Sie sind hier
E-Book

GmbH und UG

Richtig gründen und führen

AutorHenning Schröder
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783406693434
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der neue Ratgeber behandelt übersichtlich und leicht verständlich das gesamte Recht der GmbH. Der Aufbau orientiert sich dabei im Wesentlichen am 'Lebensweg' der Gesellschaft von der Gründung bis zur Abwicklung: - Gründung, insbesondere Rechtsformwahl, Umwandlung, Ablauf der Gründung und die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung des Gesellschaftsvertrages, - Rechtsstellung von Gesellschaftern (Versammlung, Information, Beendigung der Gesellschafterstellung) und Geschäftsführern (Bestellung, Anstellung, Haftung), - Finanzierung der Gesellschaft (Kapitalaufbringung und -erhaltung, Gesellschafterdarlehen), - Steuerrecht sowie - Liquidation und Insolvenz der GmbH. Viele hervorgehobene Muster und Beispiele für Vertragsgestaltungen ermöglichen die schnelle Umsetzung in die eigene Praxis. Hervorgehobene Tipps geben zusätzliche Hinweise und helfen, Fallstricke zu umgehen. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert den schnellen, gezielten Zugriff. Von dem Buch profitieren alle, die eine GmbH gründen wollen oder eine Funktion in einem Unternehmen dieser Rechtsform - sei es als Geschäftsführer oder Gesellschafter - übernehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

151. Kapitel

Grundlagen und Rechtsformwahl


I. Grundlagen des GmbH-Rechts


Die folgende Darstellung orientiert sich am „Leben“ einer GmbH von der Entscheidung für die Gründung der Gesellschaft über deren Bestehen bis hin zur Beendigung durch Liquidation oder Insolvenz. Sie soll als Handreichung für den Praktiker bei der Gründung einer Gesellschaft ebenso dienen wie bei der Übernahme einer Funktion als Geschäftsführer oder Gesellschafter in einer GmbH.

1. Erscheinungsformen der GmbH


Die GmbH ist die bei mittelständischen Unternehmen am weitesten verbreitete Rechtsform. Unternehmen, die in der Rechtsform einer GmbH geführt werden, umfassen dabei das gesamte Spektrum der Unternehmenslandschaft: Von der Ein-Personen-GmbH bis zum Großunternehmen ist alles vertreten. Manche GmbH sind Familienunternehmen, andere sind als Tochtergesellschaften in Unternehmensgruppen eingebunden. Auch der Staat bedient sich der GmbH als Rechtsform für wirtschaftliche Aktivitäten (wie etwa bei Stadtwerken oder Wirtschaftsförderungsgesellschaften). Ferner kommt die GmbH auch als Rechtsform für gemeinnützige Tätigkeiten vor, so etwa beim Betrieb von Krankenhäusern oder Kindertagesstätten.

Die Bedeutung der GmbH hat noch zugenommen, seitdem der Gesetzgeber seit dem 1.11.2008 die Möglichkeit eröffnet hat, eine GmbH auch mit weniger als EUR 25.000,– Stammkapital zu gründen (dann in der Variante der Unternehmergesellschaft). Damit ist die Rechtsform auch für Unternehmen mit einem sehr geringen Kapital grundsätzlich interessant.

162. Vor- und Nachteile


Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und als solche eine sogenannte juristische Person. Das bedeutet, dass sie grundsätzlich wie eine natürliche Person am Rechtsverkehr teilnimmt. Sie schließt Verträge und erwirbt Eigentum. Sie ist als juristisch eigenständige Person von der Person ihrer Gesellschafter und Geschäftsführer strikt zu trennen. Ein Vertrag mit der GmbH begründet für den Vertragspartner lediglich einen Anspruch gegen die GmbH, nicht aber gegen den Gesellschafter oder Geschäftsführer.

Der Vorteil der GmbH wird vor allem in der Beschränkung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen gesehen (§ 13 GmbHG). Auf der anderen Seite sind jedoch hinsichtlich der Gründung und Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung besondere rechtliche Vorgaben zu beachten. Der Gründer sollte sich vor allem klarmachen, dass das Vermögen der GmbH strikt vom Privatvermögen der Gesellschafter zu trennen ist. Das gilt insbesondere auch bei der Ein-Personen-GmbH.

3. Rechtliche Grundlagen


Grundlage des GmbH-Rechts ist das GmbH-Gesetz (GmbHG). Dieses Gesetz datiert ursprünglich vom 20.5.1898. Seitdem ist es natürlich mehrfach reformiert worden. Die letzte grundlegende Änderung erfuhr das GmbHG durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), das zum 1.11.2008 in Kraft getreten ist.

