Sie sind hier
E-Book

Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl536 Seiten
ISBN9783830988007
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis53,99 EUR
Themenfelder der Pädagogik der frühen Kindheit stehen zunehmend im Blickpunkt der Forschung. Deutlich wird dies an einer inzwischen großen Zahl an empirischen Studien, die sich zu vielschichtigen und bisweilen unübersichtlichen Forschungsbeständen verdichtet haben. Mit dem Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit wird diese Entwicklung aufgegriffen, indem von Fachexpertinnen und Fachexperten zu ausgewählten Themenfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit der aktuelle Stand der empirischen Forschung in Deutschland wie auch wichtige internationale Forschungsbefunde überblicksartig aufgezeigt werden.
Das Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit richtet sich als Übersichtswerk an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich an Universitäten, Hochschulen und außerhochschulischen Instituten mit frühpädagogischen Themen auseinandersetzen. Zudem richtet sich das Handbuch an Personen in verantwortlichen bildungspolitischen und fachpraktischen Positionen, die sich fundiert über den Forschungsstand zu bedeutsamen frühpädagogischen Themenbereichen informieren wollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit – eine Einführung (Thilo Schmidt und Wilfried Smidt)9
Qualitative Forschung (Marc Schulz)23
1 Methodologische und methodische Grundkoordinaten qualitativer Forschung23
2 Verbale Daten – methodische und methodologische Überlegungen26
2.1 Künstliche und natürliche Verbaldaten26
2.2 Varianten des Interviews27
2.3 Gespräche mit Kindern und Familien – methodologische Weiterentwicklungen von Interviewformen29
3 Dokumente als Daten – methodische und methodologische Überlegungen30
4 Beobachtungsdaten – methodische und methodologische Überlegungen32
5 Ethnografie und ihre erkenntnistheoretische Verortung33
6 Das Potenzial qualitativer Forschung35
Literatur36
Quantitative Zugänge (Yvonne Anders)41
1 Einleitung41
2 Bedeutsame Forschungsfelder der frühkindlichen Bildungsforschung41
3 Grundprinzipien quantitativer Forschung43
4 Forschungsdesigns quantitativer Forschung43
5 Methoden der Datenerhebung46
6 Analysemethoden48
7 Effektgrößen50
8 Besondere Herausforderungen und Limitationen quantitativer Zugänge im Feld der frühkindlichen Bildungsforschung51
9 Potenziale der Verknüpfung quantitativer und qualitativer Ansätze52
10 Fazit52
Literatur52
Mixed-Methods. Methodologie, Designs, Ergebnisintegration und deren Anwendung in der Pädagogik der frühen Kindheit (Jens Kratzmann)57
1 Einleitung57
2 Definition und wissenschaftstheoretische Grundlagen58
2.1 Definition58
2.2 Historische Verortung59
2.3 Erkenntnistheoretischer Hintergrund59
2.4 Kritik60
3 Mixed-Methods-Designs61
3.1 Typologisierungen62
3.2 Integration der Ergebnisse64
4 Anwendungsbeispiele von Mixed Methods in der Pädagogik der frühen Kindheit66
5 Fazit71
Literatur73
Bindung in der Familie (Fabienne Becker-Stoll)79
Einleitung79
1 Grundbegriffe der Bindungstheorie80
2 Der Aufbau von Bindungsbeziehungen81
3 Elterliche Feinfühligkeit82
4 Bindungsqualität und Sicherheit der Exploration84
4.1 Die Fremde Situation84
4.2 Bindungsbeobachtungsmethoden für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr86
4.3 Bindungserfassung in der mittleren und späten Kindheit87
5 Internale Arbeitsmodelle von Bindung: Bindungsrepräsentation und transgenerationale Weitergabe87
