Sie sind hier
E-Book

Handbuch Fabrikprojektierung

AutorKurt W. Helbing
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl1454 Seiten
ISBN9783642016189
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis229,00 EUR

Dieses umfassende Handbuch befasst sich mit der ganzheitlichen Projektierung der Produktion in Fabriken. Behandelt werden sowohl Systeme für die Teilefertigung und Erzeugnismontage, für die Ver- und Entsorgung und den Fabrikbetrieb als auch Erhaltungs- und Materialflusssysteme. Die Autoren beschreiben, wie die Systeme der Fabrik durch Funktionsbestimmung, Dimensionierung und Strukturierung entwickelt, optimiert und gestaltet werden. Einzelne Schritte der Projektierung werden exakt und reproduzierbar abgearbeitet und durch Beispiele illustriert.



Prof. em. Dr.-Ing. habil. Kurt W. Helbing

studierte Kraftfahrzeugtechnik und Maschinenbau. Industrietätigkeit als Betriebsingenieur, Projektleiter und technischer Geschäftsführer. 1977 Promotion und 1986 Habilitation. Berufung 1982 zum o. Hochschuldozenten für Betriebsanlagen und 1986 zum o. Professor für Anlagentechnik, TH Wismar. Ab 1992 bis zur Emeritierung 2005 Universitätsprofessor für Fabriksysteme und Materialflusstechnik, Universität Rostock.

Praktische und wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte: Fabrikplanung, alle Phasen der Fabrikprojektierung, Fabrikrationalisierung, flexible automatisierte Systeme der Produktion, Integration und Entwicklung von Systemen der Fabrik, Materialflusstechnik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort4
Inhalt6
Verwendete Abkürzungen (Teil I und Teil II)19
Vereinheitlichte und mehrfach verwendete Kurzzeichen (Teil I und Teil II)25
Physikalisch-technische Einheiten31
Teil I34
Inhalt35
1 Einführende Bemerkungen40
2 Produktionsgrundlagen für die Technologische Fabrikprojektierung46
2.1 Zusammenhang von Produktion, Fabrik und Fabrikprojektierung46
2.2 Produkte als Gegenstand der Produktion, Fabrik und Fabrikprojektierung50
2.2.1 Produktgliederung, Produktstufung und Produktprogramm50
2.2.2 Produktstufenabhängige Fabrikgrundarten53
2.2.3 Fabrik als Gegenstand der Produktion und der Fabrikprojektierung53
2.3 Bereiche, Stufen und Komponenten der Produktion55
2.3.1 Bereiche der Produktion55
2.3.2 Produktionsgebiete57
2.3.3 Stufigkeit und Gebiete der industriellen Produktion59
Grundzusammenhang59
2.3.4 Verfahren, Wirksysteme und Wirkkomponenten der Produktion61
2.4 Flusscharakter der Produktion64
2.4.1 Produktionsund Produktfluss67
2.4.2 Materielle Versorgung69
2.4.3 Materielle Entsorgung71
Materialflussdifferenzierung65
Materialressourcen und Materialversorgungsfluss66
Materialverlustminderung67
2.5 Technologie und Projektierung der Produktion72
2.5.1 Grundlagen und Zusammenhänge73
2.5.2 Komponenten der Technologie73
2.5.3 Einflussfaktoren auf die Produktionsentwicklung durch Technologie74
2.6 Projektierungsbasis und Projektierungsaufgaben77
Literatur79
3 Fabrikbereiche und Fabriksysteme80
3.1 Funktionelle Bereiche der Fabrik80
3.2 Systeme der Fabrik85
3.2.1 Grundfunktionen und Systembildung87
3.2.2 Fabrikaufbau mit dominanten Fabriksystemgruppen90
3.3 Technologische Fabrikgröße und Fabrikarten92
3.3.1 Produktionsstufigkeit der Fabrik94
3.3.2 Aufbauhierarchie der Fabriksysteme94
3.3.3 Technologische Fabrikgröße99
3.3.4 Komplexität der Fabriksysteme99
Beispiel101
3.3.5 Fabrikbetrieb107
3.3.6 Gesamtfabrik110
3.3.7 Fabrikarten110
3.4 Komponenten zur systematischen Entwicklung und Bewertung der Fabrik113
Beispiel115
3.5 Fabrik als Gegenstand der Planung, Projektierung und Betreibung116
Literatur117
4 Grundlagen der systematischen und methodischen Fabrikprojektierung118
4.1 Gegenstand und Grundfälle der Fabrikprojektierung119
4.2 Projektierungsgebiete und Projektierungstätigkeiten122
4.2.1 Gebiete der Projektierung124
Beispiel124
Technologische Projektierung125
Gestalterische Projektierung126
Fabrikprojektierung126
Konstruktive Projektierung125
4.2.2 Projektierungsteilgebiete127
Funktionelle Projektierung128
Dimensionelle Projektierung128
Strukturelle Projektierung128
4.2.3 Tätigkeitsgebiete der Projektierung129
Vorbereitende Tätigkeiten der Projektierung130
Durchführende Tätigkeiten der Projektierung130
Nachbereitende Tätigkeiten der Projektierung132
Analyse132
Synthese133
Ausführung134
4.2.4 Komplexität und Stufung der Projektierung135
Komplexität135
Projektierungszyklizität136
Projektierungsstufung138
Beispiel: Dimensionierung139
Beispiel139
4.3 Zusammenhang von Entwicklung, Planung und Projektierung140
4.3.1 Entwicklung141
4.3.2 Planung142
Planungsgegenstand143
Fabrikplanungsgebiete143
Planung und Fabrikprojektierung145
4.3.3 Planungsmodelle zur Fabrikentstehung146
4.4 Projektarbeit durch die Fabrikprojektierung151
4.4.1 Projektvorleistungen151
Projektstudie152
Entscheidungsfindung153
4.4.2 Projektierungsvorleistungen153
4.4.3 Projektaufgabenstellung154
4.4.4 Projektgliederung155
4.4.5 Projektplanungsstufung156
Aufgaben der Projektplanung156
Projektentwicklungsplanung157
Projektvorplanung157
Genehmigungsplanung157
Realisierungsplanung157
Anlaufplanung158
Systembetriebserstplanung158
4.4.6 Zusammenhang von Projektplanung, Projektierung und Projektsteuerung158
4.4.7 Projektund Projektierungsstufung159
Studienhafte Projektierung159
Vorprojektierung160
Entwurfsprojektierung161
Feinund Detailprojektierung161
Ausführungsprojektierung161
Operative Realisierungsprojektierung162
4.4.8 Stufung der Steuerung von Projekten und Objekten162
Projektsteuerung162
Objektsteuerung163
4.4.9 Projektorganisationsformen164
4.5 Grundlagen der Projektierungsmethodik166
4.5.1 Projektierungsbasis166
Programme166
Projektierungsprogramm169
Projektkonzipierung169
4.5.2 Projektierungsweise169
4.5.3 Projektierungsart172
Synthetische Projektierung173
Analytische Projektierung173
