Sie sind hier
E-Book

Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement

Globalisierung - Digitalisierung - Geschäftsmodelltransformation

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl332 Seiten
ISBN9783658277291
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis86,99 EUR

Die Autoren diskutieren über das Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Globalisierung und der damit einhergehenden Transformation tradierter Geschäftsmodelle. Ethische, rechtliche und konzeptionelle Problemstellungen werden erörtert und Lösungen ausgearbeitet. Außerdem stehen strategische und umsetzungsbezogene Managementherausforderungen im Blickpunkt.

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Christian Arnold ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HWTK in Baden-Baden.

Prof. Dr. Sonja Keppler ist Professorin für Entrepreneurship und Innovationsmanagement an der Allensbach Hochschule.

Prof. Dr. Dr. Hermann Knödler ist Professor für Volkswirtschaftslehre und allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der HWTK in Berlin.

Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer ist Rektor und Inhaber der Professur für Allgemeine BWL/Marketing an der Allensbach Hochschule.



Prof. Dr. Christian Arnold ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HWTK in Baden-Baden.

Prof. Dr. Sonja Keppler ist Professorin für Entrepreneurship und Innovationsmanagement an der Allensbach Hochschule.

Prof. Dr. Dr. Hermann Knödler ist Professor für Volkswirtschaftslehre und allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der HWTK in Berlin.

Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer ist Rektor und Inhaber der Professur für Allgemeine BWL/Marketing an der Allensbach Hochschule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitende Überlegungen10
1 Nachhaltigkeitsmanagement zwischen Wirtschaft, Ethik, Politik und Gesellschaft11
1 Zeithorizont und Ziele des Nachhaltigkeitsmanagements11
2 Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit, Ethik und Ökonomie14
2.1 Nachhaltigkeit als multidisziplinäres Phänomen14
2.2 Nachhaltigkeit und Wirtschaftswissenschaften15
2.3 Nachhaltigkeit, Ethik und Grenzen des Wissens17
3 Rückwirkungen der Nachhaltigkeitsdebatte auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft20
3.1 Realwirtschaftliche Wirkungen des Nachhaltigkeitsmanagements20
3.2 Bewusstseinswirkungen der Nachhaltigkeitsdebatte20
3.3 Wirtschaft als Transmissionskanal für mehr Nachhaltigkeit?23
4 Effektive Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements25
Literaturverzeichnis27
2 Zur Relevanz der Digitalisierung, Globalisierung und Geschäftsmodelltransformation für das Nachhaltigkeitsmanagement28
1 Einleitung28
2 Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement31
2.1 Globalisierung34
2.2 Digitalisierung34
2.3 Geschäftsmodelltransformation35
3 Ausgewählte strategische und umsetzungsbezogene Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements36
3.1 Leistungstheoretische und serviceorientierte Perspektive36
3.2 Geschäftsmodellperspektive36
3.3 Funktionale Perspektive37
4 Schlussfolgerungen37
Literaturverzeichnis38
2 Ethische, konzeptionelle und rechtliche Aspekte39
3 Die Bedeutung eines ethischen Kompasses für das Nachhaltigkeitsmanagement40
1 Einleitung40
2 Nachhaltigkeit42
3 Drei Ebenen eines Spiels44
4 Ethischer Kompass48
4.1 Freiheit50
4.2 Einbettung50
4.3 Respekt51
4.4 Selbstbegrenzung52
5 Schlussbemerkungen53
Literaturverzeichnis54
4 Moral und Wirtschaft: Überlegungen zur Lösung eines Konflikts56
1 Wirtschaft, Ethik, Nachhaltigkeit: Beschreibung eines Konfliktfeldes56
2 Moralökonomik: Durchsetzung der Moral mit ökonomischen Mitteln58
2.1 Grundlagen und zentrale Aussagen58
2.2 Kritische Rückfragen64
2.2.1 Geht die Moralökonomik von realistischen Bedingungen aus?64
2.2.2 Braucht es noch eine Unternehmens- und Individualethik?66
2.2.3 Primat der Ökonomik?67
3 Integrative Wirtschaftsethik: Wiederankoppelung der Ökonomik an die Lebenswelt68
3.1 Grundlagen und zentrale Aussagen68
3.2 Kritische Rückfragen72
3.2.1 Hat die Entkoppelung von Ökonomik und Lebenswelt auch Vorteile?72
3.2.2 Ist der „Wirtschaftsbürger“ ein realistisches Modell?73
4 Fazit: Ist der Konflikt zwischen Moral und Ökonomik lösbar?73
Literaturverzeichnis75
5 Business Metaphysics und SustainAbility: Wie ein nachhaltiges Transaktionsmanagement generell funktioniert77
1 Einleitung77
2 „SustainAbility“78
2.1 Williamsons Auslassung79
2.2 „The Fallacy of Misplaced Concreteness“80
2.3 Der Begriff der „SustainAbility“82
3 Eine kurze Case Study: Hunt’s84
4 „Business Metaphysics“86
4.1 Metaphysik87
4.2 Wirtschaftsmetaphysik90
5 Nachhaltiges Transaktionsmanagement94
Literaturverzeichnis96
6 Sustainable Business Development Space – Skizze eines integralen Erfahrungsraumes100
1 Einladung in den Erfahrungsraum101
2 Die Wirkungskraft des Raumes für neue Erfahrungen102
2.1 Grundsätzliche Überlegungen102
2.2 Über das Lernen von Führungskräften103
3 Die sieben Phänomene im Sustainable Business Development Space105
3.1 Die Eingangsschleuse: Nachhaltigkeit verstehen106
3.1.1 Das ressourcenorientierte Nachhaltigkeitsverständnis106
3.1.2 Entwurf eines Exponats108
3.2 Den logischen Entwicklungsweg überschauen: Spiral Dynamics108
3.2.1 Das Konzept108
3.2.2 Entwurf eines Exponats111
3.3 Den Wandlungsprozess in der Tiefe aushalten: Theorie U111
3.3.1 Das Konzept111
3.3.2 Entwurf eines Exponats113
3.4 Komplexe Systeme und Prozesse lesen: Intuition in Systemaufstellungen114
3.4.1 Das Konzept114
3.4.2 Entwurf eines Exponats115
3.5 Systemisches Wissen entwickeln und Dilemmata aushalten: Trade-off-Kompetenz116
3.5.1 Das Konzept116
3.5.2 Entwurf eines Exponats117
3.6 Alles gleichzeitig überblicken: die integrale Perspektive118
3.6.1 Das Konzept118
3.6.2 Entwurf eines Exponats121
4 Ausgangsschleuse: Geschäftsmodelle integrativ und nachhaltig entwickeln121
5 Erfahrungen im Sustainable Business Development Space machen125
Literaturverzeichnis125
7 Das Trolley-Paradoxon: Über die Ethik der digitalen Welt127
1 Künstliche Intelligenz – das Zentrum der digitalen Welt127
2 Ethische Dimension der künstlichen Intelligenz129
3 Entscheidungsverhalten in kritischen Situationen und das Trolley-Paradoxon131
4 Entscheidungsverhalten aufgrund großer Datensammlung: Big Data und Social Scoring135
5 Neurotechnologien136
6 Roboter mit Bewusstsein – auf dem Weg zum vollwertigen Menschen?137
7 Digitalisierung der öffentlichen Meinung138
8 Das bedingungslose Grundeinkommen139
9 Die Blockchain140
10 Wie entsteht eine nachhaltige Ethik der digitalen Welt?141
11 Fazit142
Literaturverzeichnis143
8 Der deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Instrument zur Erfüllung des CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG)145
1 Rechtliche Rahmenbedingungen145
1.1 Adressatenkreis146
1.2 Inhalte147
1.3 Berichtsprinzipien148
1.4 Prüfpflicht149
1.5 Veröffentlichung der nicht finanziellen Erklärung149
1.6 Sanktionen bei Nichteinhaltung150
