Sie sind hier
E-Book

Herzog Carl August (1757-1828) und seine Bedeutung für den Weimarer Hof

AutorMaria Moeßner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl52 Seiten
ISBN9783640250493
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,5, Universität Leipzig, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hans TÜMMLER beschreibt in seinem Epilog die Fürstenlaufbahn des Herzogs Carl August als durchaus eigenständig und markant, die durch ihre Beziehung zu Goethe ihre hellsten Glanzpunkte empfing . Doch auch ohne Johann Wolfgang von Goethe hätte Carl August eine mindestens historische Rolle gespielt. Der Weimarer Herzog erhielt in seiner Kindheit und Jugend bereits frühzeitig eine fundierte Ausbildung zu einem Regenten und wurde auf seine zukünftigen Aufgaben vorbreitet. Die Erziehung des Prinzen, welche als Landessache angesehen wurde, lag in den Händen des Grafen Johann Eustachius von Görtz zu Schlitz, Johann Wilhelm Seidler und Christoph Martin Wieland. Nach sechszehnjähriger interimistischer und obervormundschaftlicher Regierungszeit seiner Mutter Anna Amalia übernahm der nun volljährige Herzog Carl August selbst die Regentschaft des Fürstentums Sachsen-Weimar . Die Herzoginmutter übergab 'ruhm- und ehrenvoll ihrem zur Volljährigkeit erwachsenen Erstgebornen die Regierung seiner väterlichen Staaten, und trat eine sorgenfreyere Abtheilung des Lebens an.' . Einen Monat nach Übernahme der Regierung heiratete der Erbprinz Carl August die Prinzessin Luise von Hessen-Darmstadt , die Ehe war aber nicht glücklich , obwohl die Herzogin Luise ihrem Ehemann insgesamt sieben Kinder gebar. Carl August begann nach den ersten Monaten seiner Regentschaft, sich nun mit Eifer selbst um die Angelegenheiten in seinem Herzogtum zu kümmern, auch wenn TÜMMLER bemerkt, dass der Herzog in den ersten fünf Jahren seiner Regierung keine sonderlichen Regentschaftskonturen gewinnen konnte . Carl August gestaltete seine eigene Politik in einer Zeit, als das Heilige Römische Reich Deutscher Nation zwar noch existierte, ebenso die Institutionen der Reichsverfassung, des Reichstags und des Reichserzkanzlers, 'aber was von diesen Institutionen und vom Kaiser ausgeht, hat längst nicht mehr die bindende und bannende Kraft einer zentralistisch regierten Monarchie.' . Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation befand sich im Jahr 1775, als Carl August als politisch unerfahrener Neuling das diplomatische Parkett betrat, bereits in einem fortschreitenden Verfallsprozess.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Regierungsübernahme Carl Augusts im Jahre 1775 und seine Regentschaft

 

An seinem 18. Geburtstag, am 3. September 1775, übernahm Carl August die Regierung des Herzogtums Sachsen-Weimar. Die Herzogin Anna Amalia übergab „ruhm- und ehrenvoll ihrem zur Volljährigkeit erwachsenen Erstgebornen die Regierung seiner väterlichen Staaten, und trat eine sorgenfreyere Abtheilung des Lebens an.“[91].

 

Der 3. September 1775 war bereits zur Geburt Carl Augusts ein fixes Datum; je näher der Tag rückte, an dem die interimistische Obervormundschaft beendet sein musste, desto mehr verstärkten sich Spannungen und Parteibildungen zwischen den in der Residenz maßgeblich bestimmenden Personenkreisen, Konflikte wurden zunehmend offener ausgetragen[92].

 

Bereits am 9. Januar 1775 begannen im Geheimen Consilium[93] die Beratungen über den Vollzug des Machtwechsels. Die zentrale Aufgabe hierbei bestand darin, eine kaiserliche Volljährigkeitserklärung, die „venia aetatis“, für den jungen Herzog Carl August zu erhalten, da diese die wichtigste Voraussetzung für eine eigenständige Regierung bildete[94].

