Sie sind hier
E-Book

Grundkurs Mikrochirurgie

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl382 Seiten
ISBN9783662480373
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR

Dieses praxisnahe Handbuch enthält alle Grundlagen der Mikrochirurgie und erklärt alle Basistechniken detailliert und leicht verständlich. Zusätzlich wird auf die mikrochirurgischen Techniken bei besonderen Indikationen eingegangen. Übersichtskapitel geben eine Antwort auf die Frage: Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen für die Mikrochirurgie in unterschiedlichen Fachgebieten?

Durch übersichtliche Texte mit Anleitungen, Tipps, Warnungen und Zusammenfassungen sowie viele Abbildungen eignet sich das Buch hervorragend für die Praxis und als Ergänzung zu mikrochirurgischen Basiskursen.

Geeignet für alle Anwender der Mikrochirurgie: Plastische Chirurgen, Handchirurgen, Neurochirurgen, Gefäßchirurgen, Gynäkologen, Urologen, HNO-Ärzte und MKG-Chirurgen.



Prof. Dr. Ulrich Kneser, Direktor der Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG-Unfallklinik Ludwigshafen; Beirat der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM)

Prof. Dr. Dr. h.c. Raymund E. Horch, Direktor der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Prof. Dr. Marcus Lehnhardt, Direktor der Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Mitarbeiterverzeichnis16
IPropädeutik21
1Geschichte der Mikrochirurgie22
Definition und Einleitung23
Historische Entwicklung vor dem Hintergrund der chirurgischen Neuerungen23
Entwicklung von Operationsmikroskopen23
Lupensysteme in der Mikrochirurgie26
Geschichte der mikro-chirurgischen Anwendungen26
Entwicklung der Replantationschirurgie27
Einführung von Gefäßinterponaten28
Entwicklung des Indikationsspektrums28
Ausblick30
2Physiologie und Patho-physiologie der Blutgerinnung34
Einleitung35
Primäre Hämostase35
Vasokonstriktion35
Thrombozytenadhäsion35
Thrombozytenaggregation35
Schutz des intakten Gewebes vor Thrombozytenaktivierung und Thrombusbildung36
Sekundäre Hämostase36
Plasmatische Gerinnung37
Zellbasierte Gerinnung39
Regulation und Hemmung der Hämostase39
Fibrinolyse39
Labordiagnostik präund perioperativ40
Störungen der Hämostase42
Hämorrhagische Diathese42
Thrombophilie42
3Pharmakologie, Gerinnung und Mikrochirurgie44
Einleitung45
Volumentherapie im Rahmen des perioperativen Gerinnungsmanagements in der Mikrochirurgie45
Der intraund postoperative Medikamenteneinfluss auf die Mikrochirurgie46
Fazit48
4Anatomische Grundlagen50
Blutgefäße und Nerven51
Blutgefäße51
Blutgefäßversorgung von Haut, Skelettmuskulatur und »Lappen«53
Nerven54
Fazit56
5Allgemeine und Labor-diagnostik vor mikro-chirurgischen Eingriffen58
Allgemeine Zielsetzung der präoperativen Risikoevaluation59
Allgemeine Prinzipien der präoperativen Evaluation59
Zeitpunkt der Evaluation59
Anamnese und körperliche Untersuchung59
Präoperative Untersuchungen60
Dauermedikation des Patienten63
Antihypertensiva und ß-Rezeptorenblocker63
Antidiabetika63
Thrombozytenfunktionshemmer63
Antikoagulanzien: Vitamin-K-Antagonisten, neue orale Antikoagulanzien (NOAK)64
ZNS-Pharmaka64
Fazit64
6Bildgebung vor plastischen Rekonstruktionen66
Einleitung67
Bildgebung des Entnahmeorts67
Ultraschall67
Computertomografie67
Magnetresonanztomografie68
Angiografie69
Bildgebung des Zielorts71
Ultraschall71
Computertomografie71
Magnetresonanztomografie72
Angiografie72
Radiologische Interventionen vor plastischer Deckung und bei Komplikationen73
Zusammenfassung75
IIDer mikrochirurgische Arbeitsplatz76
7Optische Hilfsmittel, Instrumentenkunde und Ergonomie des Arbeitsplatzes77
Einleitung78
Optische Hilfsmittel78
Lupenbrillen78
Lichtquellen80
OP-Mikroskope80
Instrumentenkunde und Nahtmaterial81
Pinzetten82
Scheren82
Nadelhalter83
Gefäßklemmen84
Spülkanülen85
Mikroclips85
Nahtmaterial85
Ergonomie des Arbeitsplatzes86
