Sie sind hier
E-Book

Goethe in Spanien - Der Einfluss des Dichterfürsten auf die spanische Welt im 18./ 19. Jahrhundert

Der Einfluss des Dichterfürsten auf die spanische Welt im 18./ 19. Jahrhundert

AutorAnne Klotz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783638263016
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universidad Complutense de Madrid (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: HS Relaciones literarias y culturales hispano-alemanes, Sprache: Deutsch, Abstract: Normalerweise erstaunt man selten bei solchen Lobhymnen über den Dichterfürsten Johann Wolfgang Goethe (1749-1832). Doch betrachtet man in diesem Fall die Herkunft des Sprechers, eines Spaniers, ändert sich der Fall. Denn die Schicksale der deutschen und der spanischen Literatur entwickelten sich bis zum 18. Jahrhundert in grundverschiedene Richtungen und verhinderten jeglichen Austausch zwischen den beiden europäischen Ländern. Als Goethe im Jahre 1749 geboren wurde, waren die Literaturen weiter als je voneinander entfernt. Spanien als Weltmacht hatte um 1800 das goldene Zeitalter der Literatur längst hinter sich. Deutschland wurde mit Goethe zu seiner kulturellen Blütezeit und einem neuen Zeitalter geführt. Eine starr orthodoxe Tradition in Spanien stand einem neuen frei wissenden Geist in Deutschland gegenüber. Im Folgenden werde ich versuchen, die Wirkung Goethes in der spanischen Welt des 18. und 19. Jahrhunderts nachzuzeichnen. Hat sich trotz dieses Gegensatzes ein Austausch zwischen der iberischen Halbinsel und dem Dichterfürsten entwickelt? Wie entstand und verlief diese Begegnung? Welche Hindernisse waren zu überwinden? Welche Umstände trugen förderlich zu einem literarischen und kulturellen Austausch bei? Ich werde zu Beginn kurz den Einfluss Spaniens und spanischer Literatur auf Goethe schildern. Danach werde ich eine Perspektive vom spanischen Leben und Denken aus einnehmen und die literarischen, geistesgeschichtlichen und soziologischen Verhältnisse in der spanischen Welt stets im Auge behalten. Um den Verlauf der hindernissreichen Entwicklung verständlich zu machen, werde ich mit der notwendigen Darstellung der kulturellen und literarischen Verhältnisse in Spanien im 18. und 19. Jahrhundert fortfahren. Anschließend soll das Werk Goethes und seine Wirkung beziehungsweise Rezeption in der spanischen Welt betrachtet werden. Zum Ende soll auf die Gesamtgestalt Goethes als Dichter, Denker und Forscher in Spanien hingewiesen werden. Die hispano-amerikanische Goethe- Rezeption werde ich an dieser Stelle nicht speziell anführen. Dies würde den Rahmen dieser Hausarbeit bei weitem überschreiten. Es werden aber ab und an auch hispano-amerikanische Literaturwissenschaftler zitiert, so dass das Bild in diesem Sinne eine gewisse Vollständigkeit erhält. [...] 1 Udo Rukser: Goethe in der hispanischen Welt. Metzler, Stuttgart: 1958. S. 42.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...