Sie sind hier
E-Book

Gottes Genosse

Eine Annäherung an Karl Barth

AutorKlaas Huizing
VerlagKreuz
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783946905608
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Revolutionäre werden vom Publikum geliebt. Karl Barth (1886-1968) war der Che Guevara der Protestanten. Die Barmer theologische Erklärung (1934) mit ihrer deutlichen Stellung gegen das totalitäre Hitler-Deutschland trägt seine Handschrift. Nach 1945 sprach er sich gegen die Wiederbewaffnung Deutschlands aus und weigerte sich, gegen den Kommunismus mit gleicher Schärfe wie damals gegen die Nationalsozialisten Stellung zu beziehen. Barth schaffte es auf die Titelseite des Spiegels und des Time-Magazins. Zu seinem achtzigsten Geburtstag gab es eine Sondermarke der Deutschen Post. Die dreizehn Riesenbände seiner Kirchlichen Dogmatik und sein Römerbriefkommentar gehörten über Jahrzehnte zur Standardausführung einer Theologen-Bibliothek.

Der Schweizer evangelisch-reformierte Theologe Karl Barth, geboren am 10. Mai 1886, gestorben am 10. Dezember 1968, gilt im Bereich der europäischen evangelischen Kirchen aufgrund seines theologischen Gesamtwerks als 'Kirchenvater des 20. Jahrhunderts'. Klaas Huizing, geboren 1958, lehrt an der Universität Würzburg Systematische Theologie und Ethik. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Werken und mittlerweile zwölf Romanen ist der promovierte Theologe und Philosoph ein gefragter Sachbuchautor.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Der Held der Jugend


 

© DER SPIEGEL 52/1959

Wer wie ich in den späten siebziger Jahren zunächst Theologie in Münster und dann in den Niederlanden studierte, tauchte in eine Welt ein, die Barth sprach.1 Barth war die lingua franca der protestantischen Theologie, die Mehrsprachigkeit noch kaum entdeckt, ganz wenige der jüngeren Dozentinnen und Dozenten nuschelten verschliffen und zungenunsicher wahlweise Tillich, Bultmann, Ebeling oder Pannenberg, noch waren viele damit beschäftigt, Auratisierungsprosa über den Meister Barth zu produzieren, und verblieben kuschelig in der barthschen Echokammer und Komfortzone.

Markantes Merkmal der jüngeren Studierenden waren die wundgelesenen Augen, in langen Nächten glücklich erarbeitet durch die Lesewut, die sich durch den Bücherberg der Kirchlichen Dogmatik2 (KD) wühlte – Kumpel im Dienste höherer Einsicht. Ihre schlecht gelüfteten Gesichter hellten sich über Tage dann auf, wenn sie die Architektur der KD (die erste chice Abkürzung, die ich lernte) perfekt nachbauen konnten. Und ein Glanz überstrahlte ihr Gesicht, wenn sie sich aus dem Kopfregal einen Paragraphen der KD ausliehen und sich in den Seminaren Lob abholten, indem sie wie eine Funktionärsmaschine funktionierten und den barthschen Begriffszauber entfachten: Für einen holländisch Reformierten wie mich war Karl Barth die ausgelesene DNA.

Ich war also ein idealer Kandidat, um ein strebsamer Barthianer und Adorant des protestantischen „Kirchenvaters des 20. Jahrhunderts“ zu werden. Ein nachhaltiger Barthianer bin ich nicht geworden, obwohl ich in einer Melange aus Schaudern und Faszination bis heute Karl Barth bestaune.

 

1. Barth war ein großer Stilist, der unterschiedliche Stilarten beherrschte, mit expressionistischer Verve, revolutionärem Pathos, mit Witz (das auch!), in dialektischen Schleifen, in retardierenden und mäandernden Wiederholungen, in barock überschießenden Sätzen, dann auch wieder apodiktisch und autoritativ formulierte, manchmal materialermüdende Überrumpelungsprosa verfasste, sogar im Vokativ schreiben konnte.3 In einem sehr basalen Sinne ist Theologie Stil, die Kunst, eine andere Weltsicht sprachmächtig zu präsentieren. Schriftsteller von Format wie John Updike und Martin Walser zählten oder zählen zu Barths Bewunderern. Sie haben ihn als einen Verwandten wahrgenommen. Nicht zu Unrecht. In seinen letzten Lebensjahren kam es ausgehend von der Initiative Barths zu einem denkwürdigen Kontakt mit dem Schriftsteller Carl Zuckmayer. Gottes Genosse General traf auf den Autor von Des Teufels General. Am nächsten komme ich Barth in seinem Verständnis von Literatur, von Kunst überhaupt: Kunst ist für Barth dann große Kunst, wenn sie nicht dämonisch oder tragisch grundiert ist.

