Sie sind hier
E-Book

Hessische Waldorfschulen im Licht der Inklusion. Eine vergleichende Betrachtung

AutorPeter Sonnenberg
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl58 Seiten
ISBN9783668220744
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Fulda (Sozialwesen), Veranstaltung: BA-Thesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Inklusion in Deutschland durchdringt viele gesellschaftliche Bereiche. Überall dort, wo unsere Gesellschaft exkludiert und ausgrenzt oder einzelne Personen oder Gruppen von Menschen exkludiert oder ausgegrenzt sind, wird Inklusion gefordert (vgl. Balz / Benz / Kuhlmann 2012:S.1). Der Weg aus einer exkludierenden Pädagogik heraus in eine inklusive geht nach Feuser nur über eine integrierende Pädagogik (vgl. Feuser 2013:S.3). Seit ca. 20 Jahren arbeite ich in der Kinder und Jugendarbeit. Im Rahmen meiner Arbeit haben sich immer wieder Berührungspunkte und Begegnungen mit behinderten Menschen ergeben. Seit mehr als zwei Jahren arbeite ich nun als Inklusionshelfer ....Wie sieht nun aber der inklusive Gedanke an hessischen Waldorfschulen aus und inwieweit entspricht dieser den Vorgaben der inklusiven Beschulung an staatlichen Regelschulen? In dieser Bachelorarbeit werde ich Inklusion von Behinderten an einer Waldorfschule erforschen und dies in Bezug zum Inklusionskonzept des Landes Hessen stellen. Dafür werde ich zuerst den Begriff 'Inklusion' und seine Bedeutung darstellen. Weiterhin werde ich die Inklusionsentwicklung des hessischen Schulsystems beschreiben. Um den inklusiven Gedanken der Waldorfschule zu erfassen, werde ich zwei Konzepte hessischer Waldorfschulen und deren Haltung zum Thema Inklusion vorstellen. Abschließend werde ich die Konzepte der Walddorfschule mit dem hessischen Inklusionskonzept für staatliche Schulen vergleichen und bewerten. Um Missverständnisse zum Begriff der Behinderung zu vermeiden, verwende ich den Begriff 'Behinderung' im Sinne der Beschreibung des deutschen SGB IX §2 Abs.1 (vgl. ICF 2005:S.5).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Die Rahmenbedingungen für inklusive Bildung in Hessen


 

Das Land Hessen hat aufgrund der Unterzeichnung des BRK und der einhergehenden Verpflichtung durch den Bund und die folgende Verpflichtung der Länder, Inklusion im Sinne der UN‑BRK umzusetzen, reagiert.

 

2.1. Die rechtliche Situation von inklusiver Bildung in Hessen


 

Infolge einer geänderten Rechtsprechung durch eine Gesetzesnovelle im August 2012 wurde das hessische Schulgesetz entsprechend angepasst. Der Gesetzgebung folgend hat nun jedes Kind einen Anspruch auf eine Beschulung an einer Regelschule. Das HSchG gibt vor, dass alle schulpflichtigen Kinder an einer Regelschule angemeldet werden müssen (§ 54 HSchG). §54 HSchG regelt auch die Möglichkeit einer integrativen Beschulung an der Regelschule. Die Eltern können aber auf besonderem Wunsch ihre Kinder auch an einer Förderschule anmelden und unterrichten lassen. Dieses Recht der Eltern bezieht sich aber nicht auf eine inklusive Beschulung an einer Regelschule. Im Rahmen des Inklusionsprozesses sind noch nicht alle Schulen auf einen inklusiven Unterricht vorbereitet. Die Schulen können sogar selber die Beschulung von Kindern mit Förderbedarf ablehnen, wenn die Schule im Sinne §54 (4) HSchG wegen eines Ressourcenvorbehaltes die Aufnahme ablehnt und die Eltern auf einen Antrag zur Beschulung an einer Förderschule verweist (vgl. IGEL-OF e.V. 2012:S.9f). Im Falle eines Interessenskonflikt entscheidet das hessische Schulamt.

