Sie sind hier
E-Book

Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin

Eine Gegenüberstellung

AutorErnst Schrott, Hermann Philipp Theodor Ammon
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl521 Seiten
ISBN9783642131257
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
Pflanzliche Arzneimittel bilden die Grundlage der traditionellen indischen Medizin, der Ayurveda. Mittlerweile gelangen viele dieser Arzneimittel nach Europa. Auch die westliche Welt hat das Potenzial vieler Pflanzeninhaltsstoffe erkannt und sucht gezielt nach neuen Wirkstoffen. In dieser Gegenüberstellung von traditioneller und naturwissenschaftlicher Betrachtung werden die Ayurveda-Heilpflanzen nach ihrer Philosophie sowie gleichzeitig nach pharmakologischen Gesichtspunkten und den sich daraus jeweils ergebenden Anwendungsgebieten dargestellt.

Dr. med. Ernst Schrott

Der in München promovierte Humanmediziner praktiziert nach einer klinischen Ausbildung und wissenschaftlichen Tätigkeit in den Bereichen Orthopädie, Rheumatologie und Naturheilverfahren als niedergelassener Arzt. Seine umfassende Ausbildung in ayurvedischer Medizin erhielt er bei führenden Ayurveda-Ärzten Indiens. Er ist Mitbegründer und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda und Leiter der zur Gesellschaft gehörenden Akademie, einer Einrichtung zur professionellen Ausbildung von Ärzten und medizinischen Heilberufen in ayurvedischer Medizin, sowie Mitbegründer und Vorstand der European Ayurveda Medical Association (EURAMA). Herr Dr. Schrott ist Autor zahlreicher Publikationen und Bestseller über Ayurveda und vedische Bewusstseinstechnologien. Er wurde vom Peediyakkal Medical and Charitable Trust, Kerala, Indien zum »Ambassador of Ayurveda 2005-2006« ausgezeichnet.

Professor Dr. med. Hermann P.T. Ammon

Der Fokus der wissenschaftlichen Arbeit von Herrn Professor Ammon liegt vor allem auf der Pharmakologie von Arzneipflanzen und deren Inhaltsstoffen sowie der traditionellen indischen Medizin, Ayurveda. Herr Professor Ammon war wesentlich an der Untersuchung der Inhaltstoffe des Weihrauchstrauches, den Boswelliasäuren, und deren pharmakologischen Wirkungen beteiligt. Für die experimentellen Arbeiten zum Thema »Prävention eines Typ 1-Diabetes mit Boswelliaextrakten und Boswelliasäuren« erhielt er 2011 den Dr. h.c. Bürger-Büsing Preis zur Förderung der diabetologischen Wissenschaften. Herr Professor Ammon ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikation, Bücher und Übersichtsarbeiten. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda, und er war u.a. Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (1996-1999) und Präsident der Deutschen Diabetesgesellschaft (1994-1995).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung der Autoren5
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Die Autoren14
Grundlagen der Ayurveda-Medizin15
Das Weltbild des Ayurveda16
Besinnung auf das Erbe und moderne Arzneiforschung17
Überlieferung, klassische Schriften und Studium heute17
Bedeutung von Klang und Rezitation17
Die wichtigsten Niederschriften18
Verschiedene Schulen heute18
Das ayurvedische Betrachtungsmodell – die Einheit von Mensch, Natur und Kosmos21
Das Geist-Körper-Modell – die Tridoshas22
Die fünf Elemente – Mahabhutas24
Biorhythmus der Doshas25
Agni – die Lebensflamme26