6 Väter in der Bindungsforschung89
7 Auswirkungen von Bindungserfahrungen auf die weitere Entwicklung90
7.1 Bindung und Kompetenzentwicklung in der frühen Kindheit90
7.2 Bindung und Kompetenzentwicklung in der mittleren Kindheit91
7.3 Bindung und Kompetenzentwicklung im Jugendalter91
7.4 Bindung und Kompetenzentwicklung im Erwachsenenalter93
8 Bindungsbasierte Interventionen zur Stärkung von Feinfühligkeit und Bindungssicherheit in der Familie93
Literatur95
Bindungsentwicklung und außerfamiliäre Betreuung (Johannes Huber)101
1 Einleitung: Soziokultureller und wissenschaftlicher Hintergrund101
2 Begriffe und Definitionen103
3 Empirische Studien zu Bindungsbeziehungen von Kindern zu pädagogischen Fachkräften104
4 Zusammenfassung und Diskussion der Resultate108
5 Limitationen und Forschungsdesiderata111
Literatur114
Klassische frühpädagogische Ansätze (Frithjof Grell)121
1 Begriffliche Fassung und Eingrenzung121
2 Friedrich Fröbel (1782–1852)121
3 Maria Montessori (1870–1952)125
4 Rudolf Steiner (1861–1925)130
5 Desiderate135
Literatur136
Neuere frühpädagogische Ansätze (Elmar Drieschner)141
1 Begriffliche Fassung und Eingrenzung141
2 Funktions- vs. Situationsorientierte Ansätze: Curricular geleitetes Lernen in den 1970er Jahren141
3 Offener Kindergarten und Reggio-Pädagogik: Neoreformpädagogische Kindorientierung in den 1980er Jahren144
4 Akteurskompetenz, Selbstbildung und Ko- Konstruktion: Konstruktivistische und postmoderne Ansätze in den 1990er Jahren146
5 Qualitäts- und Kompetenzorientierung: Neue Perspektiven der frühpädagogischen Ansatzentwicklung seit den 2000er Jahren148
6 Schlussbemerkung151
Literatur151
Inklusive und Integrative Bildung (Michael Lichtblau)157
1 Einleitung157
2 Begriffsbestimmung157
3 Statistische Daten zur inklusiven Gestaltung des Elementarbereichs in Deutschland159
4 Theoretische Konzepte und Modelle zur Entwicklung inklusiver Bildungssettings160
5 Forschung zu Inklusion in der Frühpädagogik – ein Definitionsversuch162
6 Überblick zur inklusiven Forschung in der Frühpädagogik162
6.1 Forschungsergebnisse zur Ebene „Kinder mit individuellen Bedürfnissen“162
6.2 Forschungsergebnisse zur Ebene „Inklusive Spiel- und Lernsituation“163
6.3 Forschungsergebnisse zur Ebene „Multiprofessionelles Team“164
6.4 Forschungsergebnisse zur Ebene „Inklusive Kindertageseinrichtungen“165
6.5 Forschungsergebnisse zur Ebene „Externe Unterstützungssysteme“166
7 Diskussion167
Literatur169
Geschlechterforschung (Melanie Kubandt)175
1 Einleitung – Geschlecht als Querschnittsdimension in der frühen Kindheit175
2 Wissenschaftliche Positionen zu „Geschlecht“ und Begriffsklärungen175
3 Forschungsarbeiten zu „Geschlecht“ im Feld der frühen Kindheit176
3.1 Jungen versus Mädchen?! – Unterschiede im Fokus frühpädagogischer Forschungsarbeiten177
3.2 „Doing Gender“ als Forschungsfokus in institutionellen Kontexten180
3.3 Geschlecht und Profession/ Professionalität – Studien zu pädagogischen Fachkräften182
3.4 „Geschlecht“ im Kontext multikategorial ausgerichteter Forschungsstudien183
4 Herausforderungen empirischer Studien zu „Geschlecht“ in der Pädagogik der frühen Kindheit – Diskussion185
Literatur187
Medienerziehung in der Kindertagesstätte (Henrike Friedrichs-Liesenkötter)193
1 Einleitung193
2 Frühe Medienerziehung und -bildung193
3 Darstellung des Forschungsstandes195
3.1 Mediennutzung in der frühen Kindheit195
3.2 Frühe Medienerziehung in Kindertagesstätten in Deutschland196
3.3 Internationale Forschungsergebnisse202
4 Diskussion204
