Sie sind hier
E-Book

Grundlagen der Psychologie

AutorArno Drinkmann, Franz J. Schermer
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783170310674
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit verlangt fundierte Kenntnisse der Psychologie für die Analyse von Problemlagen und kontrolliertes methodisches Handeln. Das Lehrbuch führt systematisch in die Allgemeine Psychologie ein. Modellvorstellungen zu kognitiven, behavioralen und emotional-motivationalen Funktionsbereichen werden dargestellt. Großer Wert wird auf die praktische Anwendung gelegt. Beobachtung, Intervention, Emotionsbewältigung sowie Mitarbeitermotivation dienen dabei als Beispiele. Für die 4. Auflage wurden Kapitel über lernpsychologisch fundierte Methoden für die Handlungsfelder Rückfallprävention und Rollenspiel hinzugefügt.

Prof. em. Dr. Franz J. Schermer lehrte Psychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Prof. Dr. Arno Drinkmann lehrt Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort zur ersten Auflage??????????????????????????????????????????????????????????????????10
Vorwort zur vierten Auflage????????????????????????????????????????????????????????????????????12
1 Psychologie als Erfahrungswissenschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
1.1 Gegenstandsbestimmung in Vergangenheit und Gegenwart??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
1.2 Rezeption der Psychologie in der Sozialen Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
1.2.1 Psychoanalyse????????????????????????????????????????????????????23
1.2.2 Humanistische Psychologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
1.3 Methodologische Voraussetzungen und Ziele der empirischen Psychologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
1.3.1 Alltagsurteil und Urteilen in der Wissenschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
1.3.2 Beschreiben: Begriffliche Präzision????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
1.3.3 Erklärung erster Ordnung: Gesetze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
1.3.4 Erklärung zweiter Ordnung: Theorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
1.3.5 Vorhersagen und Verändern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
1.3.6 Einwände gegen eine empirisch ausgerichtete Psychologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
1.4 Funktionsorientierung: Allgemeine Psychologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
2 Wahrnehmung, Gedächtnis und Beobachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
2.1 Datensteuerung: Empfindung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
2.1.1 Physiologisch-anatomische Grundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
2.1.2 Organisationsprozesse????????????????????????????????????????????????????????????????????56
2.1.2.1 Gruppierungs- und Gestaltgesetze??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
2.1.2.2 Konstanzphänomene????????????????????????????????????????????????????????????????57
2.2 Konzeptsteuerung: Erkennen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
2.2.1 Molares Gedächtnismodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
2.2.2 Semantisches Gedächtnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
2.2.2.1 Begriffe als Bausteine des semantischen Gedächtnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
2.2.2.2 Semantische Netze, Schemata und Skripts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
2.2.3 Vergessen und falsche Erinnerung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
2.2.3.1 Formen des Vergessens????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
2.2.3.2 Formen falscher Erinnerung (false memory)74
2.2.3.3 False Memory: Erklärung und praktische Bedeutung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
2.2.4 Wahrnehmung und Erwartung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
2.3 Verhaltens- und Handlungssteuerung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
2.3.1 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
2.3.2 Wahrnehmung und Motivation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
2.4 Beobachtung als kontrollierte Form der Wahrnehmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
2.4.1 Konstituierende Merkmale und Formen der wissenschaftlichen Beobachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
2.4.2 Beobachtungsfehler??????????????????????????????????????????????????????????????92
2.4.3 Systematische Beobachtung in der Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
3 Lernen und Modifikation????????????????????????????????????????????????????????????????100
3.1 Respondentes Lernen????????????????????????????????????????????????????????????103
3.1.1 Empirische Befunde??????????????????????????????????????????????????????????????104
3.1.1.1 Standardprozedur??????????????????????????????????????????????????????????????104
3.1.1.2 Ausweitung??????????????????????????????????????????????????106
3.1.1.3 Differenzierung, Blockierung und Rückbildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
3.1.2 Erklärungsversuche??????????????????????????????????????????????????????????????110
3.1.3 Modifikation auf der Grundlage respondenten Lernens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
3.1.3.1 Enuresis nocturna????????????????????????????????????????????????????????????????113
3.1.3.2 Angst????????????????????????????????????????115
3.2 Operantes Lernen??????????????????????????????????????????????????????117
