Sie sind hier
E-Book

Hattuscha

Auf der Suche nach dem sagenhaften Großreich der Hethiter

AutorAndreas Schachner
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl366 Seiten
ISBN9783406622847
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Am 28.Juli1834 steht der französische Architekt und Archäologe Charles Texier in den monumentalen Ruinen einer längst untergegangenen Stadt in Zentralanatolien. Er vermutet, daß die gewaltigen Mauern zu dem von dem griechischen Historiker Herodot im 5.Jahrhundert erwähnten medischen Pteria gehören. Rufen Texiers Entdeckungen in Europa auch allseits Erstaunen hervor, so ahnt doch niemand die wahre Sensation: Der Franzose ist auf die Hauptstadt der Hethiter gestoßen - jenes uralten Volkes, von dem man bis dato nur aus versprengten Nachrichten im Alten Testament wußte. Erst die akkadischen Texte, die der Sprachwissenschaftler Hugo Winckler und der Archäologe Theodor Makridi in Hattuscha entdecken (1906), entschleiern das Jahrtausende alte Geheimnis der Ruinen. Im Jahr1915 schließlich gelingt Friedrich Hrozny auch die Entschlüsselung der hethitischen Keilschrifttafeln - und damit der ältesten schriftlichen Dokumente einer indoeuropäischen Kultur. Seit über 100Jahren wird nun Hattuscha und das Reich der Hethiter unter maßgeblicher Beteiligung des Deutschen Archäologischen Instituts erforscht. Das Wissen, das dank dieser langen Grabungstradition über jene frühe Hochkultur und ihre Hauptstadt zusammengetragen werden konnte, stellt in dem vorliegenden Band der Vorderasiatische Archäologe und Grabungsleiter in Hattuscha, Andreas Schachner, vor. Er beschreibt in diesem mit über 150 Plänen und farbigen Abbildungen reich ausgestatteten Buch anschaulich und kompetent Geschichte, Gesellschaft, Architektur, Infrastruktur, Wirtschaft und Kultur der Hethiter und ihrer Hauptstadt.

Andreas Schachner ist Privatdozent für Vorderasiatische Archäologie und leitet im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts seit 2006 die Ausgrabungen in Hattuscha-Bogazköy.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Danksagung


Unser erster Dank gilt dem Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei und der Generaldirektion für Kulturdenkmäler und Museen für das seit Jahrzehnten andauernde Vertrauen in die Arbeit des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Dem DAI – vertreten durch seine Präsidenten Hans-Joachim Gehrke und seit März 2011 Friederike Fless – gebührt großer Dank dafür, dieses Projekt seit Jahrzehnten nach besten Kräften zu fördern, ebenso wie für die Möglichkeit, institutseigene Dokumente, Fotos, Pläne und Zeichnungen in diesem Band verwenden zu können. Felix Pirson, Leiter der Abteilung Istanbul des DAI, hat dem Projekt durch das in Istanbul ideale Arbeitsumfeld eine Heimat geschaffen, die zu dessen positivem Gedeihen wesentlich beiträgt.

Mein besonderer Dank gilt Jürgen Seeher. Er hat seinem Nachfolger nicht nur ein wohlgeordnetes Projekt und eine funktionierende Infrastruktur übergeben, sondern begleitet die Entwicklung der Arbeiten mit seiner Erfahrung und positiven Einstellung, von der auch dieses Buch nachhaltig profitiert hat.

Neben dem DAI unterstützen zahlreiche Institutionen und Stiftungen, vor allem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (erneut seit 2009), aber auch die Gerda Henkel Stiftung (2008), die Brennan Foundation/American Friends of the DAI (2007–2009) und die GRHäcker-Stiftung (seit 2009), verschiedene Sponsoren (JapanTobacco-International (bis 2007), DS-Concept (2008 und 2011) und immer wieder auch Privatpersonen die Arbeiten in Boğazköy. Ohne ihrer aller Engagement wären die Erforschung und vor allem auch die langfristige Bewahrung dieses einzigartigen bronzezeitlichen Kulturdenkmals nicht möglich. Den Entscheidungsträgern und Gutachtern dieser Institutionen gebührt mein aufrichtiger Dank für diese Unterstützung.

