Sie sind hier
E-Book

Handbuch Reichtum

Neue Erkenntnisse aus der Ungleichheitsforschung

VerlagStudienverlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl508 Seiten
ISBN9783706558969
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Verteilung von Vermögen ist zuletzt durch zwei Ereignisse in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: Die Debatte um Thomas Pikettys Bestseller 'Kapital im 21. Jahrhundert' und die erstmalig verfügbaren Vermögensdaten der europäischen Zentralbanken im Household Finance and Consumption Survey (HFCS). Die Frage danach, was Reichtum eigentlich ist, ist alt und umstritten. Was bedeutet es, reich zu sein, wie wird Reichtum definiert und was bedeutet Reichtum für eine Gesellschaft? Dieses Buch möchte zu einem Verständnis von Reichtum als mehrdimensionales Phänomen und als ein Verhältniswort beitragen. Es bündelt die aktuellen Forschungsergebnisse aus diversen Journals, Zeitschriften, Working Papers und Artikel in einem Werk. 38 ExpertInnen haben in 36 Beiträgen auf über 500 Seiten an dem nunmehr vorliegenden Sammelband und Nachschlagewerk mitgeschrieben. Darin wird nicht nur die ökonomische Debatte abgebildet, sondern es werden soziologische, historische, rechtliche und kulturwissenschaftliche Aspekte mit einbezogen. Die AutorInnen des Handbuches präsentieren zum einen die neuersten Erkenntnisse zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf globaler, europäischer wie österreichischer Ebene. Sie gehen zum anderen den Quellen von Reichtum und dessen Folgen für die Demokratie nach und thematisieren das Verhältnis von Geschlecht und Verteilung sowie die verschiedenen 'Kulturen des Reichtums'. Der Band schließt mit zwei Beiträgen zur Frage der (globalen) Besteuerung und einem Ausblick auf künftige Herausforderungen der Reichtums- und Verteilungsforschung.

Prof. DDr. Nikolaus Dimmel forscht und lehrt am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Mag. Dr. Julia Hofmann arbeitet als Referentin in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der AK Wien und ist Lektorin am Institut für Soziologie der Universität Wien. Mag. Martin Schenk ist Sozialexperte der Diakonie und Mitbegründer der Armutskonferenz sowie Lehrbeauftragter Fachhochschule Wien. Mag. Dr. Martin Schürz arbeitet als Ökonom und Psychotherapeut in Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Editorial


Er hat einen breiten, hohen Rücken, der Kopf geht nach unten, der Rüssel zeigt nach oben. Der Elefant, der da über die Erdkugel spaziert, bildet die Entwicklung der Einkommen in den letzten 30 Jahren ab; in einer Grafik, die als „Elefantenkurve“ bekannt geworden ist. Beim Schwanz hinten, ganz unten wird der arme, abgehängte Teil der Weltbevölkerung sichtbar. Dort, wo sich des Elefanten Rücken befindet, ist der Anstieg der Einkommen der städtischen Mittelschichten in China und Indien abgebildet. Dort, wo der Mund nach unten geht und der Rüssel seinen Anfang nimmt, kann man die unteren Mittelschichten Europas und der USA erkennen, im aufgerichteten Rüssel sehen wir die Zunahme des Reichtums der Reichsten. Der Elefant des Ökonomen Branko Milanovic zeigt uns vier Entwicklungen: Es gibt Regionen dieser Erde, die weiterhin bitter arm sind. Es gibt eine Verbesserung der Einkommen in den städtischen Milieus Asiens, besonders in China. Es gibt einen Verlust bei den unteren Mittelschichten in Europa und den USA. Und es gibt immer mehr Reichtum ganz oben. Die Elefantenkurve beim Rüssel zeigt uns noch ein interessantes Detail: Der Rückgang der Mittelschicht im Westen ist dort am stärksten, wo der Sozialstaat geschwächt und abgebaut wurde. Ersichtlich etwa in den USA, Großbritannien oder Spanien.