Ojas – die feinste Essenz der Verdauung27
Prana – Nervenenergie und Lebensatem27
Die sieben Dhatus – Körpergewebe27
Gunas31
Die Bedeutung von Ama32
Ayurvedische Phytotherapie (Dravya Guna)34
Grundlagen35
Bestimmung der Wirkung und Wirkrichtung von Arzneipflanzen – sieben substanzielle Kriterien35
Dravya – Attribute der Substanz37
Rasa – der Geschmack der Pflanze37
Gunas – fühlbare Eigenschaften42
Virya – Wirkung auf den Stoffwechsel44
Vipaka – der Geschmack nach der Verdauung44
Der Darm – ein Sinnesorgan45
Prabhava – die besondere oder pharmakologische Wirkung46
Die »geistigen« Eigenschaften46
Wirkung auf die drei Doshas46
Gesamtbild47
Weitere Eigenschaften, die das Wirkprofil von Pflanzen prägen47
Einteilung der ayurvedischen‚ Arzneipflanzen48
Gruppierung nach ayurvedischen Merkmalen48
Die Doshas regulierende Pflanzen48
Arzneipflanzen zur Stärkung der Verdauungskraft, des Stoffwechsels, zum Aufbau von Körpergeweben und zur Vermehrung von Ojas51
Arzneipflanzen mit Wirkung auf die Körperkanäle (Srotas)54
Entgiftende, ausleitende, reinigende Pflanzen55
Allgemein die Gesundheit fördernde und verjüngende Pflanzen58
Spezifisch wirkende Pflanzen zur Behandlung von Krankheiten60
Aphrodisiaka (Vajikarana)60
Traditionelle Mischungen61
Anwendungsarten von Arzneipflanzen65
Orale Aufnahme und Applikation65
Lokale Anwendung im Mundraum65
Nasale Applikation – Nasya65
Rektale Anwendung – Basti66
Vaginale Anwendung (Pichu oder Davana)66
Anwendung am Auge – Anjana66
Therapie über die Haut – Abhyanga, Kalpa, Lepam, lokales Basti66
Marma-Therapie66
Die fünf einfachen Hauptzubereitungs-arten von Arzneipflanzen67
Pflanzensaft (Svarasam)67
Arzneipflanzenpaste (Kalka)67
Abkochung (Kvatha)68
Heißer Aufguss (Phanta)68
Kalter Aufguss (Hima)69
Zeiten der Verabreichung von Arzneipflanzen69
Einnahme am frühen Morgen auf nüchternen Magen69
Einnahme zu den Mahlzeiten70
Einnahme zwischen den Mahlzeiten – stoffwechselanregende Mittel70
Einnahme zur Nacht71
Sammlung und Verarbeitung von Arzneipflanzen71
Jahresund Erntezeiten der Drogen71
Wachstumsbedingungen und Bodenbeschaffenheit73
Gebietscharakteristika73
Einfluss der Elemente im Boden74
Moderner Anbau von Arzneipflanzen74
Moderne Analyseverfahren75
Herstellung und Arten ayurvedischer Präparate75
Verwendung der ganze Pflanze75
Bevorzugung von Komplexmitteln76
Herstellung77
Reinigung, Aufbereitung und Entgiftung von Arzneidrogen – Shodhana und Samskara77
Arzneiformen78
Primär pflanzliche Arzneizubereitungen78
Aus Schwermetallen hergestellte Zubereitungen86
Zur Problematik von Bhasmas und anderer metallischer Zubereitungen87
Transportmedien und Wirkungsverstärker – Anupana und Yoga-Vahi88
Transportmedium – Anupanam88
Wirkungsverstärker – Yogavahi90
Moderne Pharmakologie92
Einleitendes Vorwort93
Historische Entwicklung der Arzneimitteltherapie in der westlichen Welt95
Geschichte der Medizinsysteme im Westen96
Humoralpathologie96
Solidarpathologie97
Signaturenlehre97
Die Arzneimittel der »besonderen Therapierichtungen« in Deutschland97
Die Arzneimittel im ausgehenden 19. Jahrhundert98
Übergang in eine naturwissenschaftliche Betrachtung pflanzlicher Arzneimittel und ihrer Inhaltsstoffe98
Pflanzliche Arzneimittel aus naturwissenschaftlicher Sicht100
Primärund Sekundärstoffe101
Primärstoffwechsel der Pflanze101
Bedeutung des Sekundärstoffwechsels für die Pflanze101