3.2.1 Grundlegende Lern- und Modifikationsprinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
3.2.2 Positive Verstärkung??????????????????????????????????????????????????????????????????123
3.2.2.1 Klassifikation positiver Verstärker????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
3.2.2.2 Verstärkungspläne????????????????????????????????????????????????????????????????127
3.2.2.3 Wirkungskontrolle????????????????????????????????????????????????????????????????129
3.2.3 Negative Verstärkung??????????????????????????????????????????????????????????????????130
3.2.3.1 Flucht??????????????????????????????????????????131
3.2.3.2 Vermeidung??????????????????????????????????????????????????132
3.2.4 Bestrafung durch Darbietung eines aversiven Reizes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
3.2.5 Bestrafung durch Verstärkerentzug????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
3.2.6 Modifikation auf der Grundlage operanten Lernens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
3.3 Soziales Lernen????????????????????????????????????????????????????141
3.3.1 Beobachtungslernen??????????????????????????????????????????????????????????????142
3.3.2 Selbstregulation??????????????????????????????????????????????????????????148
3.3.3 Selbstwirksamkeit????????????????????????????????????????????????????????????150
3.3.4 Intervention auf der Grundlage der sozialen Lerntheorie: Rollenspiel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
3.3.4.1 Indikation??????????????????????????????????????????????????153
3.3.4.2 Methodisches Vorgehen????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
3.3.4.3 Einordnung und Bewertung des Rollenspiels????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
4 Emotion und Emotionsbewältigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
4.1 Emotion und Erleben: Gefühl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
4.1.1 Merkmale nach Ulich????????????????????????????????????????????????????????????????164
4.1.2 Strukturierungsversuche????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
4.1.3 Validitätsprobleme??????????????????????????????????????????????????????????????167
4.2 Emotion und Physiologie: Körperliche Veränderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
4.3 Emotion und Kognition: Bewertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
4.3.1 Kognition und Emotionsqualität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
4.3.2 Kognition und Emotionsintensität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
4.3.3 Validitätsprobleme: Zur Kognitions-Emotions- Debatte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
4.4 Emotion und Verhalten: Ausdruck????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
4.4.1 Gesichtsausdruck (Mimik)180
4.4.2 Stimme (Vokalisation) und Körperbewegungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
4.4.3 Validitätsprobleme des Gefühlsausdrucks????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
4.5 Bewältigung (Coping)185
4.5.1 Begriffsbestimmung??????????????????????????????????????????????????????????????185
4.5.2 Transaktionales Bewältigungsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
4.5.3 Rückfallprävention??????????????????????????????????????????????????????????????192
4.5.3.1 Problemstellung????????????????????????????????????????????????????????????192
4.5.3.2 Rückfallursachen und Risikofaktoren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
4.5.3.3 Rückfallprävention??????????????????????????????????????????????????????????????????195
4.6 Emotion und Bewältigung am Beispiel des Ärgers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
4.6.1 Regulation der Emotionskomponenten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
4.6.2 Regulation von Situation, Selbst und Interaktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
4.6.3 Wirksamkeit von Ärgerbewältigung: Effektivitätskriterien ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
5 Motivation und Mitarbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????208
5.1 Traditionelle Sichtweisen: Druck und Zug??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
5.1.1 Motivation als Ausdruck innerer Kräfte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
5.1.2 Motivation als Folge spezifischer Anreize????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
5.2 Moderne Sichtweisen: Handlungsorientierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
5.2.1 Erweitertes kognitives Motivationsmodell von Heckhausen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
5.2.2 Motivation und Wille (Volition)223
5.2.2.1 Handlungskontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????????224
5.2.2.2 Rubikon-Modell??????????????????????????????????????????????????????????226
5.3 Mitarbeitsmotivation??????????????????????????????????????????????????????????????228
5.3.1 Facetten und Indikatoren der Mitarbeitsmotivation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
5.3.2 Aufsuchen professioneller Hilfe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
5.3.3 Entwicklung von Anreizen und Zielen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
5.3.4 Motivationsprobleme auf dem Weg zum Ziel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????240
Sachregister??????????????????????????????????????252

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpsychologie - Ethik

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...