Literatur205
Zusammenarbeit mit Eltern (Peter Cloos)211
1 Die Erziehungspartnerschaft als Arbeitsprogramm für die frühpädagogische Praxis212
2 Forschungsergebnisse zur Zusammenarbeit mit Eltern214
2.1 Elternzusammenarbeit im Kontext frühpädagogischer Professionalisierung215
2.2 Elternzusammenarbeit und die Perspektive von Eltern218
2.3 Adressierung von Eltern219
2.4 Praxis und Vollzug von Elternzusammenarbeit221
3 Diskussion222
Literatur224
Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen (Susanna Roux und Jutta Sechtig)231
1 Soziale und emotionale Kompetenzen im frühen Kindesalter231
2 Wie entwickeln sich soziale und emotionale Kompetenzen?232
3 Wirkungen sozialer und emotionaler Kompetenzen233
4 Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen234
4.1 Förderung in Institutionen234
4.2 Förderung in der Familie237
5 Förderung durch Präventionsprogramme238
6 Diskussion und Desiderate240
Literatur243
Förderung von Bewegung (Rolf Schwarz)249
1 Einleitung249
2 Evolutionäre Voraussetzungen249
2.1 Stammesgeschichtliche Bewegungsentwicklung ( Phylogenese)249
2.2 Individualgeschichtliche Bewegungsentwicklung ( Ontogenese)250
2.3 Soziohistorische Variationen252
2.4 Interkulturelle Variationen253
2.5 Inter- und Intraindividuelle Variationen254
3 Förderung variabler Bewegungsentwicklung – Lebenswelten systematisch variieren255
3.1 Begriffswandlung von Förderung – variante Individuen in Lebenswelten fördern255
3.2 Systematische Variation von Förderung – Formen von Intervention256
3.3 Begriffsvielfalt von Bewegung258
3.4 Evidenzbasierte Bewegungsförderung – Befunde für Familie und Kita260
3.5 Heuristische Ableitungen für die Praxis der Bewegungsförderung263
Literatur265
Sprachliche Bildung und Förderung (Franziska Egert und Michaela Hopf)273
1 Sprachliche Bildung und Förderung in Deutschland273
1.1 Didaktische Vorüberlegungen zur Einteilung von sprachlicher Bildung und Förderung274
2 Qualität und Wirkung universeller sprachlicher Bildung und Förderung276
2.1 Wirkung alltagsintegrierter Bildung und Förderung durch intensive Weiterqualifizierung277
2.2 Wirkung mediengestützter sprachlicher Bildung und Förderung im Kita-Alltag278
3 Wirkung selektiver Sprachförderung für Kinder mit Sprachförderbedarf278
3.1 Wirkung alltagsintegrierter Sprachförderung280
3.2 Wirkung additiver Sprachförderung mit geringen Vorgaben (Kleingruppenförderung)281
3.3 Wirkung hoch strukturierter additiver Sprachförderung mit Manual281
4 Wirkung selektiver Sprachförderung für mehrsprachige Kinder283
4.1 Wirkung alltagsintegrierte Sprachförderung283
4.2 Wirkung additiver Sprachförderung mit geringen Vorgaben (Kleingruppenförderung)283
4.3 Wirkung strukturierter additiver Sprachförderung mit Manual284
5 Internationale Befunde zur Wirkung von sprachlicher Bildung und Förderung285
5.1 Qualität und Wirkung sprachlicher Bildung285
5.2 Verbesserung der sprachlichen Bildung durch Weiterbildungen286
5.3 Wirkung selektiver Sprachförderung für Kinder mit Sprachförderbedarf286
5.4 Wirkung selektiver Sprachförderung für mehrsprachige Kinder286
6 Herausforderungen für die Praxis und Fazit287
Literatur289
Ästhetische Bildung (Roswitha Staege)295
1 Theoretische Grundlagen295
2 Gegenstandsbereiche empirischer Forschung zur ästhetischen Bildung in der frühen Kindheit297
2.1 Visuelle Kultur: Produktion und Rezeption von Bildern298
2.1.1 Bildproduktion in der frühen Kindheit298
2.1.2 Bildrezeption in der frühen Kindheit300
2.1.3 Forschungsdesiderate302
2.2 Frühe musikalische Bildung303