Bedeutung pflanzlicher Sekundärstoffe für den Menschen102
Phytopharmaka als komplexe Gebilde102
Arzneidrogen als »Monosubstanzen«102
Dominanz einzelner Wirkstoffe103
Probleme der Isolierung einzelner Wirkstoffe104
Pflanzliche Arzneiformen und Darreichung104
Wirkungsweise von Arzneipflanzen104
Wirkungen von Arzneipflanzen bei Erkrankungen verschiedener Organe105
Allgemeines105
Pharmakologisch relevante Wirkungen von Terpenen, phenolischen Verbindungen und Alkaloiden105
Pflanzliche Inhaltsstoffe als Quelle für moderne westliche Arzneimittel106
Bedeutung der sog. »evidence based medicine« (EBM) für pflanzliche Arzneimittel109
Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen110
Allgemeines111
Lipide111
Fettsäuren111
Triglyzeride111
Rizinolsäure111
Phospholipide111
Glykolipide111
Lipopolysaccharide112
Wachse112
Kohlenhydrate112
Schleimpolysaccharide112
Terpene und Terpenoide112
Allgemeines112
Iridoide (Monoterpene)112
Sesquiterpene113
Diterpene113
Triterpene114
Tetraterpene116
Pflanzen mit vorwiegend Terpenen (Beispiele)116
Phenolische Verbindungen116
Allgemeines116
Phenolcarbonsäuren117
Cumarine117
Lignane117
Flavonoide118
Kava-Lactone118
Gerbstoffe118
Anthranoide119
Ätherische Öle119
Alkaloide119
Allgemeines119
Chinolizidinalkaloide120
Pyrrolizidinalkaloide120
Tropanalkaloide120
Nikotianaalkaloide120
Benzylisochinolinalkaloide121
Ipecacuanhaalkaloide121
Colchicin121
Secalealkaloide121
Monoterpenoide Indolalkaloide121
Pilocarpin122
Purinalkaloide122
Terpenoide Alkaloide122
Steroidalkaloide123
Alkaloide mit exozyklisch angeordnetem Stickstoff123
Säureamide123
Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie125
Pflanzen als Nahrungsmittel und Medizin127
Charakterisierung der Pflanzen129
Vergleich der Wirkung und Anwendung von Arzneipflanzen, die in der ayurvedischen und der westlichen Medizin verwen-det werden od130
Acacia catechu (L. f.) Willd. (Fabaceae)137
Acorus calamus L. (Acoraceae)139
Adiantum capillus-veneris L. (Pteridaceae)141
Allium cepa L. (Alliaceae)143
Allium sativum L. (Alliaceae)145
Aloe vera (L.) Burm. f., Syn.: Aloe barbadensis Mill. (Asphodelaceae)147
Alpinia galanga (L.) Willd. (Zingiberaceae)149
Althaea officinalis (L.) (Malvaceae)151
Amaranthus spinosus L. (Amaranthaceae)153
Anacyclus pyrethrum (L.) Lag. (Asteraceae)155
Ananas comosus (L.) Merrill (Bromeliaceae)157
Anethum graveolens L. (Apiaceae)159
Angelica archangelica L. (Apiaceae)161
Arctium lappa L. (Asteraceae)163
Artemisia absinthium L. (Asteraceae)165
Artemisia vulgaris L. (Compositae)167
Atropa belladonna L. (Solanaceae)169
Azadirachta indica A. Juss. (Meliaceae)171
Bacopa monnieri (L.) Wettst. (Plantaginaceae)173
Bauhinia variegata L. (Fabaceae)175
Benincasa hispida (Thunb.) Cogn. (Cucurbitaceae)177
Berberis aristata D.C. (Berberidaceae)179
Boerhavia diffusa L. (Nyctaginaceae)181
Boswellia serrata Roxb. ex Colebr. (Burseraceae)183
Calendula officinalis L. (Asteraceae)185
Camellia sinensis (L.) O. Kuntze (Theaceae)187
Capsicum annuum L. (Solanaceae)189
Carica papaya L. (Caricaceae)191
Carthamus tinctorius L. (Asteraceae)193
Carum carvi L. (Apiaceae)195
Cassia angustifolia Vahl (Fabaceae)197
Centella asiatica (L.) Urban (Apiaceae)199
Cichorium intybus L. (Asteraceae)201
Cinnamomum camphora (L.) J. Presl (Lauraceae)203
Cinnamomum zeylanicum Nees (Lauraceae)205
