Sie sind hier
E-Book

Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege

AutorDominik von Hayek, Jutta Weniger, Susanne Andreae
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl504 Seiten
ISBN9783131511638
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR
Professionelle Altenpflege auf dem neuesten Stand Ein eBook zu allen Fragen des Alters und altersspezifischer Erkrankungen - Zusammenhänge schnell und umfassend verstehen: - Alle Inhalte zur Gesundheits- und Krankheitslehre komplett abgedeckt (inkl. Arzneimittellehre, Ernährungslehre, Hygiene, Prävention, Anatomie/Physiologie) - Genau für die Altenpflegeausbildung geschrieben - einfach und verständlich durch klare Sprache sowie Erklärung der Fachbegriffe (Verzicht auf unnötiges Detailwissen) - Logische, immer gleiche Struktur - Zahlreiche Tipps zur Pflegepraxis und ausführliche Pflegeschwerpunkte zu den wichtigsten Krankheiten - Inklusive aller Expertenstandards - anhand eines Fallbeispiels erklärt - Praxisnahes Lernen und Alltagsnähe durch konkrete berufliche Situationen und Fallbeispiele - Fachkompetente Autoren mit viel Lehrerfahrung garantieren für fachliche Qualität Neu in der 3. Auflage: - Neuer Titel: Gesundheits- und Krankheitslehre (neben der Krankheitslehre wird z.B. auch die Prävention, Rehabilitation und Ernährungslehre behandelt) - Neue Expertenstandards mit anschaulicher Bearbeitung anhand eines Fallbeispiels: Förderung der Harnkontinenz, Chronische Wunden, Ernährung - Umfangreiche Darstellung der Arzneimittellehre in den einzelnen Kapiteln mit Übersichten der wichtigsten Medikamente und deren Handhabung - Noch mehr relevante Pflegetipps - Extra Kapitel mit Notfallmaßnahmen am Ende des eBooks

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht2
Impressum7
Vorwort zur dritten Auflage8
Inhaltsverzeichnis9
TEIL I – Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen16
1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie17
1.1 Zelle als Grundbaustein17
1.1.1 Zellmembran und Zytoplasma18
1.1.2 Zellorganellen18
1.1.3 Chromosomen19
1.1.4 Zellteilung20
1.2 Chemische Zusammensetzung des Körpers22
1.2.1 Anorganische Stoffe22
1.2.2 Organische Stoffe22
1.3 Gewebelehre (Histologie)24
1.3.1 Epithelgewebe24
1.3.2 Binde- und Stützgewebe25
1.3.3 Muskelgewebe25
1.3.4 Nervengewebe26
1.3.5 Organe und Organsysteme26
2 Physiologie des Alterns27
2.1 Was ist Altern?27
2.1.1 Alter27
2.2 Veränderungen der einzelnen Organsysteme28
2.2.1 Herz-Kreislauf-System28
2.2.2 Atmungsorgane29
2.2.3 Nierenfunktion und Flüssigkeitshaushalt29
2.2.4 Verdauungssystem29
2.2.5 Blut- und Immunsystem29
2.2.6 Bewegungsapparat30
2.2.7 Haut30
2.2.8 Nervensystem30
2.2.9 Sinnesorgane30
2.2.10 Hormonsystem31
2.2.11 Anti-Aging31
2.2.12 Sport im Alter31
2.2.13 Narkose und Operationsfähigkeit32
3 Ernährungslehre und Ernährungsmedizin im Alter33
3.1 Einführung in die Ernährungsmedizin33
3.1.1 Grundlagen der Ernährungslehre33
3.1.2 Nährstoffe35
3.1.3 Lebensmittelhygiene42
3.2 Ernährungszustand45
3.2.1 Bestimmung des Ernährungszustands45
3.3 Pflegeschwerpunkt Ernährungsmanagement56
3.3.1 Exkurs Expertenstandards56
