Cover | 1 |
Einleitung | 17 |
§ 1 Einführung in die Problematik | 17 |
§ 2 Gang der Untersuchung | 21 |
Erster Teil: Strukturelle Grundlagen | 22 |
§ 3 Grundsätzliche Überlegungen | 22 |
A. Das Bedürfnis einer Offenlegung der Struktur der Vorschrift | 23 |
I. Aus der Perspektive des Rechtsanwenders | 23 |
II. Aus der Perspektive des Rechtsunterworfenen | 24 |
B. Methodik | 26 |
I. Gropps Modell einer Systematisierung nach Grundfragen | 27 |
II. Bedürfnis einer Anpassung des Fragenkatalogs? | 28 |
1. Hinsichtlich des Irrtumsgegenstandes | 28 |
2. Hinsichtlich der Beachtlichkeit des Irrtums | 29 |
3. Konsequenzen | 29 |
§ 4 Die Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2 StGB | 30 |
A. Die Verflechtung mit der Regelung in § 113 Abs. 3 S. 1 StGB | 30 |
I. Der Regelungsgehalt des § 113 Abs. 3 S. 1 StGB | 30 |
II. Das Problem der inhaltlichen Bestimmung des Rechtmäßigkeitserfordernisses | 31 |
1. Der strafrechtliche Rechtmäßigkeitsbegriff der h. M. | 32 |
2. Kritik und alternative Lösungsansätze | 36 |
a) Verwaltungsrechtlicher Rechtmäßigkeitsbegriff („Wirksamkeitslehre“) | 37 |
b) Vollstreckungsrechtlicher Rechtmäßigkeitsbegriff | 38 |
3. Der strafrechtliche Rechtmäßigkeitsbegriff als Ausgangspunkt des Gesetzgebers | 40 |
B. Irrtumssituation | 41 |
C. Irrtumsform | 41 |
I. Der zugrundeliegende Maßstab der Fehlvorstellung | 42 |
II. Begrenzung auf den „error“? | 43 |
D. Rechtsfolgen | 44 |
§ 5 Die Irrtumsregelung in § 113 Abs. 4 StGB | 45 |
A. Irrtumssituation | 45 |
B. Irrtumsform | 45 |
C. Rechtsfolgen | 46 |
I. Die Vermeidbarkeitsklausel | 46 |
II. Die Rechtsbehelfsklausel | 49 |
1. Grundsätzliches | 49 |
2. Zur inhaltlichen Ausfüllung des Zumutbarkeitskriteriums | 49 |
§ 6 Zusammenfassung | 52 |
Zweiter Teil: Strafrechtshistorische Grundlagen | 54 |
§ 7 Vorüberlegungen | 54 |
§ 8 Die Herausbildung der strukturellen Voraussetzungen der Sonderregelung | 55 |
A. Das germanisch-fränkische Recht | 56 |
B. Mittelalterliche Land- und Stadtrechte | 57 |
I. Landrecht und mittelalterliche Rechtsbücher | 58 |
II. Städtische Rechte | 59 |
C. Rezeption und gemeines Recht | 59 |
I. Das römische Recht | 60 |
II. Die Kodifikationen des 16. Jh. | 62 |
III. Die Entwicklung im gemeinen Recht zwischen wissenschaftlicher Innovation und gesetzgeberischer Stagnation | 63 |
1. Wissenschaftliche Innovation | 63 |
2. Gesetzgeberische Stagnation | 65 |
D. Faktoren der „indirekten Normierung“ des Widerstandsdelikts | 66 |
E. Der „große Wurf“ in der Gesetzgebung des 18. Jh. | 68 |
I. Bayern: Entpersonalisierung und Begrenzung des strafbaren Widerstands | 68 |
1. Das Crimen vis publicae im Codex iuris Bavarici criminalis 1751 | 69 |
2. Die Begrenzung des strafbaren Widerstands durch die Aufnahme des Rechtmäßigkeitserfordernisses | 70 |
II. Preußen: Die „gesetzgeberische Entdeckung“ und „Entgrenzung“ des Widerstandsdelikts | 71 |
1. Die Regelung im ALR 1794 | 71 |
2. Die „Entgrenzung“ des Widerstandsdelikts im preußischen ALR | 72 |
F. Das Partikularstrafrecht des 19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen und preußischen Strafgesetzgebung | 74 |
I. Die Entwicklung in Bayern: Art. 315 bayStGB 1813 | 75 |
