Sie sind hier
E-Book

Große Netze der Logistik

Die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559

AutorPeter Buchholz, Uwe Clausen
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl405 Seiten
ISBN9783540710486
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis139,99 EUR

Logistik spielt eine entscheidende Rolle für unsere Volkswirtschaft. Logistik-Netze werden jedoch aufgrund steigender Anforderungen immer größer, komplexer und damit schwerer zu planen und zu beherrschen. Dafür sind Methoden der Analyse, Planung und Optimierung erforderlich. In diesem Band werden neue Methoden zur Planung und zum Betrieb großer Netze dargestellt, die Wissenschaftler aus den Bereichen Logistik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Statistik und Soziologie gemeinsam entwickelt und auf praxisnahe Beispiele angewendet haben.



Prof. Dr. Peter Buchholz ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Informatik (Modellierung und Simulation) an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund. Seit Juli 2006 ist er Dekan der Fakultät für Informatik. Er studierte Informatik an der Universität Dortmund und promivierte und habilitierte sich ebendort. Anschließend war hatte er eine Professur für Angewandte Informatik an der Technischen Universität Dresden inne, bevor er an die Technische Universität Dortmund zurückkehrte. In der Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Methoden und Algorithmen zur quantitativen Analyse ereignisdiskreter Systeme, mit der Entwicklung von Modellierungs- und Analysewerkzeugen, sowie mit der Anwendung von Analyseverfahren auf Systeme der Informatik und Logistik.

 

Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen ist Inhaber des Lehrstuhls für Verkehrssysteme und -logistik an der Technischen Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Von Juli 2002 bis Juli 2005 war er Dekan der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund und ist seit 13. Juli 2005 Prodekan der Fakultät Maschinenbau. Er studierte Informatik an der TH Karlsruhe und promovierte an der Universität Dortmund. Nach seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Abteilungsleiter Verkehrslogistik am Fraunhofer IML war er zunächst als Projektleiter Logistik für die Deutsche Post AG tätig und später als Geschäftsführer der Tochterfirma IPP Paketbeförderung GmbH in Österreich. Danach wechselte Prof. Clausen zu Amazon.de nach Bad Hersfeld und war zuletzt European Operations Director bei Amazon.com, bevor er am 01. Februar 2001 ans Fraunhofer IML zurückkehrte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt8
Methodennutzungsmodell zur Informationsgewinnung in großen Netzen der Logistik16
1.1 Einleitung16
1.2 Aufbau des Methodennutzungsmodells17
1.3 Anwendung des Methodennutzungsmodells29
1.4 Ausblick30
Literatur31
ProC/B: Eine Modellierungsumgebung zur prozessketten- orientierten Beschreibung und Analyse logistischer Netze34
2.1 Einleitung34
2.2 ProC/B-Modelle36
2.3 Analysetechniken und Tools46
2.4 Weitere Modellstudien61
2.5 Fazit68
Literatur71
Simulation von SCM-Strategien73
3.1 Einleitung74
3.2 SCM-Strategien75
3.3. Modellierung von SCM-Strategien78
3.4 Simulation der SCM-Strategie Information Sharing79
3.5 Fazit87
Literatur87
Kosten- und leistungsoptimierter Betrieb kooperativer Logistiknetzwerke89
4.1 Ausgangssituation89
4.2 Netzwerke verstehen92
4.3 Netzwerke bewerten94
4.4 Netzwerkgewinne verteilen102
Literatur112
Optimierung des Wechselbrückentransports – ein Spezialfall der Tourenplanung114
5.1 Wechselbrücken im Gütertransport115
5.2 Transportnetze116
5.3 Aufgabenstellung117
5.4 Modellbildung119
5.5 Optimierungsansätze120
5.6 Lösungsansätze aus dem Bereich des OR121
5.7 Bewertung der Optimierungsansätze125
5.8 Mathematische Problemformulierung126
5.9 Exakte Lösungsansätze130
5.10 Heuristischer Lösungsansatz130
5.11 Problemreduktion131
5.12 Savings-Ansatz132
5.13 Sternoptimierung134
5.14 Beispielergebnisse138
5.15 Zusammenfassung und Ausblick138
Literatur139
Leistungsbewertung verschiedener Optimierverfahren für das p-Hub-Problem141
6.1 Service-Netze142
6.2 P-Hub-Problem142
6.3 Bewertungsmodell143
6.4 Kennzahlen144
6.5 Beschreibung der untersuchten Optimierungsmethoden148
6.6 Probleminstanzen151
6.7 Auswertungsumfang151
6.8 Leistungsbewertung153
6.9 Einordnung der Ergebnisse156
6.10 Komplexitätsklassen157
6.11 Anwendung auf weitere Probleminstanzen160
6.12 Zusammenfassung und Ausblick161
Literatur162
Ein prozess- und objektorientiertes Modellierungskonzept für praxisnahe Rich Vehicle Routing Problems164
7.1 Einleitung164
7.2 Vehicle Routing Problem165
7.3 Modellierungskonzept168
7.4 Risikomanagement177
7.5 Optimierungsverfahren178
7.6 Leistungsbewertung184
7.7 Zusammenfassung187
Literatur189
Optimierung ereignis-diskreter Simulationsmodelle im ProC/B-Toolset191
8.1 Einleitung191
8.2 Optimierverfahren193
8.3 Das Optimierwerkzeug OPEDo210
8.4 Benchmark der Optimierungsverfahren anhand einer multimodalen Benchmarkfunktion212
8.5 Optimierung der Stückgutumschlaghalle eines GVZ215
8.6 Zusammenfassung218
Literatur218
Der Mensch als Planer, Operateur und Problemlöser in logistischen Systemen220
9.1 Einleitung220
9.2 Techniksoziologie und Prozesskettenparadigma221
9.3 Sozialwissenschaftliche Befunde zur Mensch-Maschine Interaktion226
9.4 Das Containerterminal Altenwerder (CTA) als hybrides System und die Rolle des Menschen als Problemlöser230
9.5 Der Mensch als aktiver Mitspieler. Mensch-Maschine- Interaktionen im Luftfrachtterminal236
9.6 Der Mensch als Problemlöser in logistischen Prozessketten im Straßengüterverkehr240
9.7 Zusammenfassung der Fallstudien242
9.8 Eine techniksoziologische Variante der Parametervariation243
9.9 Fazit244
Literatur246
Assistenzsysteme für die Entscheidungsunterstützung249
10.1 Einleitung249
10.2 Konzeptioneller Rahmen249
10.3 Fallbeispiele254
10.4 Fazit und Ausblick275
Literatur277
Nutzungsmöglichkeiten der Workbench zur Unterstützung des Planungsprozesses von Güterverkehrszentren279
11.1 Einleitung279
11.2 Rahmenkonzept zur Modellierung von Planungswissen280
11.3 Referenz-Vorgehensweise zur Lösung von Planungsaufgaben in GNL282
11.4 Vorstellung des internetbasierten Informationssystems „ Workbench“287
11.5 Planung von GVZ als intermodale Knotenpunkte292
11.6 Nutzung der „Workbench“ zur Unterstützung der GVZ- Planung294
11.7 Fazit und Ausblick300
Literatur301
Integration des Kosten-, Finanz-und Risikomanagements in die Netzwerk- Balanced- Scorecard304
12.1 Forschungslücken in der Netzwerk-Balanced Scorecard304
12.2 Einbindung kostenmäßiger, finanzieller und risikoorientierter Elemente in die SC-Balanced Scorecard als wichtigster Realtyp der NW- BSC307
12.3 Integration des SC-Costing, des SC-Finance und des SC- Risikomanagements in die SC- BSC321
12.4 Fazit326
Literatur327
Analyse und Modellierung von Redistributionsnetzen330
13.1 Einleitung330
13.2 Modellierung und Simulation von Redistributionsnetzen335
13.3 Die Kreislaufwirtschaft als redistributionsähnliches System340
13.4 RFID zur Informationsgewinnung352
13.5 Zusammenfassung357
Literatur357
Modell zur Bewertung der Kostenreduktion im Luftfrachttransportnetz durch eine angepasste, standortübergreifende Frachtflusssteuerung361
14.1 Einführung362
14.2 Grundlagen und Definitionen365
14.3 Stand der Wissenschaft369
14.4 Entwicklung des Simulationsmodells369
14.5 Simulationsergebnisse377
14.6 Zusammenfassung und Ausblick383
Literatur384
Modellierung und Analyse trimodaler Seehafenhinterlandverkehre unter Einsatz eines intermodalen geographischen Informationssystems386
15.1 Einführung387
15.2 Zielsetzung388
15.3 Modellierungsansätze für intermodale Transporte389
15.4 Ergebnisse der Szenarienrechnungen399
15.5 Zusammenfassung und Ausblick403
Literatur404
Sachverzeichnis407

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...