3.3.2 Ernährungsmanagement57
3.3.3 Fallbeispiel Herr Wiesl60
4 Allgemeine Krankheitslehre65
4.1 Krankheit und Alter65
4.2 Krankheitsursachen66
4.2.1 Innere Krankheitsursachen66
4.2.2 Diagnose66
4.3 Wahrnehmen und Beobachten in der Altenpflege68
4.3.1 Krankenbeobachtung68
4.4 Onkologie (Tumorlehre)76
4.4.1 Tumorentstehung76
4.5 Pflegeschwerpunkt Entlassungsmanagement/Überleitungspflege82
4.5.1 Entlassungsmanagement82
4.5.2 Warum Entlassungsmanagement?82
4.5.3 Wie wird es umgesetzt?82
4.5.4 Fallbeispiel Frau Baier85
5 Infektionslehre88
5.1 Infektionskette88
5.1.1 Infektionsquelle88
5.1.2 Infektionsweg89
5.1.3 Empfänger89
5.2 Infektionserreger90
5.2.1 Bakterien90
5.2.2 Viren90
5.2.3 Pilze90
5.2.4 Parasiten90
5.3 Infektionskrankheiten92
5.3.1 Symptome92
5.4 Pflegeschwerpunkt Aspekte der Pflege bei Fieber93
5.4.1 Wadenwickel94
5.4.2 Krankheitsverlauf94
5.4.3 Komplikationen94
5.4.4 Diagnostik94
5.4.5 Therapie95
5.5 Hygiene im Altenpflegebereich97
5.5.1 Hygiene des Pflegepersonals98
5.5.2 Keimreduktion98
5.6 MRSA – der Problemkeim104
5.6.1 Risikofaktoren für eine Besiedlung mit MRSA104
5.6.2 Übertragung104
5.6.3 Schutzmaßnahmen bei MRSA104
5.6.4 Schutzmaßnahmen bei häuslicher Pflege105
5.6.5 Weitere Desinfektions- und Entsorgungsmaßnahmen105
5.6.6 Sanierungsmaßnahmen106
5.6.7 Mitarbeiteruntersuchung106
6 Allgemeine Arzneimittellehre107
6.1 Pharmakologie (Arzneimittellehre)107
6.1.1 Begriffserläuterungen108
6.1.2 Arzneimittelnamen109
6.1.3 Pharmakokinetik109
6.1.4 Neben- und Wechselwirkungen111
6.1.5 Anwendungsgebiete111
6.1.6 Wirkungsweise von Medikamenten112
6.2 Applikation (Medikamentengabe)112
6.2.1 Arzneimittelformen112
6.2.2 Applikation112
6.3 Arzneimitteltherapie im Alter116
6.3.1 Multimorbidität116
6.3.2 Körperliche Veränderungen im Alter116
6.3.3 Compliance117
6.3.4 Geriatrika117
6.4 Umgang mit Arzneimitteln und Besonderheiten bei Betäubungsmitteln118
6.4.1 Arzneimittel sachgerecht beschaffen118
6.4.2 Arzneimittel aufbewahren und lagern118
6.4.3 Arzneimittel richten119
6.4.4 Information über Arzneimittel einholen und weitergeben119
6.4.5 Arzneimittel verabreichen119
6.4.6 Umgang mit Betäubungsmitteln120
6.5 Schmerztherapie121
6.5.1 Schmerzen121
6.5.2 Medikamentöse Schmerztherapie123
6.6 Pflegeschwerpunkt Schmerzmanagement/Pflege bei chronischen Schmerzen127
6.6.1 Rolle der Altenpflegerin bei der Schmerztherapie127
6.6.2 Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“127
6.6.3 Schmerzen systematisch einschätzen130
6.6.4 Ausgewählte Beispiele nicht-medikamentöser Therapien und Techniken zur Schmerzlinderung131
6.6.5 Mit Menschen umgehen, die chronische Schmerzen haben131
6.6.6 Fallbeispiel Herr Schmidt134
7 Prävention, Rehabilitation und Palliation135
7.1 Prävention135
7.1.1 Zu den Begriffen Gesundheitsförderung und Prävention136
7.1.2 Gesundheitsförderung136
7.1.3 Gesundheitsförderung in der Altenpflege139
7.1.4 Prävention in der Altenpflege140
7.2 Pflegeschwerpunkt Disease-Management-Programme (DMP) als wirksame Tertiärprävention142
7.2.1 DMP und Tertiärprävention142
7.2.2 DMP und Pflege143
7.3 Rehabilitation143
7.3.1 Behinderung – Therapie – Rehabilitation143