Neben den Bestimmungen des GmbHG sind für den Unternehmer vor allem die Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und teilweise auch des Aktiengesetzes (AktG) von Bedeutung. Große materielle Bedeutung haben natürlich auch die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).

II. Die Wahl der richtigen Rechtsform


Bei der Gründung des Unternehmens müssen sich die Gründer für eine Rechtsform entscheiden. Dafür stellt das Gesellschaftsrecht eine Reihe von Alternativen zur Verfügung. Eine dieser Alternativen ist die GmbH.

Die Frage der Rechtsformwahl kann sich aber auch bei bestehenden Unternehmen stellen. Hier kann eine einmal gewählte Rechtsform 17nicht mehr optimal sein, so dass zu prüfen ist, ob ein Wechsel in eine andere Rechtsform geboten ist (vgl. hierzu S. 37 ff.).

1. Grundlagen


Grundsätzlich unterscheidet man im Gesellschaftsrecht die von der Rechtsordnung zur Verfügung gestellten Rechtsformen in Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Nach der Vorstellung des Gesetzgebers soll bei Personengesellschaften die persönliche Mitarbeit der Gesellschafter im Vordergrund stehen. Kapitalgesellschaften sind dagegen als Unternehmen für die Sammlung größerer Kapitalmengen gedacht, um auch Großinvestitionen realisieren zu können.

Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass diese Grundvorstellung in der Praxis keine nennenswerte Rolle spielt: Es gibt durchaus Personengesellschaften, die zur Sammlung großer Kapitalmengen eingesetzt werden (Beispiel: Immobilienfonds in der Rechtsform einer GbR oder GmbH & Co. KG) und Kapitalgesellschaften, die über kaum Kapital verfügen (Beispiel: Unternehmergesellschaft (UG)).

Als wichtigste Personengesellschaften kennt das deutsche Recht die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und die Partnerschaftsgesellschaft (PartG).

Als Kapitalgesellschaften gibt es neben der GmbH vor allem die Aktiengesellschaft (AG) und die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Ferner gibt es noch die Genossenschaft (e.G.).

Neben den Rechtsformen des deutschen Rechts stehen auch ausländische Gesellschaftsformen grundsätzlich zur Verfügung. Unter diesen hat vor allem die private company Limited by shares (Ltd) aus dem englischen Recht eine erhebliche Bedeutung für die Rechtspraxis in Deutschland.

Um sich bei der Gründung für die passende Unternehmensform zu entscheiden oder um die Frage zu prüfen, ob ein Wechsel der Rechtsform angezeigt ist, muss sich der Unternehmer über die Kriterien klar werden, die für diese Entscheidung maßgeblich sind:

18Checkliste Kriterien für die Rechtsformwahl

  • Haftungsverhältnisse
    • In welchem Umfang werden vor allem die Gesellschafter vor der Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft geschützt?
  • Kapitalaufbringung
    • Welche Möglichkeiten hat die Gesellschaft, sich mit Eigen- und Fremdkapital zu versorgen?
  • Steuerrecht
    • Welche steuerrechtlichen Rahmenbedingungen gibt es für die jeweils gewählte Rechtsform?
  • Mitbestimmung
    • Welche Mitbestimmungsrechte haben die Arbeitnehmer?
  • Publizität
    • Welche Angaben über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft müssen veröffentlicht werden?

Im Folgenden werden die jeweiligen Charakteristika sowie Vor- und Nachteile der GmbH in Bezug auf die genannten Kriterien der Rechtsformwahl dargestellt. Ob eine GmbH oder UG die „richtige“ Rechtsform ist, bleibt eine Frage des Einzelfalles.

2. Haftungsverhältnisse


Durch die Wahl der Rechtsform soll in der Regel eine persönliche Haftung der Gesellschafter vermieden werden.

Wesentliches Merkmal der GmbH ist, dass die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist (§ 13 GmbHG). Die Gesellschafter haften also grundsätzlich nicht persönlich mit ihrem Privatvermögen für Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Das Vermögen der Gesellschaft steht aber unabhängig von der Höhe des Stammkapitals zur Befriedigung von Ansprüchen der Gläubiger zur Verfügung. Daher ist es besonders wichtig, zwischen dem Vermögen der Gesellschafter und dem Vermögen der Gesellschaft zu trennen.

Von diesem Grundsatz gibt es nur wenige Ausnahmen: In der Gründung der GmbH haften die Handelnden nach § 11 GmbHG bis zur Eintragung der Gesellschaft. Ferner haften die Gesellschafter für eine ordnungsgemäße Aufbringung und die Erhaltung des Stammkapitals.