Sporadische Projektierung173
Gleitende Projektierung173
Parallele Projektierung174
Serielle Projektierung174
4.5.4 Modelle und Modellierung in der Projektierung174
Modellarten176
Modellierung176
4.5.5 Projektierungsaktivitäten und Projektierungsrelationen176
Projektierungsvorgang und Projektierungsaktivität177
Projektierungsrelationen178
4.5.6 Projektierungsprozess, Projektierungsfolge und Projektierungssystem180
4.5.7 Grundsätze, Grundregeln und Vereinfachungen der Projektierung185
Projektierungsentscheide185
Projektierungsvereinfachungen185
4.5.8 Qualitätssicherung der Projektierung187
Eignungsprüfung des Projektes187
Projektierungsfehler187
Projektierungskontrollen189
Projektierungsentscheide zur Fehlervermeidung189
Projektgüte190
Qualitätssicherungsmaßnahmen191
4.6 Projektierungsmethoden191
4.6.1 Grundlagen191
4.6.2 Kennzahlenprojektierung194
4.6.3 Modellprojektierung197
Zeichnerische Modellprojektierung200
Körperliche Modellprojektierung202
Rechnerunterstützte Modellprojektierung203
Maßstäbe für die Modelle und Modellprojektierung203
4.6.4 Bausteinund Katalogprojektierung205
Bausteinprojektierung207
Katalogprojektierung207
4.6.5 Multimediale Projektierung208
4.6.6 Mathematische und heuristische Methoden in der Projektierung209
4.7 Projektierungsvorschriften211
Vorgegebene Projektierungsvorschriften212
Objektbezogene Projektierungsvorschriften212
Kontrollbezogene Projektierungsvorschriften213
4.8 Projektierungsmethodik213
Literatur213
5 Grundlagen und Methodik der Technologischen Fabriksystemprojektierung214
5.1 Projektierungsaufgaben der Projektanalyse216
5.1.1 Ist-Zustandsanalyse und Erkenntnisgewinnung217
5.1.2 Gliederung und Erfassung des Fabrikprogramms217
5.1.3 Merkmalsgruppen, Arten und Aufbereitung von Projektierungsprogrammen221
Definitives Projektierungsprogramm222
Eingeengte Projektierungsprogramme223
Indifferentes Projektierungsprogramm223
5.1.4 Ermittlung, Analyse und Planung von Programmmerkmalen223
5.1.5 Gesamtprojektkonzipierung225
5.1.6 Projektanalyse für die konstruktive und gestalterische Systemprojektierung226
5.2 Grundlagen der funktionellen Systemprojektierung227
5.2.1 Basis für die funktionelle Systemprojektierung228
5.2.2 Bestimmung von Grundfunktionen und Grundrelationen231
Prozessfunktionen231
Prozessrelationen232
5.2.3 Grundprozesse und räumliche Grundprozessstrukturen234
Grundprozessarten236
5.2.4 Prozessdimensionierung durch einfache Prozesskopplung239
Direktkopplung239
Indirektkopplung240
Adaptivkopplung240
5.2.5 Mehrfach gekoppelte Prozesse241
Verteilund Sammelsystem241
Handhabungssysteme242
Übergabesysteme242
Weitere Materialflussprozesskopplungen243
5.2.6 Feinheit von Prozess und räumlicher Prozessstruktur245
5.2.7 Prozesse und Prozessstrukturierung mit mehreren Produktflüssen247
5.2.8 Prozessstrukturbeeinflussungen250
5.2.9 Zeitliche Prozessstrukturen252
5.2.10 Produktionsorganisationsformen254
Aufbaugrundorganisationsformen der Produktion254
5.2.11 Übergang von der Prozessfunktion zur Systemfunktion256
5.3 Grundlagen der dimensionellen Systemprojektierung258
5.3.1 Dimensionierung technologischer Wirksysteme260
5.3.2 Dimensionierung von technologischen Arbeitssystemen262
Wirksysteme263
Produktspeicherung266
Handhabungselemente266
Bedienkraft267
Systemforderungen an die Dimensionierung des Arbeitssystems268
5.3.3 Arbeitsplatz und Arbeitsraum von Arbeitssystemen268
Vorausbestimmung der Arbeitsplatzfläche272
Genaubestimmung der Arbeitsplatzfläche273
5.3.4 Grundlagen der Flusssystemdimensionierung274
5.3.5 Produktflusssysteme279
Speicherbedarfsmengen282
Bewegungsbedarfsmengen283
Speicherdimensionierung283
Bewegungsdimensionierung283
Produktflusssystemgrundlösungen284
Ausführungsprinzipien284
Übereinstimmungsprinzipien284
Anordnungsprinzipien284
5.3.6 Flächen und Räume von Produktflusssystemen285
Flächenvorausbestimmung290
Genauund Nachweisberechnung291
5.4 Strukturelle Systemprojektierung292
5.4.1 Systemstrukturierungsordnung293
Strukturierungsbeeinflussende Systemkategorien293
Systemhierarchieorientierte Strukturierung295
Flusssystemorientierte Systemstrukturierung295
Strukturierungsbeeinflussende Systemkomplexe297
Strukturbeeinf lussung durch Integration298
Strukturbildung durch Teilsystemstrukturierung299
5.4.2 Räumliche Grundstrukturen von Flusssystemen299
5.4.3 Technische Grundstrukturen von Produktflusssystemen302
5.4.4 Entwicklung von Systemstrukturen303
Systemgrundstrukturbildung305
Systemgrobstrukturbildung305
Systemfeinstrukturbildung308
5.5 Systemformgestaltung310
5.5.1 Geometrische Systemgestaltung310
Geometrische Systemgrundgestaltungsformen310
Polyederförmige Systemformen310
Geometrische Systemmischformen312
5.5.2 Systemgeometrieentwicklungen313
Beispiel 1: Einsatz von Maschinenaufstellebenen und -raummodulen313
Beispiel 2: Einsatz von Teleskopförderern als Zentralförderer315
5.5.3 Systemlayout319
Systemfixierung319
Layout320
Systemgrundlayout320
5.6 Systemversorgung320
5.6.1 Beeinflussungen der Versorgungsprojektierung321
Projektierungsgebiete der Systemversorgung321
Versorgungskomplexität322
Versorgungsprinzipien323
Besonderheit der Versorgungsgleichzeitigkeit324
Versorgungssystemvergleiche und -analogien325
5.6.2 Grundaufbau der Systemversorgungssysteme326
Versorgungs-Erzeugungssystem(e)328
Versorgungs-Verteilsystem(e)329
Verteilsystemstrukturen331
Besonderheit von Versorgungsrücklaufsystemen333
5.6.3 Versorgungsbedarfsermittlung334
5.6.4 Systemversorgungsgestaltung335
5.7 Systementsorgung338
5.7.1 Beeinflussungen der Entsorgungsprojektierung338
Projektierungsgebiete der Systementsorgung338
Komplexität und Kompliziertheit der Entsorgung341
Gefahrenpotentiale bei der Entsorgung342
Entsorgungsprozesse342
Abfall und Abfallentsorgungsprogramm343
Umweltverträglichkeit344
5.7.2 Grundaufbau der Systementsorgungssysteme344
5.7.3 Entsorgungsbedarfsermittlung344
