Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im folgenden soll versucht werden, einer wissenschaftlichen Durchdringung des Themas näher zu kommen. Dabei bleibt jedoch die praktische Anwendbarkeit der Betrachtungsergebnisse ein zentrales Element, da es sich zum einen um ein sehr praxisorientiertes Thema handelt und zum anderen die Anwendungsorientierung eine der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ist. Die Arbeit wird sich zunächst mit den begrifflichen Abgrenzungen der zu bearbeitenden Problematik beschäftigen, wobei die Schwerpunkte auf der näheren Erläuterung der Sparkassenorganisation und ihres besonderen Zielsystemes, der Beschreibung des Firmenkundengeschäftes und des going public liegen. Daran anschließend folgt eine Analyse der Ausgangssituation. Die Veränderung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, die Entwicklungen am Aktienmarkt und die Veränderung der Wettbewerbsposition der Sparkassen werden hier als Begründungen für die Institutionalisierung des Geschäftsfeldes going public untersucht. Es folgt eine Zusammenstellung der Vorteile und Chancen für die Errichtung des Geschäftsfeldes. Im Hauptteil wird das Geschäftsfeld going public für Sparkassen eingehend mit der Benennung von Zielgruppen, einer geschäftspolitischen Einordnung, der Aufgabenbeschreibung und möglichen Problemfeldern dargestellt. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Entwicklung von Strategiealternativen. Anschließend werden mögliche Konsequenzen für die einzelne Sparkasse als auch für die gesamte Sparkassenorganisation aufgezeigt, und es wird mit einer zusammenfassenden Schlußbetrachtung abgeschlossen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis5 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen7 1.Einleitung8 1.1Problemstellung8 1.2Gang der Untersuchung9 2.Begriffliche Abgrenzungen11 2.1Die Sparkassenorganisation11 2.1.1Die Sicherungsziele der Sparkassen12 2.1.2Die Auftragsziele der Sparkassen12 2.1.2.1Öffentlicher Auftrag12 2.1.2.2Regionalität13 2.1.2.3Sparkassenverbund13 2.2Going public14 2.3Firmenkundengeschäft16 3.Analyse der Ausgangssituation19 3.1Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen19 3.1.1Das Dritte Finanzmarktförderungsgesetz19 3.1.2Weitere relevante Gesetzesänderungen21 3.2Veränderung der institutionellen Rahmenbedingungen23 3.2.1Der Neue Markt24 3.2.2Die Bedeutung der Regionalbörsen26 3.2.3Europäisches Börsennetzwerk28 3.3Aktuelle Entwicklungen am Aktienmarkt29 3.4Veränderung der [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...