Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Sprachvariation beim Sprechen', Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse zweier Alltagsgespräche aus dem Ostfränkischen Sprachraum. Die Untersuchung beider Gesprächsausschnitte erfolgt unter der Intention, die Variation von Sprachvarietäten hinsichtlich sozialer Symbolik, sprich der Kennzeichnung von sozialer Identität, festzustellen.
Kaufen Sie hier:
E-Book Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft
Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ...
Schriftenreihe des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule DüsseldorfDieses Buch wendet sich an Berater, die den personzentrierten Ansatz kennen lernen und praktizieren ...
Der Anteil der Menschen mit geistiger Behinderung, die im höheren Lebensalter stehen, nimmt zu. Klassische heilpädagogische Konzepte greifen kaum, da sie vornehmlich für junge Menschen entwickelt ...
Au-pairs kommen aus allen Teilen der Welt und bleiben zehn bis zwölf Monate hier. Das Buch erläutert die Voraussetzungen, die eine Gastfamilie und eine Au-pair für diesen Aufenthalt erfüllen ...
Im literaturdidaktischen Diskurs werden unter \Spielgeschichten\ zumeist Literaturadaptionen für Kinder verstanden. Entsprechende Wissenschaftler erhoffen sich von der \Spielgeschichte\ eine ...
Dass geistig behinderte Menschen ein Recht auf ihre Sexualität haben, ist wohl unumstritten. Helfer und Eltern allerdings sind auf den sexualpädagogischen Alltag mit geistig behinderten ...
Unterschiedliche phonologische Verarbeitungsdefizite gehören zu den Hauptursachen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Diese Erkenntnis findet in neueren Testverfahren ...
Die Vorgeschichte von Straftaten
Nach den Erfahrungen, die der Autor in 4 Jahrzehnten als Gerichtsgutachter machen konnte, reichen – wie die Kriminalstatistik lehrt – General- und ...
Dieses Buch beschreibt und analysiert das Instrument Quartiersmanagement am Beispiel des Stadtviertels Bremen Tenever. Es wird versucht, die Good-Practice Ansätze der Literatur mit den praktischen ...