Sie sind hier
E-Book

Gesundes Arbeiten in der Sozialwirtschaft gestalten

Antworten auf den demografischen Wandel

AutorKornelius Knapp
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783170264038
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung und damit auch der Erwerbstätigen steigt. Dieser demografische Trend macht sich auch in sozialen Einrichtungen bemerkbar; die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden wird immer wichtiger. Der Autor beschreibt das Konzept 'BELEV - Gesunde Arbeit gestalten' sowie seine Anwendung in sozialen Einrichtungen. Zunächst gibt er einen Einblick in die Grundlagen und Prinzipien eines ursachenbezogenen Gesundheitsmanagements. Es wird deutlich, welche Handlungsfelder und Aspekte in dem systematisch aufgebauten Modell zu berücksichtigen sind. Auf dieser Basis werden alle Schritte zur Implementierung von betrieblichem Gesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen beschrieben. Beispiele aus Einrichtungen geben konkrete Verbesserungsvorschläge.

Dr. Kornelius Knapp ist Referent Personalentwicklung im Diakonischen Werk Württemberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Demografischer Wandel und Gesundheitsförderung


Die Sozialwirtschaft hat sich in allen Hilfebereichen in den letzten Jahren radikal verändert. Durch den Wandel von der Kostendeckung zur Kostenerstattung wurde die Refinanzierung der Arbeit knapper und aufgrund der Gleichstellung freigemeinnütziger und privater Anbieter verschärfte sich der Wettbewerb zwischen den Trägern. Eine Folge davon ist, dass sich in der Sozialwirtschaft die Arbeit zunehmend verdichtet hat. Die Anforderungen der Arbeit und infolgedessen auch die Beanspruchungen für die Mitarbeitenden sind kontinuierlich gestiegen. In kürzerer Zeit sind mit weniger Personal komplexere Aufgaben zu erledigen. Dieser Trend ist mit Blick auf die Altenhilfe immer wieder in der Öffentlichkeit bekannt geworden. Bezüglich der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe etwa ist diese Entwicklung jedoch bislang noch kaum in den Medien diskutiert worden.

Eine Umkehr dieses Trends ist gegenwärtig nicht absehbar. Im Gegenteil: Durch die Auswirkungen des demografischen Wandels werden die Mitarbeitenden weiter in hohem Maß beansprucht.

2.1 Der demografische Wandel in der Sozialwirtschaft


Einen demografischen Wandel hat es zu jeder Zeit gegeben. Immer wieder haben sich die Strukturen in der Bevölkerung verändert und verschoben. Eine einheitliche und gleichbleibende Gesellschaft gab es vermutlich nie. Die derzeitigen Veränderungen in der Gesellschaft haben jedoch eine Dimension, die für die Arbeitswelt insgesamt von großer Bedeutung ist. Seit 1975 liegt die durchschnittliche Geburtenrate je Frau unter 1,5 Kindern (für die Erhaltung des Bestands der Bevölkerung wären 2,1 erforderlich) (Quelle: Statistisches Bundesamt). Aufgrund dieser lang anhaltenden Entwicklung kommt es in Deutschland zu weitreichenden Veränderungen.

Mit vier Trends, die große Auswirkungen auf die Arbeit in der Sozialwirtschaft haben, lässt sich der demografische Wandel in Deutschland beschreiben:

Abb. 1: Ausprägung von Komponenten des demografischen Wandels in den Regionen Deutschlands bis 2025. Quelle: Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 2005–2025.

  • Direkte Folge der geringen Geburtenquote ist die abnehmende Zahl von Kindern und Jugendlichen. In Abbildung 1 ist dies durch die blaue Schraffierung dargestellt. Die Tatsache, dass die geringe Geburtenquote bereits in der zweiten Generation auftritt, verstärkt den Trend. Dieser Wandel verstärkt sich weiterhin dadurch, dass Kinder, die in den1970er- und 1980er-Jahren nicht geboren wurden, heute nicht Mütter und Väter sein können. Die Alterspyramide hat sich bei den jüngeren Jahrgängen immer weiter ausgedünnt. Bislang zeichnet sich trotz einiger Bemühungen vonseiten der politischen Entscheidungsträger (Einführung des Elterngeldes, Ausbau der Kinderbetreuung) eine Trendumkehr nicht ab.
  • Da zu wenige Kinder zur Welt kommen, sterben mehr Menschen als geboren werden. Die Folge ist die Abnahme der Bevölkerung. Zwar könnte dieser Trend durch Migrationsbewegungen aufgehalten werden, doch ist der Zuzug nach Deutschland zu gering, um das Geburtendefizit auszugleichen. Die Bevölkerungszahl ist in Deutschland rückläufig. Seit 2008 kann auch die Migration aus dem In- und Ausland die zu geringe Geburtenquote in Baden-Württemberg nicht mehr ausgleichen, sodass auch hierzulande die Bevölkerung abnimmt. (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)
  • Kommen weniger Kinder auf die Welt, verschieben sich auch die Mehrheitsverhältnisse der Alterskohorten. Der Anteil der Älteren in der Bevölkerung steigt. Während die Gruppe der unter 20-Jährigen und der 20- bis 65-Jährigen zahlenmäßig abnimmt, wächst die Gruppe der 65- bis 80-Jährigen und die der über 80-Jährigen bis 2060 deutlich an (vgl. Abbildung 2).
  • Noch nie waren so viele Menschen in Deutschland über 65 oder über 85 Jahre alt wie heute. Ihre Zahl steigt nicht nur im Vergleich zu den Jüngeren, sondern auch absolut – nicht zuletzt aufgrund des medizinischen Fortschritts.

