Sie sind hier
E-Book

Grenzobjekte

Soziale Welten und ihre Übergänge

AutorBurkhard Müller, Reinhard Hörster, Stefan Köngeter
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl311 Seiten
ISBN9783531189536
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
'Grenzobjekt' - Boundary Object - ist ein sozialwissenschaftliches Konzept, das intendiert, die Arten von Wissen und Praktiken begrifflich zu fassen, welche unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen miteinander verbinden: oder auch Wissenschaft und andere Soziale Welten zusammenbrignen. Gemeinsam ist der Vielzahl wissenschaftlicher und praktischer Bezüge, die sich als 'Grenzobjekte' lesen lassen, dass sie heterogene und starker Eigenlogik folgende Sinnsysteme mit 'schwachen' Verbindungen untereinander ausstatten, die aber genau dadurch bedingt verlässliche Arbeitsbeziehungen zum beiderseitigen Nutzen ermöglichen.

Dr. Reinhard Hörster ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle (Saale).

Dr. Stefan Köngeter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim.

Dr. Burkhard Müller ist Professor (i.R.) für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim und Gastprofessor an der International Psychoanalytic University (IpU) in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Grenzobjekte und ihre Erfahrbarkeit in sozialen Welten9
1. Grenzobjekte bei Star und Griesemer – bedeutsame Gesichtspunkte11
2. Themenfelder16
2.1 Die Erfahrung von Grenzobjekten in epistemologischer Perspektive17
2.2 Grenzobjekte in der Kasuistik und im professionellen Feld19
2.3 Grenzobjekte in Kooperation und Übersetzung23
2.4 Situationen und Identitäten als Grenzobjekte26
3. Entwicklungen28
4. Literatur32
I. Forschung und Erfahrung35
Erfahrung als Ausweg: Wie sich zeigt, was sich zeigt36
1.37
2.39
3.40
4.42
5. Literatur45
Dialogik. Grenzsysteme in der lappländischen Sozial-psychiatrie und ihre sozialpädagogische Bedeutung47
1. Innovation und Dialogik in der praxeologischen Empirie der finnischenSozialpsychiatrie53
1.1 Ausgangspunkte54
1.2 Antizipierende Dialoge, ihre experimentelle Entstehung und ihr experimen-teller Charakter58
1.3 Der Antizipierende Dialog als Methode62
1.4 Der Offene Dialog63
1.5 Die Relevanz der experimentell entwickelten Verfahren65
2. Bachtins allgemeiner Dialogbegriff67
3. Die Neuerungen von Bachtins Dostoevskij und von Seikkula und Arnkil im Vergleich70
4. Der sozialpädagogische Gehalt des kollektiven Experimentes76
5. Literatur79
Die trans-sequentielle Analyse – und ihre formativen Objekte84
1. Einleitung84
2. Die trans-sequentielle Konstellation in Situationen87
3. Minimale trans-sequentielle Konstellation89
4. Formative Objekte im praktischen Zusammenhang90
5. ETWAS relevant machen – Karrieren und Qualifizierungsstufen92
6. Die TSA als methodische Schrittfolge95
6.1 Hier/jetzt – Wie weiter damit?96
6.2 Die Verkettung von Situationen99
6.3 Medienanalyse101
7. Schluss: Wozu TSA?105
8. Literatur107
II. Professionalität und Kasuistik110
Die Fallgeschichte als Grenzobjekt111
1. Einleitung111
2. Die Fallchronologie113
3. Narratives Wissen117
3.1 Eine Struktur gebundener Zeit118
3.2 Probleme118
3.3 Typische Partikularität119
3.4 Begründete Handlungen120
3.5 Ambiguität der Referenz120
4. Narrative Sinnstiftung, Emotionen und die Bewegungsrichtung lose gekoppelter Handlungen121
5. Literatur und Einbildungskraft126
6. Literatur127
Supervision ist eine Beobachtung, wie Therapeuten (sich) bei der Arbeit beobachten – oder: Etwas Empi-rie ist manchmal Salz in der Suppe organisierter An-archie130
1. Ist Supervision Therapie? „Teach or Treat“? Lehren oder Entwickeln? Wertschätzen oder Beurteilen? – Dilemmata der Supervision131
2. Kritische Ereignisse133
3. Bewusste Einstellungsunterschiede beim Umgang mit „boundary ob-jects“ beachten135
4. Welche Lösungen gibt es?137
5. Gegenübertragung – oder was?139