19Darüber hinaus gibt es die Haftung für den sogenannten Existenzvernichtenden Eingriff. Dabei handelt es sich allerdings um seltene Ausnahmefälle. Hier haften die Gesellschafter im Wesentlichen in Fällen des Missbrauchs der Rechtsform und bei der Entziehung von Vermögenswerten zu Lasten der Gläubiger. Grundsätzlich bleibt es bei der GmbH bei der Beschränkung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen.

Aus der Sicht des Gründers ist jedoch zu beachten, dass die Haftungsbeschränkung für bestimmte Verbindlichkeiten praktisch ins Leere geht: Eine Bank wird der neu gegründeten GmbH im Regelfall nur einen Kredit geben, wenn angemessene Sicherheiten gestellt werden. Hier kommt dann meist nur die persönliche Bürgschaft des Gründers in Betracht. Möglicherweise wird auch der Vermieter einer Immobilie im Einzelfall darauf bestehen, dass der Gesellschafter selbst Partei des Mietvertrages wird.

Eine Haftungsbeschränkung bezieht sich also im Ergebnis auf solche Verbindlichkeiten, für die im Regelfall keine Sicherheiten gestellt werden. Das sind vor allem Verbindlichkeiten aus laufenden Kosten, wie etwa Arbeitsverhältnisse und Ansprüche von Lieferanten. Ferner schützt die GmbH vor allem vor Haftungsansprüchen von Kunden oder Dritten.

Im Ergebnis kann man festhalten, dass die GmbH unter dem Gesichtspunkt der Haftungsbeschränkung vor allem dann zu empfehlen ist, wenn mit dem Geschäft besondere Haftungsrisiken verbunden sind.

