Sie sind hier
E-Book

Hippotherapie

Befunderhebung, Bewegungsanalyse, Therapie

AutorAnnette Soehnle, Sabine Lamprecht
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl201 Seiten
ISBN9783662592342
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Dieses Praxisbuch gibt einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Durchführung und Indikationen dieser effektiven Therapieform. Die differenzierte Bewegungsanalyse von Mensch und Tier sowie deren Wechselwirkung zueinander stehen im Mittelpunkt und werden aus therapeutischer Sicht detailliert erörtert. Konkrete Fallbeispiele veranschaulichen den Komplex Pferd-Patient mit all seinen Facetten und schaffen das ideale Fundament für die spezifische praktische Anwendung.
•Welchen Anforderungen müssen Pferd und Infrastruktur entsprechen?
•Welche Patienten eignen sich zur hippotherapeutischen Behandlung?
•Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten?
Finden Sie Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen und rüsten Sie sich optimal für diese hervorragende Therapieform mit dem Pferd.



Annette Soehnle, Physiotherapeutin mit der Zusatzqualifikation für Hippotherapie und Lehrtherapeutenausbildung in der Schweiz. Sie ist in eigener Praxis tätig und ist zudem Ausbilderin für angehende Hippotherapeuten in der Deutsche Hippotherapie-Ausbildung e.V.


Sabine Lamprecht, Physiotherapeutin und Master of Science im Bereich Neurorehabilitation. Als Expertin für die Weiterentwicklung fachlicher Konzepte in Physio-, Ergo- und Sporttherapie hat sie ihren Schwerpunkt in der Hippotherapie. Sie ist in eigener Praxis tätig und ist zudem Ausbilderin für angehende Hippotherapeuten in der Deutsche Hippotherapie-Ausbildung e.V.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Grußwort von Prof. Dr. med. vet. Ewald Isenbügel5
Grußwort von Tiziana Grillo7
Vorwort9
Danksagung11
Inhaltsverzeichnis12
1 Allgemeines zur Hippotherapie17
1.1 ?Was ist Hippotherapie?18
1.2 ?Abgrenzung zu anderen Therapien mit dem Pferd19
1.2.1 ?Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren (HPR)19
1.2.2 ?Reiten als Sport für Behinderte20
1.3 ?Grenzgebiete der Hippotherapie21
1.3.1 ?Patienten mit zu wenigen spezifischen Defiziten für die Hippotherapie21
1.3.2 ?Patienten mit zu vielen spezifischen Defiziten für die Hippotherapie22
1.4 ?Hippotherapie im deutschsprachigen Raum22
1.4.1 ?Voraussetzungen für die Teilnahme am Ausbildungskurs „Hippotherapeut/in“22
1.4.1.1 ?DHA22
1.4.1.2 ?DKThR23
1.4.1.3 ?SGH23
Zulassung: Hochschulzulassung23
1.4.1.4 ?ÖKTR23
1.4.2 ?Ausbildungsinhalte24
1.4.2.1 ?DHA24
1.4.2.2 ?DKThR24
1.4.2.3 ?SGH24
1.4.2.4 ?ÖKTR25
1.4.3 ?Prüfung25
1.4.3.1 ?DHA25
1.4.3.2 ?DKThR25
1.4.3.3 ?SGH25
1.4.3.4 ?ÖKTR25
1.4.4 ?Dauer der Ausbildung25
1.4.4.1 ?DHA25
1.4.4.2 ?DKThR25
1.4.4.3 ?SGH25
1.4.4.4 ?ÖKTR26
1.4.5 ?Kosten der Ausbildung26
1.4.5.1 ?DHA26
1.4.5.2 ?DKThR26
1.4.5.3 ?SGH26
1.4.5.4 ?ÖKThR26
1.4.6 ?Durchführungsrichtlinien26
1.4.7 ?Kontaktadressen26
2 Physiotherapeutische Grundlagen27