Abb. 2: Bevölkerungsentwicklung, dargestellt an unterschiedlichen Altersgruppen. Quelle: Destatis 2009: 16.

In Abbildung 1 ist deutlich sichtbar, dass die demografischen Trends regional sehr unterschiedlich verlaufen. Nicht alle Gebiete sind demnach in gleicher Weise und Intensität von den Veränderungen betroffen, aber in kaum einer Region bleibt die Zusammensetzung der Bevölkerung unverändert.

Viele Prognosen der Wissenschaft sind sehr fehleranfällig, da sie von fraglichen oder veränderlichen Voraussetzungen ausgehen. Dies gilt jedoch nicht für den demografischen Wandel. Die diesbezüglichen Aussagen über die Veränderung der Bevölkerung sind gewiss: Menschen, die heute nicht geboren werden, stehen künftig auf dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung, und Menschen, die heute zu den Leistungsträgern in den sozialen Einrichtungen und Diensten gehören, werden beispielsweise in 15 Jahren in den Ruhestand gehen und von denjenigen ersetzt werden müssen, die heute schon geboren sind.

Auch wenn sich nicht alle Einflussfaktoren exakt bestimmt lassen (künftige Migration, Geburtenrate, Lebenserwartung, Renteneintrittsalter, etc.), kann doch fest davon ausgegangen werden, dass sich die demografischen Trends weiter ausprägen werden.

Wie in Abbildung 3 ablesbar, wird sich also der Trend der Abnahme der Bevölkerung weiter fortsetzen. Wie schnell dies geschieht, hängt beispielsweise von der künftigen Geburtenrate und den Migrationsbewegungen ab. In jedem Fall hat es jedoch Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft sowohl mit Blick auf die Klienten als auch auf die Mitarbeitenden. Je nach Hilfebereich sind die demografischen Trends schon jetzt mehr oder weniger sichtbar.

Veränderungen auf Seiten der Klienten


Die Zunahme der älteren und hochbetagten Menschen in der Bevölkerung wird der Altenhilfe in den nächsten Jahrzehnten große Wachstumschancen bieten. Schon heute entstehen viele – mancherorts auch zu viele – Alten- und Pflegeheime. Die Branche wächst deutlich schneller, als zusätzliche Arbeitskräfte gewonnen werden können. Längst ist ein Fachkräftemangel vorhanden, der in den nächsten Jahren noch deutlich zunehmen wird. Gegenüber 2007 werden sich die Pflegefälle bis 2050 von 2,2 auf 4,4 Millionen verdoppeln. Entsprechend wird der Bedarf an Pflegekräften zunehmen (Hackmann 2010: 236). Woher die vielen Pflegekräfte gewonnen werden können, die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten benötigt werden, ist bislang nicht geklärt. Neben der quantitativen Veränderung ist auch eine qualitative Veränderung der Arbeit zu verzeichnen. Demenz, Multimorbidität und soziale Vereinsamung treten häufiger auf. Dies erfordert von den Beschäftigten nicht nur größeren zeitlichen Einsatz, sondern auch neue und andere Kompetenzen.

Abb. 3: Entwicklung der Bevölkerungszahl in Deutschland, 1950 bis 2060 in Millionen (1950 bis 1989 früheres Bundesgebiet und DDR insgesamt; ab 1990 Deutschland; ab 2009 Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung). Quelle: Destatis 2009: 12.

Die Steigerung der Komplexität der Arbeit lässt sich auch für die Behindertenhilfe zeigen, wo derzeit erstmalig viele behinderte Menschen das Alter des Ruhestandes erreichen. Dadurch werden neue Wohn- und Lebenskonzepte in einem Hilfebereich erforderlich, der derzeit ohnehin durch Konversion (Auflösung von abgeschiedenen, großen Wohnanlagen) und Inklusion (uneingeschränkte Gleichstellung von behinderten und nicht-behinderten Menschen) von großen Veränderungen betroffen ist.

Auch in der Kinder- und Jugendhilfe hat der demografische Wandel Auswirkungen. Diese zeigen sich bislang nicht in einer Reduktion, sondern in einer deutlichen Steigerung der Nachfrage. Aufgrund des bundesweiten Mangels an Arbeitskräften und der hohen Kompetenz von Frauen sorgt der Aufbau von Krippenplätzen für einen deutlich gestiegenen Bedarf an professionellen Erziehungskräften. Zudem wird die Jugendhilfe an Bedeutung gewinnen, wenn alle Menschen für die Erwerbsarbeit benötigt werden.