Coriandrum sativum L. (Apiaceae)207
Crocus sativus L. (Iridaceae)209
Cucurbita pepo L. (Cucurbitaceae)211
Cuminum cyminum L. (Apiaceae)213
Curcuma longa (L.), Syn.: C. domestica Val. (Zingiberaceae)215
Cymbopogon citratus (DC.) Stapf (Poaceae)217
Cyperus rotundus L. (Cyperaceae)219
Daucus carota L. (Apiaceae)221
Digitalis purpurea L. (Plantaginaceae)223
Eclipta prostrata L. (Asteraceae)225
Elettaria cardamomum (L.) Maton (Zingiberceae)227
Ephedra gerardiana Wall. (Ephedraceae)229
Eucalyptus globulus Labill. (Myrtaceae)231
Ferula assa-foetida L. (Apiaceae)233
Foeniculum vulgare Mill. (Apiaceae)235
Glycyrrhiza glabra L. (Fabaceae)237
Helianthus annuus Linn. (Asteraceae)239
Hibiscus rosa-sinensis L. (Malvaceae)241
Hordeum vulgare L. (Poaceae)243
Hyssopus officinalis L. (Lamicaea)245
Iberis amara (Brassicaceae)247
Illicium verum Hook. f. (Schisandraceae)249
Iris germanica L. (Iridaceae)251
Juglans regia L. (Juglandaceae)253
Juniperus communis Linn. (Cupressaceae)255
Justicia adhatoda L. (Acanthaceae)257
Lavandula stoechas L. (Lamiaceae)259
Lepidium sativum L. (Cruciferae)261
Linum usitatissimum L. (Linaceae)263
Mentha arvensis L. (Lamiaceae)265
Mimosa pudica L. (Fabaceae)267
Nardostachys jatamansi DC. (Valerianaceae)269
Nerium oleander L. (Apocynaceae)271
Nigella sativa Linn. (Ranunculaceae)273
Ocimum basilicum L. (Lamiaceae)275
Origanum majorana L. (Lamiaceae)277
Papaver somniferum L. (Papaveraceae)279
Phyllanthus emblica L. (Phyllantaceae)281
Pimpinella anisum L. (Apiaceae)283
Piper longum L. (Piperaceae)285
Piper nigrum L. (Piperaceae)287
Plantago ovata Forsk. (Plantaginaceae)289
Plectranthus barbatus Andrews (Lamiaceae), Syn.: Coleus forskohlii auct.291
Prunus dulcis (Mill.) D. A. Webb var. dulcis (Amygdalus communis L.) (Rosaceae)293
Punica granatum L. (Lythraceae)295
Quercus infectoria Oliv. (Fagaceae)297
Raphanus sativus L. (Brassicaceae)299
Rauvolfia serpentina (L.) Benth. Ex Kurz (Apocynaceae)301
Ricinus communis L. (Euphorbiaceae)303
Rosa x centifolia L. (Rosaceae)305
Ruta graveolens L. (Rutaceae)307
Salvia officinalis L. (Lamiaceae)309
Santalum album L. (Santalaceae)311
Sesamum indicum L. (Pedaliacea)313
Spinacia oleracea L. (Chenopodiaceae)315
Swertia chirayita (Roxb.) H. Karst. (Gentianaceae)317
Syzygium aromaticum (Linn.) Merr. & L.M. Perry (Myrtaceae)319
Syzygium cumini (L.) Skeels (Myrtaceae)321
Tamarindus indica L. (Fabaceae)323
Taraxacum officinale Weber ex Wiggers (Asteraceae)325
Tribulus terrestris L. (Zygophyllaceae)327
Trigonella foenum-graecum L. (Fabacea)329
Valeriana officinalis L. (Valerianaceae)331
Viola odorata L. (Violaceae)333
Vitex agnus-castus L. (Lamiaceae)335
Vitis vinifera L. (Vitaceae)337
Withania somnifera Dunal (Solanaceae)339
Zingiber officinale Rosc. (Zingiberaceae)341
Auswertung343
Arzneipflanzen mit vorwiegend nur einer Geschmacksrichtung356
Kombination von Geschmacksrichtungen358
Allgemeine Schlussfolgerungen aus den Rasas süß, sauer, scharf, bitter, herb365
Literatur365
Weitere wichtige Pflanzen der ayurvedischen Medizin366
Achyranthes aspera L. (Amaranthaceae)369
Aegle marmelos L. Corrêa (Rutacea)370
Albizia lebbeck (L.) Benth. (Mimosaceae)372
Alstonia scholaris (L.) R. Br. (Apocynaceae)373
Andrographis paniculata (Burm. f.) Wall. ex Nees (Acanthaceae)374
Asparagus racemosus (Willd.) (Liliaceae)376
Bombax ceiba L. (Malvaceae)377