2.1 ?Die Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL)28
2.2 ?Normale und abweichende Haltungs- und Gleichgewichtsreaktionen28
2.3 ?Funktionelles Rumpftraining29
2.4 ?Gesicherte Ebenen30
2.4.1 ?Sitz auf dem Stuhl30
2.4.2 ?Sitz auf dem Pferd31
2.5 ?Besonderheiten des Hippotherapie-Sitzes31
2.6 ?Bewegungsübertragung34
2.6.1 ?Bewegungen des Pferdes?=?Primärbewegungen34
2.6.2 ?Zwingende Primärbewegungen35
2.6.2.1 ?Schub nach vorne35
2.6.2.2 ?Verschiebung nach oben und unten36
2.6.2.3 ?Verschiebung nach rechts und links36
2.6.3 ?Subtile Primärbewegungen36
2.6.3.1 ?Rotation des Pferdebrustkorbs36
2.6.3.2 ?alternierendes Vorschieben der Sitzfläche des Pferdes in der horizontalen Verschiebeebene37
2.6.4 ?Dreidimensionales funktionelles Rumpftraining37
2.6.4.1 ?Horizontales Becken mobile38
2.6.4.2 ?Frontales Becken mobile40
2.6.4.3 ?Transversales Becken mobile42
2.7 ?Beobachtungskriterien43
2.7.1 ?Beobachtungslinien und -punkte von hinten/vorne (. Abb. )43
2.7.2 ?Beobachtungslinien und -punkte von der Seite (. Abb. )44
Literatur44
3 Das Therapiepferd45
3.1 ?Pferdeschritt46
3.1.1 ?Fußfolge im Schritt46
3.1.2 ?Phasenfolge im Schritt (Feldmann und Rostock 2002)46
3.1.3 ?Bewegungsphasen eines Beines im Schritt (Feldmann und Rostock 2002)48
3.2 ?Pferdeauswahl50
3.2.1 ?Psychische Voraussetzungen50
3.2.2 ?Physische Voraussetzungen51
3.3 ?Pferdehaltung52
3.3.1 ?Offenstall-/Laufstallhaltung54
3.3.2 ?Paddockboxenhaltung55
3.4 ?Pferdeverhalten55
3.4.1 ?Herdentier56
3.4.2 ?Fluchttier56
3.4.3 ?Lauftier56
3.4.4 ?Beutetier56
3.4.5 ?Kommunikation58
3.5 ?Training und Ausgleich des Therapiepferdes58
3.5.1 ?Training und Ausbildung des Therapiepferdes58
3.5.1.1 ?Grundausbildung des Pferdes59
3.5.1.2 ?Beispiele für die Ausbildung und das Training des Therapiepferdes59
3.5.1.3 ?Spezielles Training für den Einsatz als Therapiepferd62
3.5.1.4 ?Gelassenheitstraining und Gelassenheitsprüfung (GHP)63
3.5.1.5 ?Eignungstest für ein Therapiepferd65
3.5.2 ?Ausgleich des Therapiepferdes65
3.6 ?Führtechniken72
3.6.1 ?Führen mit Halfter und Strick75
3.6.2 ?Führen mit Führkette75
3.6.3 ?Führen mit Wassertrense und Zügel76
3.7 ?Ausbildung der Pferdeführer76
Literatur78
4 Der Patient in der Hippotherapie79
4.1 ?Hippotherapiespezifischer Befund80
4.1.1 ?Allgemeine Beschreibung80
4.1.2 ?Tonus – Spastik?=?Plussymptomatik des UMNS (Upper Motor Neuron Symptoms)80
4.1.3 ?Sensibilität81
4.1.4 ?Gelenkbeweglichkeit82
4.1.4.1 ?Hüftgelenk82
4.1.4.2 ?Wirbelsäule83
4.1.4.3 ?Dehnfähigkeit der Hüftmuskulatur83
4.1.5 ?Muskelfunktion (Kraft)85
4.1.6 ?Sitzverhalten87
4.1.7 ?Selektivität innerhalb der Körperlängsachse (KLA)90
4.1.8 ?Fragen, die sich aus dem Befund ergeben in Bezug auf die Therapie auf dem Pferd93
4.1.8.1 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem93
4.1.8.2 ?Ziele der Hippotherapie93
4.1.8.3 ?Vorgehen in der Hippotherapie94
4.2 ?Kinderbefund94
4.2.1 ?Motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr95
4.2.2 ?Der Kinderspezifische Befund in der Hippotherapie98
