Sie sind hier
E-Book

Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik

Internationale Währungspolitik: Die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten

AutorHelga Luckenbach
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783800653430
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Die internationale Währungspolitik ist neben der internationalen Handelspolitik eines der beiden traditionellen Teilgebiete der internationalen Wirtschaftspolitik. - Im Zentrum dieses Buches steht die Frage nach den Stabilitätswirkungen der internationalen Währungspolitik, zu deren Beantwortung das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht offener Volkswirtschaften als Richtschnur betrachtet und als Referenzsystem dargestellt wird (Teil I). - Anschließend werden die aktuellen Stabilitätskrisen beschrieben und diskutiert, die auf nationaler, regionaler und globaler Ebene wirksam sind (Teile II bis IV). - Da sich die währungspolitischen Maßnahmen zur Krisenüberwindung und -prävention überwiegend als kontraproduktiv erwiesen haben, werden im abschließenden Teil V die resultierenden ordnungspolitischen bzw. institutionenökonomischen Folgerungen diskutiert, die grundlegenden Handlungsbedarf offen legen. Dieses Lehrbuch wendet sich an die Teilnehmer wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und an interessierte Praktiker (insbesondere auch aus dem Bereich der Wirtschaftspolitik). Prof. Dr. Helga Luckenbach unterrichtete Volkswirtschaftslehre insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Justus-Liebig-Universiät Gießen. Sie ist Gründungsmitglied des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik). Von 1996 bis 1999 war sie Vorsitzende dieses Ausschusses.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt / Zur Autorin2
Titel3
Vorwort????????????????????????????4
Inhaltsübersicht??????????????????????????????????????????????7
Inhaltsverzeichnis8
Verzeichnis der Schaubilder????????????????????????????????????????????????????????????????????18
Verzeichnis der Abkürzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????20
Einleitung: Ausgangspunkte der internationalen Währungspolitik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
1 Grundbegriffe der internationalen Währungspolitik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2 Die währungspolitischen Konzeptionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
3 Zur Systematik der internationalen Währungspolitik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
Teil I: Die Richtschnur der internationalen Währungspolitik: Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht offener Volkswirtschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
1 Die externe Komponente des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts offener Volkswirtschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
1.1 Die Erfassung der internationalen Transaktionen in der Zahlungsbilanz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
1.1.1 Die Klassifikation der internationalen Transaktionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
1.1.2 Die Verbuchung der internationalen Transaktionen in der Zahlungsbilanz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
1.1.3 Gleichgewichte und Ungleichgewichte der Zahlungsbilanz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
1.2 Die Abbildung der internationalen Transaktionen und der Zahlungsbilanzsituation auf dem Devisenmarkt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
1.2.1 Die Klassifikation der Devisentransaktionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
1.2.2 Devisenmarkt, Wechselkurs und Zahlungsbilanzsituation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
1.2.3 Wohlstandsaspekte des Zahlungsbilanzgleichgewichts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
1.3 Zur Frage nach der Wohlstandsrelevanz von Zahlungsbilanzgleichgewicht und Leistungsbilanzsituation44
2 Die Berücksichtigung der internen Komponente des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts offener Volkswirtschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
2.1 Das interne Gleichgewicht der offenen Volkswirtschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
2.1.1 Das güterwirtschaftliche Gleichgewicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
2.1.2 Das geldwirtschaftliche Gleichgewicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
2.1.3 Die simultane Realisierung güter- und geldwirtschaftlichen Gleichgewichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
2.2 Die Zusammenfassung der internen und externen Komponenten des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
2.2.1 Die Darstellung des externen Gleichgewichts im Mundell/ Fleming-Modell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
2.2.2 Die simultane Realisierung internen und externen Gleichgewichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
2.2.3 Zur währungspolitischen Relevanz des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts offener Volkswirtschaften aus traditioneller und neuerer Sicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
2.3 Die Frage nach der Wohlstandsrelevanz des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3 Gesamtwirtschaftliche Gleichgewichte und währungspolitische Strategien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
3.1 Die Optionen der Wechselkurspolitik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
3.2 Die Beziehungen zwischen Wechselkurssystem und geldpolitischer Autonomie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
3.3 Zur Realisierung der wechselkurspolitischen Optionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
Teil II: Die Wahl des Wechselkurssystems: Die internationale Währungspolitik auf nationaler Ebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
1 Die Realisierung der externen Stabilität in alternativen Wechselkurssystemen.????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
1.1 Der Zahlungsbilanzausgleich bei flexiblen Wechselkursen64
1.1.1 Der Wechselkursmechanismus des Zahlungsbilanzausgleichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
1.1.2 Die Berücksichtigung sekundärer Einkommenseffekte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
