Sie sind hier
E-Book

Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie

AutorKorinna Brinkmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783638443197
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1.0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: C.S. Peirce, Ausgewählte Texte zur Philosophie und Semiotik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Philosoph, Logiker und Naturwissenschaftler Charles Sanders Peirce (1839 -1914) gilt als Begründer des Pragmatismus und der modernen Semiotik. In Auseinandersetzung mit Immanuel Kant und Aristoteles entwickelte Peirce in den Jahren 1867/68 in 'On a New List of Categories' ein für seine weitere Arbeit grundlegendes System von drei Universalkategorien. Auf diese Kategorien aufbauend entwirft Peirce ein umfangreiches System der Zeichenklassifikation. Dabei betont er vordergründlich den funktionalen oder relationalen Charakter des Zeichens, das er als eine triadische Relation bestehend aus Repräsentamen, Interpretant und dargestelltem Objekt auffasst und dessen Interpretation ein Universum potentiell unendlicher Weiterverweisungen eröffnet. Im Jahre 1878 legt Peirce in ' How to Make Our Ideas Clear' seine Grundannahme des Pragmatismus dar. Seine zentrale These lautet: 'Überlege, welche Wirkungen, die denkbarerweise praktische Relevanz haben könnten, wir dem Gegenstand unseres Begriffs in unserer Vorstellung zuschreiben. Dann ist unser Begriff dieser Wirkungen das Ganze unseres Begriffes des Gegenstandes.'(KG § 402) Vereinfacht hieße das: Die Bedeutung eines Begriffs ergibt sich aus der Summe aller möglichen praktischen Folgen. Peirce verbindet damit Zeichentheorie und Pragmatismus, da er den Begriff nicht nur als 'Verhaltensregel' auffasst, sondern auch als Disposition, 'unter bestimmten Bedingungen in bestimmter Weise zu handeln'. (vgl. Nünning 2004, 515f.) Die vorliegenden Ausführungen wollen in die eben schon erwähnten zentralen Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie einführen. Thematische Schwerpunkte bilden dabei 1. Die Grundlagen der Peirceschen Semiotik, 2. Das Zeichen als triadische Relation und 3. Peirce Zeichenklassifikation. Die Ausführungen schließen mit einer Zusammenfassung, der sich das Literaturverzeichnis anschließt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...