Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 10 |
2 Die Institution Pflegeheim | 14 |
Historie der Pflegeheime | 14 |
Heimlandschaft in Deutschland seit Einführung der Pflegeversicherung | 17 |
Derzeitige und zukünftige Inanspruchnahme stationärer Pflegeeinrichtungen | 18 |
Situation in den Pflegeheimen | 20 |
Träger, Größe und Zimmerkategorie | 20 |
Personalstruktur in Pflegeheimen | 21 |
Merkmale der Heimbewohner | 23 |
Dauer des Heimaufenthaltes | 24 |
Das Ansehen der Pflegeheime | 24 |
3 Der Heimeintritt | 26 |
Kritische Lebensereignisse | 26 |
Auslöser | 27 |
Prädiktoren | 27 |
Gründe | 28 |
Inkontinenz als Heimeintrittsgrund | 30 |
Der Verlauf der Heimübersiedlung | 31 |
Modalitäten | 33 |
Vorbereitung | 34 |
Freiwilligkeit | 35 |
Chancen und Risiken | 36 |
Positive Auswirkungen | 37 |
Negative Auswirkungen | 38 |
4 Harninkontinenz im Alter | 40 |
Bedingungen der Kontinenzfähigkeit | 40 |
Alterungsprozesse der Ausscheidungsorgane | 41 |
Ätiologie und Formen der Harninkontinenz im Alter | 42 |
Etablierte Inkontinenz | 43 |
Temporäre Inkontinenz | 44 |
5 Harninkontinenz im Pflegeheim | 46 |
Prävalenz der Harninkontinenz in stationären Pflegeeinrichtungen | 46 |
Inkontinenzverläufe in Pflegeheimen | 48 |
Risikofaktoren der Harninkontinenz | 50 |
Risikofaktoren, bezogen auf Bewohner | 50 |
Risikofaktoren, bezogen auf die Heimumgebung | 53 |
Behandlung der Harninkontinenz im Pflege-heim | 54 |
6 Herleitung der Zielstellung | 56 |
Zusammenfassung des Theorieteils | 56 |
Forschungsdefizite | 57 |
Ziele der Arbeit | 58 |
7 Methodik | 60 |
Studienplanung | 60 |
Literaturrecherche | 60 |
Hypothesenbildung | 60 |
Methodenwahl und ihre Begründung | 63 |
Einschlusskriterien für die Auswahl geeigneter Pfle-geeinrichtungen | 64 |
Beurteilung der Sekundärdaten und Entwicklung ei-nes Instruments zur Datenerhebung | 64 |
Beschreibung des partizipierenden Trägers, der Stichprobe und des Erfassungszeitraumes | 66 |
Beschreibung des Assessmentinstruments „erweiter-te Nortonskala“ | 66 |
Datenmaterial, Datenaufbereitung und Vari-ablentransformation | 68 |
Beschreibung der Rohdaten und ihre Aufbereitung | 68 |
Bildung kategorialer Variablen und Typologiebildung von Verläufen | 72 |
Datenauswertung | 74 |
Repräsentativität der Stichprobe – Datenver-gleich mit amtlicher Statistik | 75 |
Alter und Geschlecht | 76 |
Pflegestufe | 78 |
Heimgröße und Unterbringung | 79 |
Vergleich Responder30 und Nonresponder | 79 |
8 Ergebnisse | 84 |
Beschreibung der Einrichtungen | 84 |
Größe und Lokalisation der Heime | 84 |
Mitarbeiter | 85 |
Beschreibung der Heimpopulation | 85 |
Alter und Geschlecht der Bewohner | 85 |
Pflegestufe | 88 |
Medizinische Diagnosen | 89 |
Überleben nach der Heimaufnahme | 91 |
Schwerbehinderungsgrad | 93 |
Körperliche und geistige Fähigkeiten durch Parameter der Nortonskala | 94 |
Heimumgebung | 103 |
Vergleich alte und neue Bundesländer und Heimgröße | 103 |
Zugang ins Heim | 104 |
Unterbringung im Heim | 105 |
Umzug im Heim | 106 |
Abwesenheit | 106 |
Kontinenzsituation im Heim | 106 |
Punkt- und Gesamtprävalenz der Harninkontinenz | 107 |
Verlaufsformen der Harninkontinenz | 108 |
Risiko- und Schutzfaktoren | 109 |
Bivariate Analyse möglicher personenbezogener Fak-toren | 109 |
Bivariate Analyse möglicher Umgebungsfaktoren | 132 |
Zusammenfassung der bivariaten Analyse: Kennzei-chen der Verlaufsgruppen | 140 |
Multivariate Analyse personenbezogener und umge-bungsbezogener Faktoren | 142 |
9 Diskussion | 156 |
Vergleich und Interpretation der Ergebnisse | 156 |
Gesamt- und Punktprävalenz der Harninkontinenz | 156 |
Verlaufsformen der Harninkontinenz | 157 |
Personenbezogene Faktoren und ihr Zusammenhang zu den Verlaufsformen der Harninkontinenz | 158 |
Umgebungsbezogene Faktoren und ihr Zusammen-hang zu den Verlaufsformen der Harninkontinenz | 161 |
Der Einfluss mehrerer Faktoren auf die Verlaufsfor-men der Inkontinenz | 164 |
Implikationen | 167 |
Definition der Pflegebedürftigkeit im SGB XI | 168 |
Rehabilitation im Pflegeheim | 169 |
Neue Wohn- und Pflegekonzepte in der stationären Langzeitpflege | 172 |
Inkontinenz als Qualitätsindikator stationärer Lang-zeitpflege | 174 |
Inkontinenz doch ein Aufnahmegrund? | 174 |
Handlungsempfehlungen | 175 |
Methodische Grenzen | 177 |
Offene Fragen und Ausblick | 178 |
10 Zusammenfassung | 180 |
Literaturverzeichnis | 182 |