Sie sind hier
E-Book

Handbuch Projektmanagement

AutorAlphons Schmid, Emil Schneider, Eugen Huber, Jürg Kuster, Robert Lippmann, Roger Wüst, Urs Witschi
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl461 Seiten
ISBN9783642212437
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Das Nachschlagewerk bietet alles Wissenswerte für das prozessorientierte Projektmanagement: Anleitung für effiziente Projektabwicklung, systematische Übersicht über Projektphasen und -prozesse, ausführliche Handlungsempfehlungen sowie eine Sammlung der wichtigsten Methoden und Instrumente. Erfolgsfaktoren werden im Detail beschrieben und schließen auch komplexe Aspekte wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösung ein. Ein Projektkompass, wertvolle Tipps sowie zahlreiche Vorlagen, Checklisten und Tabellen unterstützen die Umsetzung in die Praxis.

Jürg Kuster, dipl. Ingenieur ETH

Studium der Elektrotechnik an der ETH Zürich. Insgesamt mehr als 11 Jahre als Manager und Projektleiter in verschiedenen Unternehmen in der Informatik tätig. Experte für die eidgenössischen Fachprüfungen zum Informatikprojektleiter und Wirtschaftsinformatiker. Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten. Inhaber der Pentacon AG in Winterthur und seit 2008 Geschäftsleiter der BWI Management Weiterbildung der ETH Zürich. Befasst sich heute vor allem mit Managementtraining, Projekt-Coaching, Entwicklung und Einführung von unternehmensweiten Projektmanagement-Standards und Weiterbildungskonzepten.

Eugen Huber, dipl. Organisator

Dipl. phil. I, Université de Neuchâtel; diplomierter individual-psychologischer Berater; eidg. diplomierter Organisator; systemisch-lösungsorientierter Coach FHNW, EFQM-Assessor. Stressregulations-Coach und -trainer. Langjährige Erfahrung in Projektmanagement, Organisations- und Teamentwicklung, Grossgruppenarbeit und Coaching. Führungserfahrung in Projekten, verschiedenen Dienstleistungsunternehmen und Bildungsinstitutionen. Seit 2000 selbständiger Berater, Coach und Trainer in Deutsch, Französisch und Englisch. Schwerpunkte: Veränderungsprozesse gestalten und moderieren, Projekte leiten, Einzelpersonen und Teams coachen.

Robert Lippmann, lic. oec. publ. Uni Zürich

Kaufm. Lehre, Studium Betriebswirtschaft. Weiterbildungen in Gruppendynamik (DAGG/SAAP), Arbeits- und Betriebspsychologie und Nachdiplomstudium für Unternehmensentwicklung (NDU SNU). Seit 1990 als Management-Trainer und Berater tätig. Seit 1996 selbständiger Berater, Projektleiter, Trainer und Coach in Industrie, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung, vor allem in Projektmanagement, Führung, Coaching, Kommunikation und Moderation. Spezialisiert auf operative Umsetzung von Konzepten und Projekten. Seit 2005 Teilzeitanstellung als Coach und OE-Berater für das Senior Management einer grossen Dienstleistungsfirma.

Alphons Schmid, Ausbildungsleiter

Berufslehre in Dienstleistungsbetrieb. 1961 Eintritt in die Swissair. 1967-1991 verschiedene leitende Funktionen beim Kabinenpersonal: Leiter Verhaltensschulung, Aufbau und Leitung Kaderausbildung und Fremdschulung, Bereichsleiter Kabinenbesatzungen. 1991-1996 Fachverantwortung im Konzern für: Projektmanagement, Moderation, Teamentwicklung, Führung und Kommunikation. Seit 1996 selbständiger Berater und Trainer. Beschäftigungsschwerpunkte: Coaching von Einzelpersonen und Teams, Konfliktbearbeitung und Teamentwicklungsprozesse. Workshops zu den Themen Projektleitung, Teamentwicklung, Führung, Konflikte, Moderation.

