Sie sind hier
E-Book

Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre

für Fachangestellte und Meister für Bäderbetriebe

AutorHannes Rohjans, Thomas Heyartz
VerlagLitho Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783941484450
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das Buch vereint die Fachbereiche der Verordnungen, die sowohl für die Fachangestellten, wie auch für die Meister für Bäderbetriebe bisher nur mit mehreren speziellen Fachbüchern abgedeckt werden konnten. Die theoretischen Grundlagen der Prüfungsfächer Retten und Erstversorgung (Erste Hilfe) sowie Gesundheitslehre und Schwimmen werden in der schulischen Praxis oftmals in einem Unterrichtsfach vermittelt. In der Neuauflage werden diese Fachgebiete gemeinsam, aber dennoch erkennbar als eigenständige Gebiete anschaulich, mit vielen Abbildungen und Übungen abgehandelt. Buchteil I Autor: Dr. med. Thomas Heyartz, Saarbrücken Gesundheitslehre - Erste Hilfe Der menschliche Körper:- von den Zellen bis zum Nervensystem Physiologische Grundlagen:- von Herz und Kreislauf bis Infektionsrisiken im Schwimmbad Rettung:- vom Notfall, Rettungskette bis rechtliche Grundlagen Techniken der Ersten Hilfe: - vom Bergen und Erstversorgung bis Lagerung Erkennen und Behandeln von Vitalstörungen: - von Atemstörungen bis Bewusstseinsstörungen Wiederbelebung und Erste Hilfe: - bei Kreislauf, Atmung, Abdomen, Neurologie, Auge - Verletzungen, Thermische Schäden, Vergiftungen Erste Hilfe bei Notfällen im Wasser: - vom Badetod, Tauchunfall bis Hilfe bei Schwangerschaften Buchteil II Autor: Hannes Rohjans OStR, Mannheim Schwimm- und Rettungslehre Schwimmtechniken:- alle Stilarten, Starts bis Wenden Sprungtechniken, Tauchtechniken, Wettkampfbestimmung en, Organisation von schwimmsportlichen Wettbewerben, Bedingungen für Schwimmprüfungen, Trainigslehre:- von biochemischen Aspekten bis Trainingsmethoden, - von Ernährung bis Regeneration, Schwimmunterricht:- von Methoden bis Unterrichtsgestaltung, Rettungslehre: - alle Rettungsmethoden in Bädern und Badegewässern,- Rettungshilfen, Rettungsgeräte, Funktionen, Einsatz, Arbeiten mit dem Übungsphantom.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gesundheitslehre - Erste Hilfe Schwimm- und Rettungslehre3
Vorwort des Verlages3
Gesundheitslehre und Erste Hilfe10
Vorwort des Autors10
1 Gesundheit11
1.1 Was ist Gesundheit?11
1.2 Die Bedeutung der Badebetriebe für die Gesundheit11
1.3 Gesundheit - Ausdauer – Sport12
1.4 Gesundheit und Schwimmen12
1.5 Allgemeine Vorteile und Nachteile des Schwimmsports13
2 Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers14
2.1 Leben14
2.1.1Zellen, Gewebe und Organe14
2.1.2Allgemeiner Zellaufbau und Zellstruktur14
2.1.3Die Zellmembran15
2.1.4Zytoplasma (mit Zytosol und Zytoskelett)15
2.1.5Die Zellorganellen15
2.1.6Der Zellkern16