II. Die Entwicklung in Preußen: § 89 PrStGB 1851 | 76 |
G. § 113 RStGB 1871 und die Aufnahme des Rechtmäßigkeitserfordernisses | 77 |
§ 9 Die Genese der besonderen Irrtumsregeln in der Reformdiskussion des 19. und 20. Jh. | 79 |
A. Der Ausgangspunkt: Die Begrenzung des strafbaren Widerstands durch das Rechtmäßigkeitserfordernis als „Geburtshelfer“ der Irrtumsproblematik | 79 |
I. Rechtstheoretische Grundlagen des Rechtmäßigkeitserfordernisses | 79 |
1. Die autoritäre, obrigkeitsstaatliche Lösung | 80 |
2. Die liberale, bürgerfreundliche Lösung | 81 |
II. Die Gesetzgebungsdebatte im Reichstag 1870/71 | 82 |
1. Zum Verlauf der Debatte | 82 |
2. Die Überlagerung rechtstheoretischer und dogmatischer Gesichtspunkte durch pragmatische Gerechtigkeitserwägungen | 85 |
B. Die Irrtumsproblematik in Rechtsprechung und Lehre bis zum 3. StrRG | 88 |
I. Die Phase vor § 113 RStGB | 88 |
II. Die Phase nach § 113 RStGB: Präzisierung und Dogmatisierung der Irrtumsproblematik | 91 |
1. Tatbestandslösung | 93 |
a) Bedeutung für die Irrtumsproblematik | 93 |
b) Die zeitgenössische Kritik | 94 |
2. Das Rechtmäßigkeitserfordernis als objektive Bedingung der Strafbarkeit | 96 |
a) Das Ziel der Ausschaltung der Rechtsfolgen des § 59 RStGB in der Rechtsprechung | 96 |
b) Die Lösung auf der Grundlage der objektiven Bedingung der Strafbarkeit | 98 |
c) Bedeutung für die Irrtumsproblematik | 99 |
d) Die zeitgenössische Kritik | 100 |
3. Das Rechtmäßigkeitserfordernis als Rechtswidrigkeits- bzw. Rechtspflichtmerkmal (Welzel) | 102 |
a) Bedeutung für die Irrtumsproblematik | 103 |
b) Die zeitgenössische Kritik | 103 |
C. Die Reformdiskussion 1957 – 1970 | 105 |
I. Die Vorarbeiten der Großen Strafrechtskommission 1957 – 1962 | 106 |
1. Die Zielvorstellungen der GrKomm | 106 |
2. Der Vorschlag § 205 VZ der II. Unterkommission als Diskussionsgrundlage | 109 |
a) § 22 WStG als Vorbild des Entwurfs | 110 |
b) Die Erörterungen zu § 205 VZ | 111 |
aa) Erörterungen über das „Ob“ einer besonderen Irrtumsregelung | 113 |
bb) Erörterungen über das „Wie“ einer besonderen Irrtumsregelung | 114 |
3. § 424 StGB E 1959 | 116 |
a) Die besondere Irrtumsregelung in § 424 Abs. 4 und 5 StGB E 1959 | 116 |
b) Die zugrundeliegenden Erörterungen | 118 |
aa) Der Fall der irrigen Annahme einer rechtmäßigen Diensthandlung (Abs. 4 S. 2) | 119 |
bb) Der Fall der irrigen Annahme einer rechtswidrigen Diensthandlung (Abs. 5) | 121 |
4. Die Übernahme der Ergebnisse in § 419 StGB E 1962 | 127 |
II. Die Beratungen im Sonderausschuss für die Strafrechtsreform 1969 – 1970 bis zur Umsetzung im 3. StrRG 1970 | 129 |
1. Der historische Hintergrund | 130 |
2. Die Erörterungen über das Widerstandsdelikt im Lichte der Irrtumsproblematik | 131 |
3. Die 5. Wahlperiode und die Beratungen bis zu den „Garmischer Beschlüssen“ | 133 |
4. Die 6. Wahlperiode und die Umsetzung im 3. StrRG 1970 | 134 |
a) Die Rahmenbedingungen | 135 |
b) Bedeutung für die Irrtumsproblematik | 136 |
D. Die Verankerung der besonderen Irrtumsregeln des § 113 StGB in der kontinuierlichen Fortentwicklung des Widerstandsdelikts | 138 |