Emil Schneider, dipl. Ingenieur ETH

Abschluss als Elektroingenieur an der ETH Zürich. Weiterbildung in Projektführung, Qualitätsmanagement, Internationales Industriemanagement, Industrielles Marketing. Nachdiplomstudium in Betriebswissenschaften am BWI/ETHZ. 10 Jahre Erfahrung als Entwickler und Projektleiter. 15 Jahre Führungserfahrung als Leiter von Entwicklungsabteilungen in grossen Unternehmen. Seit 1993 selbständiger Managementberater, Coach und Trainer (Schneider & Partner), mit den Schwerpunkten: Projektmanagement, speziell von Innova­tionsprojekten, und Qualität in Unternehmensprozessen.

Urs Witschi, dipl. Architekt ETH

Studium der Architektur, Nachdiplom in Betriebswissenschaften an der ETH Zürich, Weiterbildung in systemischer Beratung. Langjähriger Unternehmensberater an der Stiftung BWI/ETH in den Bereichen Führung und Organisation. 1995 Mitbegründer und Partner des ONION Netzwerkes und 2002 Mitbegründung der DRIFT Consulting GmbH mit Schwerpunkten Projekt- und Change-Management. Aktiv spm swiss project management association und der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, wo er sich hauptsächlich   mit der Weiterentwicklung des Projektmanagements befasst.

Roger Wüst, Ingenieur HTL, Betriebsing. STV

Weiterbildung in systemischer Organisationsentwicklung, systemischer Beratung, Coaching, Organisationsaufstellungen, Managemententwicklung. Als ehemaliger Mitarbeiter der Stiftung BWI, in Projektmanagementberatung und Ausbildungen in Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltungen tätig. Seit 1996 selbständiger Ausbildner, Seniorconsult und Coach. Arbeitet heute bevorzugt mit den Ansätzen der system. Organisationsentwicklung bei Entwicklung, Konzeptionserstellung und Ausbildung von Führungskräften, Arbeitsgruppen und Organisationen. Zusätzlich als Referent für verschiedene Institutionen und an Fachhochschulen tätig

