Sie sind hier
E-Book

Grundwissen Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

AutorOrtrun Riha
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl190 Seiten
ISBN9783456952673
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Auf Empfehlung des Wissenschaftsrats wurde der Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin als benotetes Pflichtfach für Medizinstudierende in der ärztlichen Approbationsordnung verankert. Damit sollen einerseits die historischen, geistigen und kulturellen Grundlagen der Heilkunde verstärkte Aufmerksamkeit gewinnen; anderseits wird dem gestiegenen öffentlichen Interesse an medizin- und bioethischen Fragen Rechnung getragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. Teil 1: Theorie der Medizin: 1 Medizintheoretische Grundlagen
  4. Teil 2: Geschichte der Medizin: 2 Antike Medizin
  5. 3 Medizin im Mittelalter
  6. 4 Die Medizinder frühen Neuzeit
  7. 5 Medizin im Zeitalterder Aufklärung
  8. 6 Das 19. Jahrhundert
  9. 7 Das Trauma des 20. Jahrhunderts: Medizin im Nationalsozialismus
  10. 8 Die Medizin auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
  11. Teil 3: Ethik der Medizin: 9 Grundlagen
  12. 10 Das Arzt-Patient-Verhältnis im Wandel
  13. 11 Ethische Probleme am Lebensanfang
  14. 12 Die gerechte Verteilung knapper Ressourcen
  15. 13 Forschung
  16. 14 Ethische Probleme am Lebensende
  17. Literatur und Internetadressen
  18. Personenregister/Sachregister
Leseprobe

1Medizintheoretische Grundlagen


Was ist der Forschungsgegenstand der Medizintheorie?

Welche medizinischen Konzepte und Ätiologien gibt es?

Auf welchen erkenntnistheoretischen Vorannahmen beruhen diese Konzepte?

Wie kommt die naturwissenschaftlich basierte Medizin (im Unterschied zu traditionellen Heilweisen) zu ihren Erkenntnissen?

Was bedeutet science of medicine, was art of medicine?

1.1


Medizin als Anwendung von Arbeitshypothesen


Unter den verschiedenen Wissenschaften hat die Medizin einen besonderen Status: Sie ist keine (angewandte) Naturwissenschaft und gehört erst recht nicht zu den Geisteswissenschaften, auch wenn sie Elemente beider Wissenschaftsarten enthält. Wegen ihrer zweckhaften Ausrichtung auf die Behandlung jeweils eines bestimmten leidenden Menschen (homo patiens) wurde sie als Handlungswissenschaft bezeichnet. Als solche ist sie gekennzeichnet durch ständige Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis sowie durch den Zwang zur Überprüfung der Erfolge und zur Rechtfertigung der Misserfolge. In der Handlungswissenschaft Medizin gilt «Wer heilt, hat recht», und tatsächlich ist es in gewissen Grenzen möglich, vordergründig empirisch und ohne theoretische Fundierung Medizin zu betreiben, wenn man das Prinzip von Versuch und Irrtum anwendet und ggf. mit statistischen Methoden kombiniert. Deshalb neigen viele Mediziner dazu, unkritisch das heutige Wissen und die gegenwärtige Praxis für das einzige Mögliche und «objektiv» Richtige zu halten. Die Medizintheorie dagegen betrachtet die aktuelle westliche Heilkunde als eine von vielen und als ein Konglomerat aus verschiedenen Arbeitshypothesen und Modellen; sie interessiert sich dafür, wie und warum wir uns im «praktischen Vollzug» von «Wissenschaft» für bestimmte Optionen entscheiden und andere verwerfen. Medizintheorie beschreibt dabei auch das «Wissensdilemma», das darin besteht, dass nicht das gesamte zu einer Zeit grundsätzlich verfügbare Wissen im konkreten Fall auch tatsächlich zur Verfügung steht, sowie die «erkenntnistheoretische Kluft» zwischen biomedizinischem Grundlagenwissen und klinischem Handeln.