1.1.3 Zur Frage nach der Relevanz von Kursänderungsrisiken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
1.2 Der Zahlungsbilanzausgleich bei fixierten Wechselkursen71
1.2.1 Der Geldmengen-Preismechanismus des Zahlungsbilanzausgleichs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
1.2.2 Der Geldmengen-Einkommensmechanismus des Zahlungsbilanzausgleichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
1.2.3 Zur Relevanz des Verzichts auf geldpolitische Autonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
1.3 Das optimale Wechselkurssystem unter dem Aspekt der externen Stabilität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
2 Die simultane Realisierung interner und externer Stabilität in alternativen Wechselkurssystemen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
2.1 Die gesamtwirtschaftliche Stabilität bei fixierten Wechselkursen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
2.1.1 Die Wirkungen einer Verletzung des Tinbergenschen Prinzips??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
2.1.2 Der Versuch einer Restauration des Tinbergenschen Prinzips im Fixkurssystem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
2.1.3 Zur Unerreichbarkeit der gesamtwirtschaftlichen Stabilität bei fixierten Wechselkursen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
2.2 Die gesamtwirtschaftliche Stabilität bei flexiblen Wechselkursen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
2.2.1 Die Darstellung von Wechselkursänderungen im Mundell/ Fleming-Modell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
2.2.2 Die Wirkung der Wechselkursflexibilisierung auf die Effizienz der Makropolitik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
2.2.3 Zur Erreichbarkeit der gesamtwirtschaftlichen Stabilität bei flexiblen Wechselkursen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
2.3 Das optimale Wechselkurssystem unter dem Aspekt der gesamtwirtschaftlichen Stabilität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
3 Zur stabilitätspolitischen Relevanz der Unterscheidung zwischen de jure- und de facto-Wechselkurssystemen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
3.1 Die Unterscheidung zwischen der de jure- und der de facto-Klassifikation von Wechselkurssystemen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
3.2 Ansätze zur Erklärung der de facto-Wechselkurssysteme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
3.3 Zur Unterscheidung unilateral und multilateral relevanter Erklärungsansätze für de facto-Wechselkurssysteme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
Teil III: Die Konstruktion von Währungsgebieten: Die internationale Währungspolitik auf regionaler Ebene??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
1 Ausgangspunkte der regionalen monetären Integration????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
1.1 Die Konzeption von Währungsgebieten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
1.1.1 Die Definition von Währungsgebieten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
1.1.2 Die Erscheinungsformen von Währungsgebieten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
1.1.3 Argumente für die Bildung von Währungsgebieten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
1.2 Die Frage der simultanen Realisierung interner und externer Stabilität in einem Währungsgebiet??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
1.2.1 Das Konzept des optimalen Währungsgebietes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
1.2.2 Die Voraussetzungen eines optimalen Währungsgebietes im Mundellschen Grundmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
1.2.3 Zur Weiterentwicklung der Theorie optimaler Währungsgebiete126
1.3 Die währungspolitische Nutzbarmachung der Theorie optimaler Währungsgebiete????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
1.3.1 Der marktdeterminierte Weg zur Realisierung eines Währungsgebietes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
1.3.2 Der politikdeterminierte Weg zur Realisierung eines Währungsgebietes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
1.3.3 Der optimale Weg zur Realisierung eines Währungsgebietes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
2 Die Problematik der politikdeterminierten deutschen Währungsunion (WWSU)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
2.1 Die Vorgeschichte der deutschen Währungsunion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
2.2 Die Einführung der deutschen Währungsunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
2.2.1 Die Diskussion über die Einführung der deutschen Währungsunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
2.2.2 Die Suboptimalität der deutschen Währungsunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
2.3 Die destabilisierenden Wirkungen der deutschen Währungsunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
2.3.1 Die Wirkungen der deutschen Währungsunion auf die Wettbewerbsfähigkeit der DDR??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
2.3.2 Die Wirkungen der deutschen Währungsunion auf die Beschäftigungssituation in der DDR??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
2.3.3 Zur Erklärung des Zusammenbruchs von Produktion und Beschäftigung in der DDR??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
2.4 Die stabilisierungspolitischen Versuche und Versäumnisse in der deutschen Währungsunion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
2.4.1 Die politikdeterminierte Symptomtherapie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
2.4.2 Die Vernachlässigung der marktdeterminierten Kausaltherapie144
2.4.3 Zur Frage nach der Beendigung von Symptomtherapien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
2.5 Die währungspolitischen Lehren aus der deutschen Währungsunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
2.5.1 Das Primat der ökonomischen Rationalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
2.5.2 Das Primat der Kausaltherapie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
2.5.3 Die Notwendigkeit des Abbruchs von Symptomtherapien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
3 Die Problematik der politikdeterminierten europäischen Währungsunion (EWU)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