Begrenzung von unternehmerischen Risiken

Die A-GmbH betreibt eine KfZ-Werkstatt. Um ein neues Geschäftsfeld zu erschließen, möchte das Unternehmen jetzt auch das Tuning von Fahrzeugen anbieten. Dabei...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt / Zum Autor2
Titel3
So nutzen Sie dieses Buch4
Vorwort????????????????????????????5
Inhalt6
1. Kapitel: Grundlagen und Rechtsformwahl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
I. Grundlagen des GmbH-Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
1. Erscheinungsformen der GmbH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
2. Vor- und Nachteile????????????????????????????????????????????????????????13
3. Rechtliche Grundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????13
II. Die Wahl der richtigen Rechtsform????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
1. Grundlagen????????????????????????????????????????14
2. Haftungsverhältnisse????????????????????????????????????????????????????????????15
3. Kapitalaufbringung????????????????????????????????????????????????????????17
4. Steuerrecht??????????????????????????????????????????18
5. Mitbestimmung??????????????????????????????????????????????19
6. Publizität????????????????????????????????????????20
III. Auslandsgesellschaft als Alternative???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
2. Kapitel: Gründung??????????????????????????????????????????????????????24
I. Grundlagen und Ablauf der Gründung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
II. Neugründung????????????????????????????????????????????24
1. Vorgründungsgesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????25
2. Vor-GmbH????????????????????????????????????26
3. GmbH????????????????????????????27
III. Bar- und Sachgründung??????????????????????????????????????????????????????????????????27
1. Bareinlage????????????????????????????????????????27
2. Sacheinlage??????????????????????????????????????????28
IV. Verwendung einer Mantelgesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
1. Begriff der Mantelgesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2. Risiken der Verwendung von Mantelgesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
3. Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????32
3. Kapitel: Umwandlung??????????????????????????????????????????????????????????33
I. Grundlagen der Umwandlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????33
1. Verschmelzung??????????????????????????????????????????????34
2. Spaltung????????????????????????????????????34
3. Formwechsel??????????????????????????????????????????35
4. Unterscheidung von Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
II. Einzelunternehmen in GmbH????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
1. Sachgründung????????????????????????????????????????????37
2. Ausgliederung??????????????????????????????????????????????37
III. Personengesellschaft in GmbH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
1. Formwechsel??????????????????????????????????????????39
2. Spaltung????????????????????????????????????39
3. Verschmelzung??????????????????????????????????????????????40
IV. Sonderfall GmbH & Co. KG in GmbH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
V. Kapitalgesellschaft in GmbH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
1. Verschmelzung??????????????????????????????????????????????41
2. Spaltung????????????????????????????????????42
3. Formwechsel??????????????????????????????????????????43
VI. GmbH in Personengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
VII. GmbH in Aktiengesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
4. Kapitel: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
I. Grundlagen und Gründung??????????????????????????????????????????????????????????????????45
II. Haftung der Vertreter????????????????????????????????????????????????????????????????46
III. Praktischer Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
5. Kapitel: Gesellschaftsvertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
I. Grundlagen / Musterprotokoll????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
II. Zwingende Bestandteile??????????????????????????????????????????????????????????????????52
1. Firma??????????????????????????????52
2. Sitz????????????????????????????57
3. Gegenstand des Unternehmens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
4. Stammkapital????????????????????????????????????????????58
III. Verfügung über Geschäftsanteile??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
1. Vinkulierungsklausel????????????????????????????????????????????????????????????59
2. Vorkaufsrecht??????????????????????????????????????????????60
IV. Nachfolgeregelungen????????????????????????????????????????????????????????????60
1. Regelung bei freier Verfügung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
2. Regelung bei Beschränkung der Nachfolge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
V. Dauer und Geschäftsjahr??????????????????????????????????????????????????????????????????65
1. Dauer der Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????66
2. Geschäftsjahr??????????????????????????????????????????????66
VI. Gesellschafterversammlung????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
1. Einberufung der Gesellschafterversammlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
2. Kompetenzen der Gesellschafterversammlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
3. Durchführung der Versammlung und Stimmrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
4. Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
VII. Geschäftsführung und Vertretung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
1. Grundsatz??????????????????????????????????????72
2. Vertretungsbefugnis??????????????????????????????????????????????????????????73
3. Entsendungsrechte??????????????????????????????????????????????????????73
VIII. Wettbewerbsverbot????????????????????????????????????????????????????????????74
1. Vertragliches Wettbewerbsverbot??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
2. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
3. Verschwiegenheitspflicht????????????????????????????????????????????????????????????????????77
IX. Beirat und Aufsichtsrat????????????????????????????????????????????????????????????????????77
1. Obligatorischer Aufsichtsrat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
2. Fakultativer Aufsichtsrat??????????????????????????????????????????????????????????????????????79
3. Beirat????????????????????????????????79
X. Jahresabschluss und Ergebnisverwendung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
1. Ergebnisverwendung????????????????????????????????????????????????????????82
2. Inkongruente Ausschüttung??????????????????????????????????????????????????????????????????????83
3. Freiwillige Abschlussprüfung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
XI. Verdeckte Gewinnausschüttung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
XII. Einziehung von Geschäftsanteilen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
1. Voraussetzungen der Einziehung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
2. Folgen der Einziehung??????????????????????????????????????????????????????????????85
XIII. Kündigung und sonstiges Ausscheiden von Gesellschaftern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
1. Möglichkeit der Kündigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????88
2. Folgen der Kündigung????????????????????????????????????????????????????????????88
XIV. Entgelt bei Einziehung oder Kündigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
1. Buchwert????????????????????????????????????90
2. Ertragswertverfahren????????????????????????????????????????????????????????????91
3. Verweis auf steuerrechtliche Bewertungsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
4. Auslegungsregelungen????????????????????????????????????????????????????????????93
5. Auszahlungsbestimmungen??????????????????????????????????????????????????????????????????94
6. Mitarbeiterbeteiligungsmodelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
XV. Konfliktmanagement??????????????????????????????????????????????????????????94