Stoffdichte347
Schüttdichte348
Schadstoffdichte348
5.7.4 Systementsorgungsgestaltung350
5.8 Systembetrieb350
5.8.1 Systembetreibung352
Betreibungsprogramme352
Projektierungsgebiete354
Projektierungskomplexität der Betreibung354
5.8.2 Systemerhaltung357
Erhaltungsgerechte Systemprojektierung358
Technische Systemverfügbarkeit358
Erhaltungsorganisation359
Projektierungskomplexität360
5.8.3 Systemlenkung363
Projektierungskomplexität der Lenkung363
5.9 Systembauwerke364
5.10 Systemergänzung und Systemoptimierung366
5.10.1 Systemintegration366
5.10.2 Systemvariation368
5.10.3 Systemoptimierung368
5.10.4 Systemgesamtfläche372
5.10.5 Systemgesamtraum375
Beispiele375
5.10.6 Schutzsysteme und Schutzgüte383
Literatur383
6 Grundlagen der Fabrikstättenprojektierung386
6.1 Fabrikwirkungsstätte387
Beispiele für Fabrikstätten als Produktionsstätten sind :388
6.2 Integration von Fabriksystem und Fabrikgebäude390
6.3 Fabrikgebäuderaum395
6.3.1 Systembedingte Flächen und Räume des Fabrikgebäudes395
6.3.2 Flächen und Räume des Fabrikgebäudes396
Beispiel398
6.3.3 Fabrikgebäudewahl402
6.4 Raumversorgung und Raumentsorgung408
Projektierungskomplexität410
Systemzentralisierung410
Anforderungen an die Verund Entsorgung410
6.5 Gestaltende Projektierung des Fabriksystems411
6.6 Beziehungsgestaltung von Fabriksystemen412
7 Projektierung der Gesamtfabrik414
7.1 Gesamtfabrikbildung416
Fabrikintegration416
Fabrikkooperation417
7.1.1 Fabrikintegration und Fabrikkooperation417
7.1.2 Fabrikgesamtheit und Gesamtfabrik417
7.1.3 Fabrikfunktionalitätsprüfung424
7.2 Entwurfsprojektierung der Gesamtfabrik425
7.2.1 Fabrikmodellierung426
7.2.2 Fabrikfluss und Fabrikstrukturierung428
7.2.3 Fabrikbetrieb440
7.2.4 Fabriklogistik445
7.2.5 Versorgung und Entsorgung der Gesamtfabrik447
7.2.6 Fabrikstandortfläche450
Bauwerksgrundrissfläche452
Bauwerksbruttogesamtfläche452
7.3 Fabrikstandort454
7.3.1 Standortzuordnungen454
7.3.2 Standortfaktoren und Standortanforderungsprogramm457
7.3.3 Standortuntersuchungen458
7.4 Fabrikausführungsprojektierung460
7.5 Gesamtfabrikgestaltung464
7.5.1 Fabrikgestaltungsgebiete464
7.5.2 Fabrikausführungsgestaltung467
7.5.3 Fabrikrealisierbarkeitsgestaltung467
Investitionsrealisierbarkeit468
Errichtungsrealisierbarkeit468
Betriebsrealisierbarkeit469
7.5.4 Gesamtfabriklayout469
Fabriklayoutdarstellung471
Fabrik-Standortzonung471
Kernzone472
Randzonen473
Produktionsund Lagerzone473
Versorgungszone474
Verkehrszonen477
Zonen der478
gesamtbetrieblichen Fabrikbereiche478
Fabrikzwecklayout478
7.5.5 Schutzgüte der Gesamtfabrik478
7.5.6 Fabrikprojektdokumentation479
Projektierungsdokumentation480
Projektdokumentation480
Genehmigungsdokumentation481
Formgestaltung464
Schutzgestaltung465
Ergänzungsgestaltung466
Darstellungsgestaltung466
Beziehungsgestaltung466
Ästhetikgestaltung466
7.6 Projektierungseinfluss bei der Fabrikrealisierung481
7.6.1 Voraussetzungsprüfung der Fabrikrealisierung484
7.6.2 Vorbereitung der Fabrikrealisierung485
Fabrikrealisierungskonzeption485
Fabrikrealisierungs-Finanzierungsplanung487
Fabrikrealisierungsplanung487
Ablaufplanung der materiellen Fabrikentstehung488
Erprobungsund Übergabeplanung489
Fabrikbereitschaftsplanung489
Fabrikbetriebserstplanung491
7.6.3 Durchführung der Fabrikrealisierung491
Operative Projektierung493
Beratungspflicht des Projektanten493
7.6.4 Nachbereitungen zur Fabrikrealisierung493
Projektrealdokumentation494
Gewährleistungsansprüche495
Projektierungsanalyse495
Technologiewerte495
7.6.5 Gesamtfabrikanlauf496
Fabrikneuheit496
Anlaufstrategien neuer Fabriken498
Einzelund Gesamtanlauf von Fabriksystemen499
Wirtschaftlicher Fabrikanlauf500
7.6.6 Abschließende und weiterführende Projektierungstätigkeiten500
Literatur502
Teil II503
Inhalt507
Nutzungshinweise504
8 Abführungsmaterial525
8.1 Grundlagen525
8.2 Entstehungsquellen und Zustandsformen der Abführungsmaterialien527
8.3 Entsorgungsmengen529
9 Absaugsystem532
9.1 Grundlagen532
9.2 Luftschadstoff-Absaugung533
9.2.1 Anforderungen533
9.2.2 Raumluftabsaugung534
9.2.3 Örtliche Absaugsysteme535
Dimensionierungsaufgaben536
Praktische Ausführungsformen537
9.3 Pneumatische Feststoffabsaugung537
9.4 Hydraulische Absaugung538
Literatur539
10 Arbeitsdichte540
11 Arbeitsgestaltung543
11.1 Notwendigkeit, Gebiete und Aufgaben der Arbeitsgestaltung543
Ergonomie543
11.2 Einbeziehung der Arbeitsgestaltung in die Fabrikprojektierung546
11.3 Projektierungsbeeinflussungen durch Arbeitsgestaltung547
Arbeitsabstandsmaße und Sicherheitsabstandsmaße547
Behaglichkeit547
11.4 Lärm550
11.4.1 Physikalische Grundlagen551
11.4.2 Schallquellen553
Beispiele553
11.4.3 Lärmgrenzwerte und Lärmberechnung554
Genauberechnung555
Näherungsweise Vorausbestimmung555
Beispiel555
11.4.3.1 Lärmbeurteilungspegel554
11.4.3.2 Gesetzliche Grenzwerte für die Lärmemission554
11.4.3.3 Berechnung des Gesamtschalldruckpegels L555
11.4.4 Schallausbreitung und Schalldämmung556
11.4.5 Maßnahmen zur Lärmminderung (Lärmbekämpfung, Lärmschutz)559
Praxisbeispiel550
11.4.5.1 Wirkungsbeseitigung559
Beispiele559
11.4.5.2 Wirkungsminderung560
11.4.5.3 Wirkungsschutz560
11.5 Mechanische Schwingungen (Vibration)561
11.5.1 Ganzkörperschwingungen561
11.5.2 Teilkörperschwingungen563
11.5.3 Schwingungsbewertung564
Wirkungsbeseitigung der Schwingung565
Wirkungsschutz vor Schwingungen565
11.6 Weitere Gebiete der ergonomischen Arbeitsgestaltung566
11.6.1 Beleuchtungsgestaltung566
11.6.2 Farbgestaltung566
11.6.3 Gestaltung der Arbeitsbewegungen und Arbeitsorganisation567
11.6.4 Arbeitsraumklimagestaltung567
11.6.5 Arbeitsgefahrengestaltung und Arbeitssicherheitsgestaltung569
11.6.6 Arbeitsnormung und Arbeitsklassifizierung569
Literatur570
12 Arbeitsplatzflächendimensionierung571
12.1 Arbeitsplatz572
12.2 Grundlagen der Arbeitsplatzflächendimensionierung573
Arbeitsplatzgröße573
