Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Gesundheitskognitionen und Gesundheitsverhaltenstheorien | 12 |
Subjektive Krankheitstheorien | 13 |
Subjektive Theorien als Forschungsgegenstand: | 13 |
Gegenstandsbereiche subjektiver Theorien | 14 |
Strukturierung des Gegenstandsbereiches ,, Subjektive Krankheitstheorien“ | 15 |
Annahmen zur Verursachung von Krankheiten | 16 |
Konstruktion von ,,Sinn” im Umfeld von Krankheit | 19 |
Annahmen zu Verlauf und Kurabilität von Krankheiten | 20 |
Wahrnehmung von Risikofaktoren und der Glaube an die eigene Unverwundbarkeit | 22 |
Krankheitsbezogene Vorstellungsbilder und Assoziationen | 24 |
Abschließende methodische Überlegungen | 26 |
Literatur | 27 |
Subjektive Gesundheitsvorstellungen | 33 |
Ethnologische Tradition | 35 |
Soziologische Tradition | 36 |
Psychologische Tradition | 39 |
Selbstschema der Gesundheit | 44 |
Literatur | 47 |
Risikoeinschätzung und Optimismus | 53 |
Verzerrte Risikoeinschätzungen | 53 |
Kompetenzerwartung und funktionaler Optimismus | 59 |
Literatur | 71 |
Intention und Volition | 77 |
Gesundheit als Handlungsintention | 77 |
Gesundheitsbezogene Intentionsbildung | 80 |
Gesundheitsbezogene Intentionsrealisierung | 89 |
Literatur | 97 |
Gesundheitsverhalten | 101 |
Sonnenschutzverhalten | 103 |
Risiken der Sonnenexposition | 103 |
Verbreitung des Risiko- und Schutzverhaltens | 107 |
Bedingungen des Risiko- und Schutzverhaltens | 108 |
Prävention | 115 |
Schlußbemerkungen | 121 |
Literatur | 122 |
Sportliche Aktivität als gesundheitsbezogenes Handeln | 127 |
Sportliche Aktivität und physische Anpassung | 128 |
Sportliche Aktivität und psychische Gesundheit ( mental health) | 131 |
Sportliche Aktivität und physisches Befinden | 132 |
Sportliche Aktivität und psychisches Befinden | 134 |
Determinanten gesundheitssportlicher Aktivität - die Probleme des Drop- Out und der Bindung | 141 |
Literatur | 151 |
Ernährung | 161 |
Regulation der Nahrungsaufnahme | 162 |
Determinanten des gestörten Eßverhaltens | 168 |
Gezügeltes Eßverhalten (,,restraint eating“) | 170 |
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 172 |
Eßstörungen - Preis für den Schlankheitskult? | 177 |
Ausblick | 180 |
Literatur | 181 |
Orales Gesundheitsverhalten | 185 |
Determinanten des Mundgesundheitsverhaltens | 186 |
Einfluß von Institutionen und Mediatoren | 193 |
Compliance- Forschung | 195 |
Ausblick | 195 |
Literatur | 196 |
Konsum von Alkohol und Drogen über die Lebensspanne | 199 |
Veränderung von Alkohol- und Drogengebrauch über die Lebensspanne | 200 |
Entwicklungsbedingungen in Kindheit und Jugend | 206 |
Langfristige Folgen von Alkohol- und Drogengebrauch | 211 |
Literatur | 215 |
Tabakkonsum: Erklärungsmodelle und Interventionsansätze | 219 |
Epidemiologie des Rauchens | 220 |
Auswirkungen des Rauchens auf die Gesundheit | 221 |
Erklärungsmodelle des Rauchens | 222 |
Prävention des Rauchens | 235 |
Techniken und Therapien der Entwöhnung | 240 |
Abschließende Betrachtung | 245 |
Literatur | 245 |
Gesundheit und Alter | 255 |
Demographie des Alters und Epidemiologie von Krankheiten im Alter | 256 |
Aspekte des Gesundheitskonzepts alter Menschen | 259 |
Prävention und Intervention | 265 |
Ausblick | 267 |
Literatur | 268 |
Steß, Emotionen und Bewältigung | 274 |
Streß und Streßbewältigung | 277 |
Psychologischer Streß: die Theorie von Lazarus | 277 |
Formen der Streßbewältigung | 282 |
Beziehungen zwischen Streß und Erkrankung | 285 |
Literatur | 288 |
Emotionsbewältigung | 295 |
Emotionsbewältigung aus Sicht der Emotionstheorien | 296 |
Emotionsbewältigung aus Sicht der Bewältigungsforschung | 297 |
Emotionsbewältigung als Gegenstand sozialer Definition | 304 |
Literatur | 305 |
Ärger, Ärgerausdruck und Gesundheit | 309 |
Die Erfassung von interindividuellen Unterschieden von Ärger und Ärgerausdruck | 309 |
Theoretische und methodische Überlegungen | 312 |
Indirekte Zusammenhänge: Ärger, Ärgerausdruck und Genußmittelkonsum | 314 |
Direkte Zusammenhänge | 315 |
Zur Modifikation krankheitsrelevanter Ärgerausdrucksformen | 322 |
Literatur | 323 |
Persönlichkeit, Ressourcen und Bewältigung | 329 |