2 Prozess zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts i.S.d. CSR-RUG150
3 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex152
3.1 Strategie152
3.2 Prozessmanagement155
3.3 Umweltbelange159
3.4 Soziale Nachhaltigkeit162
4 Ausblick167
Literaturverzeichnis168
3 Strategische und umsetzungsbezogene Aspekte170
9 Nachhaltigkeit durch Kunden(ein)bindung in der Bekleidungsindustrie: Das Prosumer-Phänomen als Externalität im Konsum171
1 Nachhaltigkeit durch Einbindung von Konsumenten als Trend?172
2 Prosumer und Prosumenten: Begriffsbestimmung und Nachhaltigkeitsbezug173
2.1 Zum Begriff „Prosumer“ bzw. „Prosument“173
2.2 Prosumer in den Bereichen Bekleidungsindustrie und Energieerzeugung176
2.3 Prosumer und Nachhaltigkeit178
2.4 Haushaltsperspektive: Theoretische Erklärungsansätze zur Emergenz des Prosumers180
2.5 Unternehmensperspektive: Theoretische Wirkungen des Prosumers auf den nachhaltigen Unternehmenserfolg182
3 Das Phänomen „Prosumer“ als Externalität im Konsum: Alter Wein in neuen Schläuchen?184
3.1 Klassifikation externer Effekte184
3.2 Einordnung des Prosumers als Externalitäten-Phänomen185
3.3 Nachhaltigkeit durch positive Externalitäten im Konsum187
3.4 Exkurs: Der Zusammenhang zwischen externen Effekten und ökonomischen Phänomenen189
4 Mehr Nachhaltigkeit für Unternehmen durch Prosumer?190
4.1 Methodische Überlegungen zur Prüfung relativer Nachhaltigkeit durch Prosumer190
4.2 Empirische Anhaltspunkte für die Bekleidungsindustrie: Der Beitrag der Prosumer zur Nachhaltigkeit191
5 Fazit193
Literaturverzeichnis193
10 Global Business Models and the Social Responsibility of Multinational Enterprises: Challenges and Solutions195
1 Introduction195
2 Multinational Enterprises and Global Value Creation197
3 The Architecture of Value Creation as Part of Global Business Models201
4 Key Partners204
4.1 Challenges205
4.2 Solutions206
5 Key Resources207
5.1 Challenges208
5.2 Solutions210
6 Key Activities211
6.1 Challenges211
6.2 Solutions213
7 Discussion and Conclusion215
References217
11 Prinzipienorientierte Einbettung als Beitrag der Unternehmen zu nachhaltigem und inklusivem Wachstum222
1 Einführung222
2 Einbettung: Eine neue (alte) Idee226
2.1 Was ist eine „prinzipienorientierte“ Einbettung?226
2.2 Eine kurze Entstehungsgeschichte der Einbettung227
3 Bedeutung von Auslandsinvestitionen für Entwicklungsländer229
3.1 Auslandinvestitionen und Einbettung von Unternehmen sind unabdingbar für nachhaltiges und inklusives Wachstum229
3.2 MNU sind unter Druck230
4 Was haben CSR und CSV mit Einbettung zu tun?231
5 Messung der Einbettung in Feldstudien235
5.1 Methoden-Mix-Ansatz235
5.2 Einbettungsdimensionen237
5.3 Firmenbeispiel: Nestlé Philippinen239
5.4 Firmenbeispiel: Nestlé Indonesien242
6 Schlussbemerkungen242
Literaturverzeichnis243
12 Multi-Metall-Zertifizierung in der globalen Wertschöpfungskette mittels Blockchain- Technologie247
1 Einleitung248
1.1 Aufgabe der Multimetall-Zertifizierung248
1.2 Herangehensweise der Untersuchung248
2 Eigenschaften, Chancen und Anwendung einer Blockchain249
2.1 Eigenschaften der Blockchain gegenüber klassischer IT249
2.2 Chancen und Herausforderungen250
2.3 Bewertungsmatrix für idealtypische Anwendungsfälle253
3 Nachhaltige Wertschöpfungsketten in Bezug auf Metalle255
3.1 Nachhaltigkeit, Globalisierung und Digitalisierung256
3.2 Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten256
3.3 Multi-Metall-Wertschöpfungskette und -Zertifizierung258
4 Einsatz der Blockchain in der Multi- Metall-Zertifizierung262
4.1 Material-Identifikation in den Wertschöpfungsschritten262
4.2 Schritte und Transaktionen im Soll-Prozesss264
4.3 Expertenbefragung zu Nutzen und Anwendbarkeit272
5 Fazit278
5.1 Gesamtbewertung278
5.2 Ausblick auf die Umsetzung279
Literaturverzeichnis279
13 Anmerkungen zur nachhaltigen Erstellung und Nutzung von Absatzobjekten aus Sicht der Leistungstheorie283
1 Einleitende Überlegungen283
2 Leistungstheorie286
2.1 Abgrenzung zur Produktionstheorie286
2.2 Integrativität und Immaterialität288
2.3 Potenzialintegration290
3 Management von Nachhaltigkeit: Ein analytischer Betrachtungsversuch291
3.1 Leistungserstellung291
3.2 Nutzung293
3.3 Zur Bewertungs- und Messproblematik295
4 Schlussfolgerungen297
Literaturverzeichnis298
14 Nachhaltigkeit im Personalmanagement303
1 Einleitung304
2 Was bedeutet Nachhaltigkeit im HRM?305
3 Forschungsgegenstand306
3.1 Geschichtlicher Abriss306
3.2 Wandel der Organisationsform307
4 Methoden der Entscheidungsfindung310
5 Bereiche eines sustainable HRM311
5.1 Führung311
5.2 Personalrekrutierung und Personalentwicklung312
5.3 Bezahlung314
5.4 Beschäftigungsschaffung und Arbeitszeit314
6 Wesentliche Ziele des nachhaltigen Personalmanagements315
6.1 Gleichbehandlung315
6.2 Entwicklung und well being der Mitarbeiter315
6.3 Unterstützung einer umweltfreundlichen Geschäftstätigkeit316
7 Neue wesentliche Elemente317
7.1 Personalwirtschaftliche Entscheidungen außerhalb der Organisationsgrenzen – Mitarbeiter der Lieferkette317
7.2 Mitarbeiterführung und Partizipation318
8 Fazit318
Literaturverzeichnis321
15 Promise Management als Konzept für ein nachhaltiges Nachhaltigkeitsmanagement322
1 Einleitung322
2 Management von Wertversprechen325
3 Implikationen für das Nachhaltigkeitsmanagement326
4 Schlussfolgerungen328
Literaturverzeichnis328
Autoren331

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...