Arbeitsplatzart574
12.3 Arbeitsplatzflächenelemente und Flächenbegriffsinhalte576
Flächenbegriffsinhalte578
12.4 Berechnungsmethoden zur Arbeitsplatzflächenvorausbestimmung580
12.4.1 Vergleichsund Schätzmethode581
12.4.2 Summarische Kennzahlenmethode581
12.4.3 Detaillierte Kennzahlenmethode582
12.5 Berechnungsmethoden zur Arbeitsplatzflächengenaubestimmung583
12.5.1 Ersatzflächenmethode583
12.5.1.1 Anordnungsarten zum Materialfluss584
12.5.1.2 Belegungsfläche des Produktspeichers584
12.5.1.3 Ergonomische Abstandsmaße584
12.5.1.4 Arbeitsplatzfläche bei Senkrechtund Parallelanordnung586
12.5.1.5 Flächenvergleich und Schräganordnung589
12.5.1.6 Anwendung der Ersatzflächenmethode für Arbeitssysteme mit mehreren Produktflüssen590
12.5.2 Experimentelle Methode mittels der Modellprojektierung591
12.5.3 Arbeitsplatzflächenbedarfsermittlung mit Typenlösungen591
12.6 Flächenelementeüberlagerung und Flächenoptimierung592
Literatur595
13 Arbeitsraum596
13.1 Raumarten597
13.2 Verfahrensarbeitsraum598
13.3 Elementearbeitsraum599
13.4 Arbeitssystemraum599
13.4.1 Raumelemente des Systemelementeraumes600
13.4.2 Systemarbeitsraum605
13.4.2.1 Bedienbewegungsraum als Arbeitskraftarbeitsraum605
13.4.2.2 Behaglichkeitsluftraum als Arbeitskraftarbeitsraum oder als Systemarbeitsraum606
13.4.3 Erweiterungsraum608
13.4.4 Freier Systemraum608
13.5 Arbeitsräume in Fabriksystemen und Arbeitsstätten609
13.5.1 Fabriksystemraum609
13.5.2 Fabrikstätten als Arbeitsstätte610
Wegminimale Anordnung610
Raumminimale Anordnungen610
Arbeitsraumoptimierung611
13.6 Raumbewertungen von Arbeitssystemen612
13.6.1 Raum – Raum – Bewertung612
Beispiel613
13.6.2 Raum – Dichte – Bewertung613
13.6.3 System – Raum – Bewertung614
Literatur615
14 Arbeitssystem616
14.1 Grundlagen616
14.2 Arbeitssystemarten in der Fabrik619
Arbeitssystemaufgabe619
Arbeitssystemgrößenarten619
Technologische Ausprägung des Arbeitssystems619
Arbeitssystembegrenzung621
14.3 Grundfunktionen und Relationen von Arbeitssystemen622
14.4 Autonomie von Arbeitssystemen625
14.5 Entwicklung technologischer Arbeitssysteme626
14.5.1 Arbeitssystemgrundaufbau627
14.5.1.1 Wirksysteme628
14.5.1.2 Arbeitsgegenstandsfluss in Arbeitssystemen631
14.5.2 Arbeitssystem-Strukturgestaltung631
14.5.2.1 Produktspeicher in Arbeitssystemen634
14.5.2.2 Räumliche Produktflussgrundformen635
14.5.2.3 Stereometrieform und Raumlage der anzuordnenden Systemelemente635
14.5.2.4 Räumliche Bewegungsformen der Produktflusselemente im Arbeitssystemraum637
14.5.3 Arbeitssystemstrukturergänzung640
14.5.3.1 Anordnung und Aufstellung der statischen Systemelemente640
14.5.3.2 Verkettung, Handhabung und Robotereinsatz641
14.5.3.3 Arbeitssystemausstattung645
14.5.3.4 Infrastrukturelle Verund Entsorgung von Arbeitssystemen646
14.6 Arbeitsgestaltung und Typung von Arbeitssystemen648
14.6.1 Gestaltung der Arbeit in Arbeitssystemen605
14.6.2 Arbeitssystemtypung648
Literatur650
15 Bedarfsermittlung, Grundlagen651
15.1 Bedarfsgruppen651
15.2 Bedarfsarten der Fabrikprojektierung652
15.2.1 Grundbedarf653
15.2.2 Sicherheitsbedarf653
15.2.3 Reservebedarf653
15.2.4 Zusatzbedarf654
15.2.5 Erweiterungsbedarf654
15.2.6 Entwicklungsbedarf655
15.2.7 Nettound Bruttobedarf656
Beispiel656
15.2.8 Einengungsbedarf657
15.2.9 Abminderungsbedarf657
15.2.10 Nennbedarf658
15.2.11 Betriebsbedarf658
15.2.12 Ersatzbedarf658
15.2.13 Korrekturbedarf659
15.2.14 Bestandsbedarf und Vorratsbedarf659
Beispiel659
15.2.15 Nomineller Bedarf660
15.2.16 Effektiver Bedarf660
15.2.17 Verfügbarer Bedarf660
15.2.18 Struktureller Bedarf661
15.2.19 Folgebedarf661
Beispiel661
15.2.20 Normativer Bedarf662
15.2.21 Gesamtbedarf662
15.3 Bezüge und Bedarfszeiträume663
15.3.1 Bezüge663
15.3.2 Bezugszeitraum und Bezugszeitmenge663
Beispiele663
15.3.3 Bedarfszeitraum664
15.3.3.1 Kurzfristiger Bedarf664
15.3.3.2 Perspektivischer Bedarf665
15.3.3.3 Prognostischer Bedarf665
15.3.4 Bedarfsbezugszeit666
15.4 Bedarfsdeckungsformen666
Beispiel666
15.5 Einfluss der Akzeleration auf die Bedarfsermittlung667
16 Betriebsmitteldimensionierung669
16.1 Betriebsmittelgruppen669
Passivität und Aktivität von Betriebsmitteln670
Betriebsmittelgruppierung669
16.2 Ermittlungsunterscheidungen671
16.3 Grundlagen der Betriebsmitteldimensionierung671
16.4 Funktionelle Dimensionierung von technologischen Hauptausrüstungen674
16.4.1 Bestimmung der Betriebsmittelgröße674
16.4.2 Ermittlung der Betriebsmittelart675
16.4.3 Berechnung der Betriebsmittelmenge675
16.4.3.1 Einzelermittlung für kapitalintensive Betriebsmittel675
16.4.3.2 Regeln zur Betriebsmittelmengenkorrektur677
16.4.3.3 Betriebsmittelnutzung Zeitliche Betriebsmittelnutzung,679
16.4.3.4 Betriebsmittelbewertung682
17 Betriebsmittelfluss683
17.1 Betriebsmittelflussgruppierung683
17.2 Betriebsmittelflussarten685
17.2.1 Betriebsmittelfluss der stationär anzuordnenden Wirksysteme und Ausstattungen686
17.2.2 Betriebsmittelfluss der mobilen Elemente686
17.2.3 Unterstützungsmittelfluss687
17.3 Betriebsmittelflusssysteme688
17.3.1 Betriebsmittelflusssysteme als Teilsysteme689
17.3.2 Komplexe Betriebsmittel-Fabriksysteme691
18 Betriebsstoffe693
18.1 Begriffseinengungen für die Fabrik693
18.2 Betriebsstoffverbraucher693
18.3 Bedarfsermittlung für Verbraucher j einer Verbrauchergruppe694
19 Bewegungsbedarfsmengen697
19.1 Bewegungsaufgaben698
Bewegungseinflüsse698
Flussgegenstand, Bewegung und Bewegungseinheit698
19.2 Technologischer Durchlaufbewegungsbedarf für Stückgutprodukte701
19.3 Ermittlung der stündlichen Stückgutbewegungen als Fördervorgänge703
19.3.1 Durchsatzmethode703
19.3.1.1 Stündlicher zu fördernder Mengendurchsatz z704
19.3.1.2 Verfügbarer Betriebsmittelzeitfonds BMZF704
19.3.1.3 Zeitliche Auslastung705
19.3.1.4 Förderungsfaktor f705
19.3.1.5 Förderdichte d707
19.3.1.6 Praktische Vorgehensweise707
19.3.2 Zeitmethode708
