Sie sind hier
E-Book

Gewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule

AutorHeinz Cornel, Roland Büchner, Stefan Fischer
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl158 Seiten
ISBN9783170327122
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Children and young adults are often viewed as being 'difficult' - and also violent. Both teachers and parents are pushed to their limits and feel uncertain about how to respond nonviolently. This book explains new strategies for action and innovative practical models for preventing violence, instead of applying punishments and humiliation, and shows how early and targeted action can promote social competences and prevention of violence through respect, esteem and transparent firmness. This approach allows new and successfully tested action skills to be acquired. The concepts involved are explained and supplemented with practical examples, exercises and working materials.

Roland Büchner is a political scientist and social worker and worked for several decades at a school in Kreuzberg, Berlin. Dr. Heinz Cornel is a social education worker, lawyer and criminologist who is Professor of Juvenile Law, Criminal Law and Criminology at the Alice Salomon College (ASH) in Berlin. Stefan Fischer is a social education worker who works at a school in Wedding, Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung oder zum Anlass dieses Buches10
2 Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Gewaltprävention als Aufgaben in der Schule13
2.1 Kinder und Jugendliche mit Problemen, die Probleme in pädagogischen Institutionen verursachen15
2.2 Strafen und Ausgrenzung als Reaktion auf unerwünschtes bzw. abweichendes Verhalten20
2.3 Professionelle Kompetenzen, um handlungsfähig zu bleiben30
2.4 Umgang mit Scham und Beschämung in der Schule33
2.5 Ziele einer Neuorientierung in der Schule35
2.6 Methoden und Methodenbausteine zur Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Gewaltprävention37
3 Trainingsraum-Methode – ein Programm zur Stärkung der Eigenverantwortung40
3.1 Ausgangslage40
3.2 Konzeption44
3.3 Voraussetzungen und Umsetzung des Programms46
3.3.1 Aufstellung und wertschätzende Anwendung von Regeln47
3.3.2 Wie reagieren Lehrkräfte auf Regelverstöße?50
3.3.3 Sozialer Trainingsraum51
3.3.4 Zusammenarbeit und Beratungsgespräche mit Eltern53
3.3.5 Grenzen des Trainingsraumkonzepts55
3.4 Schritte der Implementierung56
3.5 Beispiele, Übungen und Arbeitsmaterialien59
4 Konfrontatives Sozial-Kompetenz-Training66
4.1 Braucht Pädagogik Konfrontation und wie kann diese gerechtfertigt werden?66
4.2 Ausgangssituation in Hinblick auf den Bedarf des Sozial-Kompetenz-Trainings71
4.3 Konzeption des Konfrontativen Sozial-Kompetenz-Trainings73
4.3.1 Theoretische und praktische Grundlagen73
4.3.2 Methodenaufbau und Durchführung74
4.4 Voraussetzung und Umsetzung75
4.4.1 Rahmenbedingungen, Grundsätze und fachliche Prinzipien75
4.4.2 Verhalten als PädagogIn/TrainerIn – Welche Haltung ist förderlich?76
4.4.3 Methodenbausteine78
4.4.4 Aufbau einer KSK-Trainingssitzung80
4.4.5 Auswertung und Transfer81
4.4.6 Mögliche Themen und Trainingsmodule81
4.4.7 Wirkungs- und Erfolgskontrolle82
4.4.8 Vorteile und Chancen83
4.5 Schritte der Implementierung83
4.6 Beispiele, Übungen, Arbeitsmaterialien87
4.7 Weitere Interventionsmöglichkeiten92
5 Mediation und Streitschlichtung95
5.1 Was ist Mediation?95
5.2 Welche Bedeutung kommt konfrontierenden Haltungs- und Handlungsaspekten in der Mediation zu?96
5.2.1 Freiwilligkeit96
5.2.2 Neutralität und Allparteilichkeit97
5.2.3 Schweigepflicht98
5.3 Konzeption der Mediation99
5.3.1 Vorphase und Vorbereitung100
5.3.2 Mediationsgespräch100
5.3.3 Wichtigste Methoden der Mediation102
5.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Mediation104
5.4 Voraussetzungen und Umsetzung105
5.5 Streitschlichtung107
5.5.1 Ablauf der Streitschlichtung109
5.5.2 Voraussetzungen und Umsetzung109
5.6 Beispiele, Übungen und Arbeitsmaterialien111
6 Neue Autorität und gewaltloser Widerstand in der Erziehung120
6.1 Konzept der Autorität durch Beziehung nach Haim Omer120
6.1.1 Begriff der Autorität und seine Verwendung in der deutschsprachigen Pädagogik120
6.1.2 Neudefinition der Autorität durch Haim Omer im Kontext von gewaltlosem Widerstand in der Erziehung124
6.2 Voraussetzungen und Umsetzung127
6.3 Beispiele und Übungen130
7 Wiedergutmachung im Kontext der Schule134
7.1 Ausgangslage134
7.2 Konzept der Wiedergutmachung als Verfahren135
7.3 Voraussetzungen und Umsetzung138
7.4 Beispiele, Übungen und Arbeitsmaterialien143
8 Ausblick147
Literaturverzeichnis150
Autorenverzeichnis158

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...