Sie sind hier
E-Book

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomische Theorie und Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft

AutorAnton Frantzke
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl505 Seiten
ISBN9783799262354
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Mit den Mitteln der mikroökonomischen Theorie werden sowohl die Möglichkeiten des Marktes als 'Koordinator' der Wirtschaft, als auch dessen Grenzen und die Rolle des Staates dargestellt. Berücksichtigung findet dabei stets der Zusammenhang zwischen der notwendigen Theorie und wirtschaftspolitischen sowie unternehmerischen Entscheidungen. Neu in der 2. Auflage: Revision des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts, wirtschaftspolitische Aktivitäten um die Familienpolitik, Forschungsergebnisse der Neuen Institutionen- und Informationsökonomik.

Anton Frantzke Prof. Dr. Anton Frantzke lehrt Volkswirtschaft an der Fachhochschule Augsburg. Bernd P. Pietschmann Prof. Dr. Bernd P. Pietschmann, Fachhochschule Aachen Dietmar Vahs Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
Vorwort8
Inhaltsübersicht12
Inhaltsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis21
Abbildungsverzeichnis22
Tabellenverzeichnis26
Teil I28
1 Volkswirtschaft30
1.1 Einleitung30
1.2 Die Abgrenzung von Volkswirtschaftslehre33
1.3 Aufgaben und Methoden der Volkswirtschaftslehre37
1.4 Der erste Schritt: Beobachten und Erkennen38
1.5 Der zweite Schritt: Verstehen39
1.5.1 Hypothesen, Theorien und Modelle39
1.5.2 Kritik an volkswirtschaftlichen Theorien40
1.5.3 Mikroökonomische und makroökonomische Theorie41
1.5.4 Das Marginalprinzip42
1.5.5 Das Prinzip der Opportunitätskosten43
1.6 Der dritte Schritt: Handeln44
1.6.1 Wirtschaftspolitische Ziele44
1.6.2 Werturteile und Volkswirtschaftslehre46
Schlüsselbegriffe47
Kontrollfragen47
Weiterführende Literatur48
2 Grundbegriffe49
2.1 Die ökonomischen Bedürfnisse der Menschen49
2.2 Die Güter51
2.2.1 Freie und knappe Güter51
2.2.2 Konsumgüter und Produktionsgüter53
2.2.3 Private und öffentliche Güter55
2.3 Die Produktion von Gütern55
2.3.1 Gesamtwirtschaftliche Produktion56
2.3.2 Die Produktionsfaktoren58
2.4 Knappheit und ökonomisches Prinzip63
2.4.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve65
2.4.2 Die Opportunitätskosten67
2.5 Spezialisierung und Arbeitsteilung69
2.6 Tausch und Markt71
2.7 Der wirtschaftliche Kreislauf73
Schlüsselbegriffe75
Kontrollfragen76
Weiterführende Literatur77
3 Wirtschaftssysteme78
3.1 Die zentralen Fragestellungen78
3.2 Institutionelle und organisatorische Grundprobleme80
3.3 Wirtschaftssysteme als Organisationsform81
3.3.1 Das System der Marktwirtschaft82
3.3.2 Das System der Zentralverwaltungswirtschaft83
3.3.3 Wie planwirtschaftlich ist die Marktwirtschaft?85
3.3.4 Das Beispiel der DDR85
3.4 Der Zusammenhang von wirtschaftlichem87
3.5 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen89
3.6 Warum die Zentralverwaltungswirtschaft90
3.6.1 Funktionsmängel der Planung90
3.6.2 Konsequenzen aus den Planungsmängeln92
3.6.3 Die politische Dimension94
Schlüsselbegriffe94
Kontrollfragen95
Weiterführende Literatur95
4 Die Elemente der96
4.1 Die Nachfrage der Konsumenten98
4.2 Das Angebot der Unternehmen101
4.3 Die Preisbildung105
4.4 Elastizitäten von Nachfrage und Angebot107
4.4.1 Die Preiselastizität der Nachfrage108
