Sie sind hier
E-Book

Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter

Ursachen, Formen, Intervention

VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783621280495
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
U-Bahn-Überfälle, Amokläufe in Schulen - durch eine ständige Präsenz in den Medien wächst der Eindruck, Gewalt und aggressive Handlungen nehmen heutzutage mehr überhand als noch vor einigen Jahren. Sind Kinder und Jugendliche tatsächlich gewaltbereiter denn je? Wer sind die Täter, wer die Opfer? In welchen Formen äußert sich die Gewalt? All diesen Fragen gehen die Autoren in 19 Beiträgen auf den Grund. Neben den Darstellungen zu den Ursachen einzelner Gewaltformen steht vor allem im Vordergrund, welche Möglichkeiten der Prävention und Intervention es gibt.

Günther Deegener, Dr., Dipl.-Psych., war Professor an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinken des Saarlandes in Homburg. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Gewalt gegen Kinder, Gewalt in der Familie und Gewalt in der Gesellschaft. Er ist einer der bedeutendsten Experten zum Thema Kindesmissbrauch in Deutschland. Wilhelm Körner, Dr. phil., ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren in Forschung und Praxis mit primärer Kindeswohlgefährdung (Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt durch Bezugspersonen) und mit sekundärer Kindeswohlgefährdung (durch problematische familienrechtliche Verfahren und durch falsche Reaktionen auf reale sowie vermeintliche primäre Kindeswohlgefährdungen von (staatlichen) Institutionen und Fachleuten).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Vorwort16
Teil I Grundlagen20
1 Entstehungsbedingungen aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter21
1.1 Einleitung21
1.2 Ergebnisse von Längsschnittstudien – Modelle de rEntwicklungsverläufe für dissoziales, aggressives Verhalten22
1.3 Ergebnisse entwicklungspsychopathologischer Studien25
2 Jugendgewalt in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme36
2.1 Einleitung36
2.2 Jugendgewalt: Erkenntnisse der Polizeilichen Kriminalstatistik37
2.3 Jugendgewalt: Erkenntnisse aus Dunkelfelduntersuchungen42
2.4 Zusammenfassung und Ausblick50
3 Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention – Handlungsfelder, Chancen und Risiken55
3.1 Einleitung55
3.2 Zum Gegenstand: Prävention von (Gewalt-)Delinquenz im Kindes- und Jugendalter56
3.3 Die Entwicklung der Prävention von (Gewalt-)Delinquenz im Kindes- und Jugendalter58
3.4 Schattenseiten von Prävention von Gewaltdelinquenz – über Risiken und Nebenwirkungen67
3.5 Evaluation von Prävention : Kann Delinquenzprävention ihre Versprechungen einlösen?68
3.6 Chancen und Herausforderungen der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter69
4 Strafrechtliche Begutachtung jugendlicher Gewalttäter71
4.1 Einleitung71
4.2 Die Rolle des forensisch-psychiatrischen Gutachters im Strafverfahren72
4.3 Rechtliche Voraussetzungen72
4.4 Stufen der forensisch-psychiatrischen Begutachtung74
4.5 Diskussion: »Bad or mad?«84
5 Gewalttätiges und dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Prävention und Intervention89
5.1 Einleitung89
5.2 Individuelle kindzentrierte Präventionsansätze90
5.3 Familienzentrierte Präventionsansätze93
5.4 Schulische und kommunale Präventionsansätze96
5.5 Überblick zur Wirksamkeit gewaltpräventiver Maßnahmen100
5.6 Empfehlungen für die Praxis102
6 Klinische Praxis der Diagnostik und Therapie aggressiv-dissozialer Störungen im Kindes- und Jugendalter107
6.1 Einleitung107
6.2 Diagnostik107
6.3 Therapieindikationen114
6.4 Behandlung117
7 Möglichkeiten und Grenzen der Jugendhilfe bei dissozialen, aggressiven Kindern und Jugendlichen128
7.1 Einleitung128
7.2 Begriffsbestimmungen128
7.3 Praktische Möglichkeiten der Jugendhilfe bei Erziehungs problemen im Zusammenhang mit aggressiven, dissozialen Kindern und Jugendlichen131
7.4 Die Möglichkeiten des Jugendstrafgericht es bei straffälligen Kindern und Jugendlichen135
7.5 Konstruktive inter- und intradisziplinäre Kooperation136
7.6 Grundkompetenzen für den Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe137
7.7 Kompetenzen zum effektiven Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt138
7.8 Fähigkeiten zum Selbstmanagement143
