Sie sind hier
E-Book

Grundlegende Bildung ohne Brüche

AutorBernd Reinhoffer, Diemut Kucharz, Thomas Irion
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783531941318
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR


Dr. Diemut Kucharz ist Professorin der an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Erziehungswissenschaft).
Dr. Thomas Irion ist Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Sachunterricht).
Dr. Bernd Reinhoffer ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Sachuntericht).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Übergänge - Grundlegende Bildung ohne Brüche11
Grundlegende Bildung und der Übergang Kindergarten - Grundschule13
Grundlegende Bildung und Übergänge aus grundschulpädagogischer Sichtim Rahmen von Schul- und Unterrichtsprozessen15
Grundlegende Bildung und Übergänge in fachdidaktischer Sicht16
Grundlegende Bildung und Übergang zwischen Regel- und Förderschule17
Grundlegende Bildung und Übergang in die Sek17
Grundlegende Bildung und Übergänge: Kompetenzen von pädagogischenFachkräften und Lehrerbildung18
Literatur19
Danksagung20
Übergänge - Herausforderung oder Überforderung?21
Übergänge im Entwicklungsverlauf21
Resilienz als zentrale Kompetenz bei Übergängen23
Studie zum Thema Ängstlichkeit und Selbstregulation von Kindern imKindergarten und in der Grundschule24
Schlussfolgerungen27
Literatur27
Der Übergang Kindergarten -PrimarschuleKommentierte Befunde aus der Schweiz30
1 Herkömmliches Modell des Übergangs nach dem Kindergarten30
2 Neues Modell: Grund- und Basisstufe31
3 Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Kindergarten36
4 Schlussfolgerungen37
Literatur37
Grundlegende Bildung und der ÜbergangKindergarten - Grundschule40
Bildungsungleichheiten an Übergängen aus derPerspektive von Primarschullehrkräften, Eltern undKindern41
1 Problem- und Fragestellung41
2 Bildungsungleichheiten aus der Perspektive von Kindern und Eltern42
3 Bildungsungleichheiten aus der Perspektive von Lehrkräften43
4 Ausblick: Das Forschungsprojekt „educare“43
Literatur44
Modelle zur Gestaltung der Schuleingangsphase -Forschungsergebnisse und Forschungsbedarf45
Die Basisstufe/Grundstufe – ein Schweizer Modell zur Neugestaltung derEingangsstufe (Bea Zumwald & Franziska Vogt)46
Schuleingangsphase in Sachsen – Untersuchung eines deutschenSonderwegs (Dana Schmidt)49
Rekonstruktion entwicklungskritischer Kernaufgaben im Unterricht derSchuleingangsphase (Barbara Berthold)52
Landesweiter Transfer der Schuleingangsphase in Thüringen(Ursula Carle & Heinz Metzen)56
Fazit60
Literatur61
Die wissenschaftliche Begleitung des Modells„Bildungshaus 3-10“63
1 Modell „Bildungshaus 3-10“ und wissenschaftliche Begleitung63
2 Forschungsauftrag und Studiendesign64
Sprachliche und mathematisch-logische Kompetenzenvon Kindern im Bildungshaus67
1 Sprachlicher Bereich67
1.1 Methoden67
1.2 Ergebnisse68
1.3 Diskussion68
2 Mathematisch-logischer Bereich69
2.1 Methoden69
2.2 Ergebnisse69
2.3 Diskussion70
Literatur70
Die Erhebung der Unterrichtsqualität imModellprojekt „Bildungshaus 3-10“ und ersteErgebnisse71
1 Theoretischer Hintergrund und Entwicklung desUnterrichtsbeobachtungsbogens (UBB)71
1.1 Fragestellung72
1.2 Forschungsdesign und –methode72
1.3 Erste Ergebnisse72
1.4 Diskussion73
Literatur73
Bildungshaus 3-10: Wirkungsanalyse auf der Ebeneder Einrichtungen - Fragestellungen, Methoden underste Ergebnisse174
1 Strukturqualität – Fragestellung und Methoden74
2 Orientierungsqualität – Fragestellung und Methoden74
3 Prozessqualität – Fragestellung, Methoden, erste Ergebnisse75
3.1 Prozessqualität im Kindergarten75
3.1.1 Skalen und Ergebnisse der KES-R-Erhebung 200975
3.2 Prozessqualität in der Schule75
3.2.1 Skalen und Ergebnisse der HuGS-Erhebung 200976