Es ist deutlich: Der demografische Wandel führt in den großen Hilfebereichen der Diakonie und darüber hinaus zu einer eher steigenden Nachfrage. Die Auswirkungen des demografischen Wandels rechtfertigen also keine Reduktion, sondern begründen eher einen Ausbau der Leistungen.

Veränderungen auf Seiten der Mitarbeitenden


Der demografische Wandel hat deutliche Auswirkungen auf die Strukturen der Mitarbeiterschaft. Davon sind auch die Einrichtungen der Sozialwirtschaft betroffen. Im Kern lassen sich zwei Wirkungen des demografischen Wandels in diakonischen Einrichtungen identifizieren:

  • Personalmangel: Die Abnahme der Bevölkerung und insbesondere die sinkende Zahl von jungen Menschen führen dazu, dass offene Stellen nicht oder nur sehr schwer besetzt werden können. In den meisten Hilfebereichen, allen voran in der Altenhilfe, ist es kaum möglich, alle offenen Stellen gut zu besetzen. Die Anzahl guter Bewerbungen war in den letzten Jahren rückläufig. Dies wird sich weiter so fortsetzen.
    Bis 2050 wird sich, lässt man die Migration unberücksichtigt, das Potenzial an Erwerbspersonen um circa 16 Millionen Personen reduzieren. Deutlich weniger Menschen stehen also dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Damit geht einher, dass der Wettbewerb um Arbeitskräfte und insbesondere um Nachwuchskräfte deutlich zunehmen wird....
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort: BELEV – ein herzlich eigenwilliger Weg8
1. Einleitung12
1.1 Demografischer Wandel und Gesundheitsförderung12
1.2 Entstehung des Konzepts BELEV12
1.3 Aufbau des Leitfadens13
2. Demografischer Wandel und Gesundheitsförderung15
2.1 Der demografische Wandel in der Sozialwirtschaft15
Veränderungen auf Seiten der Klienten18
Veränderungen auf Seiten der Mitarbeitenden20
2.2 Krankheitsrisiken und Krankenquoten in der Sozialwirtschaft22
3. Grundlagen des Konzepts BELEV26
3.1 Grundlegende Definitionen26
3.2 Die Handlungsfelder gesunden Arbeitens29
3.3 Die Prinzipien der Salutogenese33
3.4 Die Matrix als Herzstück des Konzepts36
3.5 BELEV im Spiegel von Wissenschaft und Praxis39
3.6 BELEV und das christliche Profil41
Der Begriff „BELEV“41
Gesundheitsmanagement versus Gestaltung gesunden Arbeitens42
Die Bedeutung von Sinnhaftigkeit43
4. Gestaltung von Umsetzungsprojekten45
4.1 Planung von Prozessen45
Auftaktveranstaltung46
Bedarfsanalyse47
Strategieworkshop50
Maßnahmenumsetzung53
Evaluation54
Erfolgsfaktoren der Prozessgestaltung56
4.2 Planung von Strukturen57
Besetzung und Wirkungsweise von betrieblichen Arbeitsgruppen57
Kooperationsmöglichkeiten mit dem Arbeitsschutzausschuss60
4.3 BELEV als Lernprozess62
Individueller Lernprozess62
Organisationaler Lernprozess63
5. Praxisbeispiele65
5.1 Praxisbeispiel 1: Unternehmenszusammenhalt65
Handlungsbedarf und Maßnahmenplanung66
Umgesetzte Maßnahmen67
Sicherung der Nachhaltigkeit68
5.2 Praxisbeispiel 2: Teamentwicklung69
Handlungsbedarf und Maßnahmenplanung69
Umgesetzte Maßnahmen zur Teamentwicklung70
Sicherung der Nachhaltigkeit75
5.3 Praxisbeispiel 3: Arbeitsorganisation und Gesundheitsförderung76
Handlungsbedarf und Maßnahmenplanung76
Umgesetzte Maßnahmen77
Sicherung der Nachhaltigkeit80
5.4 Praxisbeispiel 4: Breite Nutzung des Konzepts80
Handlungsbedarf und Maßnahmenplanung80
Umgesetzte Maßnahmen81
Sicherung der Nachhaltigkeit84
5.5 Weitere Umsetzungsbeispiele84
6. Ergebnisse und Wirkungen des Konzepts in Einrichtungen87
6.1 Kosten bei der Einführung des Konzepts87
6.2 Nutzen des eingeführten Konzepts88
7. Weiterführende Informationen90
7.1 Die BELEV-Matrix und ihre Fragen90
7.2 BELEV – Die Befragung92
7.3 BELEV – Das Spiel93
7.4 Erfahrungsraum der Praxisbeispiele95
7.5 Arbeitsgruppe für die Entwicklung von BELEV95
8. Literatur98

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...