7.3.2 Gesetzliche Grundlagen und Leistungen der Rehabilitation144
7.3.3 Geriatrische Rehabilitation145
7.3.4 Gerontopsychiatrische Rehabilitation150
7.4 Palliation – Palliative Care150
7.4.1 Die Rechte Sterbender151
7.4.2 Auseinandersetzung mit Fragen zum Ende des Lebens152
7.4.3 Palliative Care im Altenheim und in der ambulanten Pflege156
TEIL II – Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen160
8 Erkrankungen der Haut161
8.1 Anatomie und Physiologie161
8.1.1 Aufgaben der Haut161
8.1.2 Aufbau der Haut161
8.1.3 Hautanhangsgebilde162
8.2 Verletzungen der Haut163
8.2.1 Mechanisch verursachte Wunden163
8.2.2 Durch Druck verursachte Wunden166
8.2.3 Chronische Wunden168
8.3 Pflegeschwerpunkt chronische Wunden174
8.3.1 Beeinträchtigungen für die Betroffenen durch chronische Wunden174
8.3.2 Unterstützung/Beratung/Schulung für Menschen mit chronischen Wunden177
8.3.3 Fallbeispiel Frau Findler177
8.4 Pflegeschwerpunkt Dekubitusprophylaxe183
8.4.1 Einschätzung des Dekubitusrisikos183
8.4.2 Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe183
8.4.3 Fallbeispiel Frau Straub186
8.5 Pflegeschwerpunkt Behandlung eines alten Menschen mit Dekubitus187
8.5.1 Fallbeispiel Frau Möller187
8.6 Entzündliche Hauterkrankungen188
8.6.1 Durch Bakterien verursachte Hauterkrankungen188
8.6.2 Durch Pilze verursachte Hauterkrankungen190
8.6.3 Durch Parasiten verursachte Hauterkrankungen191
8.7 Allergische Hauterkrankungen191
8.7.1 Allergie191
8.7.2 Urtikaria (Nesselsucht)192
8.7.3 Arzneimittelexanthem192
8.7.4 Allergisches Kontaktekzem193
8.8 Hautneubildungen194
8.8.1 Altersspezifische Hautneubildungen194
8.8.2 Gutartige Hautveränderungen194
8.8.3 Bösartige Hautveränderungen (Hautkrebs)195
8.9 Primäre Hauterkrankungen196
8.9.1 Psoriasis (Schuppenflechte)196
9 Erkrankungen des Bewegungsapparats198
9.1 Anatomie und Physiologie198
9.1.1 Knochen und Gelenke198
9.1.2 Knöchernes Skelett200
9.2 Erkrankungen der Knochen203
9.2.1 Erkrankungen mit veränderter Knochendichte203
9.2.2 Frakturen im Alter207
9.3 Pflegeschwerpunkt Sturzprophylaxe210
9.3.1 Einschränkungen der Mobilität erkennen210
9.3.2 Sturzrisikofaktoren erfassen211
9.3.3 Mögliche sturzprophylaktische Maßnahmen planen und durchführen214
9.3.4 Fallbeispiel Frau Schulz216
9.3.5 Sprunggelenkfrakturen217
9.3.6 Schulterluxation217
9.3.7 Knochentumoren218
9.4 Erkrankungen der Gelenke219
9.4.1 Fehlstellungen219
9.5 Pflegeschwerpunkt Kontrakturenprophylaxe219
9.5.1 Lagerungen219
9.5.2 Bewegungsübungen220
9.6 Amputation221
9.6.1 Prothesenversorgung221
9.7 Rheumatische Erkrankungen222
9.7.1 Arthrose (Gelenkverschleiß)222
9.8 Pflegeschwerpunkt rheumatoide Arthritis228
9.8.1 ABEDL „Sich bewegen können“229
9.8.2 ABEDL „Vitale Funktionen aufrechterhalten können/Körpertemperatur und Atmung“229
9.8.3 ABEDL „Essen und trinken können“229
9.8.4 ABEDL „Ausscheiden können“230
9.8.5 ABEDL „Sich pflegen können“ und „Sich kleiden können“230
9.8.6 ABEDL „Ruhen, schlafen und sich entspannen können“230
9.8.7 ABEDL „Sich beschäftigen, lernen und sich entwickeln können“230
9.8.8 ABEDL „Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten können“230