Dieses Buch entstand in besonderer Anerkennung der persönlichen wie wissenschaftlichen Leistungen aller Gelehrten und Studenten, die in den zurückliegenden Jahrzehnten in Boğazköy/Hattuscha gearbeitet und durch ihren Enthusiasmus und Einsatz Einblicke in die faszinierende Welt der Bronzezeit und darüber hinaus eröffnet haben. Es ist mir darüber hinaus ein Anliegen, den ortsansässigen Arbeitern zu danken, die heute aus Bogazkale kommen – und früher auch aus den Dörfern der Umgebung kamen – und eine Hauptlast der Arbeiten tragen. Ohne ihren Fleiß wäre bisher nur ein kleiner Teil der Ruine freigelegt.

Stellvertretend für die zahlreichen Vertreter des Ministeriums für Kultur und Tourismus der Republik Türkei, die unsere Arbeiten über all die Jahrzehnte stets wohlwollend und unterstützend begleitet haben, sei Halis Şahin (bis 2009) und Tahir Aksekili (seit 2009) vom Museum in Bogazkale sowie vor allem Önder İpek vom Museum in Çorum für ihre geduldige und stets durch eine vertrauensvolle und positive Einstellung geprägte Zusammenarbeit gedankt. Sie bildet eine der wesentlichen Grundlagen für die hier vorgestellten Ergebnisse.

Ein großes Dankeschön gilt all den Kollegen und Mitarbeitern, die sich um dieses Buch verdient gemacht haben. J. Klinger hat es in Gesprächen mit angeregt und den Kontakt zum Verlag C.H.Beck hergestellt. I. Dinkel, R. Dittmann, Th. van den Hout, R. Pasternak und B. Böhlendorf-Aslan haben das Manuskript ganz oder teilweise gelesen und durch ihre Kommentare wesentlich zu seiner heutigen Gestalt beigetragen, ohne daß jedoch die Verantwortung des Autors für etwaige Fehler damit aufgehoben wäre. M. Dürr gestattete die Nutzung einer Abbildung (Abb. 74) aus seiner noch unveröffentlichten Arbeit. Dem Verlag C.H.Beck und vor allem St. von der Lahr gilt mein besonderer Dank für die Bereitschaft, dieses Buch in sein Programm aufzunehmen, und für die intensive Betreuung während seiner Entstehung.

Hinweise zur Umschrift


In diesem Buch wurde eine stark vereinfachte Form der wissenschaftlichen Umschrift für die altorientalischen Orts- und Personennamen verwendet, bei der lediglich der Buchstabe Š in Begriffen und Namen der altorientalischen Kulturen übernommen wurde. Aus den altorientalischen Sprachen übersetzte Phrasen und Termini sind durch eine kursive Setzung gekennzeichnet.

Die Schreibung der türkischen Orts- und Personennamen folgt dem türkischen Alphabet; dementsprechend ist das Ş/ş in türkischen Namen im Deutschen sch, der Buchstabe 1 als stimmloses e – etwa wie das zweite e in den deutschen Wörtern gehen oder sehen – und das ğ entsprechend einem Dehnungs-H – wiederum wie in den deutschen Wörtern gehen oder sehen – zu lesen.

Die moderne Siedlung am Fuß der Ruine der hethitischen Hauptstadt heißt heute offiziell Bogazkale. Da jedoch seit den ersten wissenschaftlichen Untersuchungen der Name Boğazköy mit dem Ruinengelände verbunden ist, wird dieser weiterhin verwendet. Er kommt in diesem Buch vor allem dann zum Einsatz, wenn nicht die hethitische Ruine, sondern Siedlungen anderer Zeitstufen besprochen werden, deren ursprüngliche Bezeichnungen unbekannt sind.