3.3 Diskussion76
Literatur77
Soziale und emotionale Kompetenzen von Kindern im„Bildungshaus 3-10“78
1 Methoden78
1.1 Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergarten (PERIK) (Mayr &Ulich 2006):78
1.2 Fragebogen zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern (FSEE):79
1.3 Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen(FEESS 1-2) (Rauer & Schuck 2004):79
2 Ergebnisse80
2.1 Ergebnisse FEESS 1-2 (2009)80
3 Diskussion81
Literatur81
Historisches Denken und Kompetenzentwicklung imÜbergang vom Elementar- zum Primarbereich83
1 Problemstellung83
2 Konzeption und Anlage der empirischen Untersuchung83
3 Erste Ergebnisse zur Historischen Methodenkompetenz84
Literatur86
Analysen der sozial-emotionalen Entwicklung vonKindern im Übergang von der Kita zur Grundschuleam Beispiel des Selbstkonzepts der Schulfähigkeit -Ergebnisse aus dem FiS-Projekt87
1 Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern im Übergang von derKita in die Grundschule - theoretischer und empirischer Hintergrund87
2 Untersuchungsdesign der Teilstudie des FiS-Projektes88
3 Untersuchungsergebnisse der Teilstudie des FiS-Projektes89
Literatur90
Die Bewältigung des Übergangs von der Kita in dieGrundschule durch Kinder aus der Sicht vonErzieherinnen, Erziehern und Eltern - Ergebnisse ausdem FiS-Projekt91
1 Übergang als Transition - theoretischer und empirischer Hintergrund91
2 Untersuchungsdesign der Teilstudie des FiS-Projektes92
3 Untersuchungsergebnisse der Teilstudie des FiS-Projektes93
Literatur94
Bildung gemeinsam gestalten - Kooperation von Kitasund Grundschulen begleiten und unterstützen95
Literatur98
Verzahnung von Elementar- und Primarbereich:Erfahrungen von Erstklässlern mit und ohneVorschulbesuch99
1 Theoretischer Hintergrund, Forschungsstand und Fragestellung99
2 Vorgehensweise, Stichprobe und Messinstrumente100
3 Erste Ergebnisse101
Literatur102
Hochbegabte Kinder im Übergang vom Kindergartenin die Grundschule103
1 Ausgangslage103
2 Methode104
3 Ergebnisse104
4 Resümee und Ausblick105
Literatur106
Formen und Klima der Kooperation zwischenKindertageseinrichtung und Grundschule in derÜbergangsphase vom Elementar- zum Primarbereich- Ergebnisse aus dem Landesprojekt TransKiGsNordrhein-Westfalen (Phase II)107
1 Vorstellung des Projektes TransKiGs NRW (Phase II)107
2 Problem- und Fragestellung107
3 Theoretischer Hintergrund und Untersuchungsdesign derquantitativen Teilstudie TransKiGs NRW108
4 Ausgewählte Untersuchungsergebnisse109
5 Bilanz und Perspektiven109
Literatur110
Auswirkungen einer pädagogischen Gestaltung desÜbergangs vom Kindergarten in die Grundschule aufdie Einstellungen von Kindern111
1 Einführung111
2 Empirische Studie111
2.1 Konzeption des Projekts „Kinder helfen Schülern“111
2.2 Methode112
3 Ausgewählte Ergebnisse112
4 Diskussion und Ausblick114
Literatur114
Mathematik lernen im Übergang vom Kindergartenzur Grundschule: mit dem KSM-Modell1 Übergängeohne Brüche gestalten115
1 Das Konzept MATHElino115
2 Einsatz von Materialien116
3 Ein Ergebnis des Projektes: Das KSM-Modell116
4 Anschlussfähigkeit in der Schule117
Literatur118
Übergang in die Basisstufe119
1 Die heterogen zusammengesetzte Klasse119
2 Forschungsmethodisches Vorgehen120
2.1 Fragestellung, Stichprobe, Erhebung und Auswertung120
2.2 Ergebnisse zum Übergang in die Basisstufe120
3 BilanzDie Befunde122
Literatur122
Classroom Management als verbindendes Elementzwischen Kindergarten und Grundschule123
1 Theoretische Grundlagen123
2 Untersuchungsdesign124
3 Ergebnisse124
4 Fazit126
Literatur126
Grundlegende Bildung und Übergänge ausgrundschulpädagogischer Sicht im Rahmen vonSchul- und Unterrichtsprozessen127
Kommunikative Brüche in Gesprächen schulischerAkteure und die Herstellung generationaler Ordnung128
