Sie sind hier
E-Book

Grundlagen der Elektrotechnik

AutorWolfgang Nerreter
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl390 Seiten
ISBN9783446426788
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Dieses für das Studium an Hochschulen aller Art entwickelte Lehrbuch fasst die Grundlagen der Elektrotechnik in einem Band zusammen. Die wichtigen Themen werden gestrafft, ganzheitlich und anschaulich vermittelt.
Das zweifarbige Layout unterstützt den didaktischen Ansatz: Wichtiges lässt sich auf den ersten Blick erkennen. Die Inhalte werden in zwei Spalten dargestellt: In der breiten Spalte ist der Lehrtext untergebracht. Die zusätzliche schmale Spalte bietet weiterführende Informationen und Hinweise.
Die Berechnung elektrischer Schaltungen mit PSpice wird erläutert und an Beispielen gezeigt. Mathematische Berechnungen werden mit MATLAB durchgeführt, der Anhang bietet eine kurze Einführung mit zwei Beispielen. Für die 2. Auflage wurde das Buch komplett durchgesehen und aktualisiert.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nerreter lehrte an der FH Lippe in Lemgo. Dem Fach Grundlagen der Elektrotechnik galt schon immer sein besonderes Engagement.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"Vorwort zur 2., aktualisierten Auflage (S. 5-6)

Für die Entwicklung dieses Lehrbuches, dessen 1. Auflage im August 2006 erschien, gab es mehrere Gründe; die zwei wichtigsten waren: - Die Grundlagen der Elektrotechnik sollten in einem Band zusammengefasst werden. Dies erforderte eine Konzentration des Stoffes, die vor allem unter dem Gesichtpunkt der Ordnung und der Systematik erfolgte. - Für einige Teilgebiete gibt es Software, die weitgehend anerkannt ist und Verwendung findet. Im vorliegenden Buch werden PSpice für die Schaltungssimulation sowie das Mathematik-Programm MATLAB erläutert und angewendet.

Viele Zuschriften zeigen, dass dieser letzte Gedanke richtig ist und Akzeptanz findet. In der 2. Auflage wurden einige Ergänzungen eingebracht und auch die Fehler korrigiert, auf die freundliche Leser hingewiesen hatten, denen an dieser Stelle herzlich gedankt sei. Unser Wissen ist nicht vom Himmel gefallen, sondern wurde von einer Vielzahl kluger Köpfe erarbeitet und uns als Erbschaft hinterlassen.

Die eingestreuten kurzen Hinweise mögen zu mehr Achtung vor der Wissenschaft führen und vor den Personen, die sie entwickelt haben. Diese Hinweise sollen aber keineswegs erschöpfend sein, sondern nur die Möglichkeit eröffnen, bei Interesse mehr im Internet über die Wissenschaftler zu erfahren. Die wichtigsten Fachausdrücke der Elektrotechnik werden im Text auch in englischer Sprache gebracht; dabei wird die amerikanische Schreibweise bevorzugt, da sie in Veröffentlichungen überwiegt.

Dem Carl Hanser Verlag danke ich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Insbesondere gilt mein Dank Herrn Dr. Hermann Riedel, von dem die Initiative zu diesem Projekt ausging. Frau Dipl.-Ing. Erika Hotho danke ich für die Betreuung des Werkes zur ersten Auflage und Frau Mirja Werner M. A. zur zweiten Auflage. Weiterhin bin ich Herrn Prof. Dr. Uwe Meier, Lemgo, für viele wertvolle Hinweise und Herrn Dr. Heinrich Kalvelage, Hildesheim, für die Beratung zum Thema Elektrochemie zu Dank verpflichtet. Liebe Leserin, lieber Leser, ich würde mich freuen, wenn Ihnen das Buch gut gefällt und Sie erfolgreich damit arbeiten. Für Ihr Studium wünsche ich Ihnen viel Erfolg.