Bemerkungen zum chronologischen System


Die Chronologie der hethitischen Geschichte und deren Synchronisation mit der Entwicklung Hattuschas ist in vielen Punkten immer noch unklar. Konventionell wird die hethitische Epoche anhand der Textfunde in drei historische Stufen eingeteilt: alt-hethitisch, mittel-hethitisch und Großreichszeit. Diesem auf philologischen Kriterien beruhenden Schema haben Kurt Bittel und Peter Neve eine ebenfalls dreigliedrige Einteilung des archäologischen Materials gegenübergestellt: alt-hethitisch, ältere Großreichszeit und jüngere Großreichszeit.

Durch den konsequenten Einsatz naturwissenschaftlicher Datierungsmethoden ist es nun möglich, zumindest die in den letzten Jahren ausgegrabenen archäologischen Befunde wesentlich genauer zu datieren. Dabei erlaubt die sogenannte C14 – Methode durch die Messung des radioaktiven Zerfalls des Kohlenstoff-Isotops in organischen Materialien (z.B. Holzkohle, verkohlte Getreidekörner oder auch Knochen) Aufschluß über das Alter eines Objekts und damit der archäologischen Zusammenhänge, in denen es gefunden wurde. Alternativ nutzt man die Dendrochronologie, mit deren Hilfe Baumringe – etwa in Bauhölzern – in lange Reihen von bereits untersuchten Hölzern eingeordnet werden und so das Alter eines hölzernen Objekts bestimmt werden kann.

Anhand dieser Untersuchungen zeichnet sich nun ab, daß die sogenannte kurze Chronologie (Hattuschili I. nach 1600 v. Chr.) auf die Befunde in Hattuscha nicht angewendet werden kann. Denn in diesem Falle würde die Errichtung wichtiger Großbauten – wie z.B. der Poternenmauer und des Silos auf dem Nordwesthang – vor die Gründung der hethitischen Stadt durch den genannten König fallen. Deshalb folge ich hier der sogenannten mittleren Chronologie (d.h. Hattuschili I. um/nach 1650 v. Chr.). Da aber nur für wenige Stadtbereiche naturwissenschaftlich gewonnene, absolute Daten vorliegen, müssen auch die herkömmlichen Einteilungen weiter genutzt werden: alt-hethitisch ~1650 bis ~1520/00 v. Chr. (Hattuschili I bis Telipinu), mittel-hethitisch (älteres Großreich) ~1520/00 bis ~1360/50 v. Chr. (Alluwamna bis Tuthalija II./III.), Großreichszeit ~1350 bis ~1180 v. Chr. (Schuppiluliuma I. bis Schuppiluliuma II.).

Kaum eines der Bauwerke in Hattuscha läßt sich auch nur halbwegs zuverlässig in dieses historische Schema einordnen, da datierende Bauinschriften völlig und die mit den oben genannten naturwissenschaftlichen Methoden gewonnenen Datierungen weitgehend fehlen. Denn große Bereiche der Stadt wurden zu einer Zeit ausgegraben, als diese Methoden noch nicht zur Verfügung standen oder noch nicht ausgereift waren. Ein wichtiges Hilfsmittel, die Bodenfunde in eine zeitliche Ordnung zu bringen, ist die sogenannte Stratigraphie. Damit wird die Folge von Bauschichten bezeichnet, in denen Funde angetroffen werden. Generell gilt, daß das, was in tieferen Schichten angetroffen wird, älter ist als das, was in höheren Schichten entdeckt wird. Hat man also eine Stratigraphie anhand sorgfältig ausgegrabener Befunde rekonstruiert, so kennt man zumindest das zeitliche Verhältnis der Funde zueinander; doch ist es kaum möglich, auf diese Weise ein Bauwerk konkret mit der Regierung eines Herrschers zu verbinden und gar auf seine Baupolitik zu schließen, auch wenn dies in der älteren Fachliteratur bisweilen angestrebt wurde. In Ermangelung naturwissenschaftlicher Datierungen in weiten Teilen der Stadt ist diese sogenannte relative Chronologie für das Verständnis Hattuschas immer noch von großer Bedeutung.