1 Theoretischer Rahmen128
2 Anlage der Untersuchung129
3 Erste Interpretationsergebnisse130
Literatur131
Evaluation Positiver Peerkultur in der Grundschule132
1 Theoretische Grundlagen Positiver Peerkultur132
2 Positive Peerkultur in der Grundschule133
3 Evaluation Positiver Peerkulturen – Der Klassenrat aus Kindersicht133
4 Resümee und Ausblick135
Literatur135
Brüche zwischen Schein und Sein - Zu den Chancen,Risiken und unbeabsichtigten Nebenwirkungeninterkultureller Bildung für Grundschulkinder136
Literatur139
Brüche mit pädagogischem Potential?! VideogestütztePraxisbeobachtungen in der Lehrerbildung140
1 Einsatz von Unterrichtsvideos in der ersten Phase der Lehrerbildung140
2 Das Projekt HILDE141
3 Unterrichtliche „Irritationen“ aus fachdidaktischer Perspektive wahrnehmen,analysieren und reflektieren141
Literatur143
Klassenwechsel in jahrgangsgemischten Lerngruppenaus der Perspektive von Grundschulkindern144
1 Transition und Jahrgangsmischung144
2 Der Wechsel aus der Perspektive von Grundschulkindern145
3 Vorläufiges Fazit und Ausblick146
Literatur147
“Verzieh dich oder komm rein!“ - Übergänge imGrundschulalltag148
1 Übergänge im Alltag von Grundschulkindern148
2 Übergangssituationen im „Pausenausleihprojekt“ einer Grundschule149
3 Abschließende Einordnung151
Literatur151
Zur Entscheidung der längeren Verweildauer injahrgangsgemischten Klassen der Grundschule152
2 Datengrundlage, Analysefokus und Entscheidungsmuster152
3 Entscheidungszeitpunkt und Bezugsnorm154
4 Fazit155
Literatur155
Grundlegende Bildung und Übergänge infachdidaktischer Sicht156
Fußballstar, Schauspielerin oderGroßkatzenforscherin? Berufliche Orientierungen inder Grundschule157
1 Berufswünsche - Häufigkeit und Vielfalt158
2 Berufswünsche der Mädchen158
3 Berufswünsche der Jungen159
Literatur160
Experimentieren im naturwissenschaftlichenSachunterricht: Wie Lehrkräfte Lehrer-Schüler-Gespräche sehen161
1 Grundlegende naturwissenschaftliche Bildung161
2 Conceptual Change und die Bedeutung von Gesprächen162
3 Fragestellung und methodisches Vorgehen162
4 Ausblick163
Literatur164
Übergänge in der Gruppenarbeit - Betrachtung einerSchreibkonferenz aus dem DFG-Projekt KoText165
Einführung165
1 Das Projekt165
2 Übergänge in der Gruppenarbeit166
3 Analyse eines Ausschnittes einer Übergangssituation167
Literatur168
Modellvorstellung zum Magnetismus - in derGrundschule oder erst später?169
1 Instruktionspsychologische Überlegungen169
2 Forschungsfragen170
3 Methode und Untersuchungsdesign170
4 Ergebnisse und Diskussion171
Literatur172
Schulbuchaufgaben für das Fach Sachunterricht: einBruch zum Allgemeinbildungspostulat?173
1 Allgemeinbildung und Sachunterricht173
2 Schulbuchanalyse174
2.1 Quantitative Analyse174
2.2 Qualitative Analyse175
3 Fazit176
Literatur176
Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE177
1 Einleitung177
2 Die Videostudien in den Fächern Deutsch, Kunst und Mathematik178
2.1 Die Videostudie Deutsch179
2.2 Die Videostudie Kunst180
2.3 Die Videostudie Mathematik182
3 „BIP im Blick“ – Eine qualitative Beobachtungsstudie zurBeschreibung der Lern- und Förderumwelt an privaten BIPKreativitätsgrundschulen184
3.1 Hintergründe und Ziele der Studie184
3.2 Methodisches Vorgehen186
4 Ausblick187
Literatur188
Naturwissenschaftliche Elementarbildung zwischenAnspruch und Wirklichkeit. Ausgewählte Befunde aus„prima(r)forscher“189
1 „prima(r)forscher“189
2 Ausgewählte Befunde190
Literatur192
Diagnose- und Förderkompetenzen von Studierenden193
1 Forschungsstand und Projektbeschreibung193
2 Fragestellung und Vorgehen194
3 Ergebnisse – eine Auswahl195
Literatur196
Grundlegende Bildung und Übergang zwischen RegelundFörderschule197
Die Schulfindung am Übergang von der Grund- in dieSekundarschule bei Kindern in Heimen198