Die Theorie der Medizin besteht aus vier Gebieten: der Wissenschaftstheorie, der Praxistheorie, der Werttheorie sowie der Wissenschaftsforschung der Medizin. Die Wissenschaftstheorie der Medizin untersucht das ärztliche Erkennen, Forschen und Wissen unter logisch-analytischen, erkenntnistheoretischen und methodologischen Aspekten: Was ist eine medizinische Theorie, wie entsteht sie, wie wird sie begründet und widerlegt, was macht «Wissenschaftlichkeit» aus, was bedeutet «Erfahrung» usw.? Die Praxistheorie der Medizin befasst sich mit den logisch-analytischen, handlungstheoretischen und methodologischen Grundlagen des ärztlichen Handelns in seinem jeweiligen Kontext: Was ist Krankheit, was ist eine Diagnose, wie wird sie bestätigt, warum ist sie manchmal falsch, was ist ein diagnostischer Widerspruch, wie gelangt man vom Wissen zum Handeln usw.? Beide Richtungen lehnen sich teilweise in Fragestellung, Begrifflichkeit und Vorgehensweise an die Allgemeine Wissenschaftstheorie als ein etabliertes Teilgebiet der Philosophie an, wollen jedoch ihre Erkenntnisse für die Medizin konkret nutzbar machen (wenn auch bisher mit geringer Resonanz). Die Werttheorie der Medizin umfasst die Medizinische Ethik und Metaethik, wovon im dritten Teil dieses Lehrbuchs die Rede sein wird; die Deutungsoffenheit der grundlegenden, aber in der Medizin normativen Begriffe Gesundheit und Krankheit bildet hier eine wichtige Schnittstelle. Die Wissenschaftsforschung der Medizin untersucht empirisch die Entstehung des medizinischen Wissens sowie des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens. Sofern die methodische Annäherung über historische Quellen erfolgt, schließt dies die Medizingeschichte ein.

Unter dieser Perspektive erscheint der Begriff «Krankheit» als ein soziales Phänomen mit Konstruktcharakter, das in einen bestimmten historischen Kontext eingebunden (Historizität), kulturabhängig und einem ständigen Wandel unterworfen ist. Das Gleiche gilt für die Akteure und das von ihnen erwartete Verhalten. Das medizinische Handeln lässt sich zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen kulturellen Kontexten auf die Umsetzung einer überschaubaren Zahl von Konzepten zurückführen, wobei der Wortbestandteil «Iatro-» die spezifisch medizinische Ausrichtung anzeigen soll (siehe Tab. 1-1).

Krankheiten können also sowohl auf Vorgänge im Inneren des Körpers zurückgeführt werden als auch auf äußere Einflüsse: Intrinsische Ursachen können vom Körper und seinen Strukturen bzw. organischen Funktionen ausgehen (Physikogenese), aber auch von der «Seele» mit Persönlichkeitsentwicklung, intellektueller, mentaler und affektiver Ausstattung (Psychogenese). Dazu kommen Faktoren des «Lebens» selbst, wie die bei unterschiedlichen Individuen unterschiedlich ausgeprägte «Lebenskraft», die Konstitution, die evolutionäre Entwicklung oder heute die genetische Prädisposition. Die extrinsische Ätiologie umfasst Mitwelt (Soziogenese), Umwelt (Ökogenese) und ggf. auch die Welt des Übernatürlichen (Spiritugenese).

Tabelle 1-1: Medizinische Konzepte

naturalistische Konzepte

Mikrokosmos-Makrokosmos-Analogien,

Iatroastrologie

Viersäftelehre (Humoralpathologie),

Iatrochemie

Iatromechanik, Iatrophysik, Iatrotechnik

Iatromathematik, Biomodelling

Iatromorphologie

dynamistische Konzepte

supranaturalistische Konzepte

Dämonologie

Iatromagie

Iatrotheologie

psychologisch-soziologische Konzepte

Alle vorgestellten Modelle basieren im Wesentlichen auf vier Axiomen des Erkenntnisgewinns, also auf Vorannahmen, die sich weder widerlegen noch beweisen lassen und die untereinander inkompatibel sind (epistemisches Dilemma):

Existenz von «übernatürlichen» (nicht messbaren, nicht «objektiv» nachweisbaren) Personen oder Kräften

Korrespondenz bzw. Analogie von Dingen oder Phänomenen

kausalgesetzlicher, mechanisch-deterministischer Ablauf natürlicher Prozesse

Möglichkeit des intersubjektiven Verstehens durch die Interpretation von Zeichen.