Dritter Teil: Zur Rechtsnatur der besonderen Irrtumsregelung | 144 |
§ 10 Grundsätzliche Überlegungen | 144 |
A. Die Thesen in der aktuellen Diskussion | 144 |
B. Das methodische Problem | 146 |
§ 11 Die Sonderregelung im Vergleich mit den allgemeinen Irrtumsregeln | 147 |
A. Die Verankerung des Strafrechtsirrtums im Allgemeinen Teil des StGB | 147 |
B. Zur dogmatischen Einordnung des Rechtmäßigkeitserfordernisses | 148 |
I. Vernachlässigbarer Theorienstreit angesichts der abschließenden Rechtsfolgenregelung? | 148 |
1. Die Tendenz zu einer „Irrelevanzthese“ in der neueren Literatur | 149 |
2. Stellungnahme | 149 |
II. Ansätze in der Diskussion seit dem 3. StrRG | 154 |
1. Objektive Bedingung der Strafbarkeit | 154 |
2. Tatbestandslösungen | 156 |
3. Rechtfertigungslösungen | 157 |
III. Kritische Würdigung der Ansätze | 161 |
1. Zur Einordnung als objektive Bedingung der Strafbarkeit | 161 |
2. Zu den Tatbestandslösungen | 164 |
3. Zu den Rechtfertigungslösungen | 167 |
a) Friktionen mit dem Wortlaut des § 113 Abs. 3 und systematische „Ungereimtheiten“ | 168 |
b) Grundsätzliche Bedenken | 169 |
c) Modifizierte Rechtfertigungslösungen bzw. Notwehreröffnungslösungen als Ausweg? | 171 |
4. Stellungnahme | 172 |
C. Bedeutung für die Rechtsnatur der Sonderregelung | 178 |
I. Die Regelung in § 113 Abs. 3 S. 2 StGB | 179 |
1. Einordnung in die allgemeine Irrtumsdogmatik | 179 |
2. Vergleichende Betrachtung | 180 |
II. Die Regelung in § 113 Abs. 4 StGB | 182 |
1. Das Problem der Einordnung in die allgemeine Irrtumsdogmatik | 182 |
2. Lösungsansätze im Schrifttum | 183 |
a) Erlaubnistatumstandsirrtums-Ansatz | 184 |
b) Irrtum sui generis | 184 |
c) Modifizierter-Verbotsirrtums-Ansatz | 185 |
d) Stellungnahme | 185 |
3. Vergleichende Betrachtung | 192 |
III. Zusammenfassung | 194 |
Schlussbetrachtungen | 197 |
§ 12 Die Sonderregelung im Spannungsfeld zwischen gesetzgeberischem Pragmatismus und strafrechtsdogmatischen Grundprinzipien | 197 |
A. Die Grundsatzkritik an der Sonderregelung | 198 |
B. Stellungnahme | 201 |
I. Zur Kritik an der gesetzestechnischen Ausgestaltung der Regelung | 201 |
II. Zur Legitimität der Sonderregelung zwischen Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik | 205 |
1. Grundsätzliches | 206 |
2. Bedeutung für die Beurteilung der besonderen Irrtumsregeln in § 113 StGB | 210 |
§ 13 Fazit | 221 |
Anhang: Gesetzliche Grundlagen des Widerstandsdelikts und der besonderen Irrtumsregelung (Auswahl in chronologischer Reihenfolge) | 227 |
Nr. 1: Erster Teil, Kap. 8 § 6 Codex iuris Bavarici criminalis 1751 | 227 |
Nr. 2: Teil II Tit. 20, 4. Abschnitt § 166 des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten (ALR) 1794 | 228 |
Nr. 3: Art. 315 f. bayStGB 1813 | 228 |
Nr. 4: § 89 PrStGB 1851 | 229 |
Nr. 5: § 161 Vereinszollgesetz 1869 | 229 |
Nr. 6: § 111 EStGBNorddB 1870 | 229 |
Nr. 7: § 113 RStGB 1871 | 230 |
Nr. 8: § 205 VZ 1957 | 230 |
Nr. 9: § 22 WStG 1957 | 231 |
Nr. 10: § 424 StGB E 1959 | 231 |
Nr. 11: § 419 StGB E 1962 | 232 |
Nr. 12: § 113 StGB 3. StrRG 1970 | 232 |
Nr. 13: § 22 WStG 2005 | 233 |
Nr. 14: § 113 StGB 2011 | 234 |
Literaturverzeichnis | 237 |