Sie sind hier
E-Book

Globale Vergesellschaftung

Perspektiven einer postnationalen Soziologie

AutorOliver Römer
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl314 Seiten
ISBN9783593422831
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Sozialwissenschaftler debattieren seit Jahrzehnten über die globale Vergesellschaftung: Der Behauptung, die Soziologie neige zu einem methodologischen Nationalismus, steht die These gegenüber, das Fach finde alle Antworten auf die Globalisierung bereits bei seinen Klassikern vor. Oliver Römer schlägt eine Brücke zwischen beiden Positionen: Indem er die sozialtheoretischen Grundlagen der Globalisierungsdiskussion herausarbeitet, entwirft er Perspektiven einer postnationalen Soziologie.

Oliver Römer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Gesellschaft, Gesellschaftsformation, Gesellschaften - Eine Einleitung

Das Problem des methodologischen Nationalismus und die (mindestens) doppelte Gründungssituation der Soziologie

Gegenstand dieses Buches ist die seit den frühen 1990er Jahren entbrannte sozialwissenschaftliche Globalisierungsdiskussion. Mit dem zeitlichen Abstand von rund zwei Jahrzehnten ist die aufgeregte Neuartigkeit dieser auch außerhalb der soziologischen Fachöffentlichkeit wahrgenommenen Auseinandersetzung spürbar verflogen. Was jenseits einer modischen Zeitdiagnostik und bisweilen exotisch-kreativen Begriffsbildungen bleibt, ist ein Kern von sozialtheoretischen Fragen, die auch über die unmittelbare Tagesaktualität des zeitgenössischen Globalisierungsphänomens hinaus die Soziologie berühren. Insbesondere der schon in der Gründungsphase der modernen Soziologie stets virulente Begriff der Gesellschaft wird hier unter neuen historischen Vorzeichen wieder in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt und die theoretischen und disziplinären Grundlagen der Soziologie erneut in Frage gestellt (vgl. u.a. Giddens 1996: 22 ff.; Luhmann 1998: 145 ff.). Wohl kaum ein neueres sozialwissenschaftliches Schlagwort hat diese grundsätzliche konzeptionelle Betroffenheit der Soziologie von der Globalisierungsdiskussion so pointiert auf den Punkt gebracht wie die in der jüngeren Vergangenheit mit großer Aufmerksamkeit bedachte Diagnose eines methodologischen Nationalismus in den Sozialwissenschaften:

'Der Aufstieg der Soziologie fiel mit dem Aufstieg des Nationalstaates, des Systems internationaler Politik und des Nationalismus zusammen. Allein aus dieser historischen Eingebundenheit ergibt sich die Axiomatik des ?methodologischen Nationalismus?, nach der Nation, Staat, Gesellschaft die ?natürlichen? sozialen und politischen Formen der modernen Welt sind.' (Beck 2005: 3)

Bezogen auf das zeitgenössische Globalisierungsphänomen bedeutet dies, dass eine Soziologie, die unter diesen Bedingungen gegründet und institutionalisiert worden ist, blind für gesellschaftliche Konstellationen bleiben muss, in denen eine permanente Überschreitung, Verletzung und Unterwanderung sozialer, politischer und kultureller Grenzen längst ein derart alltägliches Phänomen geworden ist, dass es sogar plausibel erscheint, diese spezifische gesellschaftliche Erfahrung zur Signatur eines 'globalen Zeitalters' (Albrow 1998) zu erheben (vgl. auch Pries 2007; Schroer 2006: 185 ff.).

Dieser historische Generalverdacht gegen die soziologische Tradition ist nicht ohne Widerspruch geblieben. Unabhängig von allen berechtigten Versuchen einer erneuten historisch differenzierten ?Klassikerexegese? unter Globalisierungsbedingungen besteht allerdings die eigentliche Schwierigkeit einer unter dieser Prämisse geführten Diskussion darin, dass dieser irgendwie einleuchtende Vorwurf an die soziologische Tradition in der konkreten Auseinandersetzung mit bestimmten soziologischen Positionen nur schwer adressierbar bleibt:

