Sie sind hier
E-Book

Gesprochene Sprache in der Romania

Französisch, Italienisch, Spanisch

AutorPeter Koch, Wulf Oesterreicher
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783110252620
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,95 EUR

This standard introduction to the spoken romance languages, which has long been out of print, is now being released in an up-to-date and revised new edition. The topic “spoken language” has developed into one of the most interesting fields of research – and not only in linguistics. From linguistic theory-based preliminary observations on speech and writing to the topic of language variation, the objective of this book is to present the most significant problems of spoken language, in contrast to written language, for the three major romance languages.

The main chapters of this work focus, on the one hand, on the universal characteristics of the spoken word, in particular the textual-pragmatic, syntactic and semantic phenomena. On the other hand, the special features of each of the spoken varieties of French, Italian and Spanish are taken into consideration. This is initially approached from a diachronic (historical) linguistic perspective; the focus here is on the development of individual linguistic spatial variety. This is followed by an exact synchronic description of the characteristics of the individual linguistic varieties at the phonological, morphosyntactic and lexical levels. All linguistic phenomena of today’s synchrony are interpreted on the basis of original corpus material. This work regards itself as a contribution to variety linguistics focused on speech and writing.



Peter Koch, Universität Tübingen; Wulf Oesterreicher, Ludiwg-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. deutschen Auflage (2011)6
Vorwort zur spanischen Neuauflage (2007)9
Vorwort zur 1. deutschen Auflage (1990)11
Erklärung der Zeichen und Abkürzungen12
Inhalt14
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis18
1 Einleitung und Hinweise zur Benutzung20
2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit in sprachtheoretischer Sicht22
2.1 Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Konzeption und Medium22
2.2 Universale und einzelsprachliche Aspekte gesprochener Sprache23
2.3 Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien in gesprochener vs. geschriebener Sprache25
2.3.1 Kommunikationsbedingungen26
2.3.2 Versprachlichungsstrategien29
2.4 Einzelsprachliche Varietäten und gesprochene Sprache33
2.4.1 Historizität und Sprachvariation34
2.4.2 Vier Dimensionen der Sprachvarietät35
2.4.3 Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Sprachvarietät und Norm37
2.5 Arbeitsaufgaben38
3 Gesprochene Sprache: Hinweise zur Forschungsgeschichte und Überlegungen zur Corpusproblematik40
3.1 Zur Forschungsgeschichte40
3.1.1 Die Sprachbetrachtung bis 180040
3.1.2 Die Sprachbetrachtung des 19. Jahrhunderts41
3.1.3 Von Saussure bis Chomsky43
3.1.4 Neuere Ansätze44
3.1.5 Bemerkungen zur romanistischen Forschung49
3.2 Charakterisierung der Corpora und Überlegungen zur Corpuslinguistik50
3.2.1 Zur Beurteilung von Corpora und zu den von uns verwendeten Transkriptionsprinzipien50
3.2.2 Bemerkungen zur heutigen Corpuslinguistik56
3.3 Arbeitsaufgaben58
4 Universale Merkmale des gesprochenen Französisch, Italienisch und Spanisch60
4.1 Textuell-pragmatischer Bereich: Gesprächswörter und äquivalente Verfahren61
4.1.1 Gliederungssignale62
4.1.2 Turn-taking-Signale66
4.1.3 Kontaktsignale (Sprecher- und Hörersignale)69
4.1.4 Überbrückungsphänomene (hesitation phenomena)73
4.1.5 Korrektursignale75
4.1.6 Interjektionen79
4.1.7 Abtönungsphänomene82
4.1.8 Zur Gesamtproblematik der ‘Gesprächswörter’87
4.1.9 Arbeitsaufgaben88
4.2 Textuell-pragmatischer Bereich: Makrostrukturen89
4.2.1 Kohärenz und Aufbau von Nähediskursen89