2.2.1 Anfänge musikalischen Lernens303
2.2.2 Frühe Musikerfahrungen in der Familie304
2.2.3 Frühe Musikerfahrungen in professionellen pädagogischen Settings305
2.2.4 Forschungsdesiderate307
3 Transferforschung zur frühen ästhetischen Bildung307
4 Fazit und Ausblick309
Literatur309
Mathematische Bildung und Förderung (Simone Lehrl)317
1 Einleitung317
2 Forschungsbefunde zu Kompetenzentwicklung und Diagnose318
3 Forschungsbefunde zu Entwicklungsforschung und empirische Evaluation318
3.1 Forschung zu Trainingsprogrammen319
3.2 Forschung zur alltagsintegrierten/spielintegrierten Förderung322
3.3 Forschung zur Wirkung von Curricula324
4 Alltagspraxen und Anregungsqualität mathematischer Bildung und deren Wirkung325
5 Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte326
6 Fazit326
Literatur327
Naturwissenschaftliche Bildung und Förderung (Anke Weber und Miriam Leuchter)333
Einleitung333
1 Entwicklungspsychologische Befunde333
2 Förderung des naturwissenschaftlichen Verständnisses337
2.1 Forschungsbasierte Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung des naturwissenschaftlichen Verständnisses in der frühen Bildung337
2.2 Erforschung der professionellen Kompetenz von frühpädagogischen Fachkräften340
3 Fazit342
Literatur344
Förderung in bildungsbenachteiligten Familien (Thilo Schmidt)351
1 Einleitung351
2 Programme zur Förderung in bildungsbenachteiligten Familien352
2.1 Begriffliche Eingrenzungen352
2.2 Konzepte ausgewählter Familienbildungsprogramme353
2.3 Übersicht über den nationalen und internationalen Forschungsstand zu ausgewählten Familienbildungsprogrammen358
3 Diskussion364
3.1 Bilanzierung und Einordnung zentraler Befunde364
3.2 Forschungsmethodische und -methodologische Limitationen365
3.3 Forschungsperspektiven366
Literatur368
Begleitung und Unterstützung von Kindern mit herausforderndem Verhalten in Kindertageseinrichtungen (Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse und Claudia Tinius)373
1 Einführung und Überblick373
2 Begriffsklärung373
3 Daten zur Häufigkeit des Auftretens und den erlebten Belastungen der pädagogischen Fachkräfte374
3.1 Häufigkeit374
3.2 Studien zur Belastung der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen376
4 Ursachen von Verhaltensweisen, die als herausfordernd erlebt und als „auffällig“ klassifiziert werden377
5 Professionelle Antworten und Begegnungsmöglichkeiten379
5.1 Programme379
5.2 Systematisches Vorgehen im pädagogischen Alltag380
6 Fazit382
Literatur383
Pädagogische Qualität in der Tagesbetreuung für Kinder bis drei Jahre (Monika Wertfein und Daniela Mayer)389
1 Einleitung389
2 Entwicklungsangemessene Qualität(en) institutioneller Tagesbetreuung390
2.1 Begriffsklärung390
2.2 Operationalisierung und methodische Erfassung391
3 Empirischer Forschungsstand392
3.1 Bestandsaufnahme zur Qualität in der institutionellen Tagesbetreuung von Kindern bis drei Jahre393
3.2 Bedingungsfaktoren gelingender Fachkraft-Kind-Interaktionen394
3.2.1 Merkmale der Fachkraft395
3.2.2 Rahmenbedingungen der Tagesbetreuung395
3.2.3 Kindmerkmale396
3.3 Auswirkungen der Qualität der außerfamiliären Betreuung auf die kindliche Entwicklung396
4 Diskussion398
4.1 Implikationen für die Praxis398
4.2 Methodische Limitationen399
4.3 Forschungsdesiderata400
Literatur401
Pädagogische Qualität im Kindergarten (Katharina Kluczniok)407
1 Einleitung407
2 Pädagogische Qualität im Kindergarten407
2.1 Konzepte und Dimensionen407
2.2 Messung410
3 Forschungsbefunde zur pädagogischen Qualität im Kindergarten413
