Sie sind hier
E-Book

Götter global

Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird

AutorFriedrich Wilhelm Graf
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783406660245
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Die Globalisierung wurde von Missionaren und frommen Auswanderern vorangetrieben, die den wahren Glauben verbreiten oder bewahren wollten. Aber inzwischen hat sie die Religionen selbst fundamental verändert. Christliche, islamische, buddhistische oder 'spirituelle' Glaubensweisen werden immer stärker vermarktet. Aggressives God-selling, das klare Regeln und Bindungen verspricht, ist dabei am erfolgreichsten. Die Welt wird zu einem Supermarkt der Götter, Traditionen und Heilsgewissheiten. Friedrich Wilhelm Graf geht in seinem meisterhaft geschriebenen Buch den aktuellen globalen Entwicklungen nach. Er beschreibt unter anderem die erstaunliche Glaubensrevolution der Pfingstchristen in Amerika und Afrika und das Entstehen einer 'kreationistischen Internationale', die Schöpfungsgläubige von Nordamerika bis in die islamische Welt im Kampf gegen die moderne Naturwissenschaft vereinigt. Besonderes Augenmerk gilt der wachsenden Attraktivität 'heiliger Kriege' in allen großen Religionen, von der Sakralisierung der Weltkriege im 20.Jahrhundert über Terror gegen Andersgläubige bis hin zum Virtual Jihad im Internet. Am Ende steht die Frage, ob und wie sich Religionen in Zukunft überhaupt zivilisieren lassen.

Friedrich Wilhelm Graf, geboren 1948, ist Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München und Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Prolog


Der 7. August 2013 war in weiten Teilen Europas ein kalter, regnerischer Tag. Am Tag zuvor hatte es vom Atlantik kommend heftige Stürme gegeben, die starke Regenschauer mit sich brachten. An der Südseite der Alpen, im Tessin und im Wallis etwa, fiel gar schon Schnee. Die Lufttemperatur stand in keinem ordnungsgemäßen Verhältnis zur mittleren Jahrestemperatur. Es war kein schöner Augusttag des Jahres 2013. Auch die Lektüre der Tageszeitungen vermochte keinerlei sommerliche Freude zu erwecken. Viel war zu lesen von Männern mit allzu dunklen Eigenschaften. Die Süddeutsche Zeitung berichtete von dem bekannten russisch-orthodoxen Priester und Kirchenkritiker Pawel Adelgejm, der im Nordwesten Russlands von einem religiös erregten jungen Mann erstochen worden sei. «Adelgejm hatte unter anderem den Prozess gegen die Frauen-Punkband Pussy Riot scharf kritisiert und sich damit gegen die Kirchenführung gestellt. Er rief zudem die Gläubigen auf, homosexuelle Paare zu tolerieren.» Auch im Bericht über die politische Lage in Tunesien ging es um religiös motivierten Mord. Im Februar sei der «linke Aktivist Chokri Belaid», ein Jurist, der «für die strenge Trennung von Staat und Religion» gekämpft habe, vor seinem Haus ermordet worden, und Ende Juli der ebenfalls linke Politiker Mohamed Brahmi. Die «islamistische Regierungspartei Ennahda» weise die Vorwürfe, hinter den Anschlägen zu stehen, zurück «und macht radikale Islamisten für die Tat verantwortlich. Das Innenministerium sieht den 30-jährigen, in Frankreich geborenen Boubaker Hakim als Täter an. Er soll der radikalen Gruppe Ansar a-Scharia (Helfer der Scharia) angehören. … Ennahda gerät gleich von zwei Seiten unter Druck: Weltlich orientierte Kräfte werfen ihr vor, die schleichende Islamisierung der Gesellschaft zu betreiben. Radikale religiöse Gruppen wie die Salafisten werben dagegen um enttäuschte Ennahda-Anhänger, denen die Partei zu moderat auftritt.» In der Besprechung des Fotobandes Iranian Living Room wurde die Frage gestellt, inwieweit die westlichen Bilder von «Gottesstaat und Mullah-Diktatur» die privaten Lebenswelten der Menschen im Iran zu erfassen vermögen. «Alle Macht der Religion und kaum ein Recht den Frauen – Iran gilt im Westen als Ayatollah-Staat. Doch wird diese Vorstellung dem Leben in dem Land gerecht?» Die Antwort fiel zwiespältig aus.