1. Schiedsgerichtsvereinbarung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
2. Mediation??????????????????????????????????????96
XVI. Güterstandsklausel????????????????????????????????????????????????????????????98
XVII. Gründungskosten????????????????????????????????????????????????????????99
6. Kapitel: Stellung des Gesellschafters??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
I. Grundlagen????????????????????????????????????????100
II. Gesellschafterliste????????????????????????????????????????????????????????????101
1. Zuständigkeit für die Richtigkeit der Gesellschafterliste102
2. Anspruch auf Berichtigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????103
3. Treuhand und Sonderfälle????????????????????????????????????????????????????????????????????104
4. Gutgläubiger Erwerb??????????????????????????????????????????????????????????105
III. Gesellschafterversammlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
1. Zuständigkeit??????????????????????????????????????????????107
2. Einladung??????????????????????????????????????109
3. Teilnahmerecht????????????????????????????????????????????????112
4. Stimmrecht????????????????????????????????????????114
5. Protokollierung von Gesellschafterbeschlüssen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
6. Anfechtung von Beschlüssen????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
IV. Informationsrechte des Gesellschafters??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
V. Beendigung der Gesellschafterstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
1. Übertragung von Geschäftsanteilen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
2. Einziehung????????????????????????????????????????143
3. Erwerb eigener Anteile????????????????????????????????????????????????????????????????149
4. Kündigung / Austritt / Ausschluss??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
7. Kapitel: Geschäftsführung??????????????????????????????????????????????????????????????????????153
I. Grundlagen????????????????????????????????????????153
II. Bestellung??????????????????????????????????????????154
1. Auswahl des Geschäftsführers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
2. Bestellungsakt und Vertretungsbefugnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
3. Wegfall des Geschäftsführers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
III. Beendigung des Geschäftsführeramtes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
1. Abberufung????????????????????????????????????????158
2. Amtsniederlegung????????????????????????????????????????????????????158
IV. Anstellung??????????????????????????????????????????159
1. Anwendbarkeit des Arbeitsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
2. Ruhendes Arbeitsverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
3. Sozialversicherungspflicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
4. Inhalt des Anstellungsvertrages??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
5. Kündigung??????????????????????????????????????173
V. Haftung??????????????????????????????????175
1. Haftung gegenüber der Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
2. Haftung gegenüber Dritten??????????????????????????????????????????????????????????????????????184
3. Strafrechtliche Haftung??????????????????????????????????????????????????????????????????190
4. D & O Versicherung????????????????????????????????????????????????????????191
5. Faktischer Geschäftsführer????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
8. Kapitel: Finanzierung der Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
I. Grundlagen????????????????????????????????????????194
II. Kapitalaufbringung??????????????????????????????????????????????????????????195
1. Bareinlage????????????????????????????????????????195
2. Sacheinlagen????????????????????????????????????????????198
3. Verdeckte Sacheinlage??????????????????????????????????????????????????????????????199
4. Hin- und Herzahlen????????????????????????????????????????????????????????200
5. Zuzahlungen in die Kapitalrücklage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
6. Genehmigtes Kapital??????????????????????????????????????????????????????????202
III. Kapitalerhaltung????????????????????????????????????????????????????????202
1. Grundlagen????????????????????????????????????????202
2. Erwerb eigener Anteile und Einziehung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
3. Cash Pooling????????????????????????????????????????????204
IV. Gesellschafterdarlehen??????????????????????????????????????????????????????????????????206
1. Grundlagen????????????????????????????????????????206
2. Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
3. Steuerrechtliche Aspekte????????????????????????????????????????????????????????????????????209
4. Rangrücktritt??????????????????????????????????????????????210
V. Mitarbeiterbeteiligungen????????????????????????????????????????????????????????????????????213
VI. Stille Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????214
9. Kapitel: Liquidation????????????????????????????????????????????????????????????215
I. Grundlagen????????????????????????????????????????215
II. Löschung wegen Vermögenslosigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
III. Liquidationsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????217
1. Ablauf der Liquidation????????????????????????????????????????????????????????????????217
2. Steuerrechtliche Behandlung des Abwicklungserlöses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
3. Fortsetzung der Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
10. Kapitel: Insolvenz??????????????????????????????????????????????????????????224
I. Grundlagen????????????????????????????????????????224
II. Insolvenzgrund??????????????????????????????????????????????????225
1. Zahlungsunfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????225
2. Überschuldung??????????????????????????????????????????????226
3. Drohende Zahlungsunfähigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
III. Insolvenzantrag??????????????????????????????????????????????????????228
1. Antragsberechtigung beim Schuldner????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
2. Antragsberechtigung des Gläubigers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
IV. Ablauf eines Insolvenzverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
1. Abwicklung und Verwertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????232
2. Übertragende Sanierung????????????????????????????????????????????????????????????????232
3. Insolvenzplan??????????????????????????????????????????????234
V. Eigenverwaltung??????????????????????????????????????????????????235
VI. Sonderthemen??????????????????????????????????????????????236
1. Unberechtigte Stellung eines Insolvenzantrages????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
2. Richtiges Verhalten des Geschäftsführers in der Krise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
11. Kapitel: Steuerrecht??????????????????????????????????????????????????????????????239
I. Grundlagen????????????????????????????????????????239
II. Körperschaftsteuer / Gewerbesteuer der Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
2. Ertragsteuerliche Organschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
3. Betriebsaufspaltung??????????????????????????????????????????????????????????246
III. Umsatzsteuer????????????????????????????????????????????????247
1. Grundlagen????????????????????????????????????????247
2. Umsatzsteuerliche Organschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
IV. Besteuerung der Gesellschafter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
1. Besteuerung der laufenden Einkünfte aus der Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
2. Steuerrechtliche Aspekte der Anteilsübertragung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
Anhang??????????????????????????255
Beispiel eines Gesellschaftsvertrages????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????255
Beispiel für einen Anteilsübertragungsvertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
Beispiel für einen Geschäftsführer-Anstellungsvertrag266
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????271
Impressum277

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...