'The paradox of the current debate on methodological nationalism is that no one admits being committed to it, and yet its presence is allegedly found in every corner of the contemporary social scientific landscape.' (Chernilo 2011: 100)

Dies hat sicherlich auch damit zu tun, dass auch in klassischen soziologischen Positionen und Denkweisen die Fixierung auf den modernen Nationalstaat keineswegs unmittelbar evident ist. Wie Ulrich Beck, der diese These in den letzten zehn Jahren in immer wieder neuen Anläufen in die soziologische Diskussion eingebracht hat, selbst bemerkt, soll es sich hier um eine spezifische Axiomatik, also eine unausgesprochene begriffliche Vorannahme handeln, die gewissermaßen im Rücken von bereits mindestens implizit theoriegeleiteten Begriffsbestimmungen und Hypothesenbildungen der Sozialwissenschaften liegt. Genau dies verlangt nun allerdings eine tiefergehende systematische Auseinandersetzung mit der hier zur Disposition stehenden soziologischen Tradition. Eine erste wichtige Spur ist die Beobachtung, dass sich gerade klassische soziologische Positionen im Bereich ihrer theoretischen und begrifflichen Grundlegungen noch am ehesten durch eine geradezu frappierende Abwesenheit des Nationalstaatsbegriffs auszeichnen:

'[I]f we look at the writings of classical sociologists from about 1800 to 1920 (and even many sociologists thereafter), we find little explicit attention paid to problems of nationality and nationalism, as if the subject did not merit special, or separate, investigation; and concomitantly little interest in defining, a separate set of questions and definitions in this area.' (Smith 1983: 19 f.)

So beginnt beispielsweise Ferdinand Tönnies (2005: 1) sein ab der zweiten Auflage mit dem Titelzusatz Grundbegriffe der reinen Soziologie versehenes frühes Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft mit einer thematischen Fokussierung auf 'Verhältnisse der gegenseitigen Bejahung', die empirisch sichtbar werden in den mannigfaltigen gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Be-ziehungen von Menschen zueinander. Zumindest im erweiterten Sinne an die Tönniesschen Unterscheidungen anschließend bestimmt schließlich Max Weber (1980) den Gegenstandsbereich der Soziologie ausgehend vom Problem des sozialen Handelns, Georg Simmel (1908) als allgemeine Form der sozialen Wechselwirkung zwischen vergesellschafteten Individuen und Emile Durkheim (1976) mit Bezug auf die Tatsache der sozialen Gebundenheit des Individuums. Das Problem des modernen Nationalstaates taucht bei all diesen Autoren - wenn überhaupt - erst im weiteren Verlauf der Darstellung auf.

An dieser Stelle könnte man sich nun also vielleicht schon mit dem Hinweis beruhigen, dass schon die Gründerväter der modernen Soziologie dem modernen Nationalstaat trotz seines zu dieser Zeit unmittelbar spürbaren historischen Aufstiegs keine eindeutige Priorität einräumen. So betrachtet wäre in diesen Argumentationen genügend Kontingenzspielraum für eine beispielsweise von Durkheim und Marcel Mauss (2013) unter dem Oberbegriff Zivilisation zumindest abstrakt avisierte ?postnationale? Form von Vergesellschaftung. Geht man dieses Problem allerdings zunächst einmal historisch an, kann man bemerken, dass bereits die Idee einer solchen Gründungsgeschichte der Soziologie mit allen systematischen Problemen des methodologischen Nationalismus konfrontiert bleibt. Sie geht mindestens implizit von einem relativ homogenen, zeitlich abgrenzbaren ?Gründungsmilieu? aus, das auch in der weiteren fachwissenschaftlichen Entwicklung der Soziologie und ihrer Differenzierung in unterschiedliche Schul- und Wissenschaftstraditionen dem für Nationen kennzeichnenden ?Familienzu-sammenhang? sehr stark ähnelt.