Zwei Seiten weiter las man von neuen Spannungen im französischen Kopftuchstreit. «Soll das Kopftuchverbot auf die Universitäten ausgeweitet werden? Seit 2004 dürfen französische Schüler nicht mehr mit bedecktem Haar am Unterricht teilnehmen. Nun empfiehlt der Integrationsrat (Haut Conseil à l’intégration), ein ähnliches Gesetz auch für die Hochschulen einzuführen. Am Montag veröffentlichte die Zeitung Le Monde einen Bericht, in dem der Integrationsrat den zunehmenden Einfluss religiöser Gruppen an den Universitäten beklagt. Von Bekehrungseifer ist dort die Rede, von Studenten, die sich weigern, an gemischt-geschlechtlichen Kursen teilzunehmen, und davon, dass immer mehr Studenten Ausnahmeregelungen und Unterrichtsbefreiung fordern, um ihre Religion ausüben zu können. Dabei geht es um muslimische Gruppen genauso wie um christliche Kreationisten und Neobaptisten, die die Theorien Darwins ablehnen und die sich gegen die Lektüre des eigentlich unantastbaren Kanons von Voltaire bis Camus einsetzen.» Noch mehr an Glaubensnachrichten an diesem einen Tag: Auch in Niedersachsen wurde ums Kopftuch gestritten. Die Süddeutsche Zeitung brachte dazu eine dpa-Meldung: «Die Muslime sehen den Start des islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen durch das Kopftuchverbot an den Schulen behindert. Zur Einführung des Islamunterrichts als Regelfach zum Schuljahresstart gebe es einen Lehrermangel, der auch mit dem Kopftuchverbot zusammenhänge, sagte Firouz Vladi, der Geschäftsführer des Beirats für den Islamischen Religionsunterricht. An Grundschulen, wo vor allem Frauen unterrichten, gebe es für muslimische Lehrerinnen mit Kopftuch eine Zulassungshürde. ‹Darüber reden wir noch mit der neuen Landesregierung, wie wir zu einer Lösung kommen können.› Bislang dürfen die Frauen das Kopftuch nur während des Religionsunterrichts tragen.» Und zur «Lebenslüge schwuler Priester» wurde berichtet, dass der Berliner Jesuit Klaus Mertes den Begriff der «schwulen Lobby» für einen Begriff «aus dem Arsenal der homophoben Kampfsprache» hält. Zum Streit um ein Asylantenheim in Berlin-Marzahn, gegen das eine wohl rechtsradikale Bürgerbewegung protestiert hatte, konnte man lesen, dass sich Anfang August «Vertreter von Kirchen, Polizei und Flüchtlingsinitiativen getroffen» hätten, «die das Heim befürworten». In der Klatschspalte über die «Leute» teilte die Süddeutsche Zeitung schließlich die wahrlich wichtige Nachricht mit, dass «Franziskus, 76, Papst … als bekennender Fan des argentinischen Fußballvereins San Lorenzo weiterhin jeden Monat seinen Mitgliedsbeitrag» zahle – «pünktlich per Lastschrift».

An jenem kalten Augusttag informierte die Neue Zürcher Zeitung, die NZZ, über den Streit um Pakistans Trickfilmserie Burka Avenger. Auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung bot «zum pakistanischen Burka-Streit» einen größeren Bericht. «Burkas seien islamische Verpflichtung, erklärt Kuser Firaus von der fundamentalistischen Dschamaat-e-Islami-Partei. ‹Sie für Charaktere in Comics zu benutzen, ist eine Beleidigung für eine Religion und ihre Symbole.›» Zudem berichtete die FAZ über den neu eingeführten islamischen Religionsunterricht in Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Auch fand der aufmerksame Leser einen Bericht über den Angriff auf einen in Hessen lebenden muslimischen Islamkritiker, der wenige Tage zuvor im Auftrag eines «islamistischen Aktivisten» von zwei Männern überfallen worden war. Der angegriffene Zahid Khan, ein aus Pakistan eingewanderter Sufi-Mystiker, hatte Ende Juni sein Buch Der Islam gehört nicht zu Deutschland auf dem Offenbacher Marktplatz vorgestellt. «Dagegen protestierten mehr als hundert Muslime. Khan wurde bespuckt, mit Münzen und einer Flasche beworfen. Die Polizei beendete daraufhin die Kundgebung.» Auf der Leserbriefseite teilte ein Deutscher aus Bremen mit, wegen des «Familienpapiers der EKD» aus der bremischen Landeskirche ausgetreten zu sein: «Die EKD droht im Strudel des Relativismus zu versinken. Sie ist führungslos. Mit Nikolaus Schneider steht ein Zeitgeist-Theologe an der Spitze, der den Überblick verloren hat. … Ich habe jetzt nach 58 Jahren die evangelische Kirche verlassen. Eine solche Kirche ist nicht mehr meine Kirche. Und wenn sie diesen Weg fortsetzt, wird sie nicht mehr lange Kirche sein.» Mittwoch, der 7. August, war wirklich kein schöner Sommertag des Jahres 2013.