19.3.2.1 Effektive technologische Zeiten708
19.3.2.2 Arbeitssystemmenge708
19.3.2.3 Bedeutung von Flussteilsystemen auf den Bewegungsbedarf710
19.3.3 Experimentelle Methoden710
19.3.4 Ermittlung eines Zusatzbewegungsbedarfs711
19.3.5 Bedeutung von Förderspielen711
19.3.6 Förderspielzeit t712
19.4 Technologischer Durchlaufbewegungsbedarf für flüssiges Fließgut713
19.5 Technologischer Durchlaufbewegungsbedarf für gasförmige Fließgüter715
19.6 Technologischer Durchlaufbewegungsbedarf für Schüttgut716
20 Bewertung717
20.1 Grundlagen717
20.2 Rangfolge-Bewertungsmethoden719
20.3 Expertenschätz-Bewertungsmethoden720
20.4 Bewertungsmethoden mit Wichtung720
20.4.1 Faktorwichtung720
20.4.2 Variantenbewertung mit gewichteten Niveaukennzahlen722
20.5 Heuristische und mathematische Bewertungsmethoden724
20.6 Kennzahlen-Bewertungsmethoden724
20.6.1 Niveaubewertung725
20.6.2 Aufwandsbewertung728
20.6.3 Wirkungsbewertung731
20.6.4 Gesamtbewertung731
Literatur731
21 Brandschutzsystem732
21.1 Brennbarkeit, Brandursachen und Brandschutz732
21.2 Brandlastberechnung734
21.2.1 Technologische Brandlast734
21.2.2 Bauliche Brandlast736
21.2.3 Sonstige Brandlast736
21.2.4 Fabrikgesamtbrandlast736
21.3 Baulicher Brandschutz737
21.3.1 Brand-, Baustoffund Feuerwiderstandsklassen737
21.3.2 Brandschutzbauwerksteile739
21.4 Branderkennungs-, Brandwarnund Brandmeldesysteme741
21.5 Brandlöschsysteme742
21.5.1 Feuerlöschgeräte742
21.5.2 Feuerlöschanlagen743
21.6 Gesamtfabrikliche Löschversorgungssysteme744
Literatur744
22 Druckluftversorgungssystem745
22.1 Probleme und Bedarfsgruppen745
22.2 Grundlagen der Drucklufttechnik746
22.3 Druckluftprogramm746
22.4 Grundaufbau von Druckluftversorgungssystemen750
22.4.1 Druckluftverteilungssystem751
22.4.2 Erzeugungssystem751
22.4.3 Aufbereitungssystem753
Druckluftspeicherung754
Druckluftspeicher755
Druckluftqualität756
Druckluftkühlung und Wärmenutzung756
22.5 Drucklufterzeugungsstätte756
Literatur761
23 Durchsatz762
23.1 Bedeutung und Begriffe763
23.2 Darstellungsformen des Durchsatzes763
23.3 Durchsatzniveau766
23.4 Maßnahmen zur Erreichung einer Durchsatzausgewogenheit769
23.5 Durchsatzermittlung bei eingelaufener Produktion770
23.6 Durchsatzermittlung beim Produktions-und Systemanlauf771
24 Fabrikgebäude774
24.1 Gebäudeanforderungen774
24.2 Grundaufbau von Produktionsund Lagergebäuden776
24.2.1 Gebäudearten776
24.2.2 Gebäudekonstruktion776
24.2.3 Dachformen779
24.2.4 Stützen, Stiele, Rahmen und Binder779
24.2.5 Fußboden783
24.2.6 Gebäudeaußenwand und Gebäudeöffnungen785
24.3 Typisierung der Fabrikgebäudedimension788
24.4 Gebäuderaumformen und Gebäudeintegration792
24.4.1 Gebäuderaumformen792
24.4.2 Gebäudeintegrationen794
24.5 Gebäudeeinbauten und Einhausungen797
24.6 Projektierungsnachweise799
25 Fabriklagersystem800
25.1 Lagerbegriff und Lagerarten801
Ressourcenlager801
Vorratslager803
Sammelund Verteillager803
25.2 Grundaufbau von Lagersystemen der Fabrik805
25.2.1 Grundinhalte von Fabriklagern805
25.2.2 Besonderheiten von Fabriklagern805
25.3 Projektierungsbeeinflussende Lagerfaktoren und Grundsätze811
25.4 Lagerungssystem813
25.4.1 Lagerungsbedarfe813
25.4.2 Lagerungsmengenbedarf von Eingangslagern815
25.4.3 Lagerungsmengenbedarf von Ausgangslagern822
25.4.4 Lagerungsbewegungsbedarf828
25.4.5 Zwischenlager832
25.4.6 Lagerungsarten833
25.4.7 Lagerungsprinzipien833
25.4.8 Ausgewählte Hinweise zur Projektierung von Lagerungssystemen839
25.4.9 Lagerungssystembewertung847
25.5 Lagereingangsund Lagerausgangssysteme848
25.5.1 Funktionsbestimmung849
25.5.2 Projektierungshinweise850
25.6 Fabriklagersysteme und Fabriklagerstätten851
25.6.1 Fabriklagersysteme851
25.6.2 Fabriklagerstätte856
Literatur860
26 Fabrikstandortbebauung861
26.1 Bebauungsanforderungen861
26.2 Bebauungsarten861
26.3 Projektierungsbeeinflussung864
27 Fabrikverkehrssystem867
27.1 Allgemeine Grundlagen867
27.2 Systeme, Teilsysteme und Elemente des Fabrikverkehrs868
27.2.1 Ermittlung der Projektierungsbasis869
27.2.2 Fabrikstraßen und Fabrikwege870
27.2.3 Rampensysteme871
27.3 Ruhender Fabrikstraßenverkehr873
27.3.1 Fahrzeugparksystemarten874
27.3.2 Fahrzeugparkplatzflächen875
Literatur878
28 Fertigungsform879
28.1 Fertigung879
28.2 Charakteristische Merkmale von Fertigungsformen880
28.3 Punktfertigungen885
28.4 Linienfertigungen887
28.5 Fließfertigung890
28.5.1 Aufbaugrundformen der Fließfertigung890
28.5.2 Technisches Niveau der Fließfertigung892
28.5.3 Technologische Vorbereitung durch Projektierung893
28.5.4 Taktzeit und Abstimmungen893
28.5.5 Besonderheiten von Gruppenund Wechselfließfertigungen898
28.5.6 Ausgewählte Projektierungshinweise899
28.6 Ein-Richtungsvernetzte Fertigung901
28.7 Mehr-Richtungsvernetzte Fertigungen904
28.8 Verteilfertigungen904
28.9 Erweiterung der Fertigungsgrundformen908
28.10 Zusammenhang von Fertigungsform und Fertigungssystem910
Literatur912
29 Feststoffentsorgung913
29.1 Notwendigkeit und Gruppierung der Feststoffentsorgung913
29.2 Verwendung von ALTund AB-Produkten und von AB-Fallfeststoffen916
29.3 Verwertung von ALTund AB-Produkten sowie von AB-Fallfeststoffen917
29.4 Feststoffentsorgung durch die dualen, speziellen und kommunalen Entsorgungssysteme919
29.5 Späneentsorgung923
29.5.1 Späneentsorgungsprogramm925
29.5.2 Ermittlung der Spänemengen927
29.5.3 Stand der Technik927
29.5.4 Funktionen, Prozesse und Systeme der Späneentsorgung929
29.6 Entsorgungsbesonderheiten934
29.6.1 Staub als Feststoff934
29.6.2 Biogene Feststoffe934
29.6.3 Industrieansiedlung auf der Basis der Abfallverwertung934
Literatur935
30 Flexibilität936
30.1 Systemgruppierung936
30.2 Flexibilitätsgebiete von Systemen938
30.3 Merkmalsflexibilitäten des Systems939
30.4 Prozessflexibilität des Systems942
30.4.1 Funktionsflexibilität943
30.4.2 Prozessrelationsflexibilität des Systems945