 

2. Barth besaß ein eigenes Okular für politische Weitsicht. In dieser Hinsicht gilt meine Bewunderung uneingeschränkt, weil er es gleich drei Mal unter Beweis gestellt hat. Auf die anfangs unkritische Haltung seiner Lehrer gegenüber dem Ersten Weltkrieg, darunter der Berliner Theologe Adolf Harnack (damals noch nicht adelig) und Barths Marburger Lehrer Wilhelm Herrmann, reagierte er sehr früh mit größter Reserve. In den 1920er bis 1940er Jahren handelte Barth ebenso charakterstark: Nach einer kurzen Inkubationszeit, in der er Hitler noch glaubte als Theaterpolitiker deuten zu können, gab er seine SPD-Mitgliedschaft nicht zurück, leistete nicht den Eid auf den Führer und als spiritus rector der Barmer Theologischen Erklärung bereitete er, der Schweizer, den Boden für eine (moralische) Neugeburt Deutschlands nach dem Krieg. Schließlich weigerte er sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit viel Augenmaß, in den Kalten Krieg zu ziehen – was ihm häufig auch von ehemaligen Weggefährten verübelt worden ist. Nachdrücklich votierte er gegen die deutsche Wiederbewaffnung, eine Haltung, die ihm 1958 auf politischen Druck hin die Verleihung des Friedenpreises des Deutschen Buchhandels kostete. Diese mehrfach bewiesene politische Weitsicht war, wie zu zeigen, eine positive Konsequenz seiner prophetischen Theologie.

 

3. In einem sehr pointierten Sinn startete Karl Barth als prophetischer Revolutionär unter den Theologen. Das hing mit seinem radikalen Verständnis von Theologie spätestens ab dem ersten Römerbriefkommentar (1919) zusammen. Kühn hat Barth mit einer tiefen Verbeugung vor Søren Kierkegaard in der zweiten Auflage des Römerbriefkommentars (1922) eine radikale Differenz zwischen Gott und Welt aufgemacht und von einer Diastase gesprochen. Aus dieser Differenz heraus schlug er kreative Funken, die auch Freundschaften verbrennen konnten. Seinem Kollegen – ich zögere: Freund zu schreiben, obwohl er ihn bis ins Alter hinein so nannte – Emil Brunner hat er einmal auf einem Cover ein Nein! entgegengeschleudert. Allein diese prophetische Geste bewundere ich. So kritisch wie er Anderen gegenüber war, so kritisch war er auch sich selbst gegenüber. Barth war ein atemberaubender Retraktatskünstler, der sich ohne zu schämen selbst heftig ins Wort fiel. In der zweiten Auflage des Römerbriefkommentars, schrieb er über die zentrale Pointe der Erstauflage: „Unmöglich!“4 Und in der KD notierte er über die Zweitauflage seines Römerbriefkommentars ohne sich lange zu spreizen, die Rede von Gott als „der oder das ‚ganz Andere‘“ sei „unhaltbar, verkehrt und heidnisch“. (KD IV/1, 203) Die schlecht zahlenden Nachmieter in Barths Denken haben diese Grandezza oft vermissen lassen. Will man die in der gegenwärtigen Theologie grassierende Tranquilizerstimmung aufhellen, muss man, so wie Barth es getan hat, deutlich und mutig Farbe bekennen. Notfalls auch Freunden und Weggefährten gegenüber. Und notfalls kann man widerrufen.

