Sie sind hier
E-Book

Hans Weigel

'Ich war einmal...'

AutorWolff A. Greinert
VerlagStyria Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783990403907
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Hans Weigel - wer erinnert sich nicht an die Ohrfeigen der Schauspielerin Käthe Dorsch oder an den 'Brecht-Boykott'? Doch Hans Weigel war mehr: Er galt als die literarische Instanz Österreichs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch sein umfangreiches literarisches Werk, seine geschliffenen Molière-Übersetzungen, die deutschen Theatermaßstab setzten, ist er heute noch vielen bekannt - den Älteren auch als streitbarer Zeitzeuge mit unzähligen Beiträgen in Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen. Die neue, umfassende Biografie ist das erste Werk, das Leben und Wirken Hans Weigels in seiner Gänze - durchaus kritisch - beleuchtet und anlässlich des 25. Todestags des großen Österreich-Liebenden erscheint. Eine persönliche Einführung der bekannten Schauspielerin Elfriede Ott und ein Beitrag von Dr. Johann Hütterer, Nestroy-Kenner und Professor für Theaterwissenschaft, über Hans Weigel und Johann Nestroy bereichern das Buch um spannende Aspekte.

WOLFF A. GREINERT, geb. 1944 in Wien, promovierte nach Studien in Wien und Paris in Theaterwissenschaft, zwei Jahre Regieassistent an der Deutschen Oper in Düsseldorf, bis zu seiner Pensionierung Einkaufsleiter von SCA Ortmann/NÖ. Zahlreiche Publikationen, insbesondere Biografien von Piero Rismondo (1999), Robert Meyer (2007), Werner Krauss (2009) und Jürgen Wilke (2012).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Erste Begegnungen
mit Hans Weigel


Ganz im Nebel meiner Erinnerung liegen Hans Weigels Theaterkritiken im Bild-Telegraf. Im Haushalt eines Auslandsjournalisten hatten wir jeden Morgen in den Fünfziger- und Sechzigerjahren alle Wiener Zeitungen im Haus, so auch die Boulevardblätter Bild-Telegraf und Express. Als Student der Theaterwissenschaft habe ich beim Frühstück alle Feuilletonseiten der Tageszeitungen regelrecht studiert, so auch die Kulturseite des Bild-Telegraf. An Spezielles von Hans Weigel kann ich mich nicht erinnern, es ist alles schon mehr als vierzig Jahre her. Nur ganz dunkel ist in meiner Erinnerung hängen geblieben: Seine Artikel waren pointiert, oft scharf und gelegentlich sehr subjektiv, seine Glossen In den Wind gesprochen waren aktuell und trafen oft den Nagel auf den Kopf.

Wir Theaterwissenschaftler besuchten damals alle wichtigen Wiener Generalproben und am Stehplatz die Premieren im Theater in der Josefstadt. Meine Kollegin Renate Wagner mit der hinreißenden Radiostimme wurde wenige Jahre später in Hans Weigels Bannkreis gezogen. Im Weigel-Erinnerungsbuch hält sie fest: „[…] ich schien ein Geschöpf, über das Hans Weigel gewillt war, seine schützende und auch fördernde Hand zu halten, ohne dass ich ihn je darum bitten musste. […] Dass er mich gefördert hat, fand ich deshalb so besonders ehrenvoll, weil ich schließlich nicht – wie viele andere seiner ‚Kinder‘ – eine Dichterin, sondern nur eine Journalistin war, wenn auch mit dem Anspruch, solide und dabei lesbare Sachbücher zu schreiben. Und dabei hat er mich nach Leibeskräften unterstützt. Er war, man kann’s nicht anders sagen, Mentor aus Leidenschaft.“1 Es war das Theater in der Josefstadt, in dem ich Aufführungen der geschliffenen, musikalisch klingenden Molière-Übersetzungen von Die Schule der Frauen und des Menschenfeind von Hans Weigel in deutschen Alexandrinern als Student Mitte der Sechzigerjahre zum ersten und leider einzigen Mal hörte und sah.

Das sind die wenigen vagen Erinnerungen aus meiner Studentenzeit, in der der Weigel, geohrfeigt von der durch eine seiner Kritiken erzürnten Burgschauspielerin Käthe Dorsch – auch das war uns Studenten der hohen Kunst des Theaters natürlich bekannt –, weit entfernt und unnahbar erschien.