9.8.9 ABEDL „Soziale Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können“230
9.8.10 ABEDL „Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können“231
9.9 Erkrankungen der Wirbelsäule233
9.9.1 Lumbago (Hexenschuss)233
9.9.2 Bandscheibenprolaps (Bandscheibenvorfall)233
10 Erkrankungen der Atmungsorgane235
10.1 Anatomie und Physiologie235
10.1.1 Innere und äußere Atmung235
10.1.2 Atmungssystem235
10.1.3 Atmung238
10.2 Infektiöse Atemwegserkrankungen239
10.2.1 Infektionen der oberen Luftwege239
10.2.2 Influenza (Grippe)239
10.2.3 Akute Bronchitis241
10.2.4 Pneumonie (Lungenentzündung)241
10.2.5 Pleuritis (Rippenfellentzündung)243
10.2.6 Tuberkulose („Schwindsucht“)244
10.2.7 Chronische Bronchitis246
10.3 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen246
10.3.1 Asthma bronchiale246
10.4 Pflegeschwerpunkt Asthma bronchiale250
10.4.1 Atmungserleichternde Maßnahmen/Pneumonieprophylaxe250
10.4.2 Pflegerische Schwerpunkte im Bereich der ABEDL251
10.4.3 Chronisch-obstruktive Bronchitis253
10.4.4 Lungenemphysem (Lungenüberblähung)254
10.4.5 Cor pulmonale (Lungenherz)255
10.5 Tumoren der Atemwege255
10.5.1 Larynxkarzinom (Kehlkopfkrebs)255
10.5.2 Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)256
11 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems258
11.1 Anatomie und Physiologie258
11.1.1 Blutkreislauf258
11.1.2 Gefäßsystem258
11.1.3 Herz260
11.1.4 Kreislaufregulation262
11.2 Erkrankungen der Herzkranzgefäße263
11.2.1 Koronare Herzkrankheit (KHK)263
11.2.2 Myokardinfarkt (Herzinfarkt)268
11.3 Pflegeschwerpunkt Thromboseprophylaxe und Herzinfarkt269
11.3.1 Pflegerische Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe269
11.4 Pflegerische Schwerpunkte nach einem Herzinfarkt272
11.4.1 ABEDL „Sich bewegen können“272
11.4.2 ABEDL „Vitale Funktionen aufrechterhalten können“273
11.4.3 ABEDL „Essen und trinken können“273
11.4.4 ABEDL „Ausscheiden können“273
11.4.5 ABEDL „Ruhen, schlafen und sich entspannen können“273
11.4.6 ABEDL „Sich beschäftigen, lernen und entwickeln können“273
11.4.7 ABEDL „Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können“273
11.4.8 Fallbeispiel Herr Moosmann273
11.5 Erkrankungen des Herzmuskels274
11.5.1 Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche)274
11.5.2 Myokarditis (Herzmuskelentzündung)277
11.6 Erkrankungen der Herzklappen278
11.6.1 Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)278
11.6.2 Herzklappenfehler278
11.7 Herzrhythmusstörungen279
11.8 Erkrankungen des Herzbeutels281
11.8.1 Perikarditis (Herzbeutelentzündung)281
11.9 Erkrankungen der Arterien281
11.9.1 Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)281
11.9.2 Arterielle Verschlusskrankheit (AVK) der Extremitäten282
11.9.3 Akuter Arterienverschluss284
11.9.4 Aneurysma285
11.10 Erkrankungen der Venen286
11.10.1 Varizen (Krampfadern)286
11.10.2 Thrombophlebitis (Venenentzündung)287
11.10.3 Phlebothrombose (tiefe Beinvenenthrombose)287
11.10.4 Lungenembolie289
11.10.5 Chronisch-venöse Insuffizienz289
11.11 Blutdruckregulationsstörungen290
11.11.1 Hypotonie (erniedrigter Blutdruck)290
11.11.2 Hypertonie (erhöhter Blutdruck)291