IIIMikrochirurgische Standardtechniken88
8Gefäßpräparation und Handling der Strukturen89
Einleitung90
Präoperative Voraussetzungen und technische Erfordernisse90
Anatomie91
Indikationen92
Intraoperativer Umgang mit Gefäßen92
Intraoperative Vermeidung von Komplikationen94
Darstellung von Anschluss gefäßen im Bereich des Kopfs/Halses95
Darstellung der A. und V. mammaria interna98
Darstellung der Arterien des Subscapularsystems98
Darstellung Anschlussgefäße obere Extremität98
Darstellung der A. femoralis im Adduktorenkanal99
Darstellung der A. und V. tibialis anterior101
Darstellung der A. tibialis posterior101
Saphenaentnahme103
9End-zu-End-Anastomosen104
Einleitung und Indikation105
Durchführung der End-zu-End-Anastomose105
Präparation der Gefäßstümpfe105
Setzen der Nähte105
Knotung108
Wendung des Gefäßes und zweite Naht110
Öffnen der Gefäßklemmen und Prüfen der Anastomose110
Mögliche Probleme/ Besonderheiten112
Vermeidung des Stechens der Hinterwand112
Umgang mit fragilen Gefäßen112
Posterior-wall-first-Technik113
Technik bei venösen End-zu-End-Anastomosen113
Unterschiedlich große Gefäßdurchmesser114
Weitere Anastomosentechniken114
Gefäßinterponate116
10End-zu-Seit-Anastomosen119
Einleitung und präoperative Diagnostik120
Durchführung der End-zu-Seit-Anastomose120
Einzelknopfnähte122
Fortlaufende Naht124
11Maschinelle Mikroanastomosen129
Einleitung130
Entwicklung der nahtlosen Anastomosentechniken130
Prinzipielle Alternativen für naht-lose Mikrogefäßanastomosen131
Ringkopplersysteme131
Praktische Durchführung der maschinellen Mikroanastomose132
12Mikrochirurgische Nervenkoaptation139
Grundlagen zur Nervenverletzung140
Definition und Ursachen140
Anatomischer Aufbau peripherer Nerven140
Therapie141
Konservative Therapie141
Chirurgische Therapie143
Zeitpunkt der Versorgung148
Prognose der Nerven regeneration nach Wiederherstellung149
Fazit für die Praxis150
IVPerioperatives Management152
13Intraoperatives Management153
Planung und Dokumentation155
Team-Time-Out bei mikrochirurgischen Eingriffen155
Lagerung und Umgebungsbedingungen155
Lagerung155
Pneumatische Blutsperren156
Temperaturmanagement156
Mikroskop-Positionierung und Sitzposition157
Mikrobiologische Diagnostik versus lokale Immunkompetenz des Lappens157
Interdisziplinäre Eingriffe in der Mikrochirurgie – besondere Aspekte158
Zeitliche Abfolge158
Blutungsquelle Knochen158
Medikamentöse Therapie158
Lokale Antibiotikatherapie158
Flüssigkeitsmanagement158
Vasoaktive Substanzen159
Maßnahmen zur Spasmolyse159
»Delay«-Technik160
Prozedurale und organisatorische Besonderheiten160
»Two-Team-Approach«160
Fixierung der Anastomose ( physiologische Zweikomponenten-Kleber)160
Management der Einpassung, Ausdünnung und Einnaht von Lappenplastiken161
Entlastung des Gefäßstiels und Management von perioperativen Gewebeödem161
Drainagen-Management161
Suspension, Lagerung162
Intraoperatives Management der mikrochirurgischen Ausbildung162
14Postoperative Überwachung (»Monitoring«)163
Klassisches Monitoring von mikro-chirurgischen Transplantaten164
Perforatorbasierte Monitorinsel164
Doppler-Markierung165
Implantierbare Mikro-Doppler-Sonden165
Objektive Verfahren zur Perfusions-und Oxygenierungsmessung165
Reaktionszeiten, logistische/infrastrukturelle Voraussetzungen166
15Postoperatives Management167
Vorbemerkung168
Der »normale« Patient168
Der »kritische« Patient168
Gerinnungsmanagement168
Zielparameter168
Gerinnungsaktive Substanzen169
Wärmemanagement171
Antibiotikatherapie171
Volumenmanagement171
Schmerztherapie171
Transfusion von Blutbestand-teilen, Eigenblutspende172
Lagerung172
Atemtherapie und Bewegungstherapie173
Atemtherapie173
Bewegungstherapie173
Lappentraining (»Dangling«) bzw. Mobilisation173
Zugrunde liegender Mechanismus173
Untere Extremität174
Obere Extremität174
Brust174
Kopf-Hals-Bereich174
Gesäßregion175