In Hattuscha macht es die zerklüftete Topographie und die Größe der Stadt jedoch unmöglich, eine über einzelne Bereiche hinausgehende, umfassende Stratigraphie zu erstellen, da die Bauschichten nicht zusammenhängen und die Keramik für tragfähige Vergleiche typologisch nicht genau genug datierbar ist. Wenn es nun in einzelnen Stadtvierteln gelingt, die dortige Stratigraphie mit absoluten Daten zu verknüpfen, so ist man in dem Wissen um die Geschichte der Stadt ein großes Stück...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhaltsverzeichnis5
I. Vorwort9
Danksagung11
Hinweise zur Umschrift13
Bemerkungen zum chronologischen System13
II. Verschüttet und Vergessen: Die Entdeckung Einer Hauptstadt, Ihrer Kultur und Sprache21
III. Ein Leben auf des Messers Schneide: Die Naturräumlichen Bedingungen Zentralanatoliens33
IV. Vom Dorf zur Stadt: Vorgeschichte Einer Hochkultur41
Das Chalkolithikum: Erste Weiler im 6. bis 4. Jahrtausend v. Chr.43
Die Frühbronzezeit: Dörfer und frühe Städte im 3. Jahrtausend v. Chr.49
Die Karum-Zeit: Das Karum Hattusch und seine Stellung im internationalen Fernhandel zwischen Assyrien und Anatolien im frühen 2. Jahrtausend v. Chr.56
V. Von Einer Anatolischen Stadt zur Hauptstadt Eines Grossreichs: Entstehung, Entwicklung und Wandel Hattuschas in Hethitischer Zeit69
Die Altstadt: Büyükkale, die Unterstadt und Büyükkaya71
Die Neustadt: Der Ausbau der Oberstadt82
Das 16. bis 14. Jahrhundert v. Chr.85
Das 13. Jahrhundert v. Chr.94
Eine Besiedlung außerhalb der Stadtmauern99
Das Ende der hethitischen Metropole109
Hattuscha – eine Stadt wie jede andere?114
VI. Funktionen Einer Spätbronzezeitlichen Grossstadt119
Gestalterische Besonderheiten der hethitischen Hauptstadt119
Gewachsene versus geplante Strukturen119
Das Straßensystem124
Stadt der Herrschaft132
Der königliche Palast auf Büyükkale136
Weitere repräsentative, staatliche Gebäude in Hattuscha153
Land und Stadt der 1000 Götter: Religion und Kult der Hethiter172
Form und Herkunft hethitischer Tempel175
Der Große Tempel182
Die Ausstattung der Tempel188
Die Kulthandlungen192
Die Lage der Heiligtümer198
Stadt der Kunst203
«Du wirst Brot essen und Wasser trinken»: Kommunale Versorgungseinrichtungen und ihre Funktion im Organismus der Stadt227
Staudämme und hydrotechnische Bauten227
Getreidespeicher234
Leben und Arbeiten: Aspekte des Alltags in Hattuscha242
Die Alltagsarchitektur244
Handwerk und Produktion251
«Intellektuelle» Berufe: Schreiber, Beamte, Auguren, Seher und Ärzte281
Was haben die Hethiter gegessen?: Land- und Viehwirtschaft sowie die Jagd in der Spätbronzezeit284
«Der Tag der Mutter»: Vom Sterben in der hethitischen Metropole293
VII. Hattuscha und die Ostmediterrane Staatenwelt der Spätbronzezeit297
VIII. Die Eisenzeit: In die Steinzeit und Zurück zur Stadtkultur in Wenigen Hundert Jahren311
IX. Brüche und Kontinuitäten: Von der Antike bis in die Frühe Neuzeit331
X. Nachwort: Rückblick auf ein Jahrhundert Archäologischer Forschung343
XI. Anhang349
Abbildungsnachweis349
Weiterführende Literatur349
Orts-, Namen- und Sachregister354
Karten365

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...