30.4.2.1 Eingangsrelationsflexibilität des Systems (Beispiel 3)945
30.4.2.2 Ausgangsrelationsflexibilität des Systems (Beispiel 4)946
30.4.2.3 Verflechtungsflexibilität des Systems (Beispiel 5)946
30.4.2.4 Relationsgesamtflexibilität des Systems (Beispiel 6)948
30.4.3 Flexibilität der Prozessstruktur von Systemen949
30.4.4 Flexibilität der Produkttechnologie und des Produktdurchlaufs952
30.5 Systemsyntheseflexibilität953
30.5.1 Funktionelle Systemflexibilität953
30.5.2 Dimensionelle Systemflexibilität954
30.5.2.1 Flexible Systemelementedimension954
30.5.2.2 Flexible Flusssystemdimension955
30.5.2.3 Flexible Systemraumdimension955
30.5.3 Strukturelle Systemflexibilität957
30.6 Projektierung der Systemflexibilität959
30.6.1 Projektierungsentscheide961
30.6.2 Systemflexibilitätskonzeption962
30.6.3 Flexibilitätsniveau962
31 Gefahrstoffe964
31.1 Berücksichtigung bei der Projektierung964
31.2 Gefährdung und Gefahr, Schädigung und Schaden964
31.3 Gefahrstoffeinordnung967
31.4 Gefahrgutlagerung969
31.5 Besonderheit Aerosol969
31.6 Pflichtaufgaben des Fabrikprojektanten972
Literatur974
32 Genehmigungsverfahren975
32.1 Gesetzliche Basis975
32.2 Genehmigungsarten976
32.3 Baugenehmigung976
32.3.1 Bauvoranfrage976
32.3.2 Baugenehmigungsverfahren976
32.3.3 Genehmigungsdokumentation (Bauvorlage)976
32.3.4 Genehmigungsund Prüforgane977
32.4 Betriebsgenehmigung978
32.4.1 Genehmigungsdokumentation979
32.4.2 Schutzgüteäquivalenz981
32.4.3 Genehmigungsund Prüforgane981
33 Gesamtbetriebliche Fabrikbereiche982
33.1 Bereichsgruppierung982
33.2 Projektierungsvoraussetzungen und Projektierungsbasis982
33.2.1 Projektierungsvoraussetzungen982
33.2.2 Ermittlung der Projektierungsbasis985
33.3 Projektierungsaufgaben986
33.3.1 Aufgabenverteilung982
33.3.2 Projektierungsanalogien986
33.3.3 Projektierungsbeispiel: Büroarbeitssystem987
33.4 Besonderheit Dienstleistungen990
34 Gleichzeitigkeit991
34.1 Gleichzeitigkeitsarten991
34.2 Systemgleichzeitigkeit993
34.3 Ermittlung der Projektierungswerte994
34.3.1 Gesamtanschlusswerte994
34.3.2 Gesamtverbrauchswerte996
34.4 Beispiel zur Ermittlung des Verbrauchsgleichzeitigkeitsgrades997
35 Instandhaltung999
35.1 Gegenstand, Aufgaben und Gebiete der Instandhaltung999
35.2 Technologiebezug, Stufigkeit und Aufbauorganisationsformen der Instandhaltung1001
35.3 Instandhaltungsflächen1003
36 Integration1006
36.1 Grundlagen1006
36.2 Ganzheit und Gefüge von Betrachtungsfeldern und Systemen1008
36.2.1 Neubildung von Ganzheiten1008
36.2.2 Ganzheitsniveau und zu projektierende Systemganzheit1011
36.3 Integrationsfelder1014
36.4 Integrationsformen1015
36.4.1 Funktionelle Integration1015
36.4.2 Technische Integration1018
36.5 Integrationsgebiete1020
36.6 Art und Weise der Integration1022
36.6.1 Artgleiche und artungleiche Integration1023
36.6.2 Hierarchische Integration1023
36.6.3 Stufenund schrittweise Integration1025
37 Kapitalbedarf1028
37.1 Bedarfsanforderungen1028
37.2 Investitionskalkulation1028
37.2.1 Aufwendungen für Bauleistungen1030
37.2.2 Aufwendungen für Technologieleistungen1030
37.2.3 Zusatzund Nebenleistungen1030
37.3 Kapitalbewertungen1031
38 Kennzahl1032
38.1 Merkmal1032
38.2 Kennzahlengebiete1033
38.3 Kennzahlenarten und Kennzahlenbegriffsinhalte1033
38.4 Kennzahlendarstellung1038
38.5 Kennzahlenübersicht1039
38.6 Kennzahlenmethode für die Projektierung1039
Literatur1041
39 Kombinatorik1042
39.1 Mathematische Grundlagen1042
39.2 Kombinatorik in der Projektierung1044
39.3 Projektieren und Entwickeln durch Kombinieren1045
39.4 Methodische Lösungssuche durch Kombinationsmatrizen1046
Literatur1049
40 Kooperation1050
40.1 Arten und Zweck der Kooperation1050
40.2 Quantifizierung der Kooperation1051
40.2.1 Relativität der Ganzheit1052
40.2.2 Gegenstandskooperation1052
40.2.3 Funktionskooperation1052
40.2.4 Gesamtkooperationsgrad1053
40.3 Grundfälle der Funktionskooperation1054
40.4 Hinweise zur ökonomischen Kooperation1055
40.5 Realisierung von Kooperationsleistungen durch Füllproduktion1055
40.6 Kooperationen von Fabriksystemen1055
Literatur1056
41 Layoutprojektierung1057
41.1 Allgemeines1057
41.2 Layoutarten1057
41.2.1 Systemlayouts1058
41.2.2 Zwecklayouts1060
41.2.3 Raumlayouts1060
41.3 Layoutdarstellungsformen1060
41.4 Projektierungsraster1063
41.4.1 Grundlagen1063
41.4.2 Rastermaße und Maßordnung1063
41.4.3 Anwendungsgebiete1064
41.4.3.1 Fabrikgebäude1064
41.4.3.2 Fabrikstandortlayouts1065
41.4.3.3 Systemlayouts1066
41.4.3.4 Räumliche Layouts1066
41.4.3.5 Abstandsmaße1067
41.4.3.6 Gebäudebauteile1067
Literatur1068
42 Lichtversorgung1069
42.1 Lichtversorgungsgebiete in der Fabrik1069
42.2 Grundlagen der Lichtversorgung1070
42.2.1 Lichttechnische Grundlagen1071
42.2.2 Einflüsse auf die Projektierung von Beleuchtungssystemen1073
42.2.3 Projektierungsgrundfälle1077
42.2.4 Beleuchtungssystembildung1079
42.2.5 Nennbeleuchtungsstärken1079
42.2.6 Beleuchtungselemente1080
42.3 Tageslicht-Beleuchtungssysteme für Innenräume1080
42.4 Künstliche Beleuchtungssysteme für Innenräume1083
42.4.1 Projektierungshaupteinflüsse1085
42.4.2 Leuchtkörper und Leuchten1085
42.4.3 Beleuchtungssystemdimensionierung1087
42.4.4 Raumübergänge1087
42.5 Sicherheitsbeleuchtung1089
42.6 Fabrikaußenbeleuchtung mit künstlichem Licht1089
Literatur1090
43 Luftversorgung1091
43.1 Luftversorgungsgebiete in der Fabrik1091
43.2 Lufttechnikgebiete1091
43.3 Luftversorgungsbedarf1093
43.3.1 Technologische Verfahrensluft1093
43.3.2 Betreibungsluft für Systeme und Räume1094
43.3.3 Raumluft1096
43.3.3.1 Raumbehaglichkeit und thermische Behaglichkeit für Personen1097
43.3.3.2 Raumklimafaktoren für die raumlufttechnische Systemprojektierung1097
43.3.3.3 Raumzuluftbedarf1102
43.4 Projektierungsgrundlagen für freie Lüftungssysteme1106
43.4.1 Wirkungsweise von freien Lüftungssystemen1107
43.4.2 Auslegung des freien Lüftungssystems1107
