Sie sind hier
E-Book

Gut und Böse

Die Anfangslektionen der Hebräischen Bibel

AutorJörn Kiefer
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl512 Seiten
ISBN9783451847936
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis70,00 EUR
Nicht zufällig beginnt das theologische Nachdenken über Gut und Böse bis heute immer wieder mit den ersten Kapiteln der Genesis. Sie sind bewusst als Anfang der Tora konzipiert und wollen selbst vom Anfang erzählen - vom Anfang der Menschheit und darin auch vom Anfang des Guten und Bösen. Texte, die so im Fokus stehen, werden bekanntlich oft theologisch überfrachtet mit Interessen und Vorurteilen. Diese Untersuchung möchte die biblischen Texte von dogmatischem Ballast befreien und deren ureigenen Beitrag zu der immer noch brisanten Frage nach Gut und Böse zur Sprache bringen.

Dr. Jörn Kiefer, Jahrgang 1968. Studium der Evangelischen Theologie in Rostock, Jerusalem und Berlin, 2003 Promotion zum Thema 'Exil und Diaspora. Begrifflichkeit und Deutungen im antiken Judentum und in der Hebräischen Bibel', seit 2003 Pfarrer in Bergen auf Rügen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gut und Böse1
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungen12
Einleitung14
Kapitel 1: Begriffe und Grundzüge der alttestamentlichen Rede von Gut und Böse20
1. Die alttestamentliche Rede vom Guten21
1.1 Die Wurzeln ??? und ???21
1.2 Andere hebräische Ausdrücke für Akzeptanz und positive Bewertung21
1.3 Die priesterlichen Kategorien ‚heilig‘ und ‚rein‘23
1.4 Die Definition des Guten in der Hebräischen Bibel24
2. Die alttestamentliche Rede vom Bösen30
2.1 Die Wurzel ???30
2.2 Die Definition des Bösen in der Hebräischen Bibel32
Kapitel 2: Vorüberlegungen zur Urgeschichte (Gen 1–11)46
1. Methodische Vorüberlegungen46
2. Die Urgeschichte in synchroner Perspektive49
3. Die Kompositionsgeschichte von Genesis 1–1152
4. Das Vokabular von Gut und Böse in der Urgeschichte84
Kapitel 3: Die Schöpfung (Gen 1,1–2,4a)88
1. Abgrenzung und Einordnung88
2. Was ‚gut‘ ist91
2.1 Die ausdrückliche Beurteilung91
2.2 Was der Bestimmung der Geschöpfe entspricht95
3. Was dem Guten entgegen steht103
3.1 Die Vorwelt-Gegebenheiten103
3.2 Astralmächte und mythische Ungeheuer?116
4. Der gute Anfang als hoffnungsvolles Prinzip118
Kapitel 4: Die Paradieserzählung (Gen 2,4b–3,24)120
1. Die literarische Einheit120
2. Die heile Welt des Anfangs: Gen 2,4b-25125
3. Der Verlust des Paradieses: der ‚Fall‘ von Gen 3141
3.1 Sind die Angeklagten schuldfähig?144
3.2 Ist das Strafmaß angemessen?184
3.3 Welche Rolle spielt die Schlange?210
4. Die bleibende Bedeutung der Erzählung217
4.1 Der ‚Sündenfall‘?217
4.2 Ätiologisch und prototypisch – die zwei Lesarten der Paradieserzählung222
Kapitel 5: Der Brudermord und seine Folgen (Gen 4)226
1. Gen 4 als Fortsetzung der Paradieserzählung226
2. Der ‚Sündenfall‘ von Gen 4230
3. Gen 4 und die Frage nach Gut und Böse in der Urgeschichte244
Kapitel 6: Die Einmischung der Elohim-Söhne (Gen 6,1–4)248
1. Einordnung248
2. Deutungsmöglichkeiten252
3. Die Ordnungsstörung von Gen 6,1–4261
Kapitel 7: Die Sintflut (Gen 6,5–9,17)270
1. Textschichten und Redaktion270
2. Altorientalische Flutmythen272
3. Die Begründung der Flut275
3.1 Der nichtpriesterliche Flut-Prolog (6,5–8)277
3.2 Die priesterliche Flutbegründung (6,11–13)291
4. Der Sintflut-Held297
5. Gottes Wandlung301
6. Der Neuanfang nach der Flut304
6.1 Der nichtpriesterliche Flut-Epilog305
6.2 Der priesterliche Flut-Epilog313
7. Gut und Böse in der Sintflut-Erzählung – Fazit318
Kapitel 8: Noahs Bloßstellung (Gen 9,18–29)322
1. Einordnung in die Urgeschichte322
2. Das Vergehen326
3. Die Strafe327
4. Noahs Rolle335
5. Die Funktion der Erzählung im Rahmen der Urgeschichte336
Kapitel 9: Die Babel-Erzählung (Gen 11,1–9)340
1. Zerstreuung als Leitthema der Erzählung340
2. Sprachverwirrung und Sprachenvielfalt348
3. Sich einen Namen machen349
4. Historischer Hintergrund und Entstehungsgeschichte355
Kapitel 10: Das Szenario der Urgeschichte368
1. Das Leitthema368
2. Der Spannungsbogen373
2.1 Der Beginn der Erzelterngeschichte als Ziel und Zäsur376
2.2 Das Sintflut-Ende als Zäsur377
2.3 Das Proprium von Gen 9,18–11,26380
Kapitel 11: Grundzüge von Gut und Böse in der Urgeschichte388
1. Das Gute388
2. Das Böse390
2.1 Die Ursachen für das physische Böse390
2.2 Die Ursachen für das moralische Böse392
3. Der Mensch zwischen Gut und Böse: Freiheit, Verantwortlichkeit und Interaktion mit Gott393
4. Gott zwischen Gut und Böse: die Theodizee-Frage398
5. Die Überwindung des Bösen401
Kapitel 12: Zusammenfassende Thesen404
Anhang440
Digitale Konkordanzen440
Literaturverzeichnis441
Stellenregister486
Sachregister492

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...