 

4. Mit Karl Barth teile ich seine Vorliebe für die dialogische Bewegung um Martin Buber. Zum wirklichen Menschen, so die Grundeinsicht, wird man in der Begegnung mit einem anderen Menschen. Barth bekundete diese Liebe allerdings sehr spät und brannte dann vor Ehrgeiz, Buber zu überbieten. Ein idealer Gesprächspartner wäre Emmanuel Levinas gewesen, der wie Barth Dialogik, Prophetie und Totalitätskritik zusammenband. Barth hat ihn, wenn überhaupt, allenfalls am Rande wahrgenommen. Beide Autoren teilen die Stärken und Schwächen einer radikalen Totalitätskritik, die stets in der Gefahr steht, selbst totalitär zu werden.

 

5. Barth war ein Athlet der Bibellektüre. Das barthsche Meisternarrativ ruht auf den biblischen Texten. Für die theologische Richtung, aus der Barth stammte, galt diese Rückbindung nicht zwingend. Gegen den Historismus seiner Lehrer, der die geschichtliche Bedingtheit und damit auch Relativität alles Gewordenen unterstellt, wurde ihm die Lektüre des Römerbriefs zu einer existentiellen Erfahrung, die den von Gotthold Ephraim Lessing entdeckten breiten Graben zwischen den biblischen Texten und der Gegenwart leichtfüßig übersprang. Biblische Texte waren nicht länger abständig, sondern kommentierten die Gegenwart ganz unmittelbar. Dieses Angebot einer radikalen Horizontverschmelzung imponierte den Leserinnen und Lesern. Der Eindruck des Neuerers verfestigte sich noch, weil Barth mit einer atemberaubenden Unterscheidung von Offenbarung und Religion die anwachsende Atheismus-Ängstlichkeit therapierte. Barth plädierte für einen radikalen Subjektwechsel. Theologie sollte gefälligst ihren Ausgangspunkt nicht von der Anthropologie, sondern von der Selbstoffenbarung Gottes nehmen. Und allenfalls in diesem Sinne, von der Idee der Offenbarung her, war das Christentum für Barth die wahre Religion – auch wenn die empirische Gestalt der protestantischen Kirche diesem Ideal nicht zwingend entsprach. Für Barth legten die biblischen Texte Zeugnis ab von der Selbstoffenbarung Gottes. Ob er mit dieser engen Sichtweise der Qualität der biblischen Texte gerecht wurde, ist allerdings sehr die Frage. An dieser Stelle hätte ich mir Barth deutlich kritischer gewünscht.

 

6. Barth war ein Triathlet mit zweiter Luft. Diese zweite Luft spendete auch Charlotte von Kirschbaum, die mehr als drei Jahrzehnte an der KD mitarbeitete. Täglich wurden mindestens vier bis acht Seiten produziert! Beide ratifizierten ein wahrlich calvinistisches Arbeitsethos. Auch das ehrt ihn: Barth hat aus seinem Liebesverhältnis zu Charlotte von Kirschbaum, Lollo genannt, kein Versteckspiel gemacht, verbrachte Urlaube mit ihr auf dem berühmten Bergli, ein Ferienhaus oberhalb des Zürichsees. Liebesnest und Widerstandsnest gegen die liberale Theologie seiner Lehrer gleichermaßen. Die inzwischen publizierten Briefe lassen keine verzopften Deutungsspiele zu: Es war eine große, auch sexuelle Liebesgeschichte. Fraglos: Das Leben zu dritt war nicht einfach, das hässliche Wort von der Notgemeinschaft machte die Runde. Aber: Der Theologe Karl Barth ist ohne Charlotte von Kirschbaum nicht zu haben, auch wenn sie im neuen Barth-Handbuch skandalös auf schlanken fünf Seiten abgehandelt wird.5 (Von den 82 Artikeln des Handbuches wurden nur zwei der Artikel von Frauen verfasst. Die Altmännerriege herrscht in der barthschen Theologie nahezu ungebrochen weiter. Ein Grund zum Fremdschämen.)

 

Mein Essay hat sechs Teile. Für eilige Leserinnen und Leser erinnere ich im ersten Teil die wichtigsten biographischen Stationen dieses im besten Sinne bewegten, spannenden und mutigen Lebens. Barth war einer der prägenden Figuren der Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert. Und privat lebte er...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...