Cover | 1 |
Kapitel 1: Erkenntnisinteresse | 25 |
A. Ausgangssituation | 25 |
B. Relevanz und Forschungsfrage | 28 |
C. Ziele der Arbeit und Einordnung in die ökonomische Forschung | 31 |
D. Vorgehen | 33 |
I. Inhaltliches Vorgehen | 33 |
II. Methodisches Vorgehen | 34 |
E. Aufbau der Arbeit | 36 |
Kapitel 2: Praktischer und begrifflicher Bezugsrahmen | 39 |
A. Kontraktlogistik als Outsourcing von komplexen Logistikleistungen | 39 |
I. Logistik | 39 |
II. Merkmale von Dienstleistungen | 41 |
III. Outsourcing | 42 |
IV. Outsourcing von Logistikleistungen | 44 |
V. Kontraktlogistik | 45 |
VI. Bedeutung der Logistik für Industrie- und Handelsunternehmen | 47 |
B. Kontraktlogistikbeziehungen als interorganisationale Beziehungen | 49 |
I. Abgrenzung von Kontraktlogistikbeziehungen zu anderen Logistikbeziehungen | 49 |
II. Interorganisationale Beziehungen | 51 |
C. Governancemechanismen in interorganisationalen Beziehungen | 53 |
I. Formale und informelle Mechanismen | 54 |
II. Anpassungsfähige Verträge | 56 |
III. Rechtliche Einordnung von Kontraktlogistikverträgen | 59 |
D. Erfolg von Kontraktlogistikbeziehungen | 61 |
Kapitel 3: Stand der Forschung | 63 |
A. Vorgehen | 63 |
B. Governance in Kontraktlogistikbeziehungen | 64 |
I. Erfolg | 66 |
II. Dimensionen und Determinanten von formalen und relationalen Governancemechanismen | 67 |
III. Effekte von formalen Verträgen und relationalen Mechanismen | 69 |
IV. Zwischenfazit | 72 |
C. Governance in Kunden-Lieferanten-Beziehungen | 73 |
I. Erfolg | 73 |
II. Dimensionen und Determinanten von formalen und relationalen Governancemechanismen | 75 |
III. Effekte von formalen Verträgen und relationalen Mechanismen | 77 |
D. Implikationen für die vorliegende Arbeit | 84 |
Kapitel 4: Theoretische Grundlagen | 87 |
A. Theoretische Grundlagen in der Literatur | 88 |
B. Transaktionskostentheorie | 92 |
I. Einordnung in die Neue Institutionenökonomik | 92 |
II. Transaktionskosten | 95 |
III. Merkmale von Transaktionen | 98 |
IV. Annahmen der Transaktionskostentheorie | 99 |
V. Abgrenzung zur Theorie der Verfügungsrechte | 101 |
VI. Kontraktlogistikbeziehungen in der Transaktionskostentheorie | 103 |
VII. Governance in der Transaktionskostentheorie | 104 |
VIII. Vertragsgestaltung in der Transaktionskostentheorie | 107 |
C. Vertragstheorien | 109 |
I. Klassische und neoklassische Vertragstheorie | 109 |
II. Theorie relationaler Verträge | 110 |
D. Funktionen von formalen und relationalen Mechanismen | 112 |
E. Implikationen für die vorliegende Arbeit | 114 |
Kapitel 5: Theoriebasiertes Modell und Hypothesen | 119 |
A. Aufbau des theoriebasierten Erklärungsmodells | 119 |
I. Erfolg von Kontraktlogistikbeziehungen | 119 |
II. Gestaltungsmöglichkeiten für anpassungsfähige Verträge | 120 |
III. Transaktionale und relationale Beziehungsmerkmale | 121 |
IV. Erklärungsmodell | 122 |
B. Hypothesen | 123 |
I. Unvollständige Verträge | 124 |
II. Ex post-Verhandlungsmöglichkeiten | 126 |
III. Flexible Preissysteme | 129 |
IV. Leistungsbasierte Vergütung | 130 |
V. Kurze Vertragslaufzeit | 132 |
VI. Ausstiegsklauseln | 133 |
VII. Konkrete Anpassungsmöglichkeiten gegenüber unvollständigen Verträgen und Ex post-Verhandlungsmöglichkeiten | 135 |
Kapitel 6: Erhebung der Daten | 139 |
A. Vorgehen | 139 |
I. Entwurf des Fragebogens | 139 |