4.2.2 Mündliches Erzählen: narrative Nähediskurse93
4.2.3 Mündliche Redewiedergabe97
4.2.4 Arbeitsaufgaben99
4.3 Syntaktischer Bereich99
4.3.1 Kongruenz-‘Schwächen’ und constructio ad sensum101
4.3.2 Anakoluthe, Kontaminationen, Nachträge, Engführungen103
4.3.3 ‘Unvollständige’ Sätze105
4.3.4 Segmentierungserscheinungen und Rhema-Thema-Abfolge109
4.3.5 Syntaktische Komplexität: Parataxe und Hypotaxe118
4.3.6 Arbeitsaufgaben123
4.4 Semantischer Bereich124
4.4.1 Geringe syntagmatische Lexemvariation: ‘Wort-Iteration’125
4.4.2 Geringe paradigmatische Differenzierung und Unschärfen in der Referentialisierung: passe-partout-Wörter127
4.4.3 Präsentative in der Perspektive nähesprachlicher Semantik133
4.4.4 Deiktika zwischen Sparsamkeit und Expressivität135
4.4.5 Expressiv-affektive Ausdrucksverfahren bei starker Emotionalität139
4.4.6 Arbeitsaufgaben148
4.5 Lautlicher Bereich148
4.6 Universale Merkmale gesprochener Sprache: Abgrenzung des Forschungsbereichs152
5 Die einzelsprachlichen Merkmale des gesprochenen Französisch, Italienisch und Spanisch in diachronischer und synchronischer Perspektive154
5.1 Konzeptionelle Aspekte von Sprachgeschichte und Sprachvarietät154
5.1.1 Ausbau, Standardisierung und Distanzsprache155
5.1.2 Das Verhältnis von Nähesprache und Distanzsprache in der lateinisch-romanischen Diachronie156
5.1.3 Nähe- und Distanzsprache im Varietätenraum der romanischen Einzelsprachen159
5.1.4 Arbeitsaufgaben161
5.2 Die Diachronie des französischen Varietätenraums und des gesprochenen Französisch161
5.2.1 Expansion in den Distanzbereich hinein161
5.2.2 Konsolidierung des Verhältnisses von Distanz- und Nähebereich164
5.2.3 Die Reorganisation des Nähebereichs168
5.2.4 Arbeitsaufgaben172
5.3 Das heutige gesprochene Französisch und seine Stellung im Varietätenraum: lautlich, morphosyntaktisch und lexikalisch173
5.3.1 Französische Nähesprache im weiteren Sinne: diatopische Merkmale174
5.3.2 Französische Nähesprache im weiteren Sinne: diastratische und diaphasische Merkmale178
5.3.3 Französische Nähesprache im engeren Sinne: Merkmale der Varietät ‘gesprochen’183
5.3.4 Arbeitsaufgaben201
5.4 Die Diachronie des italienischen Varietätenraums und des gesprochenen Italienisch202
5.4.1 Expansion in den Distanzbereich hinein202
5.4.2 Konsolidierung des Verhältnisses von Distanz- und Nähebereich206
5.4.3 Die Reorganisation des Nähebereichs210
5.4.4 Arbeitsaufgaben215
5.5 Das heutige gesprochene Italienisch und seine Stellung im Varietätenraum: lautlich, morphosyntaktisch und lexikalisch216
5.5.1 Italienische Nähesprache im weiteren Sinne: diatopische Merkmale217
5.5.2 Italienische Nähesprache im weiteren Sinne: diastratische und diaphasische Merkmale227
5.5.3 Italienische Nähesprache im engeren Sinne: Merkmale der Varietät ‘gesprochen’232
5.5.4 Arbeitsaufgaben242
5.6 Die Diachronie des spanischen Varietätenraums und des gesprochenen Spanisch242
5.6.1 Expansion in den Distanzbereich hinein242
5.6.2 Konsolidierung des Verhältnisses von Distanz- und Nähebereich246
5.6.3 Die Reorganisation des Nähebereichs252
5.6.4 Arbeitsaufgaben255
5.7 Das heutige gesprochene Spanisch und seine Stellung im Varietätenraum: lautlich, morphosyntaktisch und lexikalisch255
5.7.1 Spanische Nähesprache im weiteren Sinne: diatopische Merkmale257
5.7.2 Spanische Nähesprache im weiteren Sinne: diastratische und diaphasische Merkmale268
5.7.3 Spanische Nähesprache im engeren Sinne: Merkmale der Varietät ‘gesprochen’?283
5.7.4 Arbeitsaufgaben287
5.8 Versuch einer Konklusion287
5.8.1 Die einzelsprachlichen Merkmale des gesprochenen Französisch, Italienisch und Spanisch im Vergleich287
5.8.2 Arbeitsaufgaben290
6 Ausblick292
7 Referenz-Corpora298
7.1 Französisches Referenz-Corpus298
7.2 Italienisches Referenz-Corpus300
7.3 Spanisches Referenz-Corpus302
8 Bibliographie304

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...