Das erste Axiom ist wegen der Unkalkulierbarkeit dieser Kräfte schlecht für Prognose und Therapieplanung, es eignet sich jedoch sehr gut für die (nachträgliche) Erklärung von Ereignissen und kann daher sinnstiftend wirken. Wegen seiner unmittelbaren Plausibilität hat das zweite Axiom eine lange Tradition: Nicht nur viele magische Praktiken, sondern auch die Viersäftelehre (Humoralpathologie), die Astromedizin mit ihren Mikrokosmos-Makrokosmos-Analogien, die Homöopathie, die traditionelle chinesische Medizin mit dem Gegensatzpaar Yin und Yang sowie der altindische Ayurveda beruhen auf diesem Grundsatz. Das dritte Axiom scheint das moderne, westliche Verständnis von Naturwissenschaft zu beschreiben, allerdings nur auf den ersten Blick. Spätestens seit Kant kommt ihm nur noch der Stellenwert einer statistisch begründbaren Arbeitshypothese zu, da man immer nur ein Nacheinander (post hoc), kein «Wegeneinander» (propter hoc) beobachten kann. Selbst im Bereich der exakten Naturwissenschaften gilt das Axiom heute nur noch in der Newton’schen Physik; für die Anwendung auf organische Vorgänge ist es wenig geeignet. Analytische Exaktheit und strikte Kausalität sind denn auch Forderungen, die seit der «antipositivistischen Wende» Mitte der 60er-Jahre für die Medizin nicht mehr erhoben werden. Das letzte Axiom findet sich nicht nur im divinatorisch-intuitiven Bereich von Wahrsagungen und Traumdeutung oder als Basis von Psychosomatik, Psychoanalyse und Psychotherapie, sondern beschreibt auch die meist implizit bleibende Vorgehensweise in der sonstigen Medizin, die sich somit als systematisiertes Zeichendeuten erweist, mit allen Gefahren der Zirkularität und der Fehlinterpretation, die damit verbunden sind. Eine Absicherung dieser schwankenden Grundlage geschieht durch Akkumulierung von Daten, die erst in «normal» und «pathologisch» getrennt und dann mittels komplexerer mathematischer Verfahren zu Krankheiten gruppiert werden.

Auf der Basis unterschiedlicher Axiome ergeben sich unterschiedliche methodische Herangehensweisen und damit auch unterschiedliche Bilder vom kranken Menschen (siehe Tab. 1-2). Die Subjektivität des Kranken spielt in der modernen, naturwissenschaftlich begründeten Medizin allenfalls eine untergeordnete Rolle, was im medizinethischen Kontext noch einmal zu diskutieren sein wird. Die Faszination, die für viele unzufriedene Patienten von der Komplementärmedizin ausgeht, liegt darin, dass dort keine derartige Divergenz von professioneller und laienhafter Deutung von «Zeichen» besteht. Außerdem kommt die Berücksichtigung der kulturgebundenen Symbolik und Metaphorik von Körperphänomenen und deren Bezeichnungen dem subjektiven Kausalbedürfnis vieler Menschen entgegen.