Bei einem genaueren Blick auf die Mitte werden unterschiedliche Teile dieser – oft fälschlicherweise als einheitlich dargestellten – Schicht sichtbar. DIE Mitte gibt es nicht, wie aktuelle Daten der Österreichischen Nationalbank, veröffentlicht u.a. im Österreichischen Sozialbericht von 2016, zeigen. Bezieht man neben Einkommen auch Konsum und Vermögen in die Analyse ein, dann zerfällt die Mitte in einen Teil mit Vermögen und in einen ohne. Etwa die Hälfte der Mitte ist in Besitz einer Wohnung oder eines Hauses. Die untere Hälfte hat jedoch kaum nennenswerten Besitz. Wobei „Unten“ und „Mitte“ einander näher sind als „Mitte“ und „Oben“. Die untere Mittelschicht lebt nämlich solange in relativem Wohlstand mit Mietwohnung, Auto, Urlaub, Hobbies und Zukunftschancen für die Kinder, solange Systeme des sozialen Ausgleichs existieren. Ihre Lebensqualität wird durch den Sozialstaat möglich gemacht. Pensionsversicherung, Kranken- und Arbeitslosenversicherung, geförderte Mietwohnungen und öffentliche Schulen sichern den Lebensstandard und verhindern gerade in unsicheren Zeiten ein Abrutschen nach unten. Die untere Mitte hat kein Vermögen um Einschnitte im Leben wie Krankheit oder Arbeitslosigkeit einfach aufzufangen. Wäre sie gezwungen Vermögen für Alter, Bildung, Krankheit oder Arbeitslosigkeit anzusparen, wäre ihr Lebensstandard und ihr Konsumniveau vernichtet. Die Mitte ist dort weniger gefährdet, wo es ein starkes Netz sozialer Sicherheit gibt.

Der Elefant, der da über die Erdkugel spaziert, bildet, global betrachtet, die Gewinner und Verlierer in den letzten 30 Jahren ab. Sein drohend gesenkter Kopf und sein erhobener Rüssel sagen uns aber auch, wo die großen Herausforderungen liegen.

Mehrdimensionales Phänomen


Die Frage, was Reichtum ist, ist so alt und umkämpft wie die Bewertung von Armut. Handelt es sich dabei ja um die Auseinandersetzung darüber, was wir in Fülle haben wollen und was uns als Mangel erscheint. In diesem Sinne sind die Begriffe arm und reich beinahe unbegrenzt anwendbar. Jemand kann arm an Gefühlen, aber reich an Geist sein, ein anderer mag arm an intellektuellen Begabungen sein, aber dennoch reich in Bezug auf die Zuneigung, die er empfängt. Von innerem Reichtum lässt sich ebenso sprechen wie von einer reichen Gesellschaft, deren moralischer Zustand dennoch einem Armutszeugnis gleicht. Reichtum ist nicht bloß ein materielles, sondern ein mehrdimensionales Phänomen. Neben der materiellen Seite spielt auch die nicht-monetäre Seite des privaten Reichtums eine erhebliche Rolle. Bereits die Verwendung des Adjektivs „reich“ zeigt dies, insofern es um ein „reiches Leben“ oder die „Bereicherung der Lebensführung“ geht.

Eine Reichtumsdefinition analog der Armutsdefinition (60% des Medianeinkommens) ist jedenfalls verfehlt. Nicht nur, weil eine Reichtumsschwelle, die symmetrisch zur Armutsbestimmung festgelegt wird, recht niedrig ausfallen muss und Reichtum so zu einem Massenphänomen werden würde, sondern weil Reichtum dann fälschlich am Einkommen und nicht am Vermögen bestimmt würde.

Materieller Reichtum ist ein Komposit. Er setzt sich aus Geld, Immobilien, Fahrnissen (Kunst, Schmuck, Automobile, Flugzeuge, Yachten etc.), Unternehmensanteilen (Aktien) und Unternehmenseigentum zusammen. Weil Geld kommodifiziert ist, also als Ware erzeugt und gehandelt wird, wird Reichtum im finanzmarktgetriebenen Akkumulationsregime vor allem in Geld-Einheiten abgebildet. Reichtum ist aber mehr als ein bloßer Batzen Geld. In der Tat ist der Lotteriegewinner, der seinen Geldgewinn im Regelfall innerhalb weniger Monate/Jahre wieder (ver)konsumiert hat, ein höchst untypischer Reicher. Er hat bloß plötzlich viel Bargeld, das rasch wieder verloren gehen kann. Wirklicher, d.h.: nachhaltig verfügbarer, Reichtum aber umfasst verschiedene, relativ stabil prozessierende Vermögensformen. Reiche verfügen nämlich über Immobilien bzw. Häuser und Wohnungen als Wertanlage, Autos bzw. Auto-Sammlungen, Unternehmen, Unternehmensanteile bzw. Aktien, Edelmetall-Reserven usw. Reichtum verweist folglich auf ein diversifiziertes, abgesichertes bzw. „gehedgtes“ Vermögen. Wer reich ist, hat sein Vermögen verteilt, mehrfach abgesichert und verfügt damit über entscheidend mehr als bloß ein gutes Einkommen. In der Tat unterscheidet sich der Vermögensreichtum vom Einkommensreichtum durch seine größere Dauerhaftigkeit und seine Streuung.