2.1.7Die Zellteilung17
2.2 Gewebe19
2.3 Organe19
2.3.1Die Haut20
2.3.2Die Haut als Organ und ihre Funktionen20
2.3.3Der anatomische Aufbau der Haut22
2.3.4Hautanhangsgebilde22
2.3.5Bedeutung der Haut für die Erste Hilfe22
2.3.6Fühlen23
2.4 Der Stütz und Bewegungsapparat23
2.4.1Einteilung des Stütz- und Bewegungsapparates23
2.4.2Das Skelett23
2.4.3Knochen25
2.4.4Knorpel25
2.4.5Gelenke25
2.4.6Die Wirbelsäule27
2.4.7Der Thorax (Brustkorb)28
2.4.8Der Schädel28
2.4.9Obere und untere Gliedmaßen28
2.4.10Das Becken28
2.4.11Bänder29
2.4.12Die Skelettmuskulatur29
2.4.13Ergänzung zum Thema Muskulatur30
2.5 Das Herz-Kreislauf-System31
2.5.1Komponenten und Funktionen31
2.5.2Das Herz31
2.5.3Blutdrucksysteme35
2.5.4Der Pfortaderkreislauf35
2.6 Die Blutgefäße36
2.6.1Arterien36
2.6.2Venen36
2.7 Das Blut36
2.7.1Aufgaben des Blutes37
2.7.2Zusammensetzung des Blutes37
2.8 Das lymphatische System39
2.8.1Lymphgefäße und Lymphgewebe39
2.8.2Lymphozyten39
2.8.3Die Lymphgefäße und die Lymphknoten40
2.8.4Mandeln, lymphatischer Rachenring und Thymus40
2.9 Die Atemorgane und die Atmung40
2.9.1Die Atmung40
2.9.2Andere Funktionen der Atemorgane41
2.9.3Die Anatomie der Atemorgane42
2.9.4Obere Atemwege:42
2.9.5Untere Atemwege43
2.9.6Die Lungenflügel (Lunge)44
2.9.7Brustkorb und Pleura44
2.9.8Atemmechanik45
2.9.9Atemgrößen: Atemfrequenzen und Atemvolumina45
2.9.10Der Gasaustausch47
2.9.11Die Atemregulation48
2.10 Das Nervensystem49
2.10.1Das Neuron49
2.10.2Synapsen50
2.10.3Gliederung des Nervensystems50
2.10.4Das zentrale Nervensystem (ZNS)51
2.10.5Das Gehirn51
2.10.6Das Rückenmark51
2.10.7Das periphere Nervensystem52
2.11 Die Sinnesorgane54
2.11.1Einteilung54
2.11.2Sinnesrezeptoren54
2.11.3Das Auge (der Gesichtsinn, Sehen)55
2.11.4Das Ohr56
2.12 Das Hormonsystem59
2.12.1Einführung59
2.12.2Zur Wirkungsweise59
2.12.3Hypothalamus60
2.12.4Hypophyse60
2.12.5Die Schilddrüse60
2.12.6Nebenschilddrüsen60
2.12.7Die Nebennieren60
2.13 Die Verdauungsorgane62
2.13.1Funktion der Bauchorgane62
2.13.2Mund62
2.13.3Speiseröhre (Ösophagus)62
2.13.4Der Magen62
2.13.5Der Dünndarm63
2.13.6Der Dickdarm63
2.13.7Große Verdauungsdrüsen: Leber und Bauchspeicheldrüse63
2.13.8Die Milz64
2.13.9Der Bauchraum64
2.13.10Andere Organe in der Bauchhöhle65
2.14 Nieren und abführendes Harnwegsystem65
2.14.1Das Harnwegsystem65
2.14.2Die Nieren66
3Grundlagen der Hilfeleistung bei Notfällen67
3.1Einführung in die Erste Hilfe67
3.1.1Erste Hilfe67
3.1.2Ausbildung in Erster Hilfe68
3.2Rechtliche Grundlagen der Hilfeleistung68
3.3Notfall und Rettungskette70
3.3.1Der Notfall70
3.3.2Das Modell der Rettungskette70
3.3.3Sofortmaßnahmen71
3.3.4Notruf75
3.3.5Erste Hilfe75
3.3.6Rettungsdienst (Rettungsdienstliche Weiterversorgung)76
3.3.7Krankenhaus76
3.4Das Auffinden einer hilflosen Person77
3.4.1Grundsätze77
3.4.2Algorithmus77
3.5Überprüfung und Kontrolle der Vitalfunktionen77