6. Die Rolle der Theorie bei dem, was man „daraus macht“142
7. Therapeuten in der Sitzung berichten aus der Sitzung143
8. Kognition und Konversation147
9. Methode und/oder Person150
10. Literatur152
Unterricht auf der Kippe – Über das Ausbalancieren von Aufmerksamkeit und disziplinierter Subjektivität156
1. Einleitung156
2. Vorarbeiten157
2.1 Unterricht als interaktive Herstellung von Aufmerksamkeit157
2.2 Raumwirksamkeit158
2.3 Disziplinierte Subjektivität158
2.4 Die Herstellung von Ambivalenz untersuchen159
3. Analysen: „On doing in between“161
3.1 Distanzierungen von der Unterrichtordnung162
3.2 Hinwendungen zu Gegenständen und zur Lehrperson168
4. Zusammenfassung173
5. Literatur175
Gefühlte Erkenntnis als Grenzobjekt zwischen „praxissensiblen“ Sozialforschern und praktischen Akteuren177
1. Grenzobjekte praxissensibler Beratung180
2. „Philosophie der Gefühle“ und professionelles Handeln.182
2.1 Zur Art der möglichen Rationalität von Emotionen im professionellen Han-deln183
2.2 Handeln nach intuitiv gefühlte ‚Richtigkeit‘ von Emotionen und Handeln nach bestmöglichem Urteil185
2.3 Reason-tracker und reason-responder188
2.4 Zwischenbilanz190
3. Emotionen als Grenzobjekte für eine produktive Zusammenarbeit von praxissensibler Forschung und professioneller Praxis191
4. Literatur194
III. Kooperation und Übersetzung198
Das Kindeswohl als Grenzobjekt – die wechselhafte Karriere eines unbestimmten Rechtsbegriffs199
1. Einleitung199
2. Unbestimmte Rechtsbegriffe als ‚Grenzobjekte‘ im Recht201
3. Die Karriere des Kindeswohlbegriffs im Familienrecht – multiple Funktionen204
3.1 ‚Verwahrlosung‘ und ‚Kindeswohlgefährdung‘ als Legitimationen staatli-cher Interventionen – von der Zweispurigkeit zur Einspurigkeit204
3.2 Kindeswohlgefährdung gemäß § 1666 BGB von 1900 bis heute205
3.3 Unterhalb der ‚Gefährdungsschwelle‘ – ‚Kindeswohl‘ als Entscheidungskri-terium im Streit um das Kind208
3.4 Kindeswohl und Interessenkonflikte – wie wird das konzipiert?215
4. An der Grenze – was bleibt vom ‚Kindeswohl‘?218
5. Literatur219
Die Erforschung der Slums – Transnationale Grenz-objekte der Settlement- und Social-Survey-Bewegung222
1. Transnationalität der Sozialen Arbeit222
2. Die Entdeckung der Slums der Großstadt225
3. Social surveys und Settlements229
3.1 Charles Booth und Toynbee Hall230
3.2 Hull House und ihre “Maps and Papers”232
3.3 Die Presbyterianischen Settlements in Kanada236
4. Gab es eine transnationale boundary infrastructure sozialer Reformbe-wegungen?240
5. Literatur242
Alltägliche Grenzarbeit – Organisationspädagogik im Spiegel einer entgrenzten Sozialpädagogik246
1. Von der Normalisierung zur Entgrenzung – sozialpädagogische Selbst-betrachtungen und organisationspädagogische Optionen248
2. Wenn die „weichen“ zu den „harten Stellen“ werden: Organisationspä-dagogik als Organisationserhalt251
3. Grenzobjekt irritiert Grenzobjekt – Handlungsfähigkeit und Entgren-zung253
4. Literatur255
Sonnenschein als Grenzobjekt258
1.258
2.259
3.261
4.266
5.268
6.270
7. Bibliographie271
8. Diskographie271
IV. Situationen und Identitäten272
Die Trivialität der Katastrophe – Situationen als Grenzobjekte273
1. „Störungen“ als soziale Konstruktion274
2. Störungen als thematische Impulse276
3. Störungen als konkurrierende Themen279
4. Die Trivialität der Katastrophe284
5. Literatur285
Und wie wäre es mit einem Grenzenlosigkeitssinn? Identitätspolitik zwischen kosmopolitischer Euphorie und fremdenfeindlicher Ausgrenzung288
1. Globalisierungserfahrungen: Chancen und Risiken von Grenzüber-schreitungen291
2. Kosmopolitische Perspektive: Ein Weg mit Hindernissen294
2.1 Die (irrationale) Furcht vor der Freiheit299
2.2 Die (legitime) Sorge um das Eigene304
2.3 Die Chance kosmopolitisch-hybrider Selbstentwürfe305
3. Literatur308
Verzeichnis der AutorInnen310

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...