12 Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems293
12.1 Anatomie und Physiologie293
12.1.1 Zusammensetzung des Blutes293
12.1.2 Erythrozyten293
12.1.3 Leukozyten294
12.1.4 Thrombozyten und Gerinnungssystem295
12.1.5 Blutplasma295
12.1.6 Lymphe und Lymphbahnen295
12.1.7 Lymphatisches System296
12.2 Erkrankungen der roten Blutkörperchen296
12.2.1 Anämie (Blutarmut)296
12.2.2 Polyglobulie („dickes Blut“)298
12.3 Erkrankungen der weißen Blutkörperchen298
12.3.1 Leukämie298
12.3.2 Morbus Hodgkin (Lymphdrüsenkrebs)299
12.4 Erkrankungen des Immunsystems300
12.4.1 AIDS (erworbene Immunschwäche)300
12.5 Erkrankungen des Blutgerinnungssystems301
12.5.1 Hämorrhagische Diathese (erhöhte Blutungsneigung)301
13 Stoffwechselerkrankungen302
13.1 Hyperurikämie (Gicht)302
13.2 Hyperlipoproteinämie (Fettstoffwechselstörung)304
14 Erkrankungen des Hormonsystems306
14.1 Anatomie und Physiologie306
14.1.1 Aufbau des Hormonsystems306
14.1.2 Schilddrüsenhormone308
14.1.3 Insulin308
14.2 Diabetes mellitus308
14.3 Pflegeschwerpunkt Diabetes mellitus319
14.3.1 Pflege bei Diabetes mellitus319
14.3.2 Fallbeispiel Frau Roth320
14.4 Erkrankungen der Schilddrüse321
14.4.1 Struma (Kropf)321
14.4.2 Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)321
14.4.3 Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)322
14.4.4 Schilddrüsenkarzinom (Schilddrüsenkrebs)323
15 Erkrankungen des Verdauungstrakts324
15.1 Anatomie und Physiologie324
15.1.1 Weg der Nahrung vom Mund bis zum Enddarm324
15.1.2 Verdauungsorgane328
15.2 Erkrankungen der Mundhöhle330
15.2.1 Mundsoor330
15.2.2 Parotitis331
15.3 Erkrankungen der Speiseröhre331
15.3.1 Gastroösophageale Refluxkrankheit331
15.3.2 Hiatushernie (Zwerchfellbruch)333
15.3.3 Ösophagusdivertikel333
15.3.4 Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs)334
15.4 Erkrankungen des Magens334
15.4.1 Gastritis (Magenschleimhautentzündung)334
15.4.2 Ulcus ventriculi/duodeni (Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür)335
15.4.3 Magenkarzinom (Magenkrebs)337
15.5 Erkrankungen des Darmes338
15.5.1 Entzündliche Darmerkrankungen338
15.5.2 Divertikulose340
15.5.3 Kolorektales Karzinom (Dickdarmkrebs)341
15.6 Pflegeschwerpunkt Enterostoma344
15.6.1 Materialien zur Versorgung eines Enterostomas344
15.6.2 Versorgung eines Stomas345
15.6.3 Komplikationen bei der Stomaversorgung345
15.6.4 Irrigation348
15.6.5 Fallbeispiel Frau King348
15.6.6 Ileus (Darmverschluss)349
15.6.7 Obstipation (Verstopfung)349
15.6.8 Hämorrhoiden350
15.7 Erkrankungen der Leber351
15.7.1 Virushepatitis (Leberentzündung)351
15.7.2 Echinokokkose352
15.7.3 Leberzirrhose352
15.7.4 Lebertumoren354
15.8 Erkrankungen der Gallenblase355
15.8.1 Cholelithiasis (Gallensteine)355
15.8.2 Gallenblasen- und Gallengangskarzinom357
15.9 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse357
15.9.1 Akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)357
15.9.2 Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)358
15.10 Erkrankungen der Bauchhöhle358
15.10.1 Peritonitis (Bauchfellentzündung)358
15.10.2 Hernie (Bauchwandbruch)358
15.11 Akutes Abdomen (akuter Bauch)359
