Sie sind hier
E-Book

Going Public einer Fußball-Kapitalgesellschaft

Chancen und Risiken im europäischen Vergleich

AutorJan Claas Bringezu
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783832443306
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: So lautete die Überschrift eines Artikels, der sich mit dem Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund beschäftigt. Hiermit kündigt sich das an, was in anderen europäischen Ländern und vor allem in Großbritannien schon seit Jahren Gang und Gebe ist, nämlich die Börseneinführung und -notierung einer Fußball -Kapitalgesellschaft. In Deutschland ist eine solche Anpassung an den europäischen Trend erst seit dem 24.10.1998 möglich, an dem der Deutsche Fußball Bund (DFB) seine Statuten dahingehend änderte, dass an dem Spielbetrieb der 1. und 2. Bundesliga auch Kapitalgesellschaften teilnehmen dürfen. Dieses sogenannte „Eckwertepapier“ macht es demnach möglich, dass u.a. Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien in den beiden Bundesligen spielberechtigt sind und somit auch der Börsengang eines Fußball-Clubs möglich wird. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im folgenden mit den Auswirkungen dieser Entscheidung durch den DFB. Zunächst werden die begrifflichen Grundlagen dargelegt, gefolgt von einer ausführlichen Charakterisierung des deutschen Fußball-Marktes sowie der anderen großen europäischen Märkte Italien, Spanien und England. Dem schließt sich ein kurzer historischer Abriss über erfolgte Börsengänge und über Fußballaktien an. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet anschließend die Darstellung der formellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen eines Börsengangs und der Durchführung eines potentiellen IPOs eines Fußballclubs in Deutschland incl. eines empirischen Überblicks über Börsenkandidaten in den Bundesligen und einer näheren Betrachtung des aktuellen Standes der Börsenpläne von Borussia Dortmund. Dazu gehört auch die Gegenüberstellung von Chancen und Risiken, die ein Börsengang bzw. Fußballaktien für den Verein, für Anleger und für den Fußballsport und seine Anhänger mit sich bringen. Der Abschluss wird von einer kurzen kritischen Würdigung und einem Ausblick über die Aussichten und die Bedeutung deutscher Fußball-AGs aufgrund der europäischen Erfahrungen gebildet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisVI 1.Einleitung und Gang der Untersuchung1 2.Begriffliche Grundlegung2 2.1Going Public2 2.2Fußball-Kapitalgesellschaft2 3.Charakterisierung des Fußball-Marktes2 3.1Deutschland3 3.1.1Die Fußball-Bundesliga3 3.1.2Einnahmen der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...