Oktober 2010
Wolfgang Nerreter"
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2., aktualisierten Auflage8
Inhaltsverzeichnis9
1 Grundbegriffe14
1.1 Elektrischer Strom14
1.1.1 Ladung14
1.1.2 Ladungsträger15
1.1.3 Ionisation16
1.1.4 Stromkreis17
1.1.5 Stromstärke17
1.1.6 Stromdichte19
1.1.7 Richtungssinn und Bezugssinn22
1.1.8 Strommessung22
1.2 Elektrische Spannung23
1.2.1 Ladungstrennung23
1.2.2 Richtungssinn und Bezugssinn24
1.2.3 Spannungsmessung24
1.3 Leistung und Energie24
1.3.1 Erzeuger und Verbraucher24
1.3.2 Leistung an einem Eintor26
1.3.3 Wirkungsgrad28
1.3.4 Elektrowärme28
1.4 Elektrischer Widerstand29
1.4.1 Der Begriff Widerstand29
1.4.2 Das OHMsche Gesetz30
1.4.3 Linearer Leiter31
1.4.4 Widerstand von Isolierstoffen32
1.4.5 Nichtlinearer Widerstand32
1.4.6 Temperaturabhängigkeit33
1.4.7 Supraleitung35
1.5 Quellen36
1.5.1 Leerlauf und Kurzschluss36
1.5.2 Ideale Quellen36
1.5.3 Lineare Quellen37
2 Netze an Gleichspannung40
2.1 Verbindung von Eintoren40
2.1.1 Bestimmung des Arbeitspunktes40
2.1.2 Leistungsanpassung41
2.2 Knotensatz42
2.2.1 Der Begriff Knoten42
2.2.2 Knotengleichung43
2.2.3 Parallelschaltung von Widerständen44
2.3 Maschensatz46
2.3.1 Maschengleichung46
2.3.2 Potenzial48
2.3.3 Reihenschaltung von Widerständen49
2.4 Ersatzschaltungen50
2.4.1 Ersatzwiderstand50
2.4.2 Ersatzquelle51
2.5 Überlagerungssatz54
2.6 Zweitore55
2.6.1 Strombedingung55
2.6.2 Zweitorgleichungen55
2.6.3 Berechnung der Zweitorparameter57
2.6.4 Umwandlung der Zweitorparameter58
2.6.5 Zweitorschaltungen59
2.6.6 Gesteuerte Quellen61
2.6.7 Zweitor-Ersatzschaltung63
2.6.8 Symmetrie von Zweitoren64
2.7 Schaltungsberechnung65
2.7.1 Netzwerkanalyse65
2.7.2 Knotenpotenzialverfahren65
2.7.3 Netzwerkanalyse mit PSpice67
2.7.4 Start mit Schematics67
2.7.5 Gleichanalyse68
2.7.6 Variation von Bauelementwerten69
3 Zeitkonstante Felder71
3.1 Elektrisches Strömungsfeld71
3.1.1 Homogenes Feld71
3.1.2 Inhomogenes Feld73
3.2 Elektrostatisches Feld77
3.2.1 Homogenes Feld77
3.2.2 Influenz78
3.2.3 Inhomogenes Feld79
3.2.4 Punktladungen80
3.2.5 Permittivität81
3.2.6 Elektret83
3.2.7 Kapazitive Eintore83
3.2.8 Kondensatorschaltungen84
3.2.9 Kapazität von Leiteranordnungen86
3.3 Magnetisches Feld88
3.3.1 Feldlinien von Magneten88
3.3.2 Magnetische Flussdichte91
3.3.3 Durchflutungsgesetz92
3.3.4 Das Gesetz von BIOT-SAVART95
3.3.5 Materie im Magnetfeld96
3.3.6 Magnetische Werkstoffe99
3.3.7 Magnetische Kreise101
3.3.8 Magnetischer Kreis mit Dauermagnet104
3.3.9 Kraft auf eine bewegte Ladung106
3.4 Energietransport108
4 Zeitabhängige Größen110
4.1 Periodische Größen110
4.1.1 Periodendauer und Frequenz110
4.1.2 Gleichwert und Gleichrichtwert111
4.1.3 Wirkleistung und Effektivwert112
4.1.4 Verhältniszahlen114
4.2 Sinusgrößen115
4.2.1 Kreisfrequenz und Phasenwinkel115
4.2.2 Kenngrößen116
4.2.3 Zeigerdarstellung118
4.2.4 Komplexe Symbole118
5 Zeitabhängige Felder120
5.1 Vorgänge im elektrischen Feld120
5.1.1 Der Begriff Grundeintor120
5.1.2 Kondensator an Sinusspannung121
5.1.3 Energie eines geladenen Kondensators122
5.1.4 Elektrische Energiedichte123
5.1.5 Kräfte auf Kondensatorplatten124
5.1.6 Polarisationsverluste125
5.1.7 Piezoelektrischer Effekt126
5.2 Vorgänge im magnetischen Feld128
5.2.1 Induktionsgesetz128