Thematisierung der Schulfindung durch Kinder in Heimen – exemplarischeRekonstruktionen199
Schlussfolgerungen und Ausblick201
Literatur201
Grundlegende Bildung und Übergang in dieSekundarstufe202
Übergänge: Erleben, Lernen und Verbleib in HauptundRealschulen aus Schülersicht203
1 Begriff und Theoriehintergrund203
2 Projektfokus204
3 Darstellung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse204
Literatur206
Implizite Fähigkeitstheorien von Grundschulkindernvor dem Übergang auf die weiterführenden Schulen207
1 Zusammenfassung207
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund207
3 Empirische Untersuchung208
3.1 Methode208
3.2 Ergebnisse209
Was passiert mit dem Interesse an Physik imÜbergang von der Primar- in die Sekundarstufe?211
1 Methoden212
2 Zusammenfassung der Ergebnisse213
Literatur214
Unterschiede im fachspezifisch-pädagogischen Wissenvon Primar- und Sekundarschullehrkräften215
1 Zur Bedeutung des fachspezifisch-pädagogischen Wissens215
2 Schulstufenspezifische Unterschiede im PCK215
3 Untersuchungsanlage, Stichproben, Instrumente und Analyseverfahren216
4 Ergebnisse und Diskussion217
Literatur218
Bildungsentscheidungen aus Sicht von Schülern,Eltern und Lehrerinnen219
1 Eine Einführung219
2 Das Forschungsdesign der mündlichen Befragung219
3 Die Ergebnisse der mündlichen Befragung220
3.1 Die kritisch-resignative Schulartwahl am Beispiel der Familie Allhamdani(Interview 6)221
3.2 Die kritisch-initiative Schulartwahl am Beispiel der Familie Chemni(Interview 5)221
4 Diskussion der Ergebnisse222
Literatur222
Effekte von Interventionsmaßnahmen zur Abfederungdes Übergangs von der Grundschule in dieSekundarstufe223
1 Der Übergang an weiterführende Schulen als Herausforderung223
2 Interventionsmaßnahmen224
3 Fragestellung, Untersuchungsdesign und Instrumente224
4 Ergebnisse und Diskussion225
Literatur226
Grundlegende Bildung und Übergänge: Kompetenzenvon pädagogischen Fachkräften und Lehrerbildung227
Studierende im Übergang: Zwischen derKonstruktion hilfebedürftiger Migrantenkinder undder Reflexion eigener Konstruktionsprozesse228
Methodik und Projektbeginn229
Schlussbefragung und Projektende230
Literatur231
Einschätzung schulrelevanter Kompetenzen durchErzieher/innen232
Einleitung232
Vorgehen232
Ergebnisse234
Zusammenfassung und Ausblick236
Literatur237
Reflexion als Schlüsselkompetenz für den Umgang mitVielfalt - Fortbildungen zur vorurteilsbewusstenBildung und Erziehung nach dem Anti-Bias Ansatz238
Literatur241
Mehrsprachigkeit im Übergang vom Elementar- zumPrimarbereich: Das europäische Projekt „Transitionsand Multilingualism“242
Migration und Mehrsprachigkeit in Deutschland242
Stärkung mehrsprachiger Kinder in Übergangsprozessen243
Transition and Multilingualism: Das EU-Projekt TRAM244
Literatur245
Diagnose- und Förderkompetenzen imSchriftspracherwerb als wichtige Voraussetzung zurErleichterung des Übergangs vom Kindergarten in dieSchule247
1 Diagnose- und Förderkompetenzen im Schriftspracherwerb247
2 Fragestellung248
3 Design248
4 Ergebnisse248
5 Diskussion249
Literatur250
Lehrerfortbildung zur Förderdiagnostik imSchriftspracherwerb - eine Maßnahme zu einer„Bildung ohne Brüche“?251
1 Förderdiagnostik im Schriftspracherwerb251
2 DFG-Projekt „Situiertes Lernen in der Lehrerfortbildung“251
3 Zusammenfassung und Diskussion254
Literatur254
Domänenspezifische Professionalität vonLehrpersonen im Rahmen der Schuleingangsphaseam Beispiel des Faches Kunst255
1 Theoretischer Hintergrund und Fragestellung255
2 Beschreibung der Stichprobe256
3 Ausgewählte Ergebnisse der Studie256
4 Diskussion und Ausblick258
Literatur258
Forschungsprojekt ALPHA1 - Kompetenzentwicklungim Berufseinstieg von Lehrer/innen259
Literatur262

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...