Es mussten erst Jahre, nein Jahrzehnte vergehen, bis ich ihm, dem überall bekannten Hans Weigel, gegenüberstand. Ich war dem Theater abtrünnig geworden und erb- und familienbedingt in der Papierindustrie gelandet. Einer meiner Freunde, der als Leiter des niederösterreichischen Heimatwerks im Bezirk Scheibbs weithin bekannte Hans Hagen Hottenroth, war damals Direktor der Volksschule in Reinsberg bei Scheibbs und wollte in unserem niederösterreichischen Städtchen literarisch-musikalische Abende organisieren, fand aber dafür keinen passenden Saal mit Atmosphäre.

Eines Abends, bei einem guten Glas Wein, klagte er mir sein Leid. Wir hatten in dem zu dieser Zeit uns gehörenden Schloss Neubruck mehr als einen Saal, der für derartige Veranstaltungen geeignet war, und wir wählten den ebenerdigen sogenannten Speisesaal aus. Er war wunderschön an Decke und Wänden getäfelt, mit echten, die Arbeiten in den Jahreszeiten zeigenden Kachelbildern und einem großen offenen Kamin. Mit wenigen anderen zusammen gründeten wir den vom niederösterreichischen Heimatwerk geförderten Verein Literatur am Kamin. Den Saal rüsteten wir mit viel Liebe, einem Podium, Lichtspots auf den Lesetisch mit alter Leselampe – sie steht heute noch auf meinem Wiener Schreibtisch – und zu dimmendem Saallicht aus.

Hans Hagen Hottenroth lud 1983 Hans Weigel zu einer Lesung ein. Wir hatten schon davor eine illustre Runde von Vortragenden: Von 1980 bis 1982 versprühten unter anderem Reinhard P. Gruber, Humbert Fink, Julian Schutting, Barbara Frischmuth, Alois Brandstetter, Hans Krendlesberger und Andreas Okopenko ihren hohen Geist in unseren getäfelten Wänden. Jörg Demus hatte sein fingerfertiges Klavierspiel wiederholt bei uns unter Beweis gestellt – und nun sollte Hans Weigel, der große, alte Herr, das Literaturjahr 1983 bei uns anlässlich des Erscheinens seines neuen Buches Das Schwarze sind die Buchstaben eröffnen.

Es war ein besonderer Abend. Als Honorar hatte Hans Weigel sich – und als Einziger unter all den Vortragenden – etwas Besonderes ausbedungen: Zu unserer Verwunderung nichts weiter als eine Schale Kaffee mit einer Buttersemmel und für die junge Dame, die ihn chauffierte, ein paar Blümchen. Dies war für unseren kleinen Verein eine besondere Großzügigkeit, hatte doch Hans Weigel ein Jahr davor für eine Lesung von der Gemeinde Neusiedl 5.000 Schilling erhalten.

Schon eine halbe Stunde vor Lesungsbeginn brachte ihn an einem feuchten, kalten Februarabend die damals noch unbekannte Autorin Marianne Gruber in einem eher wackeligen Gefährt die über hundert Kilometer aus Maria Enzersdorf in unser Nest Neubruck. Jeder, der ihn kannte, sieht ihn vor sich: heller Rollkragenpulli mit dunkler Brille und einer zweiten auf der Stirn, die vom Zahn der Zeit und seinen vielen Auftritten abgeschabte lederne Schultasche – nicht wie sonst so oft dick gebauscht, sondern eher spärlich mit einigen losen Manuskriptseiten, zwei, drei seiner Bücher und seinen unbedingt notwendigen zusätzlichen Brillen gefüllt. Er lehnte es ab, in unserer Wohnung auf den Lesebeginn zu warten, sondern zog sich bescheiden in mein damaliges Büro zurück.