Im Frühjahr 1775 begannen die Sondierungen in Wien durch den dortigen Weimarer Repräsentanten Christian Bernhard von Isenflamm. Die Verhandlungen schienen Erfolg versprechend, da Anna Amalia bei der Kaiserinmutter Maria Theresia ein hohes Ansehen genoss[95]. Carl August wurde in seinem handschriftlich ausgefertigtem Bittschreiben an den Kaiser Joseph II. als gebildeter, regierungseifriger und aufgeklärter Erbprinz dargestellt[96]. Am 18. Juli 1775 bestätigte schließlich Christian Bernhard von Isenflamm der Weimarer Herzogin Anna Amalia, dass der Kaiser die Weimarer Gesuche positiv beschieden habe, am 1. September traf er persönlich mit den kaiserlichen Diplomen in Weimar ein.

 

Am 3. September 1775 überreichte Anna Amalia ihrem Sohn Carl August in einer kurzen Zeremonie und nach einem „kurzen, aber sehr rührenden Vortrag[97] die kaiserlichen Urkunden und trat von der obervormundschaftlichen Herrschaft zurück.

 

Es war ein kleines, noch dazu gebietsmäßig sehr zerstückeltes, in seinen Verwaltungsstrukturen uneinheitliches, wirtschaftlich eher ärmliches als gesegnetes Land, dessen Regierung Carl August nun übernahm[98]. Dieses „zerfetzte Staatswesen“[99] hatte zahlreiche Landesgrenzen: zu den übrigen wettinisch-ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Gotha-Altenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Saalfeld, zu den Schwarzburgischen Fürstentümern, zu Kursachsen, Kurmainz (Erfurt, Eichsfeld), Kurhessen, zu den Bistümern Würzburg, Fulda und zu kleinen feudalrestlichen Miniaturgebilden wie etwa die Herrschaft Blankenhain[100].

 

Carl August war nunmehr „von Gottes Gnaden Herzog von Sachsen-Weimar und Eisenach“[101] und strebte das Ziel an, seine Herrschaft mit der Gemahlin zu beginnen, die ihm Kinder schenken und damit die weitere Thronfolge sichern sollte. Er reiste, gerade in sein Amt eingeführt, erneut nach Karlsruhe, wo er am 3. Oktober 1775 die Ehe mit Luise von Hessen-Darmstadt schloss[102].

 

Im Jahr 1776 wurde Johann Wolfgang von Goethe[103] in die Weimarer Regierung aufgenommen, er gehörte als Geheimer Legationsrat dem inneren Zirkel des Geheimen Consiliums[104] an[105]. Während der gesamten ersten Regierungsperiode Herzog Carl Augusts aber blieb die Führungsrolle des Geheimen Rats Jacob Friedrich Freiherr von Fritsch[106] unbestritten.

 

Nach den ersten Monaten seiner Regentschaft begann Carl August sich nun mit Eifer selbst um die Angelegenheiten in seinem Herzogtum zu kümmern: in der Regel nahm er, wie auch Goethe, an den allwöchentlichen Sitzungen des Geheimen Consiliums teil und unterrichtete sich auf zahlreichen Reisen an Ort und Stelle von den Zuständen im Land, meist von Goethe begleitet, der sich auf diese Weise eine umfassende Kenntnis von Land und Leuten aneignete. Doch besonders scharfe Regentschaftskonturen konnte Carl August in den ersten fünf Jahren seiner Regierung nicht gewinnen[107].

 

Mit dem Regierungswechsel von der Obervormünderin Anna Amalia zu Herzog Carl August verbanden die weimarischen Untertanen das Ende eines irregulären dynastischen Zustandes und den Beginn einer regulären, uneingeschränkten Herrschaft, von der sie eine aktive Politik zum allgemeinen Besten erwarteten[108].

 

3.1 Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

 

