Sie sind hier
E-Book

Grünes Licht für die Schiene? Untersuchung des Nachhaltigkeitspotentials des Schienengüterverkehrs und dessen Auswirkungen auf den Modal Split

AutorMaria Tebbe
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783863416041
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die vorliegende Arbeit befasst sich im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeits-Bestrebungen in der Logistik mit der derzeitigen und zukünftigen Marktstellung des Schienengüterverkehrs gegenüber dem aktuell beliebtesten Transportmittel Lkw in Europa und in Deutschland im Speziellen. Skizziert werden die wichtigsten Konzepte in den Bereichen Verkehrspolitik, Technologie, Transportkette, Produktionsablauf und Marketing, die durch ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Schienengüterverkehr und in der Logistik insgesamt dem Transportmittel Eisenbahn zu einer Renaissance verhelfen werden. Im Anschluss werden diese Maßnahmen vor dem Hintergrund von Symbiosen und Abhängigkeiten auf ihr Nachhaltigkeitspotential und ihre Realisierbarkeit überprüft. Abschließend wird ein Überblick über die Zielkonflikte gegeben, die gelöst werden müssen, damit es 'grünes Licht für die Schiene' gibt.

Maria Tebbe wurde 1987 in Lengerich, Westfalen, geboren. Ihr Studium Außenwirtschaft/Internationales Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg schloss die Autorin im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3, Herausforderungen an die Schiene zur Stärkung ihrer Markstellung als nachhaltiger Verkehrsträger: Die Analyse des Modal Split und seiner Bestimmungsgrößen zeigt, dass sich in den nächsten Jahren auf, für und mit der Schiene viel bewegen soll und kann. Allerdings ist dafür von sowohl politischer als auch wirtschaftlicher Seite in vier Kernbereichen dringender Aktionsbedarf gegeben. 3.3.1, Das Preisproblem: Wie bereits oben festgestellt, wird Nachhaltigkeit in den Unternehmen häufig nur dann umgesetzt, wenn sie nicht nur zu ökologischen, sondern auch zu ökonomischen Verbesserungen führt. Zwar sind einige Kunden inzwischen bereit, für nachhaltigen Transport höhere Kosten auf sich zu nehmen, grundsätzlich besteht jedoch größeres Verlagerungspotential, wenn bei einem Wechsel auf die Schiene Kostenneutralität gewährleistet werden kann. Für alle Logistikdienstleister, sowohl für die Verlader und Spediteure als auch für die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), bedeutet dies, dass sie, wenn sie die Nachfrage nach Schienengütertransporten verstärken möchten, preislich wettbewerbsfähige Angebote liefern können müssen. Insbesondere die bereits angesprochene kostenmäßige Differenz zwischen einem Gütertransport auf der Schiene und einem vergleichbaren Straßentransport spielt hierbei eine Rolle und sollte so gering wie möglich gehalten werden. Kostenvorteile sind jedoch, wie o.g., bei einem Bahntransport oft erst ab einer bestimmten Transportmenge und Streckenlänge zu erreichen. Das bedeutet, dass die Bündelung von Transporten sowie die flexible Ansteuerung von Zielorten möglich sein müssen, wenn die Eisenbahn den Lkw im Kampf um die Marktanteile im Güterverkehr ausstechen will. 3.3.2, Das Flexibilitätsproblem: Die Grundlage jedes Beschaffungsmanagements ist die Bedarfsprognose. Da Nachfrageschwankungen nur schwer vorhersehbar sind, beruht diese Prognose auf einem Trial-Error-Verfahren, das im Falle eines unvorhergesehenen Nachfrageschubs an seine Grenzen stößt. 'Die Antwort auf Volatilität ist Flexibilität', je volatiler also die Umfeldbedingungen, desto flexibler muss die Logistikkette und damit das Transportmittel sein. Das Marktsegment für den Verkehrsträger Bahn hat sich, wie unter Kapitel 3.2 erläutert, in den letzten Jahren stark verengt, weil eine 'Quick-Response' und flexible Transporte bei der Bahn nur schlecht möglich sind. Das liegt u.a. an der fehlenden Interoperabilität innerhalb der EU, was deutlich macht, dass es an vereinten politischen Kräften fehlt, um den Schienengüterverkehr in der gesamten Freihandelszone einheitlich zu regulieren und so dessen Flexibilität an die des Straßengüterverkehrs anzunähern. Außerdem stellt die Auslastung der Güterwaggons für die Kunden ein großes Problem dar. Dieser Aspekt unterstreicht, wie wichtig es ist, seitens der Logistikanbieter die Zusammenfassung von Warenströmen zu ermöglichen, um die Anzahl der Leerwagen zu verringern, die Schiene für kleine Unternehmen und den Versand kleiner Sendungsgrößen attraktiv zu machen und so die Nachhaltigkeit in der Logistik zu fördern. 3.3.3, Das Zeitproblem: 'Zeit ist eine Geheimwaffe im Wirtschaftsleben, weil ein Vorsprung in der Reaktionsgeschwindigkeit alle anderen Unterschiede ausgleichen kann, die für den Wettbewerbsvorteil insgesamt von Bedeutung sind'. Dieses Zitat verdeutlicht, dass der zeitliche Nachteil der 'langsamen' Eisenbahn gegenüber dem 'schnellen' Lkw minimiert werden muss, wenn mehr Güter auf die Schiene verlagert werden sollen und die Bahn so zu grünerer Logistik verhelfen soll. Die Abfertigung muss erleichtert, die Zeitfenster verkleinert und die Durchschnittsgeschwindigkeit von Güterzügen durch Entmischung von Personen- und Güterverkehr verbessert werden. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. In Zeiten von Just-in-time Produktion und fehlenden Pufferbeständen bedürfen längere Lieferzeiten zudem Anpassungen durch die Kunden. Diese müssen wieder genauere Bedarfsprognosen machen, um im Falle eines unerwarteten Nachfrageanstiegs rechtzeitig reagieren und so Produktions- und Lieferausfälle vermeiden und ein von der Bahn realisierbares Zeitfenster akzeptieren zu können. 3.3.4, Das Kapazitätsproblem: Das folgenschwerste Problem ergibt sich jedoch aus der beschränkten Aufnahmefähigkeit des Schienennetzes, das, wie oben festgestellt, bereits heute mit sog. 'Bottlenecks' zu kämpfen hat und an seine kapazitiven Grenzen stößt. Zwar hat die just überstandene Weltwirtschaftskrise dem 'Verkehrsinfarkt' noch ein wenig Aufschub verschafft. Einige Brancheninterne interpretieren die Wirtschaftskrise in diesem Zusammenhang als 'Geschenk', da sie das Wirtschaftswachstum und das derzeit analog ansteigende Verkehrsaufkommen kurzzeitig bremse und so geschätzte fünf Jahre Zeit verschaffe, dringend benötigte Infrastrukturprojekte zur Kapazitätserweiterung zu verwirklichen. Doch mittelfristig rechnen Experten wie Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund mit der endgültigen Verstopfung der deutschen Schienenwege - mit großen negativen Folgen für die Volkswirtschaft. Umso wichtiger sei es, so Clausen, dass die Politik die bis Mitte 2008 diskutierten Engpässe im Schieneninfrastrukturbereich weiter ernst nehme und beseitige. Die Notwendigkeiten liegen sowohl im Bau von Neubaustrecken als auch in der Erhaltung und Verbesserung der Effizienz bereits bestehender Schienenwege durch Ausbau von Gleisanschlüssen, damit ein flächendeckender Zugang zur Schieneninfrastruktur gesichert werden kann. Wichtig ist dabei die Prioritätensetzung: Weil 'kein System [...] mehr leisten [kann] als sein Engpass', müssen insbesondere eben diese bereits bestehenden oder zukünftigen 'Flaschenhälse' beseitigt werden, um die Leistungsgrenze der Schienenwege zu erhöhen und so eine Verlagerung zusätzlicher Gütermassen auf die Schiene zu ermöglichen. Die o.g. Herausforderungen zeigen, dass an vielen Stellschrauben gedreht werden muss, wenn die Anstrengungen zur Verlagerung von Verkehren auf die Schiene Erfolg haben sollen. Dabei darf sich nicht darauf ausgeruht werden, dass der Straßenverkehr zukünftig vermutlich mit höheren Kosten und volleren Straßen zu kämpfen haben wird. Stattdessen müssen die derzeitigen Schwachstellen der Eisenbahn im Vergleich zu ihrem größten Konkurrenten Lkw ausgeglichen werden. Welchen Beitrag einzelne Bereiche der Wirtschaft und Politik in Deutschland und Europa zur Abmilderung der Systemschwächen der Eisenbahn, zur Stärkung der Marktstellung des Schienengüterverkehrs und damit zu mehr Nachhaltigkeit in der Logistik leisten können, soll im Folgenden näher erläutert werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Grünes Licht für die Schiene? Untersuchung des Nachhaltigkeitspotentials
1
Zusammenfassung / Abstract
3
Inhaltsverzeichnis
4
Abkürzungsverzeichnis
5
Abbildungsverzeichnis / Tabellenverzeichnis
6
1 Einleitung
7
1.1 These
8
1.2 Problemstellung/Zielsetzung
8
1.3 Vorgehensweise
8
2 Nachhaltigkeit in der Logistik
9
2.1 Was ist Logistik? – Gegenstand und Aufgaben
9
2.2 Was steckt hinter dem Begriff Nachhaltigkeit?
11
2.3 Wie kann die Nachhaltigkeit in der Logistik gemessen werden?
14
3 Die Schiene als ökologischer Verkehrsträger und ihre Marktposition
17
3.1 Systemmerkmale des Schienengüterverkehrs
17
3.1.1 Vorteile gegenüber dem Straßengüterverkehr
17
3.1.2 Nachteile gegenüber dem Straßengüterverkehr
20
3.2 Anteil des Schienengüterverkehrs am Modal Split und dessen Entwicklung
26
3.3 Herausforderungen an die Schiene zur Stärkung ihrer Markstellung als
31
3.3.1 Das Preisproblem
32
3.3.2 Das Flexibilitätsproblem
32
3.3.3 Das Zeitproblem
33
3.3.4 Das Kapazitätsproblem
33
4 Maßnahmen zur Erschöpfung und Erweiterung des Nachhaltigkeits-
35
4.1 Verkehrspolitische Ideen…
35
4.1.1 … zur Steigerung des inter- und intramodalen Wettbewerbs auf der
36
4.1.2 … zur Verkürzung der Transportzeiten
39
4.1.3 … zur Flexibilisierung von Transporten
41
4.1.4 … zur Verringerung der Lärmemissionen
42
4.1.5 … zur Vergrößerung der Infrastrukturkapazitäten
45
4.2 Fahrzeug- und transportmittelspezifische Innovationen…
47
4.2.1 … zur Verringerung der Lärmemissionen
48
4.2.2 … zur Verringerung der Schadstoffemissionen
50
4.2.3 … zur Verringerung des Energieverbrauchs
53
4.2.4
57
4.3 Transportkettenorientierte Maßnahmen
60
4.4 Produktionsablauforientierte Maßnahmen
68
4.5 Marketingorientierte Maßnahmen
69
5 Schlussfolgerung
71
6 Fazit und Ausblick
75
Glossar
77
Literaturverzeichnis
82
Elektronische Quellen
84
Die Autorin:
94

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...