Dass es nur schwer möglich ist, die Gründung der Soziologie auf einen solchen einheitlichen (europäischen) Erfahrungsraum zu begrenzen, verdeutlicht die ebenfalls um die Jahrhundertwende beginnende amerikanische Entwicklung, die gerade im Hinblick auf das eingangs aufgeworfene Problem des methodologischen Nationalismus als ein spezifischer Gegenentwurf zur europäischen Tradition begriffen werden kann. So bleibt in Europa und vor allem in Deutschland die Soziologie zunächst vorwiegend damit beschäftigt, sich als eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin unter den bis zum Zweiten Weltkrieg dominierenden Staatswissenschaften zu etablieren. Nie ganz klar wird, ob sie dabei in der Tradition der französischen Revolution und der an sie anschließenden sozialistischen Bewegungen steht oder gerade als eine konservative Reaktion auf diese Ereignisse begriffen werden muss (vgl. Maus 1956: 9 ff.). Politisch steht die europäische Soziologie so von Beginn an zwischen einem ?staatstragenden? Interesse an der erneuten Integration von nationalen Gemeinwesen, die ihre Souveränität fortan auf die Formel Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit gründen, und den Interessen der angesichts der kapitalistischen Entwicklung pauperierten und eben aus diesen Gemeinwesen herausgefallenen sozialen Klassen - ein An-tagonismus, der sich in der Tat auf die Frage nach der Differenz zwischen national beschränkten Staatsbürger- und universal gültigen Menschenrechten zuspitzen lässt (vgl. hierzu Balibar 1993; Bloch 1961).

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1. Gesellschaft, Gesellschaftsformation, Gesellschaften – Eine Einleitung10
Das Problem des methodologischen Nationalismus und die (mindestens) doppelte Gründungssituation der Soziologie10
Reflexive Doppelungen der Gesellschaftstheorie24
Die gesellschaftliche Form des modernen Nationalstaats30
›Handlung‹ und ›System‹ – Idee und Aufbau des Buches41
2. »Ein Machtmittel allerersten Ranges«: Max Webers Verstehende Soziologie als politische Wissenschaft48
Soziologische Erkenntnis als rationales Ordnen von Handlungen52
Politische Soziologie als Herrschaftssoziologie57
Parlamentarismus, Massendemokratie und imperialer Machtstaat65
Der methodologische Nationalismus im Denken Max Webers70
3. Die Struktur des allgemeinen Handlungssystems: Talcott Parsons’ folgenreiche Weber-Interpretation76
4. Perspektive Weltgesellschaft: John W. Meyer, Niklas Luhmann und Rudolf Stichweh90
Die neo-institutionalistische Version90
Die Theorie autopoietischer Systeme94
5. Regionalismus und Staatenzerfall: Michael Manns neo-weberianische Machtsoziologie106
Grundzüge einer Theorie der Strukturierung106
Eine soziologische Theorie des Nationalstaates110
Der historische Siegeszug des Nationalstaates116
6. »Nicht Staat und nicht Gesellschaft«: Europa als Problem der Gesellschaftstheorie – Eine Zwischenbetrachtung120
7. Die normative Ausgestaltung Europas: Jürgen Habermas’ postnationales Verfassungsprojekt128
Gesellschaftstheorie zwischen hermeneutischer Rekonstruktion und funktionaler Analyse128
Die Institutionalisierung der kommunikativen Vernunft über die interne Verbindung von Recht und Demokratie135
Die Verfassung Europas141
Demokratische Öffentlichkeiten jenseits des Nationalstaates149
8. Europa im globalen Zeitalter: Anthony Giddens’ Diagnose einer posttraditionalen Gesellschaft156
Die Dialektik von Individualisierung und Globalisierung156
Politik des dritten Weges161
Neue transnationale Bündnissysteme168
Zum Verhältnis von politischer Intervention, soziologischer Theorie und Zeitdiagnostik173
9. Divergierende Zeitdiagnosen: Jürgen Habermas und Anthony Giddens – Ein Zwischenfazit186
10. Eine Theorie transnationaler Staatlichkeit: Ulrich Becks kosmopolitische Soziologie196
Die Erfahrung der (Welt-)Risikogesellschaft196
Subpolitik204
Die Kosmopolitisierung des modernen Staates228
Das kosmopolitische Europa243
Empire Europa253
11. Zwischen Theorie und Zeitdiagnostik: Perspektiven einer postnationalen Soziologie – Eine Schlussbemerkung270
Literatur284
Dank314

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...