Sie sind hier
E-Book

Gesundheitsdaten verstehen

Statistiken lesen lernen - ein Einsteigerbuch

AutorJoseph Kuhn, Manfred Wildner
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783456959122
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
'Der Käsekonsum entwickelt sich von 2000 bis 2010 parallel zur Anzahl der Menschen, die auf tragische Weise unter ihrer Bettdecke erstickt sind.' (Bartens, W., 18. März 2018. Die Folge der technisch aufgerüsteten Absicherungsmedizin ist - Verunsicherung. Süddeutsche Zeitung) ) Im Umgang mit Gesundheitsdaten die Spreu vom Weizen zu trennen, erfordert neue Lesefähigkeiten! Dieses Buch führt allgemeinverständlich in die Welt der uns täglich umgebenden Gesundheitsdaten ein und fordert 'Glaube nur der Statistik, die du verstanden hast'. Es zeigt anschaulich, wie man Statistiken lesen muss, wie man Prävalenzen, Risiken und Scheinzusammenhänge richtig einschätzt und welche Fallstricke dabei zu beachten sind. Vorkenntnisse der Statistik oder Medizin sind nicht erforderlich. Durch zahlreiche Beispiele erfährt man außerdem ganz nebenbei, wie es um die Gesundheit der Menschen in Deutschland bestellt ist und lernt auf unterhaltsame Weise: - 'Deutsch-Epidemiologisch'- ein Sprachkurs für die wichtigsten Erklärungen epidemiologischer Begriffe und Kennziffern - relevante Daten und Datenquellen zu suchen und zu finden - aber sich dabei nicht im Datendschungel zu verirren - durch aufschlussreiche Beispiele, wie Daten auch manipulativ dargestellt werden können - Lerneffekt garantiert! Neu in der 2.Auflage: Komplette Aktualisierung aller Kapitel, zusätzliche neue Kapitel zu den Themen Depressionen, Krankenstand und Big Data

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort zur zweiten Auflage
  2. 1 Wenn Daten sprechen könnten: Einladung zu einer hermeneutischen Reise durch Statistiken und Studien
  3. 2 Von Prävalenzen und Risiken: ein Sprachkurs Deutsch – Epidemiologisch
  4. 3 Fu?ndig werden: Daten und Datenquellen zur Gesundheit 3.1 Leben und Sterben
  5. 3 Fu?ndig werden: Daten und Datenquellen zur Gesundheit 3.2 Krankheiten, u?ber die man täglich liest
  6. 3 Fu?ndig werden: Daten und Datenquellen zur Gesundheit 3.3 Was uns krank macht: Gesundheitsgefahren
  7. 3 Fu?ndig werden: Daten und Datenquellen zur Gesundheit 3.4 Unser Gesundheitswesen: drei Splitter
  8. 3 Fu?ndig werden: Daten und Datenquellen zur Gesundheit 3.5 Wenn es keine Statistiken gibt: Das ganz kleine Einmaleins der Studien
  9. 3 Fu?ndig werden: Daten und Datenquellen zur Gesundheit 3.6 Ein Exkurs in die Welt der großen Zahlen: Big Data
  10. 4 Daten präsentieren
  11. Anhang
  12. Kurzes Glossar
  13. Literatur
  14. Sachregister
Leseprobe
2 Von Prävalenzen und Risiken: ein Sprachkurs Deutsch – Epidemiologisch

2.1 Epidemiologie

Eine (ganz) kurze Geschichte der Epidemiologie Das Beobachten und zahlenmäßige Erfassen von Krankheiten in der Bevölkerung reicht historisch weit zurück. Vor allem über die Ausbreitung der Pest in Europa im Mittelalter gibt es eine Vielzahl von „epidemiologieähnlichen“ Berichten. Systematische Bemühungen, die Verbreitung von Krankheiten genau zu erfassen, sind jedoch neueren Datums. So forderte z. B. einer der Stammväter der Sozialmedizin, Johann Peter Frank (1745–1821), dass die Ärzte „medizinische Topografien“ erstellen sollten.

Frank meinte damit die Sammlung medizinisch relevanter Daten für eine Region. John Snow (1813–1858) schließlich demonstrierte als Erster den Nutzen epidemiologischer Studien: Er wies nach, dass die Cholera in London mit der Trinkwasserversorgung zusammenhing. Snow vertrat die Ansicht, dass verunreinigtes Trinkwasser die Ursache der Erkrankungen war, lange bevor der Choleraerreger entdeckt wurde. Richtig etabliert hat sich die Epidemiologie jedoch erst nach dem 2. Weltkrieg. In den USA nahm die Zahl epidemiologischer Studien rasch zu. Meilensteine der modernen Epidemiologie sind z. B. die „Framingham Heart Study“ von 1949 zur Erforschung bevölkerungsbezogener Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder der Bericht „Smoking and Health“ von 1964, mit vielen Belegen zu den gesundheitlichen Folgen des Rauchens. In Deutschland waren epidemiologische Studien, wie die Sozialmedizin insgesamt, lange Zeit diskreditiert: Die Sozialmedizin war im Nationalsozialismus zur Rassenhygiene mutiert und hatte in erheblichem Umfang zur Vernichtung von Menschen beigetragen. Mit bevölkerungsbezogenen Studien konnte die Sozialmedizin in Deutschland erst in den 1980er- und 1990er-Jahren wieder Fuß fassen, unter dem etwas sperrigen Begriff „Public Health“.