5.2.2 Induktion bei Drehbewegung131
5.2.3 Ruheinduktion132
5.2.4 Selbstinduktion132
5.2.5 Induktivität von Leiteranordnungen135
5.2.6 Gegenseitige Induktion136
5.2.7 Idealer Übertrager138
5.2.8 Energie im Magnetfeld139
5.2.9 Verluste im Magnetfeld141
5.2.10 Kraft auf Magnetpole144
5.3 Elektromagnetisches Feld146
5.3.1 MAXWELL sche Gleichungen146
5.3.2 Induzierte Feldstärke147
6 Netze an Sinusspannung148
6.1 Grundeintore an Sinusspannung148
6.1.1 Komplexer Widerstand148
6.1.2 Grundeintor R149
6.1.3 Grundeintor L151
6.1.4 Grundeintor C153
6.2 Verbindung von Grundeintoren157
6.2.1 Reihenschaltung von R und L157
6.2.2 Parallelschaltung von R und C160
6.2.3 Reihenresonanz162
6.2.4 Parallelresonanz165
6.3 Lineare Netze167
6.3.1 Ersatzeintor167
6.3.2 Ersatzschaltung168
6.3.3 Berechnungsverfahren169
6.3.4 Resonanz171
6.4 Netze mit Quellen173
6.4.1 Belastung idealer Sinusquellen173
6.4.2 Ersatzquellen174
6.4.3 Kompensation176
6.5 Netze mit linearen Zweitoren178
6.5.1 Nachrichten-Übertragungssystem178
6.5.2 Ersatzwiderstände180
6.5.3 Anpassung181
6.5.4 Frequenzgang182
6.6 Ortskurven186
6.6.1 Verbindung von Grundeintoren186
6.6.2 Inversion187
6.6.3 Normierung188
6.7 Sinusanalyse190
7 Drehstrom193
7.1 Ströme und Spannungen193
7.1.1 Symmetrische Größen193
7.1.2 Drehstromerzeuger194
7.1.3 Spannungssysteme195
7.2 Symmetrische Belastung197
7.2.1 Sternschaltung197
7.2.2 Dreieckschaltung199
7.2.3 Zeitabhängigkeit der Leistung201
7.2.4 Drehfeld202
7.2.5 Kompensation204
7.3 Unsymmetrische Belastung206
7.3.1 Sternschaltung am Vierleiternetz206
7.3.2 Dreieckschaltung207
7.3.3 Sternschaltung am Dreileiternetz207
7.4 Symmetrische Komponenten210
7.4.1 Geschlossenes Zeigerdreieck211
7.4.2 Beliebige Lage der Zeiger213
8 Schaltvorgänge215
8.1 Lineare Netze215
8.1.1 Übergangsvorgang215
8.1.2 Schalterarten215
8.1.3 Netz mit einem Grundeintor C216
8.1.4 Netz mit einer Spule220
8.1.5 Netz mit einem Schwingkreis222
8.2 Transientanalyse227
8.2.1 BDF-Verfahren227
8.2.2 Durchführung der Analyse228
9 Nichtsinusförmige Größen232
9.1 Synthese periodischer Größen232
9.1.1 Zeitabhängige Größen232
9.1.2 FOURIER-Reihe232
9.2 Harmonische Analyse233
9.2.1 Berechnung der FOURIER-Koeffizienten233
9.2.2 Analyse mit PSpice236
9.3 Eigenschaften periodischer Größen238
9.3.1 Wirkleistung238
9.3.2 Effektivwert240
9.3.3 Leistungsgrößen240
9.3.4 Verzerrungsleistung241
9.3.5 Klirrfaktor242
9.4 Nichtperiodische Größen243
9.4.1 Komplexe FOURIER-Reihe243
9.4.2 FOURIER-Transformation244
9.4.3 Eigenschaften der FOURIER-Transformation246
10 Leitungen247
10.1 Wellenausbreitung auf Leitungen247
10.1.1 Leitungsarten247
10.1.2 Leitungsparameter247
10.1.3 Leitungsgleichungen248
10.1.4 Verlustlose Leitung249
10.1.5 Reflexion250
10.1.6 Reflexionsfaktor252
10.1.7 Verlustbehaftete Leitung253
10.2 Leitung an Sinusspannung254
10.2.1 Wellengleichung254
10.2.2 Phasengeschwindigkeit255
10.2.3 Ströme und Spannungen257
10.2.4 Leitung als Zweitor258
10.2.5 Natürliche Leistung259
10.2.6 Verlustlose Leitung260
11 Bauelemente262
11.1 Erwärmung und Kühlung262
11.1.1 Leistungsbilanz262
11.1.2 Thermische Ersatzschaltung263
11.1.3 Maximal zulässige Verlustleistung265
11.1.4 Thermische Stabilität267
11.2 Widerstände271
11.2.1 Konstante Widerstände271