Entlassungsmanagement175
Geplante Folgeeingriffe175
VKomplikations-management177
16Komplikationsmanagement bei mikrochirurgischen Lappenplastiken178
Einleitung179
Komplikationsmöglichkeiten179
Präoperative Planung179
Komplikationsarten182
»White Flap« (arterielle Perfusionsstörung)182
»Blue Flap« (venöse Perfusionsstörung)182
Nachblutung184
Sonstige184
Diagnostik von Komplikationen185
Indikation und Durchführung des Revisionseingriffs187
Indikationsstellung und Vorbereitung des Revisionseingriffs188
Durchführung des Revisionseingriffs188
Zusammenfassung192
VIMikrochirurgie der peripheren Nerven194
17Grundlegende Techniken der Mikrochirurgie195
Einleitung196
Anatomie und Physiologie peripherer Nerven196
Pathophysiologie des peripheren Nerven197
Einteilung von peripheren Nervenverletzungen197
Diagnostik198
Anamnese198
Klinische Untersuchung199
Elektrodiagnostische Untersuchungen200
Radiologische Untersuchungen200
Therapie201
Zeitpunkt der Rekonstruktion201
Läsionen ohne Kontinuitäts-unterbrechung202
Läsionen mit Kontinuitäts-unterbrechung204
Amputationsneurome206
Nachbehandlung207
Rehabilitation208
18Plexuschirurgie209
Einleitung210
Anatomie210
Ätiologie210
Klinische Untersuchung211
Apparative Diagnostik212
Therapie212
Plexusneurolyse213
Intraplexuelle Neurotisation213
Extraplexuelle Neurotisation214
Der Interkostalis-Transfer214
Der N.-accessorius Transfer214
Die kontralaterale C7-Wurzel214
Der N. phrenicus214
Reimplantation der Wurzel in das Rückenmark215
Postoperative Nachbehandlung215
VIIMikrochirurgischer Lappentransfer217
19Techniken der freien Lappenplastiken218
Entwicklung freier Lappenplastiken219
Indikationen219
Klassifikation von Lappenplastiken220
Planung221
Was ist das rekonstruktive Ziel?222
Welche Strukturen müssen rekonstruiert werden?222
Welche Funktionen sind ausgefallen?222
Welche Anforderungen müssen an der Empfängerstelle erfüllt werden?222
Wie ist die Perfusion der Empfängerregion?222
Was ist der Anspruch des Patienten?222
Wie ist die Compliance des Patienten?223
Welche Begleiterkrankungen hat der Patient?223
Welche Morbidität ist an der Hebestelle zu erwarten?223
Sind Folgeoperationen notwendig?223
Präoperative Vorbereitung223
Intraoperatives Vorgehen224
Hebung einer Paraskapularlappenplastik226
Hebung eines anterolateralen Oberschenkellappens227
Postoperatives Management: Lagerung, Kontrolle Monitoring, Kompression228
20Komplexe und chimäre Lappenplastiken231
Einleitung und Definition232
Typen von chimären Lappenplastiken232
Vorteile und Nachteile von chimären Lappenplastiken233
Das A.-subscapularis-System234
Anatomie234
Chimäre Lappenplastiken234
Das A.-circumflexa-femoris-lateralisSystem237
Anatomie237
Chimäre Lappenplastiken237
Das A.-circumflexa-ilium-System238
Anatomie238
Chimäre Lappenplastiken239
Das A.-descendens-genus-System239
Anatomie239
Chimäre Lappenplastiken239
Das Gefäßsystem der A. fibularis239
Indikationen241
Präoperative Planung, Operation und Nachbehandlung241
Fazit241
21Funktioneller Muskeltransfer244
Einleitung245
Indikationen245
Klassifikation245
Auswahl des Spendermuskels246
Voraussetzungen246
Präoperatives Vorgehen247
Intraoperatives Vorgehen247
FFMT zur Wiederherstellung der Beugung im Ellenbogen-gelenk247
Freier funktioneller Gracilistransfer247
Hebung des M. gracilis248
Postoperatives Vorgehen249
Komplikationen249
VIIIReplantation251
22Makroreplantation252
Einleitung und Geschichte der Makroreplantation253
Geschichte der Makroreplantation253
Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Indikation253
Ätiologie253
Klinik254
Diagnostik254
Indikation254
Amputatmanagement, Operation und postoperatives Vorgehen255
Amputatmanagement255
Operatives Procedere255
Wundbehandlung256
Postoperatives Management257
Rehabilitation258
Heterotope Replantationen258
23Mikroreplantation260
Einleitung261
Der Begriff der Replantation261
