Sie sind hier
E-Book

Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern

Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz

AutorMartin Gartmeier
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl229 Seiten
ISBN9783658190552
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
​Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden.

Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
1 Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern als Forschungsthema15
1.1 Gesellschaftliche, institutionelle und gesprächsanalytische Perspektiven17
1.2 Kompetenz zum Führen schulischer Elterngespräche18
1.3 Förderung der Kompetenz zum Führen schulischer Elterngespräche19
2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche22
2.1 Familiäre Rahmenbedingungen und Orientierungen23
2.1.1 Familienstrukturen und familiäre Orientierungsmuster23
2.1.2 Diversität innerhalb der Elternschaft: Unzufriedene vs. Distanzierte26
2.2 Gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklungen30
2.2.1 Elternarbeit im Kontext inklusiver Schule30
2.2.2 Bildungsmonitoring und Elternarbeit31
2.3 Zusammenfassung und Fazit34
3 Institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche38
3.1 Angebot und Nutzung von Elternarbeit38
3.1.1 Schulische Faktoren39
3.1.2 Der Faktor Lehrperson40
3.2 Multiple Asymmetrien im Verhältnis von Eltern und Lehrpersonen45
3.2.1 Asymmetrie 1: Emotionalität gegenüber der Schülerin bzw. dem Schüler45
3.2.2 Asymmetrie 2: Verantwortung für die Schülerin bzw. den Schüler47
3.2.3 Ebene 3: Wissen über die Schülerin bzw. den Schüler48
3.2.4 Ebene 4: Rolle im Schulsystem50
3.3 Zusammenfassung und Fazit52
4 Die ethnografische Forschung zu schulischen Elterngesprächen55
4.1 Forschungsansatz56
4.2 Oberflächenmerkmale von Elterngesprächen57
4.3 Befunde zur Asymmetrie 1: Emotionalität59
4.4 Befunde zur Asymmetrie 2: Verantwortung62
4.5 Befunde zur Asymmetrie 3: Wissen63
4.6 Befunde zur Asymmetrie 4: Rolle im Schulsystem65
4.7 Zusammenfassung und Fazit66
5 Modellierung der Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen69
5.1 Ausgangspunkte69
5.1.1 Gesprächsführung mit Eltern als Kompetenz70
5.1.2 Gesprächsführungs- oder Beratungskompetenz?71
5.2 Das Münchner Modell der Gesprächsführung im Elterngespräch (MMG)76
5.2.1 Kompetenzfacetten78
5.2.2 Situationstypen87
5.3 Zusammenfassung und Fazit97
6 Herausforderungen beim Führen von Elterngesprächen in den Augen von Lehrpersonen99
6.1 Hintergrund99
6.2 Design und Durchführung100
6.3 Stichprobe101
6.4 Auswertung101
6.5 Ergebnisse102
6.5.1 Bereich Beziehungsgestaltung103
6.5.2 Bereich Problemlösung107
6.5.3 Bereich Strukturierung110
6.5.4 Herausforderungen in Beratungsgesprächen111
6.5.5 Herausforderungen in Rückmeldegesprächen112
6.5.6 Herausforderungen in Beschwerdegesprächen114
6.6 Diskussion und Fazit116
7 Förderung der Kompetenz von Lehrpersonen zur Gesprächsführung mit Eltern118
7.1 Effektivitätsbedingungen einschlägiger Trainingsprogramme119
7.2 Effektivitätsbedingungen medizinischer Trainingsprogramme124
7.2.1 Übertragbarkeit bestehender Forschungsergebnisse zur Förderung der Kompetenz zum Führen von Gesprächen mit Patientinnen und Patienten124
7.2.2 Zusammenfassung zentraler Befunde zur Förderung der Gesprächsführungskompetenz von Ärztinnen und Ärzten126
7.3 Diskussion und Fazit141
8 Das ProfKom-Training144
8.1 Lernen aus Erfahrung im Kommunikationstraining145
8.2 Didaktische Elemente von Kommunikationstrainings146
8.3 Perspektiven der Nutzung des Modells150
8.4 Beschreibung des Trainingsprogramms151
8.4.1 Teil 1 (E-Learning). Theorie der Kommunikation im Elterngespräch/ Mo-dellierung von Verhalten durch Videobeispiele153
8.4.2 Teil 2 (E-Learning): Partizipative Entscheidungsfindung – Grundlagenmodul155
8.4.3 Teil 3 (E-Learning): Partizipative Entscheidungsfindung – Anwendungsmodul156
8.4.5 Teil 5 (Rollenspiele): Betrachtung von und Reflexion über eigenesVerhalten im Video160
8.4.6 Teil 6 (Rollenspiele): Sozialer Austausch und Reflexion über eigenes Ver-halten und das von Peers160
8.5 Reflexion des didaktischen Aufbaus der Trainingsbedingungen160
8.6 Evidenz zur Wirksamkeit des Trainings163
9 Förderung von Gesprächsführungskompetenz durch E-Learning (I): Veränderung lernprozesskritischer Variablen165
9.1 Interesse an den Inhalten und inhaltsspezifische Anstrengungsbereitschaft als lernprozesskritische Variablen166
9.2 Methode167
9.3 Ergebnisse168
9.4 Diskussion und Fazit172
10 Förderung von Gesprächsführungskompetenz durch E-Learning (II): Reflexion über fiktionale Videofälle als instruktionale Strategie174
10.1 Theoretischer Hintergrund174
10.2 Methode176
10.3 Ergebnisse178
10.3.1 Codierungen und Codehäufigkeiten179
10.3.2 Zuordnung zu den Kompetenzfacetten182
10.3.3 Häufigkeit der Kommentare nach Videosequenzen und Kompetenzfacetten183
10.3.4 Alternative Vorgehensweisen183
10.4 Diskussion und Fazit185
11 Gesamtdiskussion und Ausblick188
11.1 E-Learning als vielversprechender Ansatz des Trainings kommunikativer Kompetenz189
11.2 Einsatz fiktionaler Videofälle in der Lehrerbildung191
11.3 Integration verschiedener Forschungslinien zu Elterngesprächen193
11.4 Forschung zur Wirksamkeit von Kommunikationstrainings195
12 Anhang: Die ProfKom-Videofälle199
12.1 Videofall „Tobias soll in die Realschule“ (Situationstyp Beratungsgespräch)202
12.1.1 Beschreibung der Gesprächssituation202
12.1.2 Analyse auf Basis des MMG203
12.2 Videofall „Wilde Klassenfahrt“ (Situationstyp Rückmeldegespräch)204
12.2.1 Beschreibung der Gesprächssituation205
12.2.2 Analyse auf Basis des MMG205
12.3 Videofall „So geht’s nicht weiter!“ (Situationstyp Beschwerdegespräch)208
12.3.1 Beschreibung der Gesprächssituation208
12.3.2 Analyse auf Basis des MMG209
12.4 Anregungen zur praktischen Arbeit mit den Videofällen210
12.4.1 Situierung211
12.4.2 Diskussion211
12.4.3 Reflexion211
12.4.4 Kombination mit Rollenspielen212
Literatur213

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...