11.2.2 Einstellbare Widerstände272
11.2.3 Temperaturabhängige Widerstände274
11.2.4 Spannungsabhängige Widerstände275
11.3 Kondensatoren276
11.3.1 Wickelkondensator276
11.3.2 Verlustfaktor276
11.3.3 Kondensatoren mit konstanter Kapazität277
11.3.4 Spannungsabhängige Kapazität278
11.4 Spulen279
11.5 Dioden280
11.5.1 Eigenschaften einer Halbleiterdiode280
11.5.2 Das Halbleiter-Grundmaterial Silizium281
11.5.3 Dotierung283
11.5.4 pn-Übergang283
11.5.5 pn-Diode284
11.5.6 Solarzelle285
11.5.7 Z-Diode286
11.5.8 SCHOTTKY-Diode287
11.6 Transistoren287
11.6.1 Feldeffekttransistor287
11.6.2 Bipolartransistor290
12 Analoge Schaltungen292
12.1 Stabilisierungsschaltungen292
12.1.1 Spannungsstabilisierung292
12.1.2 Stromstabilisierung293
12.2 Rückkopplung294
12.2.1 Mit- und Gegenkopplung295
12.2.2 Rückkopplungsschaltungen300
12.2.3 MILLER- und Bootstrap-Effekt301
12.2.4 Über-alles-Gegenkopplung303
12.3 Stabilität304
12.3.1 Stabilisierung und Stabilität304
12.3.2 Übertragungsfunktion304
12.3.3 Grundlegendes Stabilitätskriterium306
12.3.4 NYQUIST-Kriterium307
12.3.5 Stabilität von Verstärkern309
12.4 Transistorverstärker312
12.4.1 Schaltungsarten312
12.4.2 Einstellung der Arbeitspunkte312
12.4.3 Thermische Stabilität314
12.4.4 Emitter- bzw. Sourceschaltung316
12.4.5 Kollektor- bzw. Drainschaltung318
12.4.6 Basis- bzw. Gateschaltung319
12.5 Operationsverstärker320
12.6 Operationsverstärker-Schaltungen323
12.6.1 Invertierender Verstärker323
12.6.2 Nicht invertierender Verstärker325
12.6.3 Addierer326
12.6.4 Subtrahierer327
12.6.5 Integrierer328
12.6.6 Betragsbildung329
12.6.7 Aktive Filter331
13 Elektrochemie332
13.1 Elektrischer Strom in Flüssigkeiten332
13.1.1 Chemische Wirkung des Stromes332
13.1.2 Dissoziation333
13.1.3 Elektrolyse333
13.2 FARADAYsche Gesetze334
13.3 Elektrochemische Spannungsreihe335
13.3.1 Reduktion und Oxidation335
13.3.2 DANIELL-Element335
13.3.3 Standard-Wasserstoffelektrode337
13.4 Batterien337
13.5 Akkumulatoren339
13.5.1 Bleiakkumulator339
13.5.2 Nickel-Cadmium-Akkumulator342
13.5.3 Nickel-Metallhydrid-Akkumulator342
13.5.4 Lithium-Ionen-Akkumulator343
13.6 Brennstoffzellen343
13.7 Elektrolytische Korrosion344
14 Ströme in Nichtleitern346
14.1 Stromleitung im Vakuum346
14.2 Stromleitung in Gasen348
14.2.1 Ladungsträger in Gasen348
14.2.2 Elektrische Erscheinungen in Luft348
14.2.3 Dunkelentladung349
14.2.4 Stoßionisation349
14.2.5 Durchschlag im homogenen Feld351
14.2.6 Sichtbare Gasentladungen353
14.2.7 Anwendungen des Lichtbogens354
Lösungen der Aufgaben356
Anhang366
A 1 Winkelfunktionen366
A 1.1 Funktionen desselben Winkels366
A 1.2 Funktionen zweier Winkel366
A 1.3 Vielfache eines Winkels366
A 1.4 Teile eines Winkels366
A 1.5 Potenzen von Winkelfunktionen366
A 2 SI-Einheiten367
A 3 Rechenoperationen mit Matrizen369
A 4 Komplexe Rechnung370
A 5 Wichtige Konstanten371
M1 Berechnungen mit MATLAB371
M2 MATLAB-Einführung371
M2.1 Reelle Zahlen371
M2.2 Ein- und Ausgabe372
M2.3 Komplexe Zahlen372
M2.4 Matrizen372
M2.5 Kontrollstrukturen373
M2.6 Symbolische Rechnung373
M2.7 Programmierung374
M3 Konforme Abbildung374
Literaturverzeichnis377
Sachwortverzeichnis379
Bildquellen387

Weitere E-Books zum Thema: Elektrotechnik - Digitaltechnik

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...