16 Erkrankungen der Niere und Harnwege361
16.1 Anatomie und Physiologie361
16.1.1 Lage und Aufbau der Niere361
16.1.2 Aufgaben und Funktionsweise der Nieren361
16.1.3 Steuerung des Wasser- und Elektrolythaushalts363
16.1.4 Zusammensetzung des Urins364
16.1.5 Harnwege364
16.2 Erkrankungen der Nieren366
16.2.1 Entzündliche Erkrankungen366
16.2.2 Niereninsuffizienz (Nierenversagen)367
16.2.3 Nephrolithiasis (Nierensteine)371
16.2.4 Hypernephrom (Nierenzellkarzinom)372
16.3 Erkrankungen der ableitenden Harnwege372
16.3.1 Zystitis (Harnblasenentzündung)372
16.3.2 Blasenkarzinom (Harnblasentumor)373
16.3.3 Harninkontinenz (Blasenschwäche)374
16.4 Pflegeschwerpunkt Kontinenzförderung375
16.4.1 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz375
16.4.2 Risikofaktoren für die Entstehung einer Inkontinenz375
16.4.3 Einschätzung der individuellen Kontinenzsituation378
16.4.4 Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Förderung der Kontinenz379
16.4.5 Hilfsmittel zur Kompensation von Inkontinenz380
16.4.6 Hautpflege381
16.4.7 Fallbeispiel Herr Krause381
16.4.8 Erstellen eines Maßnahmenplans (P4)383
17 Erkrankungen der Geschlechtsorgane384
17.1 Anatomie und Physiologie384
17.1.1 Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale384
17.1.2 Aufgaben der Geschlechtsorgane384
17.1.3 Geschlechtshormone384
17.1.4 Veränderungen im Alter384
17.1.5 Weibliche Geschlechtsorgane385
17.1.6 Männliche Geschlechtsorgane386
17.2 Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane387
17.2.1 Descensus uteri (Gebärmuttersenkung)387
17.2.2 Entzündliche Erkrankungen388
17.2.3 Tumoren389
17.3 Pflegeschwerpunkt Mammakarzinom390
17.3.1 Psychische Situation einer Frau mit Brustkrebs390
17.3.2 Gefahr eines Lymphödems391
17.3.3 Einsatz von Brustprothesen391
17.3.4 Rezidivprophylaxe392
17.3.5 Fallbeispiel Frau Moll392
17.4 Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane395
17.4.1 Epididymitis (Nebenhodenentzündung)395
17.4.2 Paraphimose („Spanischer Kragen“)395
17.4.3 Benigne Prostatahyperplasie (gutartige Prostatavergrößerung)396
17.4.4 Prostatakarzinom (Prostatakrebs)397
18 Erkrankungen der Sinnesorgane400
18.1 Anatomie und Physiologie400
18.1.1 Ohren400
18.1.2 Augen401
18.2 Erkrankungen der Ohren403
18.2.1 Entzündliche Erkrankungen403
18.2.2 Schwerhörigkeit403
18.3 Pflegeschwerpunkt Altersschwerhörigkeit405
18.3.1 Umgang mit schwerhörigen Menschen405
18.3.2 Ergänzende organisatorische Maßnahmen406
18.3.3 Pflege und Betreuung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung406
18.3.4 Fallbeispiel Frau Bauer406
18.3.5 Erkrankungen verbunden mit Tinnitus (Ohrgeräuschen)407
18.3.6 Vertigo (Schwindel)407
18.4 Erkrankungen der Augen408
18.4.1 Erkrankungen des Augenlids408
18.4.2 Bindehauterkrankungen408
18.4.3 Hornhautveränderungen409
18.4.4 Linsenveränderungen410
18.4.5 Veränderungen der Augenvorderkammer411
18.4.6 Erkrankungen der Netzhaut411
18.4.7 Erkrankungen des Sehnervs412
19 Erkrankungen des Nervensystems413
19.1 Anatomie und Physiologie413
19.1.1 Nervengewebe413
19.1.2 Zentrales und peripheres Nervensystem414
19.1.3 Gehirn419
19.2 Diagnostik bei Erkrankungen des Nervensystems421
