Dem eigentlichen Homerkommentar, der im jeweils zweiten Faszikel eines Bandes geboten wird, geht im jeweils ersten Faszikel der griechische Text (von M . L. West) und die Übersetzung von J. Latacz ...
Carl Andresen (1909–1985) posed questions of continuing relevance: what was the attitude of early Christianity to the intellectual history of antiquity, how did it categorize theology and ...
Die »Dunklen Jahrhunderte« umfassen die Epoche vom Ende der mykenischen bis zum Beginn der archaischen Zeit (Ende 13.—8. Jh. v. Chr.). Ihre Schriftlosigkeit sowie ihr im Vergleich ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Inschriften und ...
The present volume undertakes a systematic study of the ancient texts testifying to St Peter’s time in Rome. It evaluates inter alia texts by Early Christian Church teachers (Justin Martyr, Dionys ...
Schon seit der frühen Antike gebraucht der Mensch Rhetorik. Aus unterschied-lichsten Gründen werden Reden gehalten. Sei es anlässlich eines Festes, einer Hervorhebung einer guten Tat, oder ...
The constitution, transmission and preservation of all knowledge about antiquity have always been highly mediated acts. As an epoch long past, antiquity can only be constituted through the mediation ...
Zu Anfang soll die Frage in den Raum gestellt werden: Wieso versucht man überhaupt die Identität Europas auf antike Wurzeln zu gründen? Die Antwort hierauf findet sich zum großen Teil im ...
Am Fallbeispiel der Region Epirus wird gezeigt, wie aussagekräftig die Wirkungsgebiete von Heiligtümern sind, um staatliche wie zwischenstaatliche Formierungsprozesse und ...
Sie zerreißen Tiere mit bloßen Händen, lassen Milch mit einem Schlag aus einem unbelebten Felsen fließen und säugen wilde Tiere. Ganze Landstriche sollen sie in Angst und Schrecken versetzt ...