Ich brachte ihm sein Honorar: das Schalerl Kaffee mit der Buttersemmel. Es tat beiden gut, sich bei uns erst einmal aufzuwärmen. Auch waren sie erfreut über das rege Interesse der kulturbeflissenen Scheibbser. Hans Weigel gefiel es, dass unsere Buchhändlerin Christa Radinger den Büchertisch nicht nur mit teuren Hardcoverbüchern, sondern auch vielen preiswerten Taschenbüchern bestückt hatte. In seinem Manuskript aus dem Nachlass, Über den Umgang von Autoren mit Buchhändlern und umgekehrt, äußerte sich Hans Weigel zum Büchertisch: „Da lass’ ich ihnen [den Buchhändlern] vorher sagen, sie mögen, bitte, von meinen Büchern auch preiswerte Taschenbücher anbieten. Wenn ich das nicht sagen lasse, liegen auf dem Büchertisch nur wenige oder keine preiswerten Bücher. Da ärgere ich mich. Und nehme mir vor, beim nächsten Mal ausdrücklich auf die von mir erhältlichen preiswerten Bücher hinzuweisen. Einmal hab’ ich das getan, doch die Buchhandlung kam meiner Bitte nicht nach. Da warf ich die Buchhandlung hinaus. Brutal? Ich hab’ dem Auditorium erklärt, und sie haben’s verstanden.“2

So konnte er sein, der Hans Weigel, genauso wie er einmal zu einer Lesung extra nach Graz gefahren ist. Im Schaufenster der Buchhandlung war die Lesung groß angekündigt, doch stand da: „Hans Weigl“ (ohne „e“). Er las es, sagte sich, das bin ja nicht ich, drehte um und führ zurück nach Wien, ohne die Lesung gehalten zu haben.

Überrascht war er, dass an die hundert Zuhörer nach Neubruck gekommen waren. Das hatten Weigel und seine Chauffeuse dort hinter den Bergen in den Voralpen nahe dem Ötscher nicht erwartet. Es war meine Aufgabe als Hausherr, den Gast in kurzen Worten anzukündigen und offiziell zu begrüßen.

Wir hatten mit unserem populären Vortragenden eine Pause vereinbart, bis zu der er wie alle anderen auch wirklich vorlas. Das schien ihm an diesem Abend wahrscheinlich wegen seiner Sehschwierigkeiten nicht recht zu behagen. Für ihn war die Pause mit dem Signieren seiner Bücher gefüllt. Danach las er nur einen kurzen Text gegen Wagner und die Wagnerianer und forderte alle zu einem Gespräch heraus. Es kam nur stockend zustande. Nach ersten zaghaften Fragen und ausführlichen Antworten Weigels wurde der Dialog angeregter, und als einige Opernfreunde und Wagneranhänger ihre Verteidigungsposition ergriffen, entwickelte sich das Gespräch zur ausführlichen Diskussion, die sich über zwei Stunden hinzog.

Für uns Veranstalter war es ein überaus gelungener Abend. Ich glaube auch für Hans Weigel, denn in unser Gästebuch schrieb er: „,Come in!‘ sagt der Kamin! Und er weiss, wovon er knistert! Sehr dankbar: Hans Weigel.“

Hans Weigel bei seiner Lesung in Neubruck

Hans Hagen Hottenroth berichtete in unserer Lokalzeitung, dem Erlauftalboten, den es heute nicht mehr gibt, am 22. Februar 1983 von diesem Abend unter dem Titel Begegnung mit Hans Weigel: „Freitag, den 18. Februar las Hans Weigel in Neubruck aus eigenen Werken. [… Er] begann plaudernd, […] las dann aus seinem jüngsten, noch gar nicht im Handel erschienenen und nur für die Buchhandlung Radinger in ersten Exemplaren ausgelieferten Werk Das Schwarze sind die Buchstaben: über das Werden eines Buches, die Ängste und Nöte eines Autors, des Verlegers, des Herstellers […] Nach der Pause eine Plauderei Publikum – Autor: ‚Warum mögen Sie Wagner nicht?‘, ‚Wann und wo schreiben Sie?‘, ‚Welche jungen Autoren halten Sie für gut?‘, ,Was halten Sie von …?‘

‚Gibt es, Gott soll es verhüten, noch eine Frage?‘ beendete Hans Weigel das erste (!) wirklich gelungene Publikumsgespräch in Neubruck und las noch Satirisches und Feuilletons, dankbar und anhaltend akklamiert. Wieder einmal bewährte sich die persönliche Begegnung, überzeugte die persönliche Ausstrahlung und wurde eine Brücke Leser – Autor geschlagen.“

Und noch einmal...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...