Sie sind hier
E-Book

Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe

Ein empirisches Verfahren zur Evaluation von Fördereffekten im Bereich Deutsch als Zweitsprache

AutorJulia Webersik
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2015
ReiheDaZ-Forschung [DaZ-For]ISSN 9
Seitenanzahl513 Seiten
ISBN9783110403015
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,95 EUR

Current programs to help primary school students learn German as a second language have the overarching aim of strengthening school-related and education-related verbal abilities in both speech and writing. Based on a theoretical conceptualization of children's spoken language in school, the author describes and evaluates an empirical method to determine the efficacy of language support.



Julia Webersik, Leuphana Universität Lüneburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung??????????????????????????????????5
Inhalt??????????????????????????7
Abbildungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????11
Tabellenverzeichnis????????????????????????????????????????????????????13
1 Einleitung und Zielsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????17
2 Gesprochene Schulsprache: Theorie und Forschungsstand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
2.1 Zur Relevanz von Schulsprache????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
2.2 Konzeptualisierungen und Merkmale von Schulsprache??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
2.3 Gesprochene Schulsprache im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2.3.1 Gesprochene-Sprache-Forschung – ein Überblick????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2.3.2 Nähe-Distanz-Modellierungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
2.3.3 Systemfrage????????????????????????????????????????????????65
2.3.4 Medial-extensionales Modell????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
2.3.5 Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe – Versuch einer Konzeptualisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
2.4 Schulsprache – Standardsprache??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
2.4.1 Zur Relevanz standardsprachlicher Fähigkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
2.4.2 Zu den Begriffen Standarddeutsch und Sprachnorm????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
3 Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb: Theorie und Forschungsstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
3.1 L2-Erwerbshypothesen??????????????????????????????????????????????????????????????103
3.2 Nativistische und kognitivistische Erklärungsansätze??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
3.3 Analyse von Erwerbsfortschritten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
3.3.1 Emergenz-Kriterium??????????????????????????????????????????????????????????????110
3.3.2 Klassische Fehleranalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
3.4 Stolpersteine des DaZ-Erwerbs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
3.4.1 Wortschatz (semantische Basisqualifikation)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
3.4.1.1 Grundlegende Erkenntnisse zum zweitsprachlichen Wortschatzerwerb??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
3.4.1.2 Verbaler Wortschatz????????????????????????????????????????????????????????????????????131
3.4.1.3 Funktionswortschatz????????????????????????????????????????????????????????????????????132
3.4.2 Grammatik (morphosyntaktische Basisqualifikation)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
3.4.2.1 Satzmodelle????????????????????????????????????????????????????137
3.4.2.2 Verbalflexion????????????????????????????????????????????????????????139
3.4.2.3 Nominalflexion??????????????????????????????????????????????????????????141
3.4.3 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????152
4 Sprachlehr- und -lernforschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
4.1 Explizites und implizites Wissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
4.2 Focus on Form????????????????????????????????????????????????160
4.3 Language Awareness??????????????????????????????????????????????????????????163
5 Sprachstandsdiagnose??????????????????????????????????????????????????????????167
5.1 Hintergründe und Anforderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
5.2 Sprachstandsdiagnoseverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
6 Entwicklung eines empirischen Verfahrens zur Evaluation von Fördereffekten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
6.1 Methodische Grundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????182
6.1.1 Merkmal und Konstrukt????????????????????????????????????????????????????????????????????182
6.1.2 Testitems????????????????????????????????????????????183
6.1.3 Gütekriterien????????????????????????????????????????????????????184
6.2 Stichprobe??????????????????????????????????????????192
6.2.1 Stichprobe der Pilotierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
6.2.2 Hauptstichprobe????????????????????????????????????????????????????????192
6.3 Datenerhebung????????????????????????????????????????????????194
6.3.1 Zielsetzung????????????????????????????????????????????????194
6.3.2 Elizitierungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????197
6.3.2.1 Aufwärmphase??????????????????????????????????????????????????????197
6.3.2.2 Erhebungsphase??????????????????????????????????????????????????????????198
6.4 Transkription????????????????????????????????????????????????208
6.4.1 Zum Transkriptionssystem CHAT????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
6.4.2 Transkriptionskonventionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
6.5 Kodierung????????????????????????????????????????221
6.5.1 Variablenauswahl??????????????????????????????????????????????????????????221
6.5.1.1 Indikatoren schulsprachlicher Kompetenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
6.5.1.2 Indikatoren und Stolpersteine des DaZ-Erwerbs fortgeschrittener Lerner??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
6.5.1.3 Variablenübersicht??????????????????????????????????????????????????????????????????227
6.5.2 Kodierverfahren: Quantitative Inhaltsanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
6.5.2.1 Analyseschritt 1: Wiederholungen und Selbstkorrekturen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
6.5.2.2 Analyseschritt 2: Präpositional- und Nominalphrase??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
6.5.2.3 Analyseschritt 3: ‚Reste‘-Analyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
6.5.2.4 Analyseschritt 4: Lexikalische Mittel und syntaktische Komplexität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
6.5.2.5 Auszählung und Dateneingabe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
6.6 Evaluierung: Prüfung der Gütekriterien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
6.6.1 Güteprüfung des Elizitierungsverfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
6.6.2 Güteprüfung des Transkriptionsverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
6.6.3 Güteprüfung des Kodierverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
6.6.3.1 Deskriptive Häufigkeitsanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
6.6.3.2 Prüfung der Objektivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
6.6.3.3 Dimensionsanalysen??????????????????????????????????????????????????????????????????301
6.6.3.4 Skalenkonstruktion und -beschreibung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
6.6.3.5 Prüfung der Reliabilität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
6.6.3.6 Berechnung der Testwerte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
6.6.3.7 Prüfung der Validität????????????????????????????????????????????????????????????????????????329
6.6.3.8 Prüfung der Nebengütekriterien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
7 Diskussion??????????????????????????????????????338
7.1 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????338
7.2 Diskussion der theoretischen Grundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????340
7.3 Diskussion des neu entwickelten Evaluationsinstruments??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
7.3.1 Diskussion des Elizitierungs- und Transkriptionsverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
7.3.2 Diskussion des Kodierverfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????347
7.3.3 Diskussion der Evaluationsergebnisse (Güteprüfung)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
7.4 Fazit????????????????????????????????356
8 Anhang??????????????????????????????398
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????362
Index????????????????????????391

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...