II. Validierung des Fragebogens | 140 |
III. Erhebung | 141 |
B. Fragebogen | 141 |
I. Art der Fragen und Variablen | 142 |
II. Fragen | 144 |
1. Teil A: Logistikbeziehung | 144 |
2. Teil B: Anpassungsfähigkeit des Vertrags | 148 |
3. Teil C: Vertrauen, Unsicherheit und Zufriedenheit | 150 |
4. Teil D: Allgemeine Fragen | 152 |
Kapitel 7: Empirische Analyse | 155 |
A. Aufbereitung der Daten | 155 |
B. Charakterisierung der Stichprobe | 156 |
I. Repräsentativität der Stichprobe | 157 |
1. Branchen der Auftraggeber | 157 |
2. Unternehmensgrößen der Auftraggeber | 160 |
3. Fachpositionen der Teilnehmer | 162 |
II. Zwischenfazit | 164 |
C. Analyse potentieller Verzerrungen | 164 |
I. Verzerrungen durch die Zeitpunkte der Antworten | 165 |
II. Verzerrungen durch unterschiedliche Fachbereiche der Teilnehmer | 166 |
III. Verzerrungen durch unterschiedliche Hierarchiestufen | 167 |
IV. Verzerrungen durch unterschiedliche Erfahrungsniveaus | 168 |
V. Zwischenfazit | 170 |
D. Deskriptive Analysen | 170 |
I. Verteilungen der Abhängigen und der erklärenden Variablen | 170 |
II. Korrelationen zwischen den erklärenden Variablen und der Abhängigen | 172 |
1. Korrelationen zwischen den Anpassungsmechanismen und der Zufriedenheit | 173 |
2. Korrelationen zwischen den transaktionalen und relationalen Merkmalen und der Zufriedenheit | 174 |
3. Korrelationen zwischen den Kontrollvariablen und der Zufriedenheit | 175 |
E. Regressionsanalysen | 176 |
I. Schätzverfahren | 176 |
II. Zentrierung der erklärenden Variablen | 177 |
III. Prüfung der Hypothesen | 178 |
1. Unvollständige Verträge | 179 |
2. Ex post-Verhandlungsmöglichkeiten | 181 |
3. Flexible Preissysteme | 184 |
4. Leistungsbasierte Vergütung | 184 |
5. Kurze Vertragslaufzeit | 186 |
6. Ausstiegsklauseln | 187 |
7. Konkrete Anpassungsmöglichkeiten gegenüber unvollständigen Verträgen und Ex post-Verhandlungen | 188 |
F. Güte der Untersuchungen | 189 |
I. Erklärungsgehalt der Schätzungen | 189 |
II. Validität und Reliabilität der Untersuchungen | 190 |
III. Repräsentativität der Untersuchungen | 191 |
IV. Relevanz und Stringenz der Ergebnisse | 192 |
G. Zusammenfassung | 193 |
Kapitel 8: Praxisempfehlungen | 195 |
A. Relevante Beziehungsmerkmale | 195 |
B. Gestaltung der Anpassungsmechanismen | 196 |
I. Empfehlungen unabhängig von den Beziehungsmerkmalen | 197 |
II. Empfehlungen differenziert nach den Beziehungsmerkmalen | 198 |
1. Einkauf von komplexen Leistungen | 200 |
2. Einkauf von individuellen Leistungen | 205 |
3. Einkauf unter Unsicherheit | 209 |
C. Übertragung der Empfehlungen auf andere Anwendungsfälle | 214 |
I. Andere Dienstleistungen und andere Branchen | 214 |
II. Logistikdienstleister und andere Dienstleister | 216 |
Kapitel 9: Zusammenfassung und Ausblick | 219 |
A. Zusammenfassung | 219 |
B. Beantwortung der Forschungsfragen | 220 |
C. Innovativer Beitrag | 226 |
I. Beitrag für die Wissenschaft | 226 |
II. Beitrag für die Praxis | 228 |
D. Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf | 230 |
Anhang A: Übersicht Literaturanalyse | 233 |
Anhang B: Fragebogen | 239 |
Anhang C: Statistik | 247 |
Anhang D: Ergebnisse der Probit-Schätzungen | 251 |
Anhang E: Ergebnisse der Logit-Schätzungen | 273 |
Anhang F: Ergebnisse der Kleinste Quadrate-Schätzungen | 295 |
Verzeichnis der Expertengespräche | 317 |
Literaturverzeichnis | 319 |