Epidemiologie261
Indikationsstellung Replantation versus Stumpfbildung262
Indikationsstellung bei Amputation eines einzelnen Finger s262
Prognostische Faktoren bei Replantationen262
Verletzungsart263
Kühlung während des Transports263
Zeitdauer bis zur Revaskularisation263
Patientenalter264
Amputationshöhe264
Composite Grafting266
OP-Technik der Fingerreplantation267
Postoperatives Management268
Überwachung der Replantate, Indikation zur operativen Revision269
Medikamente269
Blutegel269
Postoperative Rehabilitation271
Besondere Replantationen271
Ringavulsion271
Heterotope Replantation bei Mehrfachamputationen273
Ergebnisse der Replantation von amputierten Fingern273
Fazit274
IXComposite TissueAllotransplantation276
24Historie und Indikationen277
Historie278
Indikationen279
Obere Extremität279
Gesicht280
Die »neue Ära« der Immun-suppression – von der System-zur Lokaltherapie281
Diskussion282
XSupermikrochirurgie284
25Supermikrochirurgie der Gefäße und Nerven285
Einleitung286
Entwicklung286
Vorteile der Supermikrochirurgie287
Voraussetzungen287
Präund intraoperative Gefäßdarstellung288
Instrumente288
Anastomose289
Flow, Blutdruck und lokale Spasmolytika290
Supermikrochirurgische Lappenplastiken290
Planung – »Shopping list«290
Faszio-/septokutane Lappenplastiken291
Muskellappenplastiken291
Arterialisierte venöse Lappenplastiken291
Perforatorgefäße als Empfängergefäße294
Nerven295
26Lymphatische Mikrochirurgie297
Einleitung298
Experimentelle technische Vorbereitung298
Lympho-lymphatische Anastomosen298
Lympho-lymphonoduläre Anastomosen299
Gewinnung von autologen Lymphgefäßtransplantaten300
Vorgehen bei Ödemen in verschiedenen Regionen301
Armlymphödeme301
Einseitige Beinlymphödeme301
Penisund Skrotalödem302
Periphere lokale Lymphbahn-unterbrechungen302
Lymphfisteln und Lymphozelen303
Lymphableitende mikrochirurgische Verfahren303
XIIndikationsspezifische Besonderheiten306
27Mikrochirurgische Rekonstruktionsverfahren in der Therapie von Weichteilsarkomen307
28Extremitätenrekonstruktion312
Einleitung313
Amputation versus Rekonstruktion313
Extremitätenrekonstruktion bei posttraumatischen Defekten314
Extremitätenrekonstruktion bei chronischen Defekten – Pseudarthrose, Osteomyelitis316
29Mikrochirurgie bei Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit320
Einleitung321
Systemische Faktoren der pAVK321
Technische Aspekte322
Algorithmus der verschiedenen Konstellationen für Bypass-FreeFlaps324
Anforderungen an die zu wählende Lappenplastik324
Zusammenfassung326
XII»Transferkapitel«332
30Handchirurgie333
31 Die Anwendung mikro chirurgischer Techniken in der Neurochirurgie336
Einleitung337
Wichtige Prinzipien337
Besonders diffizile Eingriffe338
32Mikrochirurgische Techniken in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie339
Einleitung340
Freier Gewebetransfer340
Allgemeine Aspekte340
Defekte und Transplantatwahl340
Mikronervenchirurgie341
N. lingualisund N. alveolaris-inferiorRekonstruktion341
N. facialis-Rekonstruktion342
33Entwicklung der Mikro chirurgie aus Sicht der Hals-NasenOhren heilkunde, Kopfund Halschirurgie343
34Gynäkologie346
35Urologie349
36Gefäßchirurgie352
Besonderheiten353
Klemmung der Gefäße353
Spezialgebiet: Dialysefistel bei Kindern und Jugendlichen353
Fazit354
XIIIExperimentelle Mikrochirurgie355
37Experimentelle Mikrochirurgie356
Einleitung357
Rückenhautkammer357
Arteriovenöser Loop359
Kremastermuskel und osteo-myokutaner Composite-Lappen360
Allotransplantation362
Lymphchirurgie363
Chirurgie der peripheren Nerven364
XIVMikrochirurgische Ausbildung367
38Struktur eines Basiskurses, Implementierung des Wissens im klinischen Alltag, Erfolgs-kontrolle368
Struktur eines Basiskurses369
Implementierung des Wissens im klinischen Alltag372
Erfolgskontrolle372
Serviceteil377
Stichwortverzeichnis378

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...