4.3 ?Ziele der Hippotherapie100
4.3.1 ?Funktionsziel im Alltag?=?Ziele der Hippotherapie in Bezug auf die ICF100
4.3.2 ?Zielvereinbarung101
4.3.3 ?Hippotherapeutisches Nahziel101
4.3.3.1 ?Lokalziele101
4.3.3.2 ?Globalziele102
4.4 ?Indikationen – Kontraindikationen102
4.4.1 ?Indikationen102
4.4.2 ?Kontraindikationen102
4.5 ?Die Wirkung der Hippotherapie auf neurologische Krankheitsbilder103
4.5.1 ?Gangverbesserung bei neurologischen Krankheitsbildern103
4.5.2 ?Multiple Sklerose (MS)104
4.5.3 ?Schlaganfall oder auch CVI?=?Cerebro-vaskulärer Insult105
4.5.4 ?Schädel-Hirn-Trauma (SHT)106
4.5.5 ?Morbus Parkinson106
4.5.6 ?Querschnitt-Symptomatik106
4.5.7 ?Neuromuskuläre Erkrankungen107
4.6 ?Wirkung der Hippotherapie auf pädiatrische Krankheitsbilder108
4.6.1 ?Infantile Cerebralparese (ICP)108
4.6.2 ?Spina bifida110
4.6.3 ?Muskeldystrophie110
4.6.4 ?„Syndrom“-Kinder110
4.6.5 ?Trisomie 21/Hypotone Kinder110
4.7 ?Die Wirkung der Hippotherapie auf orthopädische Krankheitsbilder111
4.7.1 ?Rückenschmerzen111
4.7.2 ?Hüftprobleme111
4.7.3 ?Skoliose112
4.8 ?Messbarkeit der Hippotherapie (Skalen und Scores)112
4.8.1 ?Gangtests113
4.8.2 ?Gleichgewichtstests113
4.8.3 ?ADL-Tests113
4.8.4 ?Lebensqualität113
4.8.5 ?Schmerz113
4.8.6 ?Krafttest113
4.8.7 ?Spastik-Tests114
4.9 ?Evidenz der Hippotherapie114
4.9.1 ?Evidenznachweise der Hippotherapie (. Abb. )114
4.9.2 ?Studiennachweise CP115
4.9.3 ?Studiennachweise Multiple Sklerose116
4.9.4 ?Studiennachweise Schlaganfall117
4.9.5 ?Studiennachweise bei verschiedenen Erkrankungen117
4.9.6 ?Diskussion118
4.10 ?Evidenzbasierte Methoden und ihre Übertragbarkeit auf die Hippotherapie119
4.10.1 ?Repetitives Üben119
4.10.2 ?Task-orientiertes Training119
4.10.3 ?Forced use/Taub’sches Training/CIMT?=?constraint induced movement therapy119
4.10.4 ?Laufbandtraining120
4.10.5 ?Krafttraining120
4.10.6 ?Implizites Lernen121
4.10.7 ?Leistungsgrenze121
4.10.8 ?Selbstwirksamkeit121
4.10.9 ?Aktives Üben121
4.10.10 ?Positives Feedback121
Literatur121
5 Praktische Durchführung der Hippotherapie123
5.1 ?Hilfsmittel124
5.1.1 ?Sattel124
5.1.1.1 ?Flacher Sattel124
5.1.1.2 ?Tiefer Sattel125
5.1.1.3 ?Übersattel126
5.1.1.4 ?Handelsüblicher Therapiesattel (Massimo Smile)127
5.1.2 ?Haltegriff128
5.1.3 ?Bügel129
5.1.4 ?Hippotherapie ohne Sattel130
5.2 ?Die Rampe oder Aufsteigehilfe132
5.3 ?Therapiestrecke133
5.3.1 ?Gerade Strecke133
5.3.2 ?Bodenbeschaffenheit der Therapiestrecke135
5.3.3 ?Neigung der Therapiestrecke135
5.4 ?Auf- und Absteigen138
5.4.1 ?Aufsteigen138
5.4.1.1 ?Der Patient steht mit dem Gesicht zum Pferdekopf und hebt ein Bein in Außenrotation und Abduktion über den Pferderücken (. Abb. )138
5.4.1.2 ?Der Patient setzt sich seitlich auf den Pferderücken und führt dann sein Bein vorne über den Pferdehals auf die andere Seite. Dabei muss der Pferdeführer den Pferdekopf nach unten führen. (. Abb. )139
5.4.1.3 ?Variante der Aufsteigtechnik unter 7 Abschn. für Patienten, die vom Rollstuhl aufs Pferd transferiert werden müssen139