4.4.2 Der Zusammenhang von Nachfragefunktion110
4.4.3 Weitere Elastizitäten114
Schlüsselbegriffe116
Kontrollfragen116
Weiterführende Literatur117
Teil II118
5 Die Nachfrageentscheidung120
5.1 Die Konsummöglichkeiten des privaten Haushalts122
5.2 Die Bedürfnisse und Präferenzen126
5.2.1 Indifferenzkurven und Indifferenzkurvensysteme128
5.2.2 Ordinale Nutzenfunktion134
5.3 Die Entscheidung über den optimalen Konsumplan135
5.4 Von der individuellen Nachfrage zur Marktnachfrage140
5.4.1 Einkommens- und Preisveränderungen140
5.4.2 Optimaler Konsumplan und Nachfragefunktion147
5.4.3 Die Aggregation der Nachfrage148
5.4.4 Die ökonomischen Randfaktoren149
5.5 Einkommen und Faktorangebot150
5.5.1 Arbeitseinkommen150
5.5.2 Kapitaleinkommen151
Schlüsselbegriffe152
Kontrollfragen152
Weiterführende Literatur153
6 Die Angebotsentscheidung154
6.1 Produktionstechnologie und Produktionsfunktion157
6.1.1 Das Konzept der Produktionsfunktion158
6.1.2 Spezielle Produktionsfunktionen169
6.1.3 Produktionsfunktion und Transformationskurve176
6.2 Optimaler Produktionsplan und Produktionskosten177
6.2.1 Die Minimalkostenkombination178
6.2.2 Die Kostenfunktion183
6.3 Vom firmenspezifischen Angebot zum Marktangebot193
6.3.1 Das kurzfristige Güterangebot197
6.3.2 Das langfristige Güterangebot201
6.3.3 Die Aggregation des Angebots203
6.3.4 Die ökonomischen Randfaktoren206
6.4 Die Faktornachfrage207
Schlüsselbegriffe212
Kontrollfragen213
Weiterführende Literatur214
7 Die Koordination der215
7.1 Die Preisbildung auf Märkten217
7.1.1 Das Marktgleichgewicht218
7.1.2 Der Preisfindungsprozess221
7.1.3 Die Interdependenz der Märkte227
7.1.4 Spekulation und Preisbildung234
7.1.5 Kurz- und langfristiges Marktgleichgewicht237
7.2 Preisbildung auf Märkten238
7.2.1 Das Angebotsmonopol239
7.2.2 Die monopolistische Konkurrenz253
7.2.3 Die oligopolistische Konkurrenz259
7.2.4 Preisdifferenzierung als Mittel zur Gewinnsteigerung269
7.3 Spezielle Märkte – die Faktormärkte271
7.3.1 Der Arbeitsmarkt272
7.3.2 Der Kapitalmarkt274
Schlüsselbegriffe276
Kontrollfragen276
Weiterführende Literatur277
8 Die Effizienz der marktwirt-schaftlichen279
8.1 Die Konsumenten- und Produzentenrente281
8.2 Wie optimal ist die Marktwirtschaft?286
8.2.1 Das Handels- oder Tauschoptimum288
8.2.2 Das Produktionsoptimum291
8.2.3 Das Koordinationsoptimum:293
8.2.4 Zusammenfassung:304
8.2.5 Kritik an der paretianischen Wohlfahrtsanalyse305
8.3 Preise und Werte308
8.4 Außenhandel und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt310
Schlüsselbegriffe314
Kontrollfragen314
Weiterführende Literatur315
Teil III316
9 Die Aufgaben des Staates318
9.1 Versagen des Marktmechanismus324
9.1.1 Regeln zum Schutze des Wettbewerbs325
9.1.2 Bereitstellung öffentlicher Güter326
9.1.3 Vermeidung externer Effekte328
9.1.4 Korrektur der marktbestimmten Einkommens-und330
9.1.5 Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung332
9.1.6 Bereitstellung einer im Wert stabilen Währung335
9.1.7 Resümee336
9.2 Wirtschaftspolitische Ziele und Mittel337
9.2.1 Der politische Entscheidungsprozess337
9.2.2 Die Möglichkeiten wirtschaftspolitischer338
9.2.3 Die Grenzen staatlicher Einflussnahme:339
Staatsversagen339
9.3 Die Ausgaben des Staates341
9.3.1 Niveau der Staatsausgaben342
9.3.2 Staatsausgaben nach Aufgabenbereichen344
9.3.3 Ist die deutsche Staatsquote zu hoch?346
9.4 Die Steuern und Abgaben348