3.5.1Vitalfunktionen77
3.5.2Vitalfunktion Bewusstsein78
3.5.3Vitalfunktion Atmung79
3.5.4Vitalfunktion Kreislauf80
3.6Lebensrettende Sofortmaßnahmen82
3.6.1Herz-Lungen-Wiederbelebung82
3.6.2Blutstillung (Bedrohliche Blutungen)82
3.6.3Schockbekämpfung84
3.6.4Stabile Seitenlage84
3.7Herz Lungen Wiederbelebung (Reanimation) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener86
3.7.1Vorbemerkungen zum Herz-Kreislauf-Stillstand86
3.7.2Die Wiederbelebung als Teil des Algorithmus „Auffinden einer leblosen Person“.87
3.7.3Defibrillation, Defibrillator und AED87
3.7.4Herz Lungen Wiederbelebung bei Kreislaufstillstand87
3.7.5Techniken der Herzdruckmassage und Atemspende89
3.8Weiterführende Erste Hilfe91
3.8.1Beruhigender Zuspruch91
3.8.2Bequeme und sachgerechte Lagerung91
4 Hilfeleistung bei Verletzungen (Traumen)93
4.1 Knochenverletzungen (Frakturen)93
4.1.1Definition und Einteilung93
4.1.2Gelenkverletzungen94
4.1.3Schädelverletzungen94
4.1.4Wirbelsäulenverletzungen95
4.1.5Beckenfrakturen96
4.1.6Muskelverletzungen96
4.1.7Die PECH-Regel96
4.1.8Kleiner Exkurs Polytrauma97
4.2 Wundversorgung97
4.2.1Wunden97
4.2.2Wundbehandlung98
4.2.3Sonderfälle98
4.2.4Verbrennungswunden99
4.3 Kleine Einführung in die Verbandlehre100
4.3.1Verbandmaterialien100
4.3.2Verbandlehre (Beispiele)101
5 Hilfeleistung bei speziellen Notfällen104
5.1Der Schock104
5.1.1Was ist ein Schock?104
5.1.2Erkennen eines Schocks104
5.1.3Sofortmaßnahmen beim Schock105
5.1.4Die Schocklage105
5.2Der Herzinfarkt105
5.2.1Koronare Herzkrankheit (KHK)105
5.2.2Angina pectoris und Herzinfarkt106
5.2.3Maßnahmen bei Verdacht auf Herzinfarkt107
5.3Leibschmerzen (Innere Erkrankungen und Verletzungen)107
5.3.1Akutes Abdomen107
5.3.2Symptome von akuten Erkrankungen im Bauchraum108
5.3.3Maßnahmen bei akuten Erkrankungen oder Verletzungen im Bauchraum108
5.4Der Hirninfarkt (Apoplex, Schlaganfall)109
5.4.1Grundlagen109
5.4.2Ursachen eines Hirninfarktes109
5.4.3Symptome eines Schlaganfalls109
5.4.4Sofortmaßnahmen bei Vorliegen eines Schlaganfalls110
5.4.5Die FAST Regel110
5.5Krampfanfälle (Epilepsie)111
5.5.1Definition und Ursachen111
5.5.2Symptome eines Krampfanfalls (Beispiel: epileptischer Anfall)111
5.5.3Maßnahmen bei einem Krampfanfall (Beispiel: epileptischer Anfall)111
5.6Thermische Erkrankungen112
5.6.1Hitzeschäden112
5.6.2Wärmehaushalt und Thermoregulation112
5.6.3Die Hitzeerschöpfung112
5.6.4Der Hitzschlag113
5.6.5Sonnenstich114
5.7Kälteschäden114
5.7.1Stadien der Unterkühlung114
5.7.2Maßnahmen bei Unterkühlung115
5.7.3Aufwärmen von unterkühlten Personen115
5.8Stromunfälle (Stromschlag)116
5.8.1Grundlagen116
5.8.2Symptome durch Einwirkung von Strom116
5.8.3Maßnahmen nach Stromunfällen116
5.9Verätzungen117
5.9.1Grundlagen117
5.9.2Verätzungen im Bereich des Mundes, der Speiseröhre und in den Bauchorganen118
