Sie sind hier
E-Book

Halbtags oder Ganztags?

Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule nach 1945 im europäischen Vergleich

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl514 Seiten
ISBN9783779942863
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Im Zentrum des Buches steht die Frage, wie und warum sich das deutsche Halbtagsmodell im Vor- und Grundschulbereich im Nachkriegseuropa zu einem Sonderweg entwickeln konnte. Experten aus den Erziehungs-, Geschichts- und Sozialwissenschaften analysieren die Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung der Zeitstrukturen in Kindergarten, Vorschule und Grundschule und deren gesellschaftliche Auswirkungen in elf Ländern Ost- und Westeuropas.

Karen Hagemann ist Historikerin und James G. Kenan Distinguished Professor of History am Department of History der University of North Carolina at Chapel Hill. Ihre Forschungsfelder sind die Moderne Deutsche und Europäische Geschichte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte, zum einen die Geschichte von Geschlecht, Nation, Militär und Krieg und deren kollektive Erinnerung, zum anderen die Geschichte der Familie, der Frauenarbeit, der Frauenbewegung, des Sozialstaates sowie des Kinderbetreuungs- und Bildungssystems. Konrad H.Jarausch ist Historiker, Lurcy Professor of European Civilization am Department of History der University of North Carolina at Chapel Hill und Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Sein Hauptforschungsfeld ist die Moderne Deutsche und Europäische Geschichte, in jüngster Zeit vor allem die Zeitgeschichte der BRD und der DDR.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort Mehr Geld und Zeit für Kinder10
Teil I Zeitpolitik Ein neuer Ansatz zur vergleichenden Analyse von Kinderbetreuung und Schule20
1. Halbtags oder Ganztags?21
Theoretische und methodische Überlegungen zur Analyse von Zeitpolitiken24
Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule in Europa im historischen Vergleich43
Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Zeitpolitiken in Ost- und Westeuropa in den späten 1980er Jahren71
Resümee82
2. Arbeitsmarkt, Familienpolitik und Zeitpolitik85
Herausforderungen beim Vergleich von Kinderbetreuungs- und Schulsystemen87
Theoretische Dimensionen der Arbeitsmarkt-, Familienund Zeitpolitik97
Resümee108
Teil II Der historische Kontext Familienpolitik im Vergleich110
3. Familienrecht und Geschlechtergerechtigkeit111
Der Strukturwandel der Familie in Nord- und Westeuropa115
Familienpolitiken in verschiedenen Rechtskreisen121
Resümee134
4. Von der Gleichheit zur Differenz?137
Die Hauptmerkmale kommunistischer Familienpolitiken143
Die Familie als privater Rückzugsort145
Die Folgen des Umbruchs von 1989/90 für Familien147
Veränderungen in den sozialen Sicherheitsstrukturen148
Die Auswirkungen geschlechtsspezifischer Maßnahmen150
Die umgekehrten Auswirkungen der Elternzeit153
Der Verfall der Kinderbetreuungsstrukturen155
Resümee158
5. Familienpolitik als Bevölkerungspolitik161
Theoretische Überlegungen zur Analyse von Fertilitätsraten165
Zeitpolitiken und die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Mutterschaft171
Zeitpolitiken und Kinderwunsch178
Resümee183
Teil III Fallstudien Die Zeitpolitik von Kinderbetreuung und Schule in Europa186
6. Im besten Interesse des Kindes187
Staat, Bevölkerung und Kinderbetreuung in den 1930er und 1940er Jahren192
Gleichheit, Arbeitsmarkt und Familienpolitik in den 1950er und 1960er Jahren195
Beginn einer neuen Zeitpolitik der Kinderbetreuung in den späten 1960er Jahren201
Die Zeitpolitik der Kinderbetreuung heute206
Resümee208
7. Das skandinavische Modell210
Bildung, Zeitpolitik und Wohlfahrtsstaat212
Gemeinsame Merkmale skandinavischer Bildungspolitiken214
Die Entwicklung der schulischen Zeitpolitik seit 1900217