43.5 Projektierungsgrundlagen für einfache maschinelle Lüftungssysteme1109
43.5.1 Wirkprinzipien1109
43.5.2 Auslegung von NUR-Lüftungssystemen1109
43.6 Raumklimasysteme1110
43.6.1 Raumklimasystemtypen1113
43.6.2 Projektierungsvorgänge1113
43.6.3 Ausgewählte Projektierungshinweise1115
Literatur1117
44 Maschinenaufstellung1118
44.1 Notwendigkeit und Voraussetzungen1118
44.2 Maschinenbeeinflusste Aufstellkräfte1118
44.2.1 Statische Gewichtskräfte1119
44.2.2 Störkräfte1120
44.2.3 Störkraftübertragung1120
44.3 Grundfälle und Maßnahmen der Maschinenaufstellung1123
44.3.1 Grundfälle1123
44.3.2 Maschinenaufstellungsmaßnahmen1123
44.4 Arten und Verfahren zur Maschinenbefestigung1126
44.4.1 Aufstellarten1126
44.4.2 Befestigungsarten1126
44.4.3 Befestigungsverfahren1127
44.5 Schwingungsisolierte Maschinenaufstellung1128
Literatur1132
45 Material1133
45.1 Begriffseinengung für die Produktion1133
45.2 Charakteristische Merkmale des Materials1135
45.2.1 Gegenstandsart als Material1135
45.2.2 Hauptabmessungen und Zustandsformen1136
45.2.3 Masse (kg) und abgeleitete Angaben1137
45.2.4 Eigenschaften1138
45.2.5 Geometrieformen1138
45.2.6 Werkstoff1139
45.3 Materialbedarfsermittlung für die Herstellung von Stückgütern1139
45.3.1 Verbrauchskennzahlenmethode1139
45.3.2 Schätzmethode1140
45.3.3 Kennzahlenmethode1140
46 Materialflusstechnik1142
46.1 Notwendigkeit und Bedeutung für die Fabrik1142
46.2 Materialflussgrundfunktionen1143
46.3 Materialflusstechnikgebiete1144
46.4 Grundcharakterisierung und Projektierungseinfluss der Materialflusstechnik1147
46.5 Material-Flusssysteme1156
46.6 Komplexe Materialflusssysteme1159
Literatur1161
47 Optimierung1162
47.1 Optimierung in der Fabrikprojektierung1162
47.2 Optimierungsgrundlagen für die Fabrikprojektierung1162
47.3 Objekt-Platz-Zuordnungsoptimierung1164
47.3.1 Optimierung der Objekt-Platz-Zuordnung mit der Ungarischen Methode1164
47.3.2 Objekt-Platz-Zuordnungsoptimierung mit modifizierten Näherungsmethoden1169
47.3.2.1 Modifiziertes Dreieckverfahren von SCHMIGALLA1169
47.3.2.2 Modifiziertes Zuordnungsverfahren1172
47.4 Allgemeine Optimierungsziele bei der Systemprojektierung1174
Literatur1176
48 Personalbedarfsermittlung1177
48.1 Personalbegriff1177
48.2 Allgemeine Personalbedarfsermittlung1178
48.2.1 Personal – Funktionsbestimmung1179
48.2.2 Personendimensionierung1180
48.2.3 Personenstrukturierung1180
48.3 Berechnung der Personenanzahl1181
48.3.1 Vergleichsmethode1181
48.3.2 Summarische Kennzahlenmethode1181
48.3.3 Detaillierte Kennzahlenmethode auf Zeitbasis1182
48.3.4 Stellenplanmethode1183
48.3.5 Schichtabhängige Personenanzahl1184
48.4 Personennutzung1184
48.5 Hinweise zu den beeinflussenden Faktoren der Personalkosten1185
49 Personenfluss1188
49.1 Personenfluss-Projektierungsprogramm1188
49.2 Hinweise zur Personenflussprojektierung1189
49.2.1 Personenwegarten1190
49.2.2 Personenflussdurchsatz und Personenflussdichte1193
49.2.3 Besonderheiten1194
50 Produktflusssystemfläche1195
50.1 Flächenanteile und Flächenintegration1196
50.2 Produktflussspeicherfläche für Stückgüter1197
50.2.1 Berechnungsgrundlagen für die Speicherungsflächen1197
50.2.1.1 Speicherungsgrundfläche1197
50.2.1.2 Speicherungsfläche1197
50.2.1.3 Flächenbelegende Systemspeicherspalte1197
50.2.1.4 Sicherheitsfläche und Sicherheitsabstandsmodulmaße1198
50.2.2 Flächenberechnung für statische Speicher mit Regalkonstruktion und Bediengerät1199
50.2.3 Flächenberechnung für statische Speicher mit Regalkonstruktionen und Stapler1202
50.2.4 Flächenberechnung für statische Speicher mit Stapelspeicherung und Staplern1202
50.2.5 Flächenberechnung für dynamische Speicher1204
50.2.6 Flächenberechnungsmodell für erhöhte Zentralspeicheranordnungen1206
50.2.7 Flächenbestimmende Speicherspalten1206
50.2.8 Produktfluss-Speicherflächen bei linienförmigen Produktionen1207
50.2.9 Produktfluss-Speicherflächen bei punktförmigen Produktionen1208
50.3 Produktfluss-Übergabefläche1208
50.3.1 Übergabesysteme 11209
50.3.2 Übergabesystem 21209
50.4 Produktfluss-Bewegungsund Transportfläche1210
50.4.1 Systembedienwege1210
50.4.2 Systemumlauftransportwege1211
50.4.3 Produktfluss-Transportwegarten und Transportwegberechnung1212
50.4.4 Transportfläche durch Überflurtransport1215
50.4.5 Transportzusatzfläche A1215
50.4.6 Gesamtproduktfluss-Bewegungsund Transportflächen1215
50.5 Produktfluss-Betriebsmittelfläche1217
50.6 Produktfluss-Erhaltungsfläche1218
50.7 ProduktflussVersorgungsfläche1218
50.8 Produktfluss-Entsorgungsfläche1219
50.9 Produktfluss-Zusatzflächen1219
50.10 Produktfluss-Betreibungsfläche1219
50.11 Freie Produktflussfläche1220
50.12 Produktfluss-Gesamtfläche und Flächenkennzahlen1220
51 Produktflusssystemraum1222
51.1 Teilsystemräume1222
51.2 Raumarten1223
51.2.1 System-Belegungsraumarten1223
51.2.2 System-Bewegungsraumarten1226
51.3 Geometrische Raumbildung durch Gegenstandsbewegungen1229
51.4 Raumhöhenbestimmung1229
52 Projektierungsgrundsätze1233
Literatur1241
53 Projektierungsprogramm1242
53.1 Technologische Programme1242
53.2 Produktprogramm1242
53.3 Erfassung und Aufbereitung von Produktionsprogrammen1244
53.4 Arten und Aufbereitung von Projektierungsprogrammen1246
53.5 Hinweise für andere Projektierungsprogramme1247
53.5.1 Vertriebsprogramme1248
53.5.2 Beschaffungsprogramme1248
53.5.3 Kooperationsprogramme1249
53.5.4 Materialflussprogramme und Flusssystemprogramme1250
53.5.5 Versorgungsprogramme1250
53.5.6 Entsorgungsprogramme1250
53.5.7 Erhaltungsprogramme1250
53.5.8 Logistikprogramm1252
53.5.9 GABUSS – Programm1253
53.5.10 Projektierungsrelevante Ergänzungsprogramme1254
53.6 Programmvervollständigung1254
54 Projektierungssinnbild1256
54.1 Ausgangsbasis und Zweck1256
54.2 Allgemeine Projektierungssinnbilder1257
54.3 Merkmalssinnbilder1258
54.4 Funktionssinnbilder1260
54.5 Elementesinnbilder1261