5.4.1.4 ?Transfer vom Rollstuhl aus, wobei ein Bein des Patienten über den Pferdehals gelegt wird140
5.4.1.5 ?Aufsteigen mit Kindern140
5.4.2 ?Absteigen142
5.4.2.1 ?Absteigen über die Rampe, dabei führt der Patient sein Bein hinten über den Pferderücken142
5.4.2.2 ?Das Patientenbein wird vorne über den Pferdekopf geführt, sodass der Patient erst seitlich sitzt, um aus dem Seitsitz in den Rollstuhl umgesetzt zu werden142
5.4.2.3 ?Transfer direkt auf den Boden143
5.4.2.4 ?Absteigen auf den Boden, das Patientenbein wird vorne über den Pferdekopf genommen144
5.4.2.5 ?Absteigen mit Kindern direkt auf den Boden oder auf die Rampe (. Abb. und )145
5.5 ?Übungsstufen146
5.5.1 ?Globalziel „Sitzbalance“147
5.5.1.1 ?Vorstufe147
5.5.1.2 ?Übungsstufe 1147
5.5.1.3 ?Übungsstufe 2?=?„Horizontales Becken mobile“147
5.5.1.4 ?Übungsstufe 3?=?„Frontales Becken mobile“148
5.5.1.5 ?Übungsstufe 4?=?„Transversales Becken mobile“149
5.5.2 ?Lokalziele149
5.5.2.1 ?Tonusregulation bei pathologischen Reflexmechanismen149
5.5.2.2 ?Tonusregulation bei Norm-Motorik150
5.5.2.3 ?Training der axialen Muskulatur150
5.5.2.4 ?Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit151
5.6 ?Therapeutische Hilfen153
5.6.1 ?Verbale Hilfen153
5.6.2 ?Manipulative Hilfen153
5.6.3 ?Armstellungen und -bewegungen155
5.7 ?Ausweichmechanismen157
5.7.1 ?Ursachen für Ausweichmechanismen157
5.7.2 ?Übersicht der Fehlstellungen und Ausweichbewegungen in den 3 Bewegungsebenen160
5.7.2.1 ?Sagittalebene160
Abweichende Sitzstellung mit Belastung hinter den Sitzbeinknochen161
Abweichende Sitzstellung mit Belastung vor den Sitzbeinknochen162
5.7.2.2 ?Frontalebene162
Fehlstellungen des Beckens und daraus folgende Ausweichmechanismen163
Fehlstellungen des Brustkorbs bei eingeordneter Beckenstellung165
5.7.2.3 ?Transversalebene165
5.8 ?Fallbeispiele165
5.8.1 ?Patient mit MS rollstuhlpflichtig (. Abb. )165
5.8.1.1 ?Allgemeine Beschreibung165
5.8.1.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund165
5.8.1.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Hauptproblem166
5.8.1.4 ?Ziele der Hippotherapie166
5.8.1.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie167
5.8.1.6 ?Ergebnisse169
5.8.2 ?Querschnitt-Syndrom C 6/7169
5.8.2.1 ?Allgemeine Beschreibung169
5.8.2.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund169
5.8.2.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem169
5.8.2.4 ?Ziele der Hippotherapie169
5.8.2.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie169
5.8.2.6 ?Ergebnisse170
5.8.3 ?MS-Patient Rollstuhlpflichtig170
5.8.3.1 ?Allgemeine Beschreibung170
5.8.3.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund170
5.8.3.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem171
5.8.3.4 ?Ziele in der Hippotherapie171
5.8.3.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie171
5.8.3.6 ?Ergebnisse171
5.8.4 ?Orthopädischer Patient mit Skoliose172
5.8.4.1 ?Allgemeine Beschreibung172
5.8.4.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund172
5.8.4.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem172