5.9.3Verätzungen im Bereich der Augen118
5.9.4Verätzungen der Haut118
5.10Vergiftungen118
5.10.1Vergiftungen: Definition, Giftaufnahme und Erkennen118
5.10.2Vorgehensweise bei Vergiftungen119
5.10.3Spezielle Maßnahmen119
6 Gesunderhaltung122
6.1Infektionen122
6.2Immunität und Schutzimpfung122
6.2.1Immunität122
6.2.2Schutzimpfung123
6.2.3Maßnahmen bei Infektionen123
6.2.4Mikroorganismen123
6.2.5Beispiele für Infektionen in Schwimmbädern124
6.2.6Die Schwimmbadkonjunktivitis125
6.2.7Zystitis (Blasenentzündung)126
6.2.8Gesundheitsgefährdung durch Desinfektionsnebenprodukte126
6.2.9Legionellen127
7 Ertrinken129
7.1Definition129
7.2Ertrinken129
7.2.1Trockenes Ertrinken129
7.2.2Nasses Ertrinken129
7.3Beinahe-Ertrinken129
7.4Badetod129
7.5Primäres und sekundäres Ertrinken129
7.6Der Ertrinkungsvorgang (Pathophysiologie des Ertrinkens)130
7.6.1Phasen des Ertrinkens130
7.6.2Lungenschädigung (Ertrinken im Süß- oder Salzwasser)130
7.7Erkennen eines Ertrinkungsunfalls131
7.7.1Im Wasser131
7.7.2Symptome während oder nach der Rettung (Ertrinken)131
7.7.3Symptome während oder nach der Rettung (Beinahe-Ertrinken)131
7.8Erste Hilfe beim Ertrinkungsunfall132
8 Unfälle mit Gefahrstoffen133
8.1Allgemeine Grundlagen133
8.1.1Gefahrstoffverordnung133
8.1.2Gefahrstoffklassen133
8.2Aufnahme von Gefahrstoffen (Giftaufnahme)134
8.3Grundsätze der Ersten Hilfe bei Unfällen mit Gefahrstoffen134
8.3.1Allgemeine Grundsätze134
8.3.2Grundsätze der Behandlung134
8.3.3Rechtliche Besonderheiten der Ersten Hilfe nach Gefahrstoffunfällen135
8.3.4Abkürzungen und Downloads135
8.4Beispiel: Gefahrstoffzwischenfall Chlor136
8.4.1Chlorgas136
8.4.2Gefahren und Maßnahmen138
8.5Beispiel: Gefahrstoffzwischenfall Ozon139
8.5.1Einsatz in der Wasseraufbereitung139
8.5.2Gesundheitsgefahren139
8.5.3Gefahren und Maßnahmen139
Schwimm- und141
Rettungslehre141
Vorwort des Autors141
1Schwimmtechniken143
1.1Das Brustschwimmen143
1.1.1Die Stilart143
1.1.2Die Startkommandos144
1.1.3Der Bruststart mit Tauchzug146
1.1.4Die Brustkippwende146
1.2Das Kraulschwimmen147
1.2.1Die Stilart147
1.2.2Der Kraulstart148
1.2.3Die Kraulwenden148
1.3Das Rückenschwimmen150
1.3.1Die Stilart150
1.3.2Der Rückenstart151
1.3.3Die Rückenrollwende153
1.3.4Die Rückenkippwende153
1.3.5Die Rückenkippwende aus der Bauchlage154
1.4Schmetterlingsschwimmen154
1.4.1Die Stilart154
1.4.2Der Schmetterlingsstart155
1.4.3Die Schmetterlingswende156
1.5Lagenschwimmen156
1.6Lagenstaffel157
2Sprungtechniken160
2.1Fußsprung vorlings vorwärts aus dem vereinfachten Anlauf160
2.2Kopfsprünge vorlings vorwärts aus Stand160
2.3Rückwärts-, Auerbach-, Delphin-, Salto- und Schraubensprünge161
3Tauchen163
3.1Physikalische und physiologische Grundlagen163
3.2Streckentauchen164
3.3Tieftauchen166
3.3.1Abtauchen kopfwärts166
3.3.2Abtauchen fußwärts167
3.3.3Abtauchen sprungwärts167
3.4Tauchen mit Gerät167
4Wettkampfschwimmen169