3.1 Die Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
3.1.1 Der Werner-Plan????????????????????????????????????????????????????????150
3.1.2 Der Europäische Wechselkursverbund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
3.1.3 Das Europäische Währungssystem (EWS)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
3.2 Die Einführung der Europäischen Währungsunion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
3.2.1 Die Ausgangs- und Zielpunkte des Wegs in die Einheitswährung159
3.2.2 Die Grundlagen der Europäischen Geldpolitik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
3.2.3 Die alternativen Felder der europäischen Wechselkurspolitik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
3.3 Die Versuche zur Optimierung der Europäischen Währungsunion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
3.3.1 Die Voraussetzungen für den Beitritt zur Europäischen Währungsunion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
3.3.2 Die Voraussetzungen für den Verbleib in der Europäischen Währungsunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
3.3.3 Vertragsaufweichungen und die gescheiterte Optimierung der Europäischen Währungsunion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
3.4 Die Destabilisierung der Europäischen Währungsunion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
3.4.1 Die Entstehung der EWU-Krise und die Auswege der Kausaltherapie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
3.4.2 Die Finanzierung der EWU-Krise und die Abwege der Symptomtherapie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
3.4.3 Vertragsverletzungen und die perpetuierte Destabilisierung der Europäischen Währungsunion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
3.5 Die währungspolitischen Lehren aus der Europäischen Währungsunion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
4 Die Möglichkeiten zur Überwindung der Schuldenkrise im Schatten der monetären Integration in Europa218
4.1 Die stabilisierungspolitischen Optionen der EWU im Falle einer Beibehaltung des Ansatzes der zentrali sierten monetären Integration????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
4.1.1 Die symptomtherapeutische Option: Der Weg in die Fiskalunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
4.1.2 Die kausaltherapeutische Option: Die atmende Währungsunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
4.1.3 Die Realisierungschancen der Stabilisierungsversuche bei zentralisierter monetärer Integration??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
4.2 Die stabilisierungspolitischen Optionen in Europa bei dezentralisierter monetärer Integration????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
4.2.1 Die integrationspolitische Relevanz des Währungswettbewerbs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
4.2.2 Die Optionen des Währungswettbewerbs: Interzirkulations- und Parallelwährungs-Union225
4.2.3 Die stabilisierungspolitische Rangordnung der Optionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
4.3 Die Wohlstandseffekte des Währungswettbewerbs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
4.3.1 Die Wohlstandseffekte des unvollständigen Währungswettbewerbs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
4.3.2 Die Wohlstandseffekte des vollständigen Währungswettbewerbs: Zur Privatisierung des Währungsangebots??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
4.3.3 Die Realisierungschancen der Wohlstandseffekte bei dezentralisierter monetärer Integration??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
5 Die Versuche zur Prävention zukünftiger Schuldenkrisen: Zur Realisierung der Finanzstabilität in der Europäischen Währungsunion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
5.1 Die Ausgangspunkte einer Beaufsichtigung und Kontrolle des Finanzsektors??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
5.1.1 Traditionelle Risiken und mikroprudenzielle Ansätze der Stabilisierungspolitik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
5.1.2 Systemische Risiken und makroprudenzielle Ansätze der Stabilisierungspolitik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
5.2 Die Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzstabilität in der EWU??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
5.2.1 Die Vermeidung destabilisierender Beziehungen zwischen Banken und Staat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
5.2.2 Die Vervollständigung der Marktintegration: Das Beispiel der Kapitalmarktunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
5.2.3 Die Vervollständigung der institutionellen Integration: Das Beispiel der Bankenunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
5.3 Die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzstabilität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
5.3.1 Zur Relevanz der Vernachlässigung ordnungspolitischer Aspekte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
5.3.2 Die stabilisierungspolitische Relevanz globaler Verflechtungen der EWU??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
Teil IV: Die Gestaltung der internationalen Währungsordnung: Die internationale Währungspolitik auf globaler Ebene261
1 Die Entwicklung der internationalen Währungsordnung: Von der Goldwährung zum Nonsystem262
1.1 Globale Fixkurssysteme bei Goldwährung: Das Beispiel der internationalen Währungsordnung des Gold standards????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
1.1.1 Die Kursfixierung in einem Goldwährungssystem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
1.1.2 Der Zahlungsbilanzausgleich durch den Goldautomatismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
1.1.3 Der Zusammenbruch des Goldwährungssystems????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
1.2 Globale Fixkurssysteme bei freier Währung: Das Beispiel der internationalen Währungsordnung von Bretton Woods????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
1.2.1 Die Vorgeschichte des Bretton Woods-Systems????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
1.2.2 Die Ausgestaltung des Bretton Woods-Systems????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