Butea monosperma (Lam.) Kuntze (Fabaceae)379
Caesalpinia bonduc Fleming (Leguminosae)380
Caesalpinia sappan L. (Fabaceae)382
Calotropis gigantea (L.) W. T. Aiton (Asclepiadaceae)383
Cedrus deodara (Roxb. ex D. Don) G. Don (Pinaceae)384
Cissampelos pareira L. (Menispermaceae)386
Cissus quadrangularis L. (Vitaceae)387
Clitoria ternatea L. (Fabaceae)388
Commiphora mukul Hook. ex Stocks (Burseraceae)389
Desmodium gangeticum (L.) DC. (Fabaceae)391
Embelia ribes Burm. (Myrsinaceae)392
Eupatorium triplinerve Vahl (Asteraceae)393
Ficus benghalensis L. (Moraceae)395
Ficus religiosa L. (Moraceae)396
Gossypium herbaceum L. (Malvaceae)398
Gymnema sylvestre (Retz.) Schult. (Apocynaceae)399
Hemidesmus indicus (L.) W.T. Aiton (Apocynaceae)400
Holarrhena antidysenterica (G. Don) Wall. ex A.DC. (Apocynaceae)402
Jatropha curcas L. (Euphorbiaceae)403
Leptadenia reticulata (Retz.) Wight & Arn. (Apocynaceae)404
Mangifera indica L. (Anacardiaceae)406
Mesua ferrea L. (Guttiferae)407
Millettia pinnata (L.) Panigr., Syn.: Pongamia pinnata [L.] Merr. (Fabaceae)408
Momordica charantia L. (Cucurbitaceae)410
Moringa oleifera Lam. (Moringaceae)411
Mucuna pruriens (L.) DC (Fabaceae)413
Musa paradisiaca L. (Musaceae)415
Myristica fragrans Houtt. (Myristicaceae)416
Nelumbo nucifera Gaertn. (Nelumbonaceae)418
Nymphaea nouchali Burm.f Willd., Syn.: Nymphea stellata Willd. (Nymphaeaceae)420
Ocimum tenuiflorum, Syn.: O. sanctum L. (Lamiaceae)421
Oroxylum indicum (L.) Kurz (Bignoniaceae)422
Oryza sativa Gaertn. (Poaceae)424
Phyla nodiflora (L.) Greene (Verbenaceae)425
Phyllanthus niruri Linn. (Phyllantaceae)426
Picrorhiza kurroa Royle ex. Benth (Plantoginaceae)427
Pinus roxburghii Sargent (Pinaceae)428
Plumbago zeylanica L. (Plumbaginaceae)430
Saraca indica L., Syn.: Saraca asoca [Rose.] De. Willd (Fabaceae)431
Sida cordifolia L. (Malvaceae)433
Solanum nigrum L. (Solanaceae)434
Tephrosia purpurea (L) Pers. (Fabaceae)435
Terminalia arjuna Roxb. ex DC. W. & A. (Combretaceae)436
Terminalia bellirica (Gaertn.) Roxb. (Combretaceae)438
Terminalia chebula (Gaertn.) Retz. (Combretaceae)439
Tinospora cordifolia (Willd.) Hook f. & Thomson (Menispermaceae)441
Trachyspermum ammi (L.) Spragne ex. Turrill (Apiaceae)442
Literatur443
Arzneipflanzen gruppiert nach Anwendungsbereichen und Beispiele für traditionelle Rezepturen444
Ayurvedische Arzneipflanzen gegliedert nach klinischen Anwendungsbereichen445
Beispiele für traditionelle ayurvedische Präparate (Generika)460
Asava und Arishthas460
Tailas (Öle)461
Kashayas und Kvathas464
Ghritas465
Guggulu466
Churnas466
Arka467
Avaleha467
Otologika468
Ophthalmologika468
Nasya-Mittel (Rhinologika)468
Anhang469
Anhang A Sanskrit470
Schrift471
Aufbau des Sanskrit-Alphabets und Aussprache471
Vereinfachte Schreibweise472
Anhang B Glossar473
Anhang C Literatur498
Literatur zur ayurvedischen Medizin in Kap. 1, 2, 9 (Ayurveda-Teil), 10, Anhang Bibliographien499
Publikationen zum Darm als Sinnes-und Wahrnehmungsorgan500
Grundlagen der Physiologie500
Bibliographie zu Kap. 2 (Pharmakologische Wirkungen von Gewürzen)500
Bibliographien zu Kap. 10500
Websites501
Literatur zur westlichen Phytotherapie in Kap. 3–10 Literatur zu Kap. 3–8501
Literatur zur westlichen Phytotherapie in Kap. 9501
Anhang D Stichwortverzeichnis515

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...