Sie sind hier
E-Book

Goethe - Analyse seines Gedichts 'Gesang der Geister über den Wassern'

Analyse seines Gedichts 'Gesang der Geister über den Wassern'

AutorVerena Decker
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783638262590
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht Goethes 'Der Gesang der Geister über den Wassern' war für den Gegenstand meiner Hausarbeit insofern attraktiv, als dass es vielerlei Betrachtungsweisen unter der Berücksichtigung unterschiedlichster Aspekte zulässt: · Schreibt Goethe hier eine 'religiöse Abhandlung' seiner Ansichten? · Inwiefern sind in diesem Gedicht romantische Züge zu finden, in einem Gedicht des 'Begründers' der Klassik? · Wie ist dieses Gedicht entstanden? Welche Einflüsse haben darauf gewirkt? Zumindest diese drei Fragen werde ich behandeln und auch in meiner Interpretation berücksichtigen. Aufgrund nur 'spärlich gesäter' Sekundärliteratur werde ich nur wenige andere Autorenmeinungen berücksichtigen und mit ihnen in Diskurs gehen können. In meiner Interpretation werde ich erst einen allgemeinen Ansatz formulieren um mich anschließend auf einzelne Aspekte wie Seele, Wasser, Beziehung zu Frau von Stein, Schicksal zu konzentrieren. Rückgriffe, Überschneidungen und Begründungen mit der Formanalyse sind unverzichtbar, notwendig und meiner Ansicht nach durchaus sinnvoll. Im anschließenden Resümee werde ich meinen Gesamteindruck formulieren und für mich ein Fazit aus dieser Arbeit ziehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...