5.8.4.4 ?Ziele der Hippotherapie172
5.8.4.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie172
5.8.4.6 ?Ergebnisse172
5.8.5 ?Hemiparese links173
5.8.5.1 ?Allgemeine Beschreibung173
5.8.5.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund173
5.8.5.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem173
5.8.5.4 ?Ziele173
5.8.5.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie173
5.8.5.6 ?Ergebnisse174
5.8.6 ?Infantile Cerebralparese (bilateral beinbetonte spastische CP)174
5.8.6.1 ?Allgemeine Beschreibung174
5.8.6.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund174
5.8.6.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem175
5.8.6.4 ?Ziele der Hippotherapie175
5.8.6.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie175
5.8.6.6 ?Ergebnisse177
5.8.7 ?Rett-Syndrom177
5.8.7.1 ?Anamnese177
5.8.7.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund177
5.8.7.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem178
5.8.7.4 ?Ziele der Hippotherapie178
5.8.7.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie178
5.8.7.6 ?Ergebnisse179
Literatur179
6 Rahmenbedingungen180
6.1 ?Infrastruktur181
6.1.1 ?Ausgebildeter Therapeut181
6.1.2 ?Geeignetes Kleinpferd181
6.1.3 ?Geschulter Pferdeführer181
6.1.4 ?Geeigneter Patient182
6.1.5 ?Geeignete Hilfsmittel182
6.1.6 ?Geeignetes Gelände183
6.1.7 ?Ausreichender Versicherungsschutz183
6.1.8 ?Aufenthaltsraum/Praxis183
6.1.9 ?WC184
6.1.10 ?Halle als Ausweichmöglichkeit bei ungünstiger Witterung184
6.1.11 ?Richtlinien für die Durchführung der Hippotherapie185
6.1.11.1 ?Deutsche Hippotherapie-Ausbildung (DHA)185
6.1.11.2 ?Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR)186
6.1.11.3 ?Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K® (SGH)187
6.1.11.4 ?ÖKTR189
6.2 ?Betriebswirtschaftlichen Überlegungen189
6.2.1 ?Einnahmen189
6.2.2 ?Kosten190
6.2.2.1 ?Fixkosten190
6.2.2.2 ?Variable Kosten190
6.3 ?Versicherungstechnische Aspekte191
6.3.1 ?Versicherungsrecht in Deutschland191
6.3.2 ?Berufshaftpflichtversicherung191
6.3.3 ?Gefährdungshaftung191
6.3.4 ?Tierhalterhaftpflichtversicherung191
6.3.4.1 ?Nutztiere und Haustiere191
6.3.4.2 ?Tierhalter192
6.3.4.3 ?Tierhüter192
Fazit192
Anchor 32193
6.3.4.4 ?Fremdreiterrisiko193
6.3.4.5 ?Reitbeteiligungen193
6.3.4.6 ?Tierhalterversicherung und Hippotherapie193
Fazit193
6.3.5 ?Versicherungsrechtliche Grundlagen in anderen Ländern193
6.4 ?Rechtliche Grundlagen193
6.4.1 ?Rechtliche Grundlagen in Deutschland für die Ausübung der Heilkunde193
6.4.2 ?Heil- und Hilfsmittel194
Fazit194
6.4.3 ?Bezahlung des Heilmittels „Hippotherapie“194
6.4.4 ?Eingeschränkte Heilpraktiker-Zulassung für Physiotherapeuten195
6.4.5 ?Rechtliche Grundlagen in der Schweiz195
6.4.6 ?Rechtliche Grundlagen in Österreich195
6.5 ?Marketing195
6.5.1 ?Was ist Marketing?195
6.5.2 ?Werbe-Verhalten gegenüber Kunden/Patienten196
6.5.3 ?Werbe-Möglichkeiten196
Glossar198
Sachverzeichnis199

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...