Sie sind hier
E-Book

Gibt es einen deutschen Kapitalismus?

Tradition und globale Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783593407715
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Franz Müntefering hatte die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen.

Volker R. Berghahn ist Seth Low Professor of History an der Columbia University, New York. Sigurt Vitols, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin und Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Es wird immer behauptet, dass das deutsche Produktionsmodell gut funktioniert habe, jetzt überholt sei und einer größeren Reform bedürfe. Die Fakten unterstützen diese Interpretation nicht. Es hat in den letzten 20 Jahren größere Reformen des deutschen Produktionsmodells gegeben; dieses Modell ist tatsächlich immer im Wandel begriffen gewesen und hat auf Veränderungen auf externen Märkten und der Technologie reagiert. Dabei war es wesentlich erfolgreicher als allgemein angenommen wird. Hier sind einige statistische Angaben dazu: 1. Exportanteile auf Weltmärkten für Güter und Dienstleistungen. Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg von China und anderen Entwicklungsländern sanken zwischen 1991 und 2004 die Exportanteile in allen führenden Wirtschaftsnationen. Die Vereinigten Staaten fielen von 13,8 Prozent auf 10,6 Prozent bzw. um 3,2 Prozent, Japan von 8,0 Prozent auf 5,6 Prozent bzw. um 2,4 Prozent; Deutschland fiel von 10,9 Prozent auf 9,3 Prozent bzw. um 1,6 Prozent zurück. Deutschlands Export blieb also während der letzten 15 Jahre erstaunlich erfolgreich; und Deutschland ist den USA heute dicht auf den Fersen, was den Export von Gütern und Dienstleistungen angeht. Im Hinblick auf Deutschlands Importanteile an Gütern und Dienstleistungen betrugen diese 1991 10,9 Prozent und 2004 8,1 Prozent. Deutschland bewegte sich also von ausgeglichenen Import-/Exportanteilen zu einem klaren Anteilsüberschuss von 1,2 Prozent. Der US-amerikanische Importanteil ist im Vergleich von 14,3 Prozent auf 15,9 Prozent gestiegen, sodass ihr Nettoanteil von einem Defizit von 0,5 Prozent auf ein Defizit von 5,3 Prozent angestiegen ist. Japans Nettoüberschuss sank derweil von 1,3 Prozent auf 0,8 Prozent. 2. Stundenproduktivität. Nach zwei OECD-Berechnungen beträgt Deutschlands Stundenproduktivität 92 Prozent, die der USA 100,9 Prozent. Großbritannien liegt nach den zwei OECD-Standards National Accounts und STI bei 87 beziehungsweise 79 Prozent. Sowohl Großbritannien als auch die Vereinigten Staaten weisen ein weitaus besseres BIP-Ergebnis pro Arbeitnehmer aus, was in den sehr viel längeren Arbeitszeiten und kürzeren Ferien der angelsächsischen Arbeitnehmer begründet liegt. 3. Es wird manchmal unterstellt, dass Deutschland Probleme bei der Schaffung von Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor habe. In einer neueren OECD-Studie wird jedoch festgestellt, dass bei einer Klassifizierung der Arbeiter nach ihrer Tätigkeit und nicht nach dem Sektor, in dem sie arbeiten, der Anteil der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich genau so groß ist wie in den USA. Wie erklärt sich dies alles? Die Antwort ist einfach. Das deutsche Produktionsmodell hat sich seit den 1970er oder 1980er Jahren bis zur Unkenntlichkeit verändert. Es ist kein statisches Modell, sondern unter wechselndem Markt- und Technologiedruck ein sich kontinuierlich veränderndes. Das Ausbildungssystem kann jetzt viel schneller neue Ausbildungsberufe entwickeln, Veränderungen im Lehrplan können mit größerer Flexibilität erfolgen und ihr Inhalt umfasst mehr Theorie und mehr übertragbare Fähigkeiten. Wie in anderen Bereichen sind dies keine geringfügigen, sondern substantielle Veränderungen. Das System des Technologietransfers ist ebenfalls weitaus flexibler als vorher. Durch Tarifverhandlungen wurden eine Reihe von Schlüsselpunkten reformiert, die die Reaktionsfähigkeit größerer Unternehmen auf sich ändernde Marktbedingungen verbessern: Viele kleine Unternehmen, die sich immer mehr von einem eher für große Unternehmen konzipierten System benachteiligt sahen, haben ihre eigenen Vereinigungen gegründet und sind aus den offiziellen Tarifverhandlungen ausgestiegen - selbst wo sie den Tarifvereinbarungen dann folgen. Verhandlungen zu vielen Themen sind an Betriebsräte delegiert worden. Und ein großer Teil der Unternehmen in den neuen Bundesländern ist bekanntermaßen vollständig aus dem Tarifgefüge ausgeschieden. Corporate Governance hat klar definierte Rechte für kleine Anleger geschaffen und auf diese Weise ausländische Investoren angezogen; mit dem Einverständnis der Betriebsräte hat dies häufig Druck ausgeübt sowohl auf die untere Managerebene wie auch auf die Angestellten; die Renditen von Tochterunternehmen wurden zum Prüfstein des jeweiligen Managements und es wurden Ziele zur Beendigung der Quersubventionierung gesteckt. Währenddessen stieg die Konsensbereitschaft zwischen Management und Betriebsräten, die sogar einige Managementaufgaben übernommen haben. Viele dieser Veränderungen sind aus Verhandlungen zwischen Management und Betriebsräten hervorgegangen, manchmal unter Einbeziehung der Industrie- und Arbeitgebervereinigungen und Gewerkschaften, aber seltener des Staates. Und wenn der Staat involviert war, waren Politiker selten die Verhandlungspartner.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...