4.1Bestimmungen des DSV169
4.2Organisation und Durchführung von schwimmsportlichen Wettbewerben172
4.2.1Aktivitäten vor dem Wettbewerb172
4.2.2Aktivitäten während des Wettbewerbs173
4.2.3Aktivitäten nach dem Wettbewerb173
4.3Bedingungen für Schwimmprüfungen173
4.3.1Gemeinsame Schwimmabzeichen174
4.3.2Rettungsschwimmabzeichen176
4.3.3Deutsche Rettungsschwimmpässe177
4.3.4Abzeichen des DSV179
4.4Allgemeine Baderegeln181
5Trainingslehre183
5.1Biomechanische Aspekte zum Schwimmen183
5.1.1Der statische und dynamische Auftrieb183
5.1.2Der Hydrodynamische Lift184
5.1.3Der Wasserwiderstand184
5.1.4Der Hydrostatische Druck185
5.2Das Training187
5.2.1Was ist Training?187
5.2.2Faktoren der sportlichen Leistung187
5.2.3Belastungsformen im Training188
5.2.4Die Trainingsmethoden188
5.3Trainingsaufbau, -planung192
5.4Kontrollmöglichkeiten im Training193
5.5Ernährung und Sport194
5.6Physiologische Wirkung des Trainings195
5.6.1Trainingswirkung auf Herz und Kreislauf195
5.6.2Trainingswirkung auf die Skelettmuskulatur196
5.6.3Trainingswirkung auf die Atmung198
5.7Regeneration, Überkompensation, Übertraining198
6Der Schwimmunterricht201
6.1Didaktik und Methodik des Schwimmunterrichtes201
6.1.1Methodische Prinzipien in der Unterrichtsvorbereitung201
6.1.2Methodische Hilfsmittel202
6.1.3Organisationsformen im Schwimmunterricht204
6.1.4Die Lehr- und Lernmethoden206
6.1.5Die Wahl der Erstschwimmart208
6.1.6Die Angst des Anfängerschwimmers208
6.2Stundenvorbereitung210
6.3Kriterien für die Beurteilung des Lehrenden im Schwimmunterricht211
6.4Kriterien für die Beurteilung des Lehrenden im Bereich Animation / Besucherbetreuung211
6.5Häufige Fehler des Lehrers während des Unterrichtes undß Korrekturvorschläge212
6.6Stundenverlaufspläne für den Anfänger- und Fortgeschrittenen-Schwimmunterricht213
6.6.1Thema: „Einführung der Schwunggrätsche“213
6.6.2Thema: „Verbesserung der Schwunggrätsche“214
6.6.3Thema: „Ungeformte Sprünge zur Mutschulung“215
6.6.4Thema: „Einführung des Startsprunges“216
6.6.5Thema: „Animation mit dem Brett“217
6.6.6Thema: „Aquajogging“218
6.6.7Thema: „Einführung in das Tauchen“220
6.6.8Thema: „Einführung in das Streckenauchen“221
7Rettungslehre223
7.1Rettungsschwimmen223
7.1.1Didaktik und Methodik des Rettungsschwimmens223
7.1.2Das Anschwimmen, Befreien und Transportieren eines Verunglückten224
7.1.3Bergen eines Verunglückten231
7.2Bade- und Bootsunfälle240
7.3Rettung bei Eisunfällen241
7.3.1Selbstrettung241
7.3.2Fremdrettung241
7.4Gefahren an Naturgewässern242
7.5Selbstrettung245
7.6Rettungshilfen und ihr Einsatz246
7.7Einfache Wiederbelebungsgeräte249
7.8Das Übungsphantom der Firma Laerdal250
Literaturnachweis Teil Gesundheitslehre – Erste Hilfe257
Literaturnachweis Teil Schwimm- und Rettungslehre257
Abbildungsnachweis258

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...