 

Um SchülerInnen inklusiv zu beschulen unterstützen Bund und Land diese auf unterschiedliche Weise. Die Hilfen werden unabhängig voneinander bewilligt.

 

Duales Fördersystem bei inklusiver Beschulung

 

 

Schaubild: Peter Sonnenberg

 

Die Unterstützung des Bundes erfolgt im Rahmen des SGB. Hier kann es sein, dass dem Betroffenen ein Schulbegleiter zur Seite gestellt wird, damit dieser inklusiv beschult werden kann. Die Unterstützung durch das Land Hessen erfolgt im Rahmen des HSchG.

 

Das HSchG gibt die Rahmenbedingungen für inklusive Beschulung vor (Bsp.: Schülerzahl in der Klasse, Förderlehreranteil). Die §§ 49‑55 HSchG regeln insgesamt die sonderpädagogische Förderung des Landes Hessen. Im siebten Abschnitt des dritten Teils des HSchG ist die Sonderpädagogische Förderung, auch im Rahmen einer inklusiven Beschulung, geregelt.

 

§ 49 Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

 

§ 50 Förderauftrag und Förderschwerpunkte

 

§ 51 Inklusive Beschulung in der allgemeinen Schule

 

§ 52 Besonderer Unterricht in der Berufsschule

 

§ 53 Förderschulen

 

§ 54 Beschulung bei Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

 

§ 55 Nähere Ausgestaltung der sonderpädagogischen Förderung

 

Das HSchG ist die Grundlage für die VOSB[1]. Die VOSB ist eine Vorschrift mit Rechtssatzcharakter und ergänzt das HSchG.

 

2.2. Die hessische Schullandschaft


 

Hessen besitzt ein mehrgliedriges Schulsystem. Die hessischen Schülerinnen und Schüler haben nach der vierjährigen Grundschule in der Regel die Wahl zwischen der Mittelstufenschule, dem Gymnasium und den Gesamtschulen. Neben den Regelschulen können SchülerInnen auf Antrag auch allgemeine oder spezielle Förderschulen besuchen. Die Beschulung in Förderschulen wird von etwas mehr als 4% der SchülerInnen wahrgenommen (siehe 2.c. Ziel 1). Ca. 5,5% der hessischen SchülerInnen besuchen eine Ersatzschule (vgl. AGFS Hessen).

 

Neben der Beschulung behinderter Kinder in der Regelschule sieht das hessische Inklusionsgesetz ein duales System von Förder- und Regelschulen vor. „Aber und das ist mir auch sehr wichtig: In allen Förderschwerpunkten wird ein passendes Förderschulangebot erhalten bleiben, “ erklärt der hessische Kultusminister Lorz im November 2015 (vgl. CDU-Hessen).

 

2.3. Die 10 Ziele zur Inklusion


 

Die BRK hat die Menschenrechte in Bezug zu behinderten und benachteiligten Menschen und ihren einhergehenden besonderen Bedürfnissen sehr konkret dargestellt. Das Land Hessen hat auf die Unterzeichnung der BRK durch die Bundesrepublik reagiert und im Rahmen einer Gesetzesnovelle im August 2012 (siehe 2.1) das hessische Schulgesetz entsprechend der Vorgaben der BRK angepasst. Um Inklusion an den hessischen Schulen zu ermöglichen hat das Hessische Kultusministerium (HKM) für das Land Hessen 10 Grundsatzziele definiert. Die Grundlage zur Definition der Grundsatzziele waren die Koalitionsvereinbarung und die gesetzlichen Vorgaben des HSchG und der VOSB.

 

10 Grundsatzziele des Landes Hessen um Inklusion an hessischen Schulen zu ermöglichen:

 

„Ziel 1: Der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung an Grundschulen und weiterführenden Schulen wird erhöht. Im Gegenzug wird die Förderschulbesuchsquote in den nächsten Jahren von 4,31 % auf 4 % abgesenkt.“

 

Ziel 2: Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität berücksichtigt die Förderung von Schülern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen. Die Wirksamkeit inklusiver Bildung wird evaluiert.