19.2.1 Neurologische Syndrome421
19.2.2 Bewegungs- und Sensibilitätsstörungen421
19.2.3 Pupillen und Sehstörungen422
19.2.4 Bewusstseinsstörungen422
19.2.5 Sprachstörungen (Aphasie)423
19.2.6 Technische Untersuchungen423
19.3 Durchblutungsstörungen des ZNS424
19.3.1 Hirninfarkt424
19.3.2 Hirnblutungen426
19.4 Pflegeschwerpunkt Hirninfarkt/Hirnblutung (Schlaganfall)427
19.4.1 Pflegetherapeutische Maßnahmen nach dem Bobath-Konzept428
19.4.2 Schwerpunkte der Pflege nach einem Hirninfarkt im Bereich der ABEDL430
19.5 Erregerbedingte, infektiöse Erkrankungen des ZNS432
19.5.1 Meningitis432
19.5.2 Gehirnentzündung (Enzephalitis)433
19.5.3 Durch Zecken übertragene Infektionen des ZNS433
19.5.4 Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung434
19.6 Entzündliche Erkrankungen des ZNS434
19.6.1 Multiple Sklerose434
19.7 Degenerative Erkrankungen des ZNS435
19.7.1 Morbus Parkinson435
19.8 Pflegeschwerpunkt Morbus Parkinson437
19.8.1 Pflegerische Schwerpunkte im Rahmen der ABEDL438
19.8.2 Epileptisches Anfallsleiden439
19.9 Tumoren des Gehirns441
19.10 Erkrankungen des peripheren Nervensystems442
19.10.1 Gürtelrose (Zoster)442
19.11 Polyneuropathie (PNP)443
19.11.1 Fazialis-Parese443
20 Erkrankungen der Psyche445
20.1 Einführung in die Psychiatrie445
20.1.1 Krankheitszeichen in der Psychiatrie445
20.1.2 Technische Untersuchungsmethoden in der Gerontopsychiatrie448
20.1.3 Besonderheiten der Gerontopsychiatrie448
20.2 Spezielle psychische Erkrankungen des Alters449
20.2.1 Akuter Verwirrtheitszustand449
20.2.2 Demenz451
20.3 Pflegeschwerpunkt Alzheimer-Demenz454
20.3.1 Ausgewählte Betreuungs- und Therapiekonzepte für demenziell erkrankte Menschen454
20.3.2 Besonderheiten der Pflege in den einzelnen Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens457
20.3.3 Fallbeispiel Frau Obermaier458
20.3.4 Suchterkrankungen im Alter459
20.3.5 Schizophrene Störungen461
20.3.6 Affektive Störungen462
20.4 Pflegeschwerpunkt Depression und Angehörigenarbeit in der ambulanten Pflege464
20.4.1 Die Situation ambulanter Pflegedienste464
20.4.2 Die Situation pflegender Angehöriger465
20.4.3 Zusammenarbeit mit den Angehörigen467
20.4.4 Fallbeispiel Herr Walter467
20.4.5 Suizidalität468
20.4.6 Schlafstörungen469
20.4.7 Neurotische Störungen470
20.4.8 Psychotherapie und andere nicht medikamentöse Therapieformen471
20.4.9 Psychosomatische Störungen472
21 Notfälle in der Altenpflege476
21.1 Bewusstseinsstörungen476
21.1.1 Unklare Bewusstlosigkeit476
21.1.2 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)477
21.2 Herz-Kreislauf-System478
21.2.1 Herz-Kreislauf-Stillstand478
21.2.2 Kardiopulmonale Reanimation478
21.2.3 Schock (Kreislaufzusammenbruch)480
21.2.4 Hypertensive Krise481
21.3 Verschlucken/Aspiration481
21.4 Unfälle482
21.4.1 Thermisch verursachte Wunden482
21.4.2 Vergiftung484
21.4.3 Verätzung484
21.4.4 Erstmaßnahmen bei Verdacht auf Fraktur (Knochenbruch)485
Literatur486
Abbildungsnachweis488
Firmen488
Fotoagenturen und Bildarchive488
Glossar489
Danke496
Sachverzeichnis497
Filmübersicht508

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...