Sie sind hier
E-Book

Hegemonie im Musikunterricht

Die Befremdung der eigenen Kultur als Bedingung für den verständigen Umgang mit kultureller Diversität

AutorOlivier Blanchard
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl349 Seiten
ISBN9783830989790
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Die vorliegende Arbeit beginnt mit einer Re-Lektüre konzeptioneller Texte der so genannten Interkulturellen Musikpädagogik (IMP) zum Umgang mit kultureller Diversität im Musikunterricht. Es wird aufgezeigt, dass die IMP die Reflexion der eigenen Wissensordnungen - ein zentrales Anliegen der aktuellen Kulturwissenschaften - bei der Thematisierung 'anderer Kulturen' weitgehend außer Acht lässt. Nicht zuletzt deshalb ist die Diskussion weiterhin durchzogen von kulturellen Essenzialismen.
Entsprechend wird im Anschluss an diese Analyse dafür plädiert, anstatt primär auf 'andere Kulturen' zu fokussieren, eine praxeologisch-kulturwissenschaftliche Perspektive auf die 'eigene Kultur', d.h. auf die wissenschaftliche Musikpädagogik und den Musikunterricht, zu werfen. Denn - so lautet eine zentrale These der Arbeit - der Blick auf eine 'fremde Kultur' ist aus kritisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive kontingent und ereignet sich immer vor dem Hintergrund eigener Wissensordnungen. Aus dieser Perspektive wird im zweiten Teil der Arbeit mit einem ethnografischen Zugang und auf Grundlage der Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe untersucht, wie diese Wissensordnungen durch die Praktiken im Musikunterricht konstruiert werden.

Olivier Blanchard ist Dozent für Fachdidaktik Musik an der PH Freiburg (CH) sowie Gastdozent an der PH Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste. Er studierte Schulmusik in Freiburg (CH) und spezialisierte sich auf Popmusik an der Hochschule der Künste Bern. Er unterrichtete 11 Jahre lang Musik an einer Sekundarschule. 2018 promovierte er mit der vorliegenden Arbeit an der TU Braunschweig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung5
1.Einleitung11
2.Der Umgang mit kultureller Diversität in der Musikpädagogik23
2.1Die Autor_innen und ihre Diskussionsbeiträge24
2.2Kultur32
2.2.1Vom ethnisch-holistischen zu anderen essenzialistischen Kulturbegriffen32
2.2.2Die Vermengung von essenzialistischen und mentalistischenKulturkonzepten36
2.2.2.1Der kulturelle Supermarkt und sein Angebot…38
2.2.2.2… und die Auswahl der Schüler_innen43
2.2.2.3Zwischenbilanz: „all is said but nothing is done“52
2.2.3Zur Neubestimmung von „Kultur“57
2.2.3.1Geist, Text oder Praxis? – Bedeutungsorientierung revisited59
2.2.3.2Konsequenzen eines praxeologischen Verständnisses von „Kultur“66
2.3Vermittlung74
2.3.1Die Musik und „ihr“ kultureller Kontext75
2.3.2Das Problem der Authentizität76
2.3.3Über die „Sache“ Musik81
2.3.4Von Universalien und Archetypen – die Beleuchtung der „Schnittstellen“89
2.4Musikunterricht97
2.4.1Niemandsland oder dritter kultureller Raum?97
2.4.2Musikunterricht als kulturelle Praxis104
2.5Zusammenfassung, Desiderata und Forschungsfrage108
3.Epistemologische Grundlage120
3.1Politische und theoretische Verortung121
3.2Die Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe123
3.2.1Die Voraussetzung der Signifikation ist das System: Der Diskurs124
3.2.2Die Voraussetzung des Systems sind dessen Grenzen: Der Antagonismus129
3.2.3Die diskursive Konstruktion von Antagonismen –Äquivalenzen und Differenzen133
3.2.4Hegemonie135
3.3Eine Kulturtheorie des Politischen139
4.Methodische Aspekte zur Kulturbeschreibung144
4.1Ethnografie144
4.2Repräsentation und Macht147
4.3Das zufällige „Feld“155
4.4Methodisches Vorgehen159
4.4.1Teilnehmende Beobachtung160
4.4.2Interviews162
4.4.3Die „Black Box“ ethnografischen Schreibens – die Analyse165
4.4.4Gütekriterien168
5.Die Kultur des Musikunterrichts171
5.1Musizieren und Nichtmusizieren171
5.1.1 Die Konstitution von Musizieren und Nichtmusizieren durch soziale Praktiken175
5.1.1.1Exemplarische Nichtmusiziersequenz176
5.1.1.2Exemplarische Musiziersequenz178
5.1.1.3Zielorientiertes Nichtmusizieren vs. „es soll einfach musiziert werden“180
5.1.1.4 Inhaltsstrukturiertes Musizieren vs. auf das Ziel hin rhythmisiertes Nichtmusizieren185
5.1.1.5Variable Sozialformen vs. spezifischer Plenumsunterricht189
5.1.1.6Kriteriengeleitete Beurteilung vs. gefühlsmäßige Bewertung eines Produkts193
5.1.2Portraits197
5.1.2.1Der Unterricht bei Herrn Gasser197
5.1.2.2Der Unterricht bei Herrn Neuhaus199
5.1.2.3Der Unterricht bei Herrn Schneider202
5.1.2.4Der Unterricht bei Herrn Thommen204
5.1.2.5Der Unterricht bei Frau Wehrli206
5.1.3Unbegründete Priorität des Musizierens209
5.1.4 Hegemonietheoretische Betrachtung von Musizieren und Nichtmusizieren als Antagonismen217
5.2Der Knotenpunkt „Singen“220
5.2.1Ergänzende Portraits223
5.2.1.1„Ich mache es einfach nicht.“ – Musizieren bei Frau Wehrli223
5.2.1.2„Mich vielleicht ein wenig schonen.“ – Musizieren bei Herrn Gasser225
5.2.1.3„Ich komme aus dem Bereich Gesang“ – Musizieren bei Herrn Neuhaus227
5.2.1.4„Und andere, die eben auch nicht so gerne oder gut singen können, dass man dort mit Begleitungen etwas arbeitet“ –Musizieren bei Herrn Schneider229
5.2.1.5„Mit einer Klasse eine Band zusammentrommeln“ –Musizieren bei Herrn Thommen230
5.2.2Die Entleerung des Signifikants „Singen“231
5.2.2.1Singen als „Konstruktion einer sozialen Gruppe“232
5.2.2.2Singen als „Lernen des Songs“237
5.2.2.3Singen als „praktikables Musizieren für überschüssige Schüler_innen der Klassenband“240
5.2.2.4Singen246
5.2.3Dass geträllert wird, ist wichtiger, als was man singt!249
5.3Die Hegemonisierung des Knotenpunkts „Singen“255
5.3.1Der Chor und die Schüler_innenkultur des bloßen Nachsingens –die Konstruktion von Antagonismen um den Knotenpunkt „Singen“257
5.3.2Exkurs: Jungen können nicht singen – Geschlechtskonstruktionim Musikunterricht268
5.3.3Die Absorption kultureller Differenzen – Äquivalenzbeziehungüber die Inhalte278
5.4Die große Unterwerfung – die Benotung der Schüler_innenleistung im Musikunterricht288
6.Fazit303
6.1Zusammenfassung305
6.2Konsequenzen …313
6.2.1… für die wissenschaftliche Musikpädagogik314
6.2.2… für den Musikunterricht318
6.2.3… für die Ausbildung zur Musiklehrperson322
6.3Schlussbemerkung325
Literatur328

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...