Mord aus Glaubenshass, Dauerstreit um Kopftücher, Kirchenkampf um homosexuelle Priester, Blasphemie durch einen Burka-Comic, ein Papst der Armen als Fußballfan, die theologische Schwäche der EKD – all das gehört zur religiösen Signatur der Gegenwart. Religion zieht vor allem dann mediale Aufmerksamkeit auf sich, wenn sie Meinungsstreit und politischen Konflikt schürt. Gerade politisierte Religion führt in vielen Ländern der Welt zu ganz harten Kulturkämpfen und immer neuem Streit um die Grundlagen der politischen Ordnung. Braucht der Staat eine religiöse oder religiös-sittliche Grundlage, ein in Gottes Gesetz selbst verankertes Wertefundament, um eine von vielfältigen Modernisierungskrisen zutiefst verunsicherte Gesellschaft integrieren zu können? Müssen staatliche Verfassungen nicht uralten religiösen Rechtsvorstellungen entsprechen? Sollte staatliches Recht nicht in einer «Politischen Theologie» verankert sein, um wirklich starke Bindungskraft entfalten zu können? Wie lässt sich in multireligiösen und polyethnischen Einwanderergesellschaften ein möglichst friedvoll entspanntes Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher religiöser Herkunft und Bindung sichern? Wie kann man die weltweit wachsende Faszinationskraft fundamentalistischen Hard-core-Glaubens erklären? Weshalb sind die meisten US-Amerikaner ungleich religiöser, glaubensaktiver als viele Europäer? Ist wissenschaftskritischer «Kreationismus» primär nur eine protestantische, vor allem in den USA einflussreiche Glaubenshaltung, oder finden sich kreationistische Überzeugungen auch in anderen Konfessionen und Religionen? Wird es schon bald oder in einigen Jahrzehnten ein ökumenisches Welteinheitschristentum geben? Wie ist in den europäischen Staaten jeweils das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften verfassungs- oder vertragsrechtlich geordnet, und welche zivilgesellschaftlichen Handlungschancen für Kirchen und sonstige religiöse Akteure ergeben sich jeweils daraus? Warum sind die vielen neuen Christentümer, allen voran die Pfingstkirchen und charismatischen Bewegungen, in vielen Teilen der Welt seit etwa 1970 so überaus erfolgreich? Das sind die Fragen, um die es in diesem Buch geht. Im...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Prolog9
I. Glaubensfakten14
1. Die Vielfalt der Christentümer14
2. Der Islam auf dem Vormarsch?23
3. Juden zwischen Partymeile und Sabbatruhe26
4. Religionslose, Konvertiten und Migranten27
5. Märkte und Medien30
6. Bricolage34
II. Deutungsangebote36
1. Religiöse Märkte erkennen37
2. Kirchenfunktionen deuten43
3. Gelebte Religion verorten47
4. Rechtskulturen unterscheiden50
5. Theologiegeschichten interpretieren53
6. Bildwelten entschlüsseln59
7. Gendering Religion61
8. Selbstinszenierungen deuten71
9. Monotheismen erklären77
III. Vielfalt in Deutschland86
1. Der deutsche Konfessionsteppich86
2. Von der Glaubensspaltung zur Alltagsökumene96
IV. Europäische Sonderwege102
1. Radikaler Laizismus und Staatskirchen104
2. Muslime in Europa120
3. Theokratische Versuchungen125
V. Religiöse Globalisierung129
1. Weltweite Ökumene129
2. Die Selbstglobalisierung des Protestantismus138
3. Die Glaubensrevolution der Pfingstchristen143
4. Die moralische Ökonomie der lateinamerikanischen Pfingstler152
5. Evangelicos in Nordamerika157
6. Pfingstlerische Glaubenswirtschaft in Afrika161
VI. Die kreationistische Internationale166
1. Biologie als Sozialtheorie168
2. Katastrophendenken171
3. Scientific Creationism oder Creation Science176
4. Intelligent Design178
5. Die kreationistische Globalisierung182
6. Der römisch-katholische «Notstand» in der Schöpfungskatechese191
7. Versuch einer Deutung194
8. Schöpfungsreflexion ohne kosmologische Spekulation198
VII. Heilige Kriege203
1. Faszination Holy War203
2. Dauerdisput über «das Heilige»205
3. Bellum iustum209
4. Religion und Krieg213
5. Heiliger Krieg und Dschihad216
6. Vom Ersten Weltkrieg zum Virtual Jihad224
7. Religiöse Kriegslandschaften in Pakistan228
VIII. Die fundamentalistische Herausforderung237
1. Der Kampf gegen die «liberale Moderne»238
2. Die Faszination von Sicherheit und Verbindlichkeit241
3. Die bedrohte Kultur der Toleranz243
Epilog: Die Zivilisierung der Religionen246
1. Religion durch Religion domestizieren246
2. Inkarnation statt Allmacht253
Anmerkungen257
Literatur268

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...