1.2.3 Der Zusammenbruch des Bretton Woods-Systems282
1.3 Die aktuelle internationale Währungsordnung: Das Nonsystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????284
2 Zur Diskussion über Destabilisierungsgefahren im internationalen Nonsystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
2.1 Die Frage nach der stabilitätspolitischen Relevanz internationaler Transmissionen makropolitischer Aktivitäten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
2.1.1 Die Darstellung der internationalen makropolitischen Transmission????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
2.1.2 Wirtschaftspolitische Implikationen der internationalen makropolitischen Transmission????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
2.1.3 Die stabilitätspolitische Inferiorität der internationalen makropolitischen Kooperation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
2.2 Die stabilitätspolitische Relevanz internationaler Finanzkrisen: Das Beispiel der Finanzkrise von 2007??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
2.2.1 Zur Unterscheidung der Finanzkrisen von den Konjunkturkrisen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
2.2.2 Die Wegbereiter der Finanzkrise????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????302
2.2.3 Das Erscheinungsbild der Finanzkrise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
2.3 Die Verfahren zur Vorbereitung der Restabilisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
3 Die Versuche zur Stabilisierung des internationalen Nonsystems??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????310
3.1 Die interventionistische Behandlung der Finanzkrise: Stabilisierungsversuche auf nationaler bzw. regionaler Ebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
3.1.1 Therapieversuche für den Finanzsektor????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
3.1.2 Therapieversuche für die Realwirtschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
3.1.3 Die Wirkungen der interventionistischen Stabilisierungs versuche??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
3.2 Die regulatorische Behandlung der Finanzkrise: Stabilisierungsversuche auf globaler Ebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
3.2.1 Institutionelle Grundlagen: Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
3.2.2 Die drei Baseler Abkommen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
3.2.3 Die Wirkungen der regulatorischen Stabilisierungsversuche????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????319
3.3 Die kausale Behandlung der Finanzkrise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
3.3.1 Zur theoretischen Fundierung makroprudenzieller Politik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
3.3.2 Die Grundfrage makroprudenzieller Politik: Das Verhältnis der Geldpolitik zur makroprudenziellen Politik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
3.3.3 Die Wirkungsmöglichkeiten kausaler Stabilisierungsversuche326
Teil V: Die Zielsituation der internationalen Währungspolitik: Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht der Weltwirtschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????329
1 Weltwirtschaftliches Gleichgewicht und private Güter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
1.1 Die individuelle Entscheidungsfreiheit auf Güter- und Faktormärkten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
1.1.1 Die Implikationen der Entscheidungsfreiheit privater Wirtschaftssubjekte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
1.1.2 Die simultane Lösung von Effizienz- und Verteilungsproblemen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
1.2 Traditionelle und währungspolitisch bedingte Einschränkungen der individuellen Entscheidungs freiheit auf Güter- und Faktormärkten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
1.2.1 Die Unterscheidung von negativer und positiver Freiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
1.2.2 Die Determinanten von Freiheitsbeschränkungen durch Redistributionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
1.3 Zur Überwindung von Politikversagen und Demokratiedefiziten im privaten Sektor: Die Wohlstandsrelevanz von Clubs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????335
2 Weltwirtschaftliches Gleichgewicht und öffentliche Güter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
2.1 Die individuelle Entscheidungsfreiheit auf politischen Märkten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
2.1.1 Zur Offenbarung von Präferenzen für öffentliche Güter durch Wahlen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????338
2.1.2 Zur Offenbarung von Präferenzen für öffentliche Güter durch Migration????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????338
2.2 Traditionelle und währungspolitisch bedingte Einschränkungen der individuellen Entscheidungs freiheit auf politischen Märkten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
2.2.1 Die Abgrenzung öffentlicher Güter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????342
2.2.2 Die Determinanten von Freiheitsbeschränkungen durch die Ausweitung des öffentlichen Güterangebots????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????343
2.3 Zur Überwindung von Politikversagen und Demokratie defiziten im öffentlichen Sektor: Die Wohlstands relevanz von FOCJ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????344
3 Die politischen Voraussetzungen des weltwirtschaftlichen Gleichgewichts: Globale Demokratie und funktionaler Föderalismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
3.1 Die Substitution territorialer durch funktionale Institutionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
3.2 Der Weg zur Substitution territorialer durch funktionale Institutionen: Zur Relevanz der Kompetenz-Kompetenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????347
3.3 Das Ergebnis der Substitution territorialer durch funktionale Institutionen: Der funktionale Föderalismus im regionalen und globalen Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????351
Personenverzeichnis????????????????????????????????????????????????????370
Sachverzeichnis????????????????????????????????????????????374
Impressum382

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...