Johann Wolfgang von Goethe verfasste in seinem „Faust. Der Tragödie erster Teil“ (Erstveröffentlichung 1806) ein Spottlied auf das Heilige Römische Reich Deutscher Nation: „Frosch: Das liebe Heil’ge Römische Reich, Wie hält’s nur noch zusammen? Brander: Ein garstig Lied! Pfui! ein politisch Lied! Ein leidig Lied! Dankt Gott mit jedem Morgen, Daß ihr nicht braucht fürs Röm’sche Reich zu sorgen![109] Das von Herzog Carl August für Johann Wolfgang von Goethe beantragte Adelsdiplom wurde am 10. April 1782 vom römisch-deutschen Kaiser in Wien ausgestellt. Ebersbach stellt fest: „Ein Heiliges Römisches Reich gibt es noch, eine Reichsverfassung, einen Reichstag und einen Reichserzkanzler. Aber was von diesen Institutionen und vom Kaiser ausgeht, hat längst nicht mehr die bindende und bannende Kraft einer zentralistisch regierten Monarchie.“[110] Der Westfälische Frieden, der am 24. Oktober 1648 formell zwischen dem römisch-deutschen Kaiser und Frankreich sowie Schweden geschlossen wurde, schränkte zugunsten einer weitgehenden Selbstständigkeit der Reichsstände[111] die kaiserliche Gewalt im Reich ein. Dickmann betont: „Der Frieden bedeutet für unser Volk ein nationales Unglück und für das Heilige Römische Reich, in dem es bis dahin seine staatliche Form gefunden hatte, den Anfang der tödlichen Krankheit, der es schließlich erlag. […] Das Jahr 1648 ist eines der großen Katastrophenjahre unserer Geschichte.“[112] Die beiden Mächte Frankreich und Schweden, die den Partikularismus gegen die Habsburgermonarchie begünstigen, können sich nun jederzeit in die Reichsangelegenheiten einmischen und bieten sich daher für die kleinen deutschen Herrscher als Bündnispartner an. Als Gegengewicht gegen die habsburgische Kaiserwürde wurde am 15. August 1658 durch den Mainzer Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn die ständische Einrichtung des Rheinbundes gegründet, welcher katholische und evangelische Reichsstände zusammenschloss[113]. An dieser Stelle ist ein erheblicher Widerspruch zum Friedenswerk des Westfälischen Friedens erkennbar: Der Westfälische Friede erkennt das bisher umstrittene Bündnisrecht der Reichsstände mit auswärtigen Mächten zwar an, die Bündnisse dürfen sich aber nicht gegen den Kaiser richten; das Bündnis des Rheinbundes jedoch ist als Gegengewicht zum erneuerten Habsburger Kaisertum zu betrachten.

 

In seiner 1667 erschienenen Abhandlung „Über die Verfassung des Deutschen Reiches“ kommt der Historiker und Staatsphilosoph Samuel Freiherr von Pufendorf zu dem Schluss, dass das Reich nun, nach dem Westfälischen Frieden[114], weit entfernt sei von einer echten monarchischen Verfassung, sondern vielmehr in einen systemlosen Staatenbund zerfallen sei: „Es bleibt also nichts übrig, als zu sagen, Deutschland sei, wenn man es nach den Regeln des Staatsrechts und nach dem Vorbild anderer Staaten classificiren will, ein unregelmäßiges Staatsgebilde, das seines Gleichen auf der ganzen Welt nicht hat. Es ist im Laufe der Zeit durch energielose Nachgibigkeit einiger Kaiser, den Ehrgeiz der Fürsten, die Agitation der Pfaffen, die Parteiungen der Stände und die dadurch hervorgerufenen inneren Kämpfe aus einer regelrechten Monarchie in eine so ungeschickte Gestalt verkehrt, dass es nicht einmal mehr eine beschränkte Monarchie ist, wenn auch äußere Zeichen darauf deuten, noch auch ein Föderativstaat, sondern ein zwischen beiden Liegendes und Schwankendes.“[115]

 

Zwischen 1740 und 1763 führten Preußen und Österreich insgesamt drei Kriege um den Besitz Schlesiens. Der erste Schlesische Krieg löste gleichzeitig einen europäischen Krieg um die Erbfolge Maria Theresias in den habsburgischen Erblanden aus: Kurfürst Karl Albrecht von Bayern erhob Erbansprüche auf die habsburgischen Länder. Bedeutend für das gesamte Reich war jedoch der dritte Schlesische Krieg, der „Siebenjährige Krieg“[116]. Als ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation war Weimar-Eisenach zur Stellung eines Truppenkontingents für die Reichsarmee verpflichtet – Brandenburg-Preußen hingegen begründete den Anspruch auf Truppen mit den verwandtschaftlichen Beziehungen zum Haus Sachsen-Weimar. Trotz dieser Forderungen gelang der Herzogin ein Ausgleich mit ihrem Onkel   Friedrich II.[117]. In einem Treffen mit dem preußischen König am 3. Dezember 1762 konnte sie die Zahl der von ihm angeforderten Soldaten für den Siebenjährigen Krieg reduzieren[118].

 

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...