Statistische Schwellenwerte hinsichtlich Einkommens- und Vermögensressourcen sind also nicht hinreichend, um sowohl das Aggregat privaten Reichtums als auch die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen zu beschreiben. Den nichtmonetären Komponenten des Reichtums (soziales und kulturelles Kapital, Habitus, usw.) muss in ihrer Verflechtung mit monetären Ressourcen (Einkommen, Vermögen) folgerichtig besonderes Augenmerk geschenkt werden.

Reichtum setzt sich ins Verhältnis


Reichtum ist gesellschaftlich betrachtet immer relativ. Denn Reichtum spiegelt und begründet ein Verteilungsmaß. Absoluter Reichtum kann nicht in einer Zahl abgebildet werden. Freilich, auch unter den Ultra-High-Net-Worth-Individuals, also den Superreichen mit einem Nettovermögen von mehr als 30 Mio US-$ herrscht Statuswettbewerb. Der Wettbewerb um immer gigantischere Luxusgüter ist nervenraubend: hier ein Airbus 380 samt Swimming Pool und Parkplatz für den Royce (Prinz Walid bin Talal), dort ein 143 Meter langes und 25 Meter breites Segelboot mit 90 Meter hohen Masten für 400 Mio Euro (Andrej Melnitschenko), da der Mukesh Ambani „Antilia“-Einfamilien-Skyscraper mit 27 Stockwerken und 37.000 qm Wohnnutzfläche. Viele WissenschaftlerInnen, von Thorstein Veblen bis Sighard Neckel, kommen zu dem Befund, dass Reichtum zu Geltungs- und Repräsentationskonsum zwingt. Reiche sind damit nicht bloß Ausbeuter, Erben, Spekulanten etc, sondern auch Charaktermasken, die eine Funktion und Rolle erfüllen, oder vermeinen diese erfüllen zu müssen.

Gegengleich führt absolute Armut zum Tod. Beim Reichtum ist der Tod in anderer Hinsicht wichtig. Was am Ende von „Einem“ bleiben soll, wird bei den Reichen einerseits zur Frage der Vermögensweitergabe. Andererseits sind die Reichen seit jeher von der Phantasie ewigen Lebens getrieben. Ohnehin leben die Reichen gesünder, zufriedener, erlebnisreicher und deutlich länger als der Rest.

Privater Reichtum steht in einem verwickelten Verhältnis zum öffentlichen Reichtum. So lässt sich ein Entsprechungsverhältnis zwischen individueller Reichtumsakkumulation und der Entwicklung öffentlicher Schulden nachzeichnen. Jene Steuern auf Vermögen, welche der Fiskus nicht einhebt, erscheinen zeitverzögert als Zuwachs privaten Reichtums. Während das Verwertungsinteresse der Reichen etwa am Immobilienmarkt dazu führt, dass die Preise steigen, verschulden sich Nicht-Reiche, um an Wohnungseigentum zu gelangen oder höhere Mieten bezahlen zu können, um die Rendite-Interessen der ImmobilieninvestorInnen zu befriedigen.

Arm und Reich


Armut und Reichtum lassen sich stets nur gemeinsam diskutieren. Zugleich können beide als relative Konzepte verstanden werden. So orientiert sich das Konzept relativer Armut an gesellschaftlichen Mindeststandards, die über die Aufrechterhaltung der physischen Existenz hinausgehen. Das Konzept relativer Einkommensarmut beruht auf der Annahme, dass die Höhe des Einkommens als zentraler Indikator für den Lebensstandard gelten kann. Viele Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang zwischen monetärer Einkommensarmut und anderen Lagen der Unterversorgung.

Vermögen hat eine stärkere Aussagekraft hinsichtlich des Reichtums als Einkommen, da die Konzentration der Vermögen stärker ist als jene der Einkommen. Aber ob Vermögen auch eine stärkere Aussagekraft hinsichtlich Armut hat, ist zu bezweifeln. Die Feststellung, wann von Vermögensarmut zu sprechen ist,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...