Ohne Zweifel beruhen die Erfolge der heutigen Medizin auf...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Teil 1: Theorie der Medizin: 1 Medizintheoretische Grundlagen12
1.1 Medizin als Anwendung von Arbeitshypothesen14
1.2 Funktion und Funktionalisierbarkeit von Geschichte18
Teil 2: Geschichte der Medizin: 2 Antike Medizin22
2.1 Der Heilgott Asklepios24
2.2 Die Anfänge der antiken Naturphilosophie25
2.3 Hippokrates26
2.4 Der Hippokratische Eid27
2.5 Hellenistische Medizin28
2.6 Medizin in Rom29
3 Medizin im Mittelalter32
3.1 Die «Mönchsmedizin» des Frühmittelalters32
3.2 Kulturtransfer im mediterranen Raum34
3.3 Die mittelalterliche Universität35
3.4 Das Hospital37
3.5 Seuchen37
3.6 Die Nosologie der mittelalterlichen Medizin38
3.7 Chirurgie im Mittelalter39
3.8 Magie41
4 Die Medizinder frühen Neuzeit42
4.1 Epochenschwelle42
4.2 Die Entwicklung der Iatrochemie/Chymiatrie44
4.3 Die Wiederentdeckung der «Natur»44
4.4 Die Entdeckung des Blutkreislaufs45
4.5 Iatrophysik und Iatromechanik46
4.6 Anatomia subtilis47
4.7 Empirische Medizin47
4.8 Chirurgie48
4.9 Geburtshilfe48
5 Medizin im Zeitalterder Aufklärung50
5.1 «Dialektik der Aufklärung»50
5.2 Der Mensch als Maschine51
5.3 Solidarpathologie52
5.4 Vitalismus, Animismus, Dynamismus52
5.5 «Verzeitlichung» der Natur54
5.6 Chirurgie55
5.7 Geburtshilfe56
5.8 Öffentliches Gesundheitswesen57
5.9 «Klinische» Medizin58
6 Das 19. Jahrhundert60
6.1 Industrialisierung und Großstadt61
6.2 Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen: «Romantische» Medizin62
6.3 Die «Geburt der Klinik»64
6.4 Die naturwissenschaftliche Grundlegung der Medizin in der Physiologie66
6.5 Zellularpathologie68
6.6 Hygiene und Bakteriologie69
6.7 Die Chirurgie als «Königin der Medizin»71
6.8 Anfänge der Psychiatrie73
6.9 Professionalisierung76
6.10 Naturheilkunde und Lebensreform78
7 Das Trauma des 20. Jahrhunderts: Medizin im Nationalsozialismus82
7.1 Vorgeschichte82
7.2 «Neue deutsche Heilkunde»84
7.3 Sozialmedizinische Maßnahmen und NS-«Leistungsmedizin»85
7.4 Antisemitismus86
7.5 Eugenik88
7.6 Krankentötungen88
7.7 Menschenversuche90
8 Die Medizin auf dem Weg ins 21. Jahrhundert92
8.1 Nobelpreise als Spiegel der Medizin92
8.2 Entwicklungslinien und Perspektiven99
Teil 3: Ethik der Medizin: 9 Grundlagen106
10 Das Arzt-Patient-Verhältnis im Wandel112
10.1 Bedingungen ärztlichen Handelns113
10.2 Der «autonome» Patient114
10.3 Modelle der Arzt-Patient-Beziehung117
10.4 Aufklärungspflicht119
10.5 Wahrheit am Krankenbett121
11 Ethische Probleme am Lebensanfang124
11.1 Molekulargenetik als umstrittene Leitwissenschaft124
11.2 Frühstadien menschlichen Lebens126
11.3 Abtreibung130
12 Die gerechte Verteilung knapper Ressourcen134
12.1 Finanzknappheit im Gesundheitswesen134
12.2 Organtransplantation140
13 Forschung144
13.1 Tierversuche144
13.2 Forschung am Menschen148
13.3 Wissenschaftliches Fehlverhalten152
14 Ethische Probleme am Lebensende156
14.1 Ethische Probleme im höheren Lebensalter156
14.2 Der sterbende Patient158
14.3 Das sterbende Kind159
14.4 Patientenverfügung160
14.5 Suizid162
14.6 Aktive und passive Sterbehilfe163
Literatur und Internetadressen168
Personenregister/Sachregister170

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...