Epidemiologie ist die Lehre von der Häufigkeit und Verteilung von Risikofaktoren, Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen in der Bevölkerung. Darüber hinaus hat sich in den letzten Jahren eine „Versorgungsepidemiologie“ entwickelt. Ihr Gegenstand ist die Versorgungssituation der Bevölkerung mit Leistungen des Gesundheitssystems. Wörtlich bedeutet Epidemiologie die Lehre davon, „was auf dem Volk liegt“. Darin klingt noch die Herkunft der Epidemiologie aus der Seuchenbekämpfung nach.

Man unterscheidet die deskriptive Epidemiologie von der analytischen Epidemiologie: Während sich die deskriptive Epidemiologie, wie der Name schon sagt, auf eine Beschreibung der gesundheitlichen Situation beschränkt, geht die analytische Epidemiologie darüber hinaus und versucht, ursächliche Zusammenhänge im Erkrankungsgeschehen aufzudecken.

2.2 Prävalenz

Am Anfang der Epidemiologie stehen kluge Fragen – und Daten, um diese Fragen zu beantworten. Eine wichtige Größe ist die Häufigkeit von Fällen mit bestimmten Merkmalen – beispielsweise die Häufigkeit von Rückenschmerzen nach Geschlecht und Alter. Für manche Zwecke, z. B. für die Abschätzung des Behandlungsaufwands, braucht man die absolute Zahl der Betroffenen: Man muss wissen, wie viele Menschen versorgt werden müssen. Will man darüber hinaus aber wissen, ob Frauen häufiger betroffen sind als Männer, braucht man neben der absoluten Häufigkeit auch die relative Häufigkeit, also den Anteil der Betroffenen unter den Frauen bzw. unter den Männern.

Diese Zahl wird in der Sprache der Epidemiologie „Prävalenz“ genannt. Sie ist der Quotient aus der Anzahl der Fälle und der dazugehörenden Bevölkerung. Dabei wird unterschieden zwischen der Punktprävalenz (wie häufig ist eine Krankheit zu einem bestimmten Zeitpunkt), der Periodenprävalenz (wie häufig ist eine Krankheit in einem bestimmten Zeitraum) und der Lebenszeitprävalenz, einer Sonderform der Periodenprävalenz (wie häufig tritt eine Krankheit im Zeitraum von der Geburt bis zu einem bestimmten Lebensalter auf).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gesundheitsdaten verstehen1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort zur zweiten Auflage9
1 Wenn Daten sprechen könnten: Einladung zu einer hermeneutischen Reise durch Statistiken und Studien11
2 Von Prävalenzen und Risiken: ein Sprachkurs Deutsch – Epidemiologisch15
2.1 Epidemiologie15
2.2 Prävalenz16
2.3 Inzidenz, absolutes Risiko18
2.4 Relatives Risiko19
2.5 Statistische Signifikanz und Kausalität20
2.6 Morbidität, Mortalität, Letalität24
3 Fu?ndig werden: Daten und Datenquellen zur Gesundheit27
3.1 Leben und Sterben28
3.1.1 Lebenserwartung28
3.1.2 Sterbefälle und Sterberaten30
3.1.3 Sterberaten – noch einmal ganz genau unter die Lupe genommen34
3.1.4 Todesursachen36
3.1.5 Säuglingssterblichkeit und plötzlicher Kindstod40
3.2 Krankheiten, u?ber die man täglich liest43
3.2.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen43
3.2.2 Krebs47
3.2.3 Diabetes mellitus51
3.2.4 Depressionen54
3.2.5 Demenz57
3.3 Was uns krank macht: Gesundheitsgefahren59
3.3.1 Unfälle59
3.3.2 Rauchen und Trinken63
3.3.3 Epidemie Übergewicht?67
3.3.4 Infektionskrankheiten72
3.3.5 Umweltbelastungen76
3.3.6 Armut gefährdet Ihre Gesundheit80
3.4 Unser Gesundheitswesen: drei Splitter83
3.4.1 Ärzte und Krankenhausbetten83
3.4.2 Krankheitskosten87
3.4.3 Krankenstand89
3.5 Wenn es keine Statistiken gibt: Das ganz kleine Einmaleins der Studien92
3.6 Ein Exkurs in die Welt der großen Zahlen: Big Data100
4 Daten präsentieren103
4.1 „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“103
4.2 Vorsicht vor dem Durchschnittswert104
4.3 Logarithmische Darstellungen105
4.4 Genauigkeit hat Grenzen106
4.5 Statistische Fehler107
4.6 Am Ende kommt der Schluss109
Anhang111
Die wichtigsten Statistiken im Überblick111
Kurzes Glossar115
Literatur117
Weiterfu?hrende Literatur118
Sachregister119

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...