9.4.1 Niveau und Struktur der staatlichen Einnahmen349
9.4.2 Die Tarife der Lohn- und Einkommenssteuer352
9.4.3 Die Beitragssätze der Sozialversicherung354
9.4.4 Wie Steuern das ökonomische Verhalten beeinflussen355
9.4.5 Wer trägt die Steuerlast?357
9.4.6 Konsum- oder Einkommensbesteuerung?359
9.4.7 Prinzipien der Besteuerung362
Schlüsselbegriffe365
Kontrollfragen365
Weiterführende Literatur366
10 Wettbewerb368
10.1 Was ist Wettbewerb?369
10.1.1 Aufgaben des Wettbewerbs371
10.2 Wettbewerbspolitische Konzeptionen und Leitbilder372
10.2.1 Die vollständige Konkurrenz372
10.2.2 Der funktionsfähige Wettbewerb373
10.2.3 Das Konzept der Chicago School376
10.3 Wettbewerbsbeschränkungen:377
10.3.1 Kartelle und abgestimmte Verhaltensweisen378
10.3.2 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung380
10.3.3 Unternehmenskonzentration382
10.4 Deutsche und Europäische Wettbewerbspolitik388
Wettbewerbspolitik391
10.4.1 Generelles Kartellverbot391
Kartellverbot in der Europäischen Union392
10.4.2 Missbrauchsaufsicht bei marktbeherrschenden393
10.4.3 Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen396
10.4.4 Die Ausnahmebereiche405
10.5 Wettbewerbspolitik und Außenhandel405
Schlüsselbegriffe406
Kontrollfragen406
Weiterführende Literatur407
11 Bereitstellung409
11.1 Private versus öffentliche Güter409
11.1.1 Private Güter411
11.1.2 Öffentliche Güter (Kollektivgüter)411
11.1.3 Quasi-private Güter412
11.1.4 Quasi-öffentliche Güter (Allmendegüter)413
11.2 Beispiele für wichtige öffentliche Güter414
11.2.1 Innere Sicherheit414
11.2.2 Äußere Sicherheit415
11.2.3 Grundlagenwissen415
11.2.4 Bildung und Ausbildung416
11.3 Beispiele für quasi-öffentliche Güter417
11.4 Welche öffentlichen Güter in welchem Umfang?420
Schlüsselbegriffe422
Kontrollfragen422
Weiterführende Literatur422
12 Externe Effekte423
12.1 Externe Erträge in der Produktion425
12.2 Externe Kosten in der Produktion426
12.3 Externe Effekte und optimale Wirtschaftsstruktur428
12.4 Externe Effekte im Konsum430
12.5 Technologie-, Bildungs- und Familienpolitik431
12.5.1 Technologiepolitik432
12.5.2 Patente435
12.5.3 Bildungspolitik436
12.5.4 Familienpolitik439
12.6 Einige Überlegungen zur Umweltpolitik440
12.6.1 Umweltpolitische Instrumente441
12.6.2 Verursacherprinzip versus Nutznießerprinzip448
12.6.3 Die Verhandlungslösung (Coase-Theorem)451
12.6.4 Umweltpolitische Schlussfolgerungen454
Schlüsselbegriffe456
Kontrollfragen456
Weiterführende Literatur457
13 Einkommens-und458
13.1 Die Aufteilung des Volkseinkommens460
13.1.1 Erklärung der funktionalen Einkommensverteilung466
13.1.2 Die Streuung der Arbeitseinkommen468
13.2 Die personelle Einkommens-und470
13.2.1 Die Daten470
13.2.2 Einfluss der Vermögenssituation474
13.2.3 Gesellschaftliche Verteilungsprinzipien475
13.2.4 Grenzen von Verteilung und Umverteilung478
13.2.5 Umverteilung in der Bundesrepublik Deutschland481
Schlüsselbegriffe484
Kontrollfragen485
Weiterführende Literatur485
14 Wirtschaftspolitische487
14.1 Wirtschaftspolitik in der repräsentativen490
14.2 Wirtschaftspolitische Entscheidungsträger495
14.2.1 Die Gebietskörperschaften495
14.2.2 Die Deutsche Bundesbank496
14.2.3 Die Tarifparteien496
14.3 Der Einfluss der Interessenverbände497
Schlüsselbegriffe499
Kontrollfragen500
Weiterführende Literatur500
Stichwortregister502

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...