Theoretischer Hintergrund der Krankheitsbewältigungs- Forschung | 329 |
Personale Ressourcen in der Krankheitsbewältigung | 331 |
Personale und soziale Ressourcen in der Krankheitsbewältigung: | 340 |
Schlußfolgerungen | 349 |
Literatur | 350 |
Sozialer Rückhalt, Krankheit und Gesundheitsverhalten | 359 |
Wirkungsweisen sozialer Unterstützung | 362 |
Soziale Integration, soziale Unterstützung und Krankheit | 366 |
Soziale Unterstützung und Gesundheitsverhalten | 372 |
Ausblick | 377 |
Literatur | 377 |
Krankheitsbewältigung | 385 |
Formen der Krankheitsbewältigung bei Krebspatienten | 387 |
Krankheitsbewältigung: Konzepte, Hypothesen, Modelle | 389 |
Fragestellungen und empirische Befunde | 392 |
Diskussion | 406 |
Literatur | 408 |
Bewältigung der Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter | 415 |
Belastungen des krebskranken Kindes | 417 |
Belastungen der Familie | 425 |
Familienorientierte onkologische Nachsorge | 434 |
Ausblick | 434 |
Literatur | 435 |
Asthma und Allergie: Belastungen, Krankheitsbewältigung und Compliance | 441 |
Symptomatik und Epidemiologie | 441 |
Psychosoziale Belastungen und Bewältigungsversuche | 443 |
Compliance | 445 |
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung | 454 |
Lebensqualität als neues Beurteilungskriterium von Interventionsmaßnahmen | 457 |
Ausblick | 459 |
Literatur | 459 |
Psychosoziale Faktoren in der Genese und Rehabilitation des Herzinfarkts | 465 |
Genese des Myokardinfarktes | 465 |
Prävention und Rehabilitation | 473 |
Fazit und Ausblick | 483 |
Literatur | 484 |
Schmerz und Schmerzbehandlung | 489 |
Akuter und chronischer Schmerz | 489 |
Physiologische, biochemische und psychologische Aspekte der Schmerzverarbeitung | 492 |
Messung von Schmerz und schmerzrelevanten Dimensionen | 497 |
Psychologische Schmerzbehandlung | 499 |
Die häufigsten Schmerzsyndrome | 504 |
Prävention chronischer Schmerzen | 512 |
Literatur | 516 |
Prävention und Evaluation | 525 |
Prävention und Gesundheitsförderung | 527 |
Zielvorstellungen und Leitbegriffe | 527 |
Theoretische Grundlagen | 530 |
Ausgewählte Methoden und Ergebnisse | 532 |
Probleme und künftige Aufgaben: Prävention psychischer Störungen | 538 |
Literatur | 539 |
Betriebliche Gesundheitsförderung | 545 |
Theoretisch orientierte Entwicklung von Gesundheitsprogrammen: Ansätze und Probleme | 545 |
Gesundheitsprogramme: Rahmenbedingungen, Aufgaben, Beispiele | 547 |
Implementationsprobleme: Motivierung durch ökonomische Anreize? | 551 |
Evaluationsprobleme: Einige Minimalbedingungen | 552 |
Gesundheitsmanagement, Qualitätssicherung und Strategisches Management | 554 |
Literatur | 559 |
Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt | 563 |
Arbeit und Gesundheit aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive | 564 |
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und im Betrieb | 574 |
Forderungen an eine integrierte betriebliche Gesundheitsförderung | 577 |
Literatur | 578 |
Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung in der Schule | 585 |
Traditionelle Programme: Aufklärung und Abschreckung | 585 |
Psychosoziale Faktoren und Persönlichkeitsentwicklung | 586 |
Neuere Programme schulischer Gesundheitserziehung | 588 |
Bewertung und weitere Entwicklungen | 591 |
Spezifische Wirkfaktoren schulischer Gesundheitserziehung | 593 |
Systemische Gesundheitsförderungsansätze | 596 |
Zusammenfassung und Ausblick | 598 |
Literatur | 599 |
Evaluation von Präventionsprogrammen | 605 |
Begriffe, Konzepte und Grundlagen der Evaluation | 605 |
Evaluation der Programmkonzeption | 609 |
Evaluation der Programmdurchführung | 612 |
Evaluation der Programmwirkung und des Nutzens | 615 |
Literatur | 620 |
Gesundheitssystemforschung aus psychologischer Perspektive | 623 |
Indikatoren von Gesundheitssystemen | 623 |
Indikatoren der Gesundheit | 627 |
Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement | 629 |
Gesundheitssystemforschung aus psychologischer Perspektive | 631 |
Literatur | 637 |
Autorenverzeichnis | 641 |
Sachverzeichnis | 661 |
Anschriften der Autoren | 677 |