 

Ziel 3: „Modellregionen Inklusive Bildung“ werden ausgewiesen. Diese Schulträgerbereiche zeichnen sich dadurch aus, dass inklusive Angebote für jeden Förderschwerpunkt in jeder Schulform vorgehalten werden.

 

Ziel 4: In jeder Region stehen Ansprechpartner für Eltern hinsichtlich der inklusiven Beschulung ihrer Kinder und für Schulen zur Beratung und Unterstützung bei der inklusiven Schulentwicklung zur Verfügung (siehe auch Fachberaterinnen und Fachberater Inklusion).

 

Ziel 5: Lehrerressourcen für „Sonderpädagogische Förderung“ werden optimal genutzt. Das heißt:

 

 Bündelung sonderpädagogischer Ressourcen und Fördersysteme,

 

 Öffnung und weitgehende Beibehaltung der Förderschulressourcen auch für die allgemeine Schule.

 

Ziel 6: Förderschulen verlagern ihre Angebote schrittweise unter das Dach der allgemeinen Schule zur wohnortnahen inklusiven Beschulung. Sonderpädagogische Kompetenzen werden schrittweise an die allgemeine Schule verlagert, hochwertiger Unterricht wird gesichert durch

 

 ambulante und präventive Maßnahmen,

 

 inklusiven Unterricht

 

 Kooperationsklassen.

 

Ziel 7: Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen erreichen den bestmöglichen Abschluss durch hochwertigen Unterricht in der inklusiven Beschulung.

 

Ziel 8: Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen sind auf die Teilhabe am Berufs- und Arbeitsleben vorbereitet sowie zur selbstständigen Lebensgestaltung befähigt.

 

Ziel 9: Maßnahmen zur Steigerung des Bewusstseins für die Belange von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen werden im Schulprogramm verankert.

 

Ziel 10: Inklusive Bildung ist fester Bestandteil der Aus-, Fort- und Weiterbildung für alle Lehrämter und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es bestehen Angebote zur Qualifikation von Schulleitungen aller Schulformen zur Entwicklung inklusiver Strukturen an allgemeinen Schulen.

 

Im Rahmen des Projekts Inklusion wurde das Projektbüro Inklusion in Wiesbaden eingerichtet. Darüber hinaus wurden an den staatlichen Schulämtern Fachberaterinnen und Fachberatern Inklusion benannt. (HKM - Grundsatzziele)“.

 

Das HKM will in den nächsten Jahren die inklusive Bildung weiterhin ausbauen. Dazu soll die Besuchsquote der Förderschule gesenkt und die Besuchsquote von Schülern mit Anspruch auf sonderpädagogischen Förderbedarf gesteigert werden. Dazu stehen laut HKM Beratungsstrukturen zur Verfügung, welche zum Einem die Eltern zu der inklusiven Beschulung beraten soll, und zum Anderen den Schulen selbst beratend und unterstützend beim Ausbau inklusiver Strukturen zur Seite stehen. Die Angebote der Förderschule sollen schrittweise ihre Angebote an die Regelschulen verschieben und die sonderpädagogischen Kompetenzen sollen nach und nach an die Regelschulen verlagert werden. Dies soll eine wohnortnahe inklusive Beschulung sichern. Das HKM richtet zudem Modellregionen für inklusive Bildung ein. Der hessische Kultusminister Lorz und die hessische Schuldezernentin Janz haben im November 2015 bekanntgegeben, dass zu den vier bereits existierenden Modellregionen in Hessen fünf hinzukommen. Rund 44% der hessischen SchülerInnen werden in den nun insgesamt neun Modellregionen unterrichtet. „Die Umsetzung inklusiven Unterrichts durch Modellregionen erreicht somit fast die Hälfte der hessischen Schülerschaft“, so Kultusminister Lorz (vgl. CDU-Hessen). Aus den Erfahrungen der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...