Resümee229
8. Zwischen allen Stühlen233
Methodische Vorüberlegungen235
Die Entwicklung der öffentlichen Kinderbetreuung und Vorschulbildung239
Die Förderung der „Wahlfreiheit“ durch individualisierte Arrangements in der institutionellen Kinderbetreuung245
Dilemmata der Kinderbetreuungspolitik248
Resümee255
9. Ganztagsbildung im Vergleich258
Die Zeitstruktur des öffentlichen Grundschulwesens in Frankreich und Italien bis 1945261
Wiederaufbau und Stagnation in der Nachkriegszeit263
Die Ära struktureller und curricularer Reformen der 1960er bis 1980er Jahren266
Das Aufkommen einer neo-liberalen Bildungspolitik in den 1990ern Jahren271
Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Bildungspolitik Frankreichs und Italiens im Vergleich276
Resümee284
10. Die Macht des Marktes287
Die langjährige Tradition des englischen Liberalismus291
Der schwache sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat292
Der Neoliberalismus der Thatcher-Regierung298
Der Versuch der Marktregulierung durch New Labour307
Kinderbetreuung, Geschlecht und der Wohlfahrtsstaat308
Resümee313
11. Geschlecht, Klasse und Schule315
Bildung, Arbeitsmarkt und sozialdemokratischer Umbau des Wohlfahrtsstaates in den 1940er bis 1970er Jahren319
Thatcherismus in der Bildungspolitik325
Die Transformation des Betreuungsund Bildungswesens durch New Labour330
Resümee335
12. Ein Sonderweg?339
Die Durchsetzung der Halbtagsstruktur in Kindergarten und Schule bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts341
Familie und Bildung in den Debatten der ersten Nachkriegsjahre346
Die Tagesheimschule in der Diskussion der 1950er Jahre349
Öffentliche Kontroversen zu Ganztagsbildung, Familie und Arbeitswelt seit den späten 1950er Jahren350
Bildungspolitische Kontroversen seit Mitte der 1960er Jahre357
Die Entwicklung seit der deutschen Wiedervereinigung361
Resümee370
13. Von der Teilzeitzur Ganztagsbetreuung?372
Der Wandel des Leitbildes der Ernährer-Hausfrau-Familie375
Vom männlichen Bürgerrecht zur Gleichstellung der Geschlechter377
Von der karitativen zur bedarfsgerechten Familienpolitik378
Schulergänzende Betreuungsangebote in der Schweiz380
Resümee390
14. Ganztagsschulpolitik in Österreich393
Formen der heutigen Ganztagsschule in Österreich395
Die historische Entwicklung der Ganztagsschule399
Ausbau und Nutzung ganztägiger Angebote406
Hindernisse auf dem Weg zur Ganztagsschule409
15. Jenseits von Ideologien419
Konzeptionelle Überlegungen zur „Schulzeit“423
Die Zeitpolitik von Schule in der frühen Nachkriegszeit425
Die Zeitpolitik sowjetischer Schulen nach der Stalinzeit426
Die Neoliberalisierung der Bildungspolitik nach 1989/90436
Resümee442
16. Ökonomie und Politik444
Politische und gesellschaftliche Konstellationen Ende der 1950er Jahre446
Die Debatte um die Tagesschule451
Ganztagserziehung in der „sozialistischen Bildungsgesellschaft“457
Resümee464
17. Frauenerwerbsarbeit, Familienpolitik und Kinderbetreuung466
Die Entwicklung des frühkindlichen Betreuungsund Bildungswesens vor dem Zweiten Weltkrieg470
Frauenerwerbsarbeit und Kinderbetreuung in der frühen Nachkriegszeit472
„Frauenfrage“ und „Kinderfrage“ in den Debatten der 1950er und 1960er Jahre479
Bevölkerungspolitik, Baby-Boom und familiärer Konsum in den 1970er Jahren481
Die Umstrukturierung der Kinderbetreuung in der post-sozialistischen Ära483
Resümee489
Verzeichnis der Tabellen und Grafiken492
1. Tabellen492
2. Grafiken493
Auswahlbibliographie494
1. Theorien and Methoden494
2. Familie und Familienpolitik495
3. Demographische Trends und Bevölkerungspolitik497
4. Geschlecht, Erwerbsarbeit und Wohlfahrtsstaat498
5. Frühkindliche Erziehung und Bildung503
6. (Grund)Schulerziehung und Bildungspolitik505
Autorinnen und Autoren509

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...