Sie sind hier
E-Book

Grundlagen linearer Antriebstechnik

Hubgetriebe, Stellantriebe und Elektrohubzylinder

VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783658031497
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR

Dieses Handbuch bietet Mitarbeitern von Konstruktions- und Planungsabteilungen die Möglichkeit einer übersichtlichen Bewertung und Auslegung von linearen Antriebskomponenten sowie fundamentale technische und wissenschaftliche Erklärungen über physikalische Vorgänge beim Einsatz von elektromechanischer Antriebstechnik. Das Handbuch umfasst dabei Formeln zur Auslegung von Hubgetrieben und -anlagen, Tabellen zur Auswahl von Parametern und Erfahrungswerte, die dazu beitragen sollen, Komponenten der Antriebstechnik richtig zu dimensionieren. Zusätzlich werden übersichtliche Darstellungen und Visualisierungen gezeigt sowie praktische Beispiele und Versuchsergebnisse aus langjähriger Erfahrung aufgeführt. Basis des Handbuchs bildet dabei nicht nur die technische Informations-  und Firmenpolitik der Firma Grob, sondern es schließt auch übergreifende Fragestellungen der Material-, Umwelt- und Verfahrenstechnik in die physikalischen Grund- und Auslegungsbedingungen ein.

?

Die Firma Grob GmbH Antriebstechnik ist seit 1945 am Markt und hat sich von Beginn an mit linearer Antriebstechnik beschäftigt, angefangen bei Einzelteilen wie Spindel oder Schneckenrädern bis hin zu vollständigen Linearantriebsystemen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsübersicht6
1 Allgemeine Informationen zur linearen Antriebstechnik Inhalt12
1.1 Einleitung13
1.2 Wissenswertes13
1.3 Auswahlkriterien14
1.3.1 Hydraulische lineare Antriebe14
1.3.2 Pneumatische lineare Antriebe15
1.3.3 Elektromechanische lineare Antriebe17
1.4 Fazit der Bewertungen der unterschiedlichen Antriebssysteme19
1.4.1 Auswahl anhand der Einsatzmöglichkeiten19
1.4.2 Auswahl anhand ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte20
1.5 Ausblick – Schubketten und Spiralift20
1.6 Literatur22
2 Komponenten der elektromechanischen linearen Antriebstechnik Inhalt24
2.1 Spindelsysteme mit Bewegungsgewinde25
2.2 Führungssysteme26
2.3 Lagersysteme27
2.4 Komplette Hubanlagen28
2.4.1 Verteilergetriebe (Kegelradgetriebe)29
2.4.2 Gelenk-, Verbindungswellen und Kupplungen30
2.4.3 Antriebsmotoren, Steuerungen und Über-wachungsgeräte31
2.5 Literatur33
3 Bewegungsspindeln und Muttern Inhalt34
3.1 Spindeln mit Trapezgewinde (DIN 103)36
3.1.1 Angaben zur Herstellung zum Halbzeug (Vormaterial) und zur Genauigkeit36
3.1.2 Metrisches ISO-Trapezgewinde (DIN 103) – Daten und Maße39
3.2 Spindeln mit Sägengewinde (DIN 513)40
3.2.1 Angaben zur Herstellung, zum Halbzeug (Vormaterial) und zur Genauigkeit40
3.2.2 Sägengewinde (DIN 513) – Daten und Maße41
3.3 Spindeln mit Kugelgewinde42
3.3.1 Angaben zur Herstellung, zum Halbzeug (Vormaterial) und zur Genauigkeit42
3.4 Spindelberechnung43
3.4.1 Vorwahl des Spindeldurchmessers43
3.4.2 Nachprüfung auf Festigkeit und Knickung45
3.4.3 Nachprüfung der Knickung nach Tetmajer (unelastischer Bereich) und Euler848
3.5 Muttern mit Trapezund Sägengewinde55
3.5.1 Angaben zur Herstellung55
3.5.2 Berechnung von Flächenpressung und Wirkungsgrad57
3.5.3 Lebensdauerabschätzung60
3.5.4 Schmierung61
3.5.5 Einbauempfehlungen63
3.6 Muttern mit Kugelgewinde64
3.6.1 Angaben zur Herstellung und zur Funktion64
3.6.2 Berechnung der Lebensdauer66
3.6.3 Schmierung69
3.6.4 Einbauempfehlungen69
3.7 Berechnungsbeispiel71
3.7.1 Fazit76
3.8 Literatur76
4 Standardhubgetriebe Inhalt78
4.1 Hubgetriebe mit kubischer Gehäuseform79
4.1.1 Einsatzmerkmale79
4.1.2 Konstruktionsmerkmale79
4.2 Hubgetriebe mit klassischer Gehäuseform84
4.2.1 Einsatzmerkmale85
4.2.2 Konstruktionsmerkmale85
4.3 Laufmuttertypen88
4.3.1 Standard-Laufmuttertypen88
4.3.2 Zusatzmuttern und Sondermuttern89
4.4 Auslegungskriterien91
4.5 Tragfähigkeitsnachweis für Schneckengetriebe1296
4.5.1 Grübchentragfähigkeit96
4.5.2 Zahnfußtragfähigkeit100
4.6 Berechnungsbeispiel104
4.7 Literatur106
5 Hochleistungs-Hubgetriebe Classic Inhalt108
5.1 Einführung109
5.1.1 Einsatzmerkmale109
5.1.2 Konstruktionsmerkmale109
5.1.3 Ausführungen111
5.2 Auslegungskriterien111
6 Schnellhubgetriebe Inhalt114
6.1 Einführung115
6.1.1 Einsatzmerkmale115
6.1.2 Konstruktionsmerkmale117
6.1.3 Ausführung118
6.2 Auslegungskriterien120
7 Verteilergetriebe Inhalt124
7.1 Einführung125
7.1.1 Geradverzahnte Kegelradgetriebe125
7.1.2 Schrägverzahnte Kegelradgetriebe126
7.1.3 Palloid-/Spiralverzahnte Kegelradgetriebe127
7.2 Konstruktionsmerkmale128
7.3 Auslegungskriterien130
7.4 Berechnungsbeispiel133
7.5 Literatur135
8 Verbindungswellen und Kupplungen Inhalt136
8.1 Allgemeine Verbindungselemente137
8.2 Verbindungswellen137
8.2.1 Gelenkwellen GX/GX-Z138
8.2.2 Verbindungswellen VR140
8.3 Kupplungen141
8.3.1 Drehelastische Kupplungen141
8.3.2 Drehelastische Überlastkupplungen143
8.4 Kardanische Gelenkwellen144
9 Elektrohubzylinder Inhalt146
9.1 Einführung147
9.1.1 Einsatzmerkmale147
9.1.2 Konstruktionsmerkmale148
9.1.3 Ausführungen149
9.2 Auslegung153
10 Antriebsmotoren (elektrische Maschinen) Inhalt160
10.1 Einführung161
10.2 Auslegung161
10.2.1 Bestimmung der Motorleistung167
10.2.2 Beschleunigungsleistung168
10.3 Drehstrommotoren mit Käfigläufer168
10.4 Einphasenmotoren170
10.5 Regelbare Antriebsmotoren171

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...