Literatur1266
55 Relationen1267
55.1 Grundlagen1267
55.2 Aufgabenrelationen1271
55.3 Einfache räumliche Prozessrelationen als Strukturbasis1272
55.4 Relationsdichte1275
55.5 Prozesse mit Mehrfachrelationen1277
55.6 Der räumliche Aspekt von Systemrelationen1278
55.7 Der technische Aspekt von Systemrelationen1280
55.8 Zeitlicher Aspekt von Systemrelationen1280
55.9 Energetischer Aspekt von Systemrelationen1282
55.10 Besonderheiten der Einund Ausgangsrelationen1283
56 Rohrleitungssystem1287
56.1 Allgemeines1288
56.2 Projektierungsbeeinflussende Faktoren1289
56.3 Durchsatz1290
56.4 Rohrinnendurchmesser1293
56.5 Druckverluste1294
56.6 Rohrleitungskennlinien und Projektierungshinweise1299
56.7 Pumpen und Verdichter1299
56.7.1 Allgemeine Gruppierung von Kraft-und Arbeitsmaschinen1299
56.7.2 Auslegung von Pumpen für Rohrleitungssysteme1303
56.7.3 Auslegung von Verdichtern1306
56.8 Abscheider und Filter1309
56.8.1 Notwendigkeit und Grundlagen1309
56.8.2 Abscheider1310
56.8.3 Filter1311
56.8.4 Bewertung1312
56.8.5 Dimensionierungseinflüsse1313
56.9 Vervollständigung und Anlagenentwicklung von Rohrleitungssystemen1314
Literatur1316
57 Schutzgüte1317
57.1 Gegenstand und Notwendigkeit1317
57.2 Gefahrenkategorien und Einzelgefahren1318
57.2.1 Gefährdungen durch die Natur1318
57.2.1.1 Gefährdungen der Fabrik durch die Natur-Natur-Beziehung1318
57.2.1.2 Gefährdungen der Menschen in der Fabrik durch die Natur1320
57.2.1.3 Gefährdungen der Fabriktechnik durch die Natur1320
57.2.2 Gefährdungen durch Menschen1321
57.2.2.1 Gefährdungen des Menschen durch den Menschen1321
57.2.2.2 Gefährdungen der Natur durch den Menschen1321
57.2.2.3 Gefährdungen der Technik durch den Menschen1321
57.2.3 Gefährdungen durch Technik1322
57.2.3.1 Gefährdungen der Technik durch die Technik1322
57.2.3.2 Gefährdungen der Menschen durch Technik1323
57.2.3.3 Gefährdungen der Natur durch Technik1323
57.3 Schutzgebiete und Schutzaufgabenkomplexe1324
57.4 Projektierungsansatz für den Schutzgütenachweis1325
57.5 Schutzgütebewertung1329
58 Speicherbedarfsmengen1332
58.1 Speicheraufgaben1332
58.2 Gegenstandsabhängige Speicherausführungsarten1334
58.3 Technologischer Systemspeicherbedarf1335
58.3.1 Systemeingangsspeicherung1337
58.3.2 Systemausgangsspeicherung1339
58.3.3 Ausgleichsund Störungsspeicherbedarf1341
58.3.3.1 Vergleichsund Schätzmethode1343
58.3.3.2 Summarische Kennzahlenmethode1343
58.3.3.3 Durchsatzdifferenzenmethode1343
58.3.3.4 Ausfallzeitmethode1346
58.3.3.5 Experimentelle Methoden1346
58.3.3.6 Entscheidungen zur Speicherbedarfsgesamtmenge1346
58.4 Zentralspeicherbildung1347
58.5 Übergabespeicherung1349
58.6 Technologischer Produktspeicherbedarf bei der Montage und Kommissionierung1351
58.6.1 Montage1351
58.6.2 Kommissionierung1352
58.6.3 Integration von Teilefertigung und Montage1352
Literatur1354
59 Speicherdimensionierung1355
59.1 Grundlagen1356
59.2 Stückgutspeicher1357
59.2.1 Ermittlung der Speicherkapazität als technologische Speichergröße1351
59.2.2 Segmentierte Speicherkapazität1359
59.2.3 Beanspruchungsgerechte Speicherdimensionierung1361
59.2.4 Speicherarten1361
59.2.5 Speicherförderung1363
59.2.6 Speicheranzahl1364
59.2.7 Speicherniveaubewertung1366
59.3 Schüttgutspeicher1368
59.4 Flüssigkeitsspeicher1369
59.5 Gasdruckspeicher1370
59.6 Hinweise für Aufgabenstellungen der Speicherdimensionierung1370
60 System1374
60.1 Allgemeine Systembeschreibung und Systemgliederung1374
60.2 Systemhierarchie1375
60.3 Systemkomplexität1377
60.4 Systemstruktur1377
Literatur1378
61 Technologische Vereinheitlichung1379
61.1 Notwendigkeit und Zielstellungen1379
61.2 Grundsätze zur technologischen Konstruktionsvereinheitlichung1380
61.3 Produkttechnologievereinheitlichung1383
61.3.1 Technologische Produktmerkmalsvereinheitlichung1383
61.3.2 Technologische Produktfunktionsvereinheitlichung1384
61.4 Systemtechnologievereinheitlichung1387
61.5 Systemtechnologiebildung1387
Literatur1389
62 Technologische Zeiten1390
62.1 Zeitgliederung nach REFA für Arbeitsvorgänge1390
62.2 Nominelle technologische Zeiten1390
62.3 Effektive technologische Zeiten1392
62.4 Technologische Zykluszeit1394
62.4.1 Reihenverlauf oder Losprinzip (Auftragsprinzip)1394
62.4.2 Kombinierter Verlauf oder Teillosprinzip1394
62.4.3 Parallelverlauf oder Fließprinzip1395
62.5 Rüstzeit und Taktzeit1396
62.6 Durchlaufzeit1397
63 Typenvertreter1399
63.1 Sachgruppenarten1399
63.2 Typenvertreter1399
63.3 Merkmalsintegration1400
63.4 Umrechnungen der Gruppenelementemerkmale auf den Typenvertreter1401
63.5 Beispiele für die Typenvertreterbestimmung von Produktgruppen1403
64 Variabilität1405
64.1 Grundlagen1405
64.2 Variabilitätsarten von Systemen1405
64.2.1 Systemelementemengenvariabilität1405
64.2.2 Systemelementeanordnungsvariabilität1406
64.2.3 Systemrelationsvariabilität1407
64.3 Systembetreibungsvariabilität1408
64.4 Variabilitätsniveau von Systemen1409
64.5 Variabilität der Fabrik1409
64.6 Variabilität und Flexibilität1410
65 Wärmeenergieversorgung1411
65.1 Wärmeversorgungsgebiete in der Fabrik1411
65.2 Grundlagen der Wärmeenergieversorgung1411
65.2.1 Wärme und Wärmefluss1411
65.2.2 Wärmetransport1413
65.3 Technologische Verfahrenswärme1414
65.4 Wärmeenergie für das Betreiben von Systemen und Räumen1418
65.5 Raumwärme1419
65.5.1 Vorbemerkungen1405
65.5.2 Raumwärmebedarf1420
65.5.2.1 Raumtransmissionswärmebedarf1422
65.5.2.2 Raumlüftungswärmebedarf1422
65.5.2.3 Jahresraumwärmebedarf1427
65.6 Grundlagen zur Projektierung des Wärmeversorgungssystems1429
65.6.1 Wärmeversorgungsprogramm und Wärmeversorgungsbedarf1430
65.6.2 Wärmeverteilungssystem1431
65.6.3 Wärmeerzeugungssystem als Heizungssystem1436
65.6.4 Gesamtwärmeversorgungssystem1440
Literatur1442
66 Zeitfonds1443
Sachwortverzeichnis Teil I und Teil II1447

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...