3.1 Qualitätsniveau413
3.2 Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung415
3.2.1 Kurzfristige Auswirkungen416
3.2.2 Längerfristige Auswirkungen417
3.2.3 Auswirkungen von Modell- bzw. Interventionsprogrammen417
3.2.4 Kompensatorische Effekte419
4 Fazit420
Literatur421
Entwicklungsorientierte diagnostische Einschätzungen in Kindertageseinrichtungen (Jeanette Roos)427
1 Einleitung427
2 Diagnostische Einschätzungen in Kindergarten und Krippe429
3 Bezugsnormen, Messen, Gütekriterien für Messungen432
4 Methoden zur Erhebung des Entwicklungsstandes436
5 Fazit440
Literatur441
Professionalisierung der Familienbildung und der Frühen Hilfen (Tanja Jungmann)445
1 Einleitung445
2 Gegenstandsbestimmungen und Professionen446
2.1 Gegenstandsbestimmung und Professionen der Familienbildung447
2.2 Gegenstandsbestimmung und Professionen der Frühen Hilfen448
3 Stand der Forschung zur Effektivität der Familienbildung und der Frühen Hilfen450
3.1 Internationaler Forschungsstand450
3.2 Nationaler Forschungsstand451
4 Stand der Professionalisierungsforschung und aktuelle Entwicklungen452
4.1 Stand der Professionalisierungsforschung und aktuelle Entwicklungen in der Familienbildung453
4.2 Stand der Professionalisierungsforschung und aktuelle Entwicklungen in den Frühen Hilfen455
5 Zusammenfassung und Diskussion456
Literatur457
Professionalisierung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Wilfried Smidt und Laura Burkhardt)463
1 Einleitung463
2 Theoretischer Hintergrund463
3 Nationale und internationale Forschungsbefunde465
3.1 Formale Professionalisierung465
3.2 Indikatorenbezogene Professionalisierung467
3.2.1 Kompetenzbasierte Professionalisierungsmodelle467
3.2.2 Evidenzbasierte Professionalisierungsmodelle469
3.2.3 Effizienzbasierte Professionalisierungsmodelle473
3.3 Handlungsbezogene Professionalisierung474
4 Schlussbetrachtung477
Literatur478
Der Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung (Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel und Franziska Martinet)487
1 Einleitung487
2 Theoretische Einführung488
3 Forschungsstand489
3.1 Der Beginn der Eingewöhnungsforschung – ein historischer Rückblick489
3.2 Frühkindliche Bindung und Eingewöhnung490
3.2.1 Einfluss des Eingewöhnungsverlaufs auf die Mutter-Kind- Bindung491
3.2.2 Einfluss der bestehenden Mutter-Kind- Bindung auf den Eingewöhnungsverlauf491
3.2.3 Fachkraft-Kind-Beziehung493
3.3 Stressverarbeitung und Eingewöhnung493
3.3.1 Stressbelastung über die ersten Wochen der Eingewöhnung494
3.3.2 Alter der Kinder und Stressverarbeitung495
3.3.3 Peers als Stressoren495
3.3.4 Peers als Übergangshelfer496
3.4 Besondere Herausforderungen beim Übergang für Familien mit Migrationshintergrund497
3.5 Kulturblindheit497
3.6 Übergang in den Kindergarten498
3.7 Wichtige Faktoren für eine gelingende Eingewöhnung499
4 Diskussion501
Literatur502
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule (Frank Foerster und Gisela Kammermeyer)507
1 Kindertagesstätte und Grundschule als strukturell und pädagogisch getrennte Institutionen507
2 Theorien und Modelle zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule509
3 Übergangsbewältigung511
4 Maßnahmen zur Erleichterung des Übergangs513
4.1 Strukturelle Reformen514
4.2 Kooperationsaktivitäten515
4.3 Herstellung einer inhaltlichen Anschlussfähigkeit518
5 Diskussion und Fazit520
Literatur521
Autorinnen und Autoren527
Register533

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...