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitworte5
Vorwort6
Inhalt9
Teil I: Projektmanagement im Überblick16
1 Warum Projektmanagement?17
2 Was sind Projekte?18
2.1 Projektarten19
2.2 Klassifizierung von Projekten21
3 Was ist Projektmanagement?22
3.1 Hierarchien im Projektmanagement22
3.2 Dimensionen im Projektmanagement24
3.3 Managementgrundsatz: „Structure follows Strategy“24
4 Projektmanagement und seine theoretischen Fundamente26
4.1 Systemischer Ansatz26
4.2 Systems Engineering27
5 Das Phasenkonzept31
5.1 Die Initialisierungsphase33
5.2 Die Vorstudienphase34
5.3 Die Konzeptphase35
5.4 Die Realisierungsphase36
5.5 Die Einführungsphase37
5.6 Die Nutzung38
5.7 Meilensteine38
6 Andere Vorgehensmodelle40
6.1 Simultaneous Engineering40
6.2 Prototyping41
6.3 Versionenkonzept42
6.4 Agiles Vorgehen43
6.5 Change-Projekte44
7 Projektbewertung und Projektportfolio46
7.1 Projektwürdigkeit46
7.2 Projektportfolio47
8 Trends im Projektmanagement49
8.1 Vermehrte Ausdifferenzierung49
8.2 Agiles Projektmanagement49
8.3 Internationales Projektmanagement50
8.4 Personalentwicklung und Qualifizierung50
Teil II: Struktur und Vorgehensweisen52
1 Phase „Initialisierung“53
1.1 Worum geht es in dieser Phase?53
1.2 Ergebnisse der Initialisierungphase53
1.3 Schritte der Initialisierungsphase54
1.4 Organisation55
1.5 Planung: erste Grobschätzung56
1.6 Controlling und Risikomanagement56
1.7 Führung und Zusammenarbeit57
1.8 Information und Dokumentation58
1.9 Checkliste „Abschluss Initialisierungsphase“60
2 Phase „Vorstudie“61
2.1 Worum geht es in dieser Phase?61
2.2 Ergebnisse der Vorstudienphase62
2.3 Schritte der Vorstudienphase62
2.4 Organisation62
2.5 Die Grobplanung64
2.6 Controlling und Risikomanagement65
2.7 Führung und Zusammenarbeit67
2.8 Information und Dokumentation69
2.9 Checkliste „Abschluss Vorstudienphase“71
3 Phase „Konzept“72
3.1 Worum geht es in dieser Phase?72
3.2 Ergebnisse der Konzeptphase72
3.3 Schritte der Konzeptphase72
3.4 Organisation73
3.5 Die Detailplanung74
3.6 Controlling und Risikomanagement76
3.7 Führung und Zusammenarbeit76
3.8 Information und Dokumentation78
3.9 Checkliste „Abschluss Konzeptphase“79
4 Phase „Realisierung“81
4.1 Worum geht es in dieser Phase?81
4.2 Ergebnisse der Realisierungsphase81
4.3 Schritte der Realisierungsphase81
4.4 Organisation81
4.5 Anpassungen der Planung82
4.6 Controlling und Risikomanagement83
4.7 Führung und Zusammenarbeit84
4.8 Information und Dokumentation85
4.9 Checkliste „Abschluss Realisierungsphase“85
5 Phase „Einführung“87
5.1 Worum geht es in dieser Phase?87
5.2 Ergebnisse der Einführungsphase87
5.3 Schritte der Einführungsphase88
5.4 Organisation88
5.5 Planung: Erfahrungen aus der Projektabwicklung nutzen89
5.6 Controlling und Risikomanagement89
5.7 Führung und Zusammenarbeit90
5.8 Information und Dokumentation92
5.9 Checkliste „Abschluss Einführungsphase“93
Teil III: Vertiefungsthemen94
1 Projektinitialisierung95
1.1 Projekte von Anfang an im Unternehmen richtig managen95
1.2 Rechtliche Aspekte im Projektmanagement99
1.3 Interne Projekte (Inside-out-Sicht)100
1.4 Externe Projekte (Outside-in-Sicht)102
2 Projektorganisation109
2.1 Grundsätzliches109
2.2 Linie und Projekt: zwei unterschiedliche Welten109
2.3 Die Rollen und Gremien110
2.4 Die Aufgaben der Projektleitung113
2.5 Stellvertretungen im Projekt115
2.6 Die grundsätzlichen Formen der Projektorganisation116
2.7 Das Projektmanagement-Handbuch121
2.8 Die Kompetenzregelung122
2.9 Führungskontinuum bei wechselnder Verantwortung124
2.10 Bildung der Projektorganisation126
2.11 Virtuelle Teams127
2.12 Multikulturelle Zusammenarbeit127
3 Projektplanung130
3.1 Die Grobplanung132
3.2 Die Detailplanung141
3.3 Multiprojektplanung durch die Linie147
3.4 Kostenplanung und Kostenkurve150
3.5 Übersicht über das Vorgehen bei der Projektplanung152
3.6 Vorgehensweisen bei der Planung154
3.7 In welcher Phase erfolgt die Planung?157
3.8 Wer plant?158
3.9 Wie detailliert soll eine Planung sein?158
3.10 Planung von grossen und kleinen Projekten159
3.11 Aufwandschätzung159
3.12 Planung bei grosser Unsicherheit162
3.13 Spezielle Situationen163
3.14 Bei Bedarf weitere Planungen164