8 Prädiktoren des Einsatzes physischer Gewalt bei (männlichen) Jugendlichen147
8.1 Einleitung147
8.2 Emotionale Desintegration148
8.3 Die jugendgewaltfördernde Wirkung der Gewalt in der Familie148
8.4 »Coercive Teaching«: Belastende Erfahrungen mit Lehrpersonen149
8.5 Untersuchung STAMINA: Was sind die Prädiktoren für Gewalt bei Jugendlichen?151
8.6 Abschlussbetrachtung und Fazit160
9 Bedingungsfaktoren der Täter- und/oder Opferwerdung164
9.1 Einleitung164
9.2 Dunkelfelduntersuchung bei Jugendlichen zu Gewalterfahrungen als Opfer und Täter165
9.3 Dunkelfelduntersuchung bei Kindern zu Gewalterfahrungen als Opfer und Täter170
9.4 Weitere empirische Forschungserge178
9.5 Prävention und Intervention181
Teil II Spezielle Bereiche184
10 Mobbing an Schulen185
10.1 Einleitung: Das Phänomen »Mobbing an Schulen«185
10.2 Wie entsteht Mobbing?189
10.3 Schweregrad194
10.4 Intervention198
11 Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen – Risikoeinschätzung und Prävention203
11.1 Einleitung203
11.2 Erkenntnisse zu Tätern und Taten204
11.3 Der Entwicklungsweg zu einer zielgerichteten Gewalttat an einer Schule207
11.4 Psychopathologische Aspekte210
11.5 Der Ansatz des psychologischen Bedrohungsmanagements211
11.6 Wissenschaftlich gestützte Programme zur Prävention von zielgerichteter Gewalt und Amok an Schulen212
12 Gewaltaffine politische Haltungen bei Kindern und Jugendlichen218
12.1 Einleitung218
12.2 Definitorisches218
12.3 Empirische Befunde über Erscheinungsweisen, Ausmaße und Entwicklungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland220
12.4 Ursachen und Risikofaktoren225
12.5 Leitlinien für gesellschaftliche und pädagogische Maßnahmen228
13 Fangewalt , Rechtsextremismus und Diskriminierung im Fußballsport234
13.1 Einleitung: Zur Geschichte der Gewalt im Umfeld von Fußballspielen234
13.2 Hooligans : »Hurra, wir leben!«235
13.3 Fußball ist unser Leben: Ultras als Bewahrer der atmosphärischen Seele des Fußballs237
13.4 Der Fußball droht seine »Seele« zu verlieren – Grenzen der Selbstverwirklichung239
13.5 Rechtsextremismus im Stadion243
13.6 Prävention oder Repression?246
13.7 Abschluss: Eckpfeiler der Gewaltprävention249
14 Gewalt von Jugendlichen aus Migrantenfamilien252
14.1 Einleitung252
14.2 Gewaltfördernde Indikatoren253
14.3 Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen259
15 Cyberbullying und Cyberaggression durch Kinder und Jugendliche268
15.1 Einleitung268
15.2 Begriffe und Definitionen268
15.3 Verbreitung und Folgen270
15.4 Eigenschaften der Kinder und Jugendlichen, die Cyberaggression ausüben276
15.5 Psychologische und pädagogische Interventionen280
16 Elternmisshandlung: Gewalt gegen Erziehungsberechtigte285
16.1 Einleitung285
16.2 Das Phänomen Elternmisshandlung: Bezeichnungen und Definitionen286
16.3 Forschungsergebnisse288
16.4 Entstehungsbedingungen von Elternmisshandlungen289
16.5 Die Auswirkungen auf die Familie292
16.6 Abgrenzung zur Thematik der häuslichen Gewalt293
16.7 Die Intervention: Von der Hierarchieumkehrung zur Partizipation295
17 Sexuell grenzverletzendes, aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen303
17.1 Diagnostische Kriterien303
17.2 Häufigkeiten sexuell übergriffigen, aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter307
17.3 Entwicklungspsychopathologie309
17.4 Therapie313
18 Gewalt von Mädchen: Gewalt hat kein Geschlecht und erfordert dennoch geschlechterreflexives Fallverstehen319
18.1 Einleitung319
18.2 Mädchen und Gewalt – Befunde, Argumentationslinien und Erklärungsansätze319
18.3 Gewalt, Weiblichkeit und Geschlechterdifferenz327
18.4 Integration der Geschlechterdimension in die vorhandene Praxislandschaft331
18.5 Interventionsmaßnahmen – Voraussetzungen und Herausforderungen332
18.6 Fazit: Verwobenheit sozialer und subjektiver Konfliktkonstellationen334
19 Behandlung jugendlicher Gewalttäter im Strafvollzug337
19.1 Einleitung337
19.2 Historische Entwicklung338
19.3 Beschäftigung mit dem Thema der Behandlung Jugendlicher im Strafvollzug339
19.4 Kontextvariablen340
19.5 Psychische Auffälligkeiten im Jugendstrafvollzug342
19.6 Behandlungsformen im Jugendstrafvollzug343
19.7 Evaluation348
19.8 Übergangsmanagement und Nachsorge349
Autorenverzeichnis353
Sachwortverzeichnis355

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...