3.15 Einsatz des Computers als Hilfsmittel bei der Planung168
4 Projektcontrolling171
4.1 Übersicht171
4.2 Projektkontrolle172
4.3 Projektbeurteilung174
4.4 Berichtswesen (Reporting)180
4.5 Projektsteuerung181
4.6 Projektänderungen187
4.7 Reviews als übergeordnetes Controlling190
4.8 Coaching der Projektleitung192
4.9 Krisenmanagement193
5 Information, Kommunikation, Dokumentation195
5.1 Ziele der Information und Kommunikation196
5.2 Grundsätze der Information und Kommunikation196
5.3 Umfang eines Informationsund Kommunikationssystems197
5.4 Kommunikationspotenziale sichtbar machen199
5.5 Mündliche Kommunikation200
5.6 Das Berichtswesen202
5.7 Die Projekt-Dokumentation204
5.8 Projektmarketing207
5.9 Elektronische Kommunikation208
5.10 Projektmanagement-Portal209
5.11 Zwischenmenschliche Kommunikation211
6 Führung und Zusammenarbeit222
6.1 Führung – Was ist das?222
6.2 Führungsorganisation224
6.3 Projektmanagement heisst auch Beziehungsmanagement226
6.4 Führungsarbeit im Projektmanagement233
6.5 Vom Projektstart zum Projektabschluss244
7 Aspekte von Teams251
7.1 Teamarbeit im Projekt251
7.2 Kriterien für die Projektteamzusammensetzung254
7.3 Teamführung im Projekt – eine Serviceleistung257
7.4 Rollen und Funktionen im Projektteam259
7.5 Zusammenarbeit im Team verstehen und fördern260
7.6 Motivation im Projektteam267
7.7 Entwicklungsphasen von Gruppen272
8 Veränderungsmanagement und Umgang mit Widerstand278
8.1 Veränderungsmanagement278
Verwirrung Unsicherheit Chaos + Chance280
8.2 Widerstand285
9 Konflikte292
9.1 Definition von Konflikt und innerer Haltung292
9.2 Konfliktursachen und Konfliktarten292
9.3 Konfliktthemen in der Übersicht294
9.4 Wahrnehmung295
9.5 Konflikttypen297
9.6 Konfliktfunktionen298
9.7 Heisser und kalter Konflikt299
9.8 Grundmodell des Konfliktverhaltens300
9.9 Dynamik der Konflikteskalation303
9.10 Konfliktbearbeitung als Projektund Teamleiter307
9.11 Empfehlungen für konkrete Konfliktbearbeitung310
9.12 Strategien zur Konfliktbewältigung311
9.13 Voraussetzungen für eine konstruktive Konfliktklärung315
9.14 Leitfaden für ein Diagnosegespräch316
9.15 Vorgehenscheckliste für Konfliktgespräche318
10 Projekt-, Programmund PortfolioManagement (PPP)319
10.1 Einführung von Projektmanagement in die Organisation319
10.2 Umsetzung der Unternehmensstrategie320
10.3 Das Projektportfolio322
10.4 Das Projekt-Office324
Teil IV: Hilfsmittel und Instrumente325
1 Methoden der Teamführung326
1.1 Gruppenprozessordnung326
1.2 Kickoff-Veranstaltung328
1.3 Arbeitsprozesse moderieren331
1.4 Projektsitzungen leiten und gestalten335
1.5 Visualisierung und Präsentationstechnik341
1.6 Analysen im Team344
1.7 Intervision als Lösungsmethode347
1.8 Konsens entwickeln350
1.9 Analyse der Konfliktstile350
2 Allgemeine Managementmethoden354
2.1 Projektantrag, Projektauftrag, Projektvereinbarung354
2.2 Benchmarking zeigt, wie es andere machen357
2.3 Change Request Management359
2.4 Controlling359
2.5 Ergebnisse des Projektes weitergeben371
2.6 Beurteilung des abgeschlossenen Projektes373
2.7 Information und Kommunikation375
Person Sache376
2.8 Netzplantechnik380
2.9 Aufbau eines Projektportfolios383
2.10 Selbstmanagement386
2.11 Zeitmanagement392
3 Methoden der Problemlösung398
3.1 Problemlösungsprozess398
3.2 Alternativen zum Problemlösungszyklus402
3.3 Zielsuche: Informationsbeschaffung und -analyse403
3.4 Zielsuche: Informationsaufbereitung408
3.5 Zielsuche: Informationsdarstellung411
3.6 Zielsuche: Zielformulierung413
3.7 Lösungssuche: Kreativität422
3.8 Lösungssuche: Optimierung428
3.9 Lösungssuche: Lösungen analysieren429
3.10 Auswahl: Lösungen bewerten und entscheiden432
Zertifizierung Projektmanagement437
1 Zertifizierungssysteme437
2 Zertifizierung nach IPMA438
3 Das IPMA-Kompetenz-Auge439
4 Referenzliste zur IPMA Competence Baseline440
4.1 Methodische Kompetenz (technical competence)440
4.2 Verhaltenskompetenz (behavioural competence)441
4.3 Kontext-Kompetenz (contextual competence)442
Literaturverzeichnis443
1 Grundlagen443
2 Projektmanagement allgemein443
3 Methodiken